WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk

WDR 2
undefined
Jan 15, 2024 • 32min

Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin

Trendbarometer zeigen, dass bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg die AfD stärkste Kraft werden könnte. Was bedeutet diese Prognose für die anderen Parteien? Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach im Gespräch mit Jörg Thadeusz.
undefined
Dec 7, 2023 • 32min

Hajo Schumacher, Journalist und Buchautor

Von wegen Essen ist die Erotik des Alters. Es gibt ein Sexleben für alle über 50 - und was für eins. Drei Jahre lang haben sich darüber die Sexologoin Katrin Hinrichs und der politische Kommentator Hajo Schumacher in ihrem Podcast "Ich frage für einen Freund" unterhalten. Dazu ist nun das gleichnamige Buch erschienen. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht Hajo Schumacher über Sexualität in den besten Jahren, frei nach dem Motto: mehr Herz, weniger Tabus.
undefined
Dec 4, 2023 • 25min

Joachim Król, Schauspieler

Taxifahrer Josef kutschiert vier höchst unterschiedliche Gäste mitten in der Nacht von München nach Hamburg - Lebenswelten und -weisheiten stoßen aufeinander. Hinterm Steuer im Kinofilm "791km": Joachim Król. Bei WDR 2 Jörg Thadeusz spricht der Schauspieler über zusammengewürfelte Lebens- und Arbeitssituationen, wieso er manchmal einfach Leuten hinterherläuft und die Magie von Fußballhymnen.
undefined
Nov 30, 2023 • 27min

Katty Salié, Moderatorin und Journalistin

Für ihr Buch "Das andere Gesicht: Depressionen im Rampenlicht" hat die Moderatorin und Journalistin Katty Salié prominente Menschen interviewt, die unter Depressionen leiden. Mit Jörg Thadeusz spricht sie auch über ihre eigenen Erfahrungen mit der Krankheit.
undefined
Nov 29, 2023 • 26min

Ildikó von Kürthy, Schriftstellerin

Vor 25 Jahren schrieb Ildikó von Kürthy ihren ersten Roman "Mondscheintarif", der zum Kultbuch wurde. Nun ist die Heldin von damals, Cora Hübsch, zurück. Kürthys aktuelles Buch "Eine halbe Ewigkeit" ist ein Buch voller Erinnerungen. Kürthy liefert in ihrem Roman eine warmherzige Betrachtung von Vergangenheit, Gegenwart und einer bestmöglichen Zukunft.