Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg

Fabio Canetg
undefined
Jan 19, 2025 • 10min

Das sagen Expertinnen zur neuen Bankenregulierung (direkt vom TBTF-Symposium!)

Nach dem Zusammenbruch der Credit Suisse wird eine neue Bankenregulierung in der Schweiz kritisch beleuchtet. Experten diskutieren die Bedeutung staatlicher Liquiditätssicherungen und die Risiken des Public Liquidity Backstop. Auch die Schwachstellen der Einlagensicherung und Reformbedarf werden ausgeführt. Frühwarnsysteme zur Identifikation von Risiken bei systemrelevanten Banken stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen Marktwert und Buchwert europäischer Banken analysiert.
undefined
Jan 12, 2025 • 34min

Talk | Reto Lipp über das Weltwirtschaftsform (WEF) und Donald Trump

Im Januar findet in Davos das Weltwirtschaftsforum (WEF) statt. Gleichzeitig zieht Donald Trump wieder ins Weisse Haus ein. Was bedeutet das für die internationalen Wirtschaftsaussichten? | Zölle von bis zu 25 Prozent und deutlich tiefere Zinsen: Das wünscht sich Donald Trump für das laufenden Jahr. Parallel dazu gärt in Frankreich eine Regierungs- und Staatsschuldenkrise. Wie wirkt sich das auf die Schweiz aus? | Reto Lipp, Moderator der SRF-Sendung «Eco Talk», sagt im Geldcast, wo er zurzeit die grössten Risiken für die Weltwirtschaft sieht. Zudem spricht er über seine Pensionierung im Sommer 2025; über seine Nachfolgerin oder seinen Nachfolger; und über die heisstesten Geschichten von hinter den Kulissen des Weltwirtschaftsforums. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Weltwirtschaftsforum, WEF, Davos, Donald Trump, Wirtschaftsaussichten, Negativzinsen, Eco Talk, Bitcoin
undefined
Dec 14, 2024 • 5min

Ein Bitcoin als Weihnachtsgeschenk?

… und weshalb Stablecoins die vielleicht bessere Wahl sind. | Der Bitcoin-Boom geht weiter mit immer neuen Rekorden im Bitcoin-Kurs. Davon profitieren auch andere Kryptowährungen, etwa Stablecoins. Doch wie unterscheiden sich Bitcoins von Stablecoins? Welche Chancen ergeben sich aus dem Krypto-Hype für den Schweizer Finanzplatz und das Crypto Valley in Zug? Und wie sollte die Schweizer Stablecoin-Branche reguliert werden? Antworten darauf hat Jill Nussbaumer. Sie ist FDP-Kantonsrätin in Zug, Ökonomin und Expertin für Kryptowährungen.  www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Bitcoin, Stablecoins, Kryptowährungen, Stablecoins, Crypto Valley, Jill Nussbaumer.
undefined
Dec 10, 2024 • 7min

Negativzinsen: Stehen wir 2025 vor einem Comeback?

Die Inflation sinkt, die Wirtschaft schwächelt und der Franken bleibt stark: Die Finanzmärkte erwarten darum bereits fürs nächsten Jahr wieder Null- und Negativzinsen in der Schweiz. Doch sind Negativzinsen wirklich die einzige Möglichkeit? Die Experten des «SNB Observatory» rund um den Basler Wirtschaftsprofessor Yvan Lengwiler sagen in ihrem neuesten Bericht zur Nationalbank: «Nein.» Der Grund: Auch Devisenkäufe gehörten zu den offiziellen Instrumenten der Nationalbank. Nun zeigt neue Forschung aus der Nationalbank: Die SNB-Devisenkäufe spielten bei der Stabilisierung der Inflation zwischen 2015 und 2021 eine wichtigere Rolle als die Negativzinsen. Allerdings hätte die SNB ohne Negativzinsen noch viel stärker am Währungsmarkt intervenieren müssen. Um wie viel, erfahren Sie im neuesten Geldcast Update. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Negativzinsen, Nullzinsen, Zinsen, Zinsaussichten, Franken, Frankenkurs, Devisen, Devisenmarkt, Währungsmarkt, Wechselkurs, Inflation, Schweizerische Nationalbank, Martin Schlegel.
undefined
Dec 1, 2024 • 28min

Talk | Marius Brülhart zur Schuldenbremse und Spardebatte

Schon bald wird Finanzministerin Karin Keller-Sutter ihr Sparpaket in die Vernehmlassung schicken. Mehrere Parteien wehren sich gegen die Sparvorschläge. Doch warum sind die überhaupt nötig? Und welche Alternativen gäbe es? Antworten darauf hat Marius Brülhart, Professor an der Universität Lausanne. Er forscht unter anderem zu Finanzpolitik, Steuern und Ungleichheit. Im Geldcast spricht er über die Schweizer Schuldenbremse, das Sparpaket von Finanzministerin Karin Keller-Sutter und die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Budget, Schuldenbremse, Sparpaket, Karin Keller-Sutter, Armeebudget, Erbschaftssteuer, Marius Brülhart.
undefined
Nov 24, 2024 • 6min

