

Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Fabio Canetg
Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
Episodes
Mentioned books

Oct 26, 2024 • 7min
Die Basics zur Spar- und Budgetdebatte
Die kommende Spar- und Budgetdebatte in der Schweiz ist in aller Munde. Wichtige Themen sind die Schuldenbremse und innovative Finanzierungskonzepte für die Armee. Eine interessante Strategie nutzt Darlehen vom Finanzdepartement, um das Budget zu entlasten. Doch es gibt Bedenken zur Einhaltung der Schuldenbremse. Holen Sie sich die wesentlichen Grundlagen, um bestens informiert in die Diskussionen zu gehen.

12 snips
Oct 6, 2024 • 27min
Talk | Michael Siegenthaler über Löhne, Zuwanderung und Arbeitslosigkeit
Michael Siegenthaler, Arbeitsmarktökonom an der ETH Zürich, beleuchtet die Auswirkungen der Zuwanderung auf Löhne und Arbeitsmarktchancen in der Schweiz. Er diskutiert, warum auch Asylsuchende arbeiten sollten und analysiert potenzielle Rezessionsgefahren. Auf die Einkommensentwicklung nach Corona eingehen, zeigt er, wie Inflation die Kaufkraft beeinträchtigt. Zudem verrät er praktische Tipps für erfolgreiche Lohnverhandlungen, um in der aktuellen wirtschaftlichen Situation besser abzuschneiden.

Sep 22, 2024 • 7min
Thomas Jordan: Mein Rückblick auf seine Präsidentschaft und seinen grössten Fehler
Diese Woche leitet SNB-Präsident Thomas Jordan seine letzte geldpolitische Sitzung. Ende September tritt er ab. Was hat sich während seiner Präsidentschaft verändert? Und was war sein grösster Fehler? | Mehr als zwölf Jahre lang präsidierte Thomas Jordan die Schweizerischen Nationalbank – so lange wie niemand vor ihm seit den 1930er-Jahren. Nun tritt er ab. Diese Woche entscheidet Jordan zum letzten Mal über den SNB-Leitzins, danach übernimmt der aktuelle SNB-Vizepräsident Martin Schlegel. Im Geldcast blicken wir zurück auf Jordans Präsidentschaft: Mit fünf spannenden Fakten und seinem wohl grössten Fehler. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Thomas Jordan, Martin Schlegel, Schweizerische Nationalbank, Nationalbank, SNB.

14 snips
Sep 8, 2024 • 31min
Talk | Oswald Grübel, ex-CEO der Credit Suisse und der UBS
Oswald Grübel, ehemaliger CEO der Credit Suisse und UBS, teilt spannende Einblicke aus seiner Zeit im Schweizer Bankwesen. Er reflektiert über seine Flucht aus der DDR und die Herausforderungen seiner Karriere. Geheimtreffen zwischen hochrangigen Finanzvertretern sorgen für Kontroversen, während er die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz im Banking betont. Grübel diskutiert auch die Transformation des Bankings durch Computer-Technologie in den 80ern sowie politische Erkenntnisse über Donald Trump und dessen Sicht auf Finanzfragen.

Sep 1, 2024 • 7min
Pensionskassen: Melanie Häner erklärt die Basics des BVG
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz sparen bis zu ihrer Pension mehrere hunderttausend Franken mit ihren Pensionskassenbeiträgen – zumindest im Durchschnitt. Am 22. September steht diese System nun zur Debatte bei der Abstimmung über die BVG-Reform. | Im Geldcast Update erklärt Melanie Häner, Sozialversicherungsexpertin am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Luzern, die wichtigsten Elemente der Reform. Zudem beantworten sie die Fragen: Weshalb kommt es auch in der beruflichen Vorsorge zu einer Umverteilung zwischen den Generationen? Und warum bekommen Personen mit mehreren Teilzeit-Jobs meist eine tiefere BVG-Rente als Vollzeitangestellte? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: BVG-Reform, Pensionskassen, Altersvorsorge, Umwandlungssatz, Koordinationsabzug, Altersguthaben, berufliche Vorsorge, Geldcast, Fabio Canetg, Melanie Häner.

