

Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Fabio Canetg
Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
Episodes
Mentioned books

Nov 14, 2021 • 8min
Yield Curve Control ausser Kontrolle
Die australische Zentralbank wird von den Märkten angegriffen und verliert die Kontrolle über die Zinsen. Ähnliches ist der Schweizerischen Nationalbank 2015 mit dem Euro-Mindestkurs passiert. Doch was steckt dahinter? | Der Staat soll sich günstig verschulden können. Das hat die Reserve Bank of Australia (RBA) beim Ausbruch der Pandemie versprochen. Sie fixierte dazu die Zinsen auf den 3-jährigen Staatsanleihen bei 0.1 Prozent. Ökonominnen nennen das Yield Curve Control. | Das hat problemlos funktioniert – bis es nicht mehr funktionierte. Am 29. Oktober verkauften die Anlegerinnen und Anleger massenhaft australische Staatsanleihen. Um die Zinsen stabil zu halten, hätte die RBA diese Staatsanleihen aufkaufen müssen. Doch sie tat es nicht. Als Folge stiegen der Zinsen auf über 0.55 Prozent. | Was ist da genau passiert? Und was kann die Schweizerische Nationalbank davon lernen? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. Durch die Sendung führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.

Oct 31, 2021 • 11min
Geldpolitik gegen den Klimawandel?
Seit Jahren wird von den Zentralbanken gefordert, mehr gegen den Klimawandel tun. Jetzt steht ein neues geldpolitisches Instrument zur Diskussion. | Der Klimastreik ist zurück: Letzte Woche haben in Bern tausende Menschen für eine griffigere Klimapolitik demonstriert. Angesprochen ist auch die Schweizerische Nationalbank (SNB): Sie solle einen Beitrag leistet im Kampf gegen den Klimawandel, so die Klimastreikenden. In Europa werden ähnliche Forderungen an die Europäische Zentralbank (EZB) gestellt. Doch was könnten die Zentralbanken genau tun? Chiara Colesanti Senni, Forscherin beim Council on Economic Policies, hat darauf eine neue Antwort parat: Die Zentralbanken sollen mit gezielten Geldausleihungen etwas zur Klimawende beitragen. Doch wie würde das genau funktionieren? Und dürfen die EZB und die SNB überhaupt Klimapolitik machen? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. | Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Im Geldcast Update gibt es das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Durch die Sendung führt Fabio Canetg , Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.

Oct 17, 2021 • 11min
Neue Namen fürs SNB-Direktorium
Im Umfeld der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist eine neue Diskussion entbrannt: Wer wird dereinst auf den aktuellen SNB-Präsidenten Thomas Jordan folgen? Der Grund für die Debatte ist die lange Amtszeit von Jordan: Er wird im nächsten Jahr der am längsten amtierende Vorsitzende der Nationalbank sein seit 1939. Dann wird nur noch Gottlieb Bachmann länger an der SNB-Spitze gestanden haben als Jordan. Bachmann war in den 1920er-Jahren SNB-Präsident. Grund genug, über mögliche Nachfolger:innen nachzudenken. Wer könnte bei einem Rücktritt von Jordan ins SNB-Direktorium gewählt werden? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update.

Oct 3, 2021 • 13min
Die Forschungskonferenz der SNB
Kaum ein Politikbereich wird so stark durch die Forschung geprägt wie die Geldpolitik. Doch wie offen die Zentralbanken über die neuesten Forschungsresultate sprechen, variiert stark. Das zeigt sich exemplarisch an der Forschungskonferenz der Europäischen Zentralbank von letzter Woche. Wie unterscheiden sich die Forschungskonferenzen der Zentralbanken? Ein wichtiger Unterschied liegt in der Transparenz: Die EZB ermöglicht es allen Leuten, bei den Debatten mitzuhören; derweil diskutiert die Schweizer Geldpolitik-Elite jeweils hinter verschlossenen Türen. Weshalb ist das so? Und welche Gründe sprechen dafür, ein gewisses Mass an Intransparenz zu erhalten? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update. Durch die Sendung führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.