Inflation: Das sagt die neueste Forschung zur Phillipskurve

Sinkt die Arbeitslosigkeit, dann steigt die Inflation: Das lernen VWL-Studierende bereits im ersten Semester, wenn es um die Phillipskurve geht. Doch so einfach ist die Sache nicht: Zwar war die Inflation nach Corona hoch – genau, wie es die Phillipskurve voraussagt. In den 2010er-Jahren aber blieb sie tief – trotz tiefer Arbeitslosigkeit. Neue Forschung der Universität Bern zeigt nun: Tiefe Arbeitslosigkeit alleine führt nicht zwingend zu Inflation. Es braucht noch eine zweite Zutat. Und Inflation kann plötzlich kommen; die Phillipskurve ist nicht-linear. Wo genau der Kipppunkt liegt und was es zusätzlich braucht, damit Inflation entsteht, erfahren Sie im neuesten Geldcast Update. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Phillipskurve, Inflation, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Pierpaolo Benigno, Gauti Eggertson, It’s Baaack: The Surge in Inflation in the 2020s and the Return of the Non-Linear Phillips Curve.
undefined
Nov 10, 2024 • 31min

Talk | Monika Rühl, Direktorin von Economiesuisse

Seit über zwanzig Jahren sitzt sie an den wichtigsten Schalthebeln der Schweizer Wirtschaftspolitik: Monika Rühl war in den frühen 2000er-Jahren persönliche Mitarbeiterin von Bundesrat Joseph Deiss, dann Geschäftsleitungsmitglied im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), später Generalsekretärin bei Bundesrat Johann Schneider-Ammann und nun Direktorin von Economiesuisse. Im Geldcast spricht sie über die Rolle der Wirtschaftsverbände in der Schweizer Politik, über Millionensaläre und Prämienverbilligungen, über die Bilateralen III – und die Frage: Wie will Economiesuisse wieder mehr Leute von einer wirtschaftsfreundlichen Politik überzeugen? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Economiesuisse, Monika Rühl, Bilaterale III, Rahmenvertrag, Prämienverbilligungen, Wirtschaftspolitik.
undefined
Oct 26, 2024 • 7min

Die Basics zur Spar- und Budgetdebatte

Die kommende Spar- und Budgetdebatte in der Schweiz ist in aller Munde. Wichtige Themen sind die Schuldenbremse und innovative Finanzierungskonzepte für die Armee. Eine interessante Strategie nutzt Darlehen vom Finanzdepartement, um das Budget zu entlasten. Doch es gibt Bedenken zur Einhaltung der Schuldenbremse. Holen Sie sich die wesentlichen Grundlagen, um bestens informiert in die Diskussionen zu gehen.
undefined
12 snips
Oct 6, 2024 • 27min

Talk | Michael Siegenthaler über Löhne, Zuwanderung und Arbeitslosigkeit

Michael Siegenthaler, Arbeitsmarktökonom an der ETH Zürich, beleuchtet die Auswirkungen der Zuwanderung auf Löhne und Arbeitsmarktchancen in der Schweiz. Er diskutiert, warum auch Asylsuchende arbeiten sollten und analysiert potenzielle Rezessionsgefahren. Auf die Einkommensentwicklung nach Corona eingehen, zeigt er, wie Inflation die Kaufkraft beeinträchtigt. Zudem verrät er praktische Tipps für erfolgreiche Lohnverhandlungen, um in der aktuellen wirtschaftlichen Situation besser abzuschneiden.
undefined
Sep 22, 2024 • 7min

Thomas Jordan: Mein Rückblick auf seine Präsidentschaft und seinen grössten Fehler

Diese Woche leitet SNB-Präsident Thomas Jordan seine letzte geldpolitische Sitzung. Ende September tritt er ab. Was hat sich während seiner Präsidentschaft verändert? Und was war sein grösster Fehler? | Mehr als zwölf Jahre lang präsidierte Thomas Jordan die Schweizerischen Nationalbank – so lange wie niemand vor ihm seit den 1930er-Jahren. Nun tritt er ab. Diese Woche entscheidet Jordan zum letzten Mal über den SNB-Leitzins, danach übernimmt der aktuelle SNB-Vizepräsident Martin Schlegel. Im Geldcast blicken wir zurück auf Jordans Präsidentschaft: Mit fünf spannenden Fakten und seinem wohl grössten Fehler. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Thomas Jordan, Martin Schlegel, Schweizerische Nationalbank, Nationalbank, SNB.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app