Aug 18, 2024 • 28min
Talk | Michael Hermann: Wird die Schweizer Wirtschaftspolitik immer linker?
Die Schweiz sei am Ende ihres liberalen Sonderwegs angekommen. Das sagt Michael Hermann, einer der gefragtesten Politik-Experten der Schweiz und Geschäftsführer beim Meinungsforschungsinstitut Sotomo. Im Geldcast spricht er über seinen Werdegang, seine Kritiker:innen, den Suizid seines Bruders und den Tod seines Geschäftspartners – und über die Fragen: Wird die Schweizer Wirtschaftspolitik immer linker? Was bedeutet das für die bürgerlichen Parteien? Und wieso hat es die BVG-Reform so schwer? | Die Folge wurde aufgenommen am Mittwoch, 14. August, also noch vor der Publikation der SRG-Umfrage zur BVG-Reform. | Hier finden Sie Hilfe und Informationen für Betroffene in Krisensituationen – rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos: die Dargebotene Hand unter der Telefonnummer 143 oder im Netz auf www.reden-kann-retten.ch. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Michael Hermann, BVG-Reform, Pensionskasse, AHV, Wirtschaftspolitik, liberaler Sonderweg.

Jul 21, 2024 • 34min
Talk | Fabio Canetg, Geldcast-Moderator
Für unsere Sommer-Spezialfolge sind die Rollen für einmal getauscht: Geldcast-Produzent Fabio Nay fragt nach bei Geldcast-Moderator Fabio Canetg. Anlass ist die Auszeichnung mit dem «Economic Journalism Award», den der Geldcast im Juni 2024 von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik bekommen hat. | Angefangen hat alles vor einem Bücherregal in Berner Weissenbühlquartier: Während des ersten Corona-Lockdowns 2020 veröffentlichte Fabio Canetg ein Video-Blog zur Zentralbank-Politik. «Herzlich willkommen aus dem Studienzentrum Gerzensee Home Office», hiess es damals noch. Die Audioqualität war schlecht; die Technik rudimentär. «Gut war damals eigentlich nur der Inhalt», sagt Canetg heute. Mittlerweile sind über neunzig Geldcast-Sendungen online. Zu Gast waren Zentralbank-Gouverneurinnen, Wirtschaftsprofessorinnen und -professoren, Banker – und zuletzt eine Bundesrätin. | Wie wurde aus dem Video-Blog innert kürzester Zeit einer der erfolgreichsten Wirtschaftspodcasts der Schweiz? Wer ist der beste Zentralbanker der Welt? Und wieso trägt Canetg eigentlich (fast) immer Converse-Schuhe? | Stichworte: Geldcast, Fabio Canetg, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Wirtschaft.

Jun 26, 2024 • 2min
Martin Schlegel wird SNB-Präsident – Petra Tschudin rückt nach
Martin Schlegel übernimmt ab Oktober das SNB-Präsidium, Petra Tschudin rückt ins SNB-Direktorium nach. Das hat der Bundesrat heute entschieden. Meine Einschätzung.

Jun 23, 2024 • 5min
Darum wächst die Schweizer Wirtschaft wegen der Fussball-EM in Deutschland
Die Fussball-Europameisterschaft in Deutschland geht in die entscheidende Phase und in einem Monat beginnen die Olympischen Spiele in Paris. Gewinnen wird dabei auch die Schweiz: Die Wertschöpfung aus der Vermarktung dieser beiden Sport-Grossereignisse wird nämlich dem Schweizer Bruttoinlandprodukt zugerechnet – obwohl die beiden Events im Ausland stattfinden. Wieso ist das so? Macht das Sinn? Und wie gehen die Bundesökonominnen und -ökonomen mit diesem Spezialeffekt um? Antworten darauf hat Felicitas Kemeny. Sie ist Ökonomin beim Staatssekretariat für Wirtschaft und dort unter anderem zuständig für die Sporteventbereinigung des Bruttoinlandprodukts. | Stichworte: Fussball-Europameisterschaft, Fussball-EM, EURO 2024, Olympische Spiele, Bruttoinlandprodukt, Seco, Felicitas Kemeny, Geldcast, Fabio Canetg.

Jun 11, 2024 • 34min
Talk | Bundesrätin Karin Keller-Sutter
Seit Mitte April ist bekannt, wie es nach dem Credit-Suisse-Debakel von 2023 mit den Schweizer Banken weitergehen soll. Einige wichtige Fragen sind aber noch offen. Jetzt erklärt Finanzministerin Karin Keller-Sutter im Geldcast, wieso der Bundesrat die Eigenkapital-Anforderungen an die Banken nicht erhöhen will, obwohl die Nationalbank, die Finanzmarktaufsicht und das Staatssekretariat für Wirtschaft genau das fordern. Zudem spricht Karin Keller-Sutter darüber, wie sie Liquiditätskrisen bei Banken künftig verhindern will. Und sie erklärt, warum die Schweizer Schuldenbremse nicht reformiert werden sollte. Ein unterhaltsames und persönliches Gespräch über den bundesrätlichen Arbeitsalltag – und über die zwei wohl wichtigsten Geschäfte der laufenden Legislatur.