Sep 19, 2021 • 36min
Talk | Claude Longchamp, Politikwissenschaftler
Gewinnausschüttungen, Anlagepolitik und Frauenförderung: Die Schweizerische Nationalbank ist mächtig unter Druck. "Diese Diskussionen werden sich ins Parlament vorarbeiten und Volksabstimmungen beeinflussen", glaubt Claude Longchamp, Politikwissenschaftler bei der gfs.bern. Die Nationalbank sei "zweifelsfrei" in einer Zeit des Umbruchs: "Es braucht nicht viel für neue politische Mehrheiten", so Longchamp. Doch wie könnte sich die SNB selber erneuern? "Eine Möglichkeit sind Personalwechsel", sagt Longchamp. Eine Amtszeitbeschränkung für die SNB-Führung fände er deshalb sinnvoll. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.

Sep 12, 2021 • 36min
Talk | Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker
"In einem Jahr wird die USA keine Inflationsprobleme mehr haben." Das sagt Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker an der Universität Zürich, über den aktuellen Teuerungsschub in den Vereinigten Staaten. Das Fed werde abwarten: "Was wir in den Daten sehen, reicht nicht für eine geldpolitische Reaktion", so Straumann. Was aber, wenn die Teuerung hoch bleibt? "Dann wird die Zentralbank das Arbeitsmarktziel höher gewichten als die Inflation." Ein Gespräch über die Ursachen und Auswirkungen der amerikanische Inflation, das neue geldpolitische Konzept der Fed und das Preislevelziel der schwedischen Riksbank in den 1930er-Jahren. Durch das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.

Aug 31, 2021 • 27min
Talk | Cilgia Rest, Bankchefin in Scuol
«Der Immobilienmarkt ist am Brennen.» Das sagt Cilgia Rest, Regionalleiterin der Graubündner Kantonalbank in Scuol. Für sie ist die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank eine "riesige Herausforderung". Der Grund: "Auf dem Wohnungsmarkt werden die Einheimischen zunehmend von den Feriengästen verdrängt", so die Bankerin. Gleichzeitig sei der Tourismus "die Aorta" der Engadiner Existenz. Ein Gespräch darüber, wie sich die tiefen Zinsen auf das Leben in einem Bündner Alpental auswirken. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.

Jun 20, 2021 • 31min
Talk | Aymo Brunetti, Professor für Volkswirtschaftslehre
Aymo Brunetti ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern. Er sagt: "Die Fiskalpolitik in den USA ist irrwitzig expansiv". Ein Inflationsschub sei deshalb "sehr denkbar". Das wäre problematisch, weil dann auch die Zinsen steigen müssten. Doch Brunetti warnt: "Nur schon die Zinswende wird ein Schock sein für die Finanzmärkte." Der ehemalige Chefökonom des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) rät der EZB deshalb zu "sofortigen" Zinserhöhungen. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.

Jun 13, 2021 • 30min
Talk | Katharina Utermöhl, EZB-Watcherin
Katharina Utermöhl ist EZB-Watcherin bei der Allianz Versicherung in Köln. Als das deutsche Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) im Mai 2020 eine Kompetenzüberschreitung der EZB feststellte, dachte sie nur: "Oh Gott, jetzt nicht auch noch das!" Utermöhl kritisiert im Geldcast die Entscheidung des Gerichts scharf. Sie sagt: "Das Urteil des BVerfG zeigt ein veraltetes Geldpolitik-Verständnis." Bereits liegen weitere Klagen gegen die EZB vor. Was würde passieren, wenn eine dieser Klagen gutgeheissen würden? "Dann wären steigende Zinsen in den Peripherieländern wahrscheinlich", so die EZB-Expertin Utermöhl. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.

Jun 6, 2021 • 34min
Talk | Alexandra Janssen, CEO ECOFIN Portfolio Solutions
Alexandra Janssen ist CEO bei ECOFIN Portfolio Solutions. Für das neue Aushängeschild der liberalen Ökonomenszene ist klar: "Aus ökonomischer Sicht intervenieren die Zentralbanken, um die Staatsschulden zu finanzieren." Das findet Janssen problematisch. "Die Geldpolitik hat enorme Effekte", sagt sie, "aber nicht dort, wo die Zentralbanken den Effekt haben wollen". Sie sollten deshalb von den tiefen Zinsen wegkommen. "Es ist nicht die Aufgabe der Zentralbanken, die Märkte zu beeinflussen", so die Geldpolitik-Expertin Janssen. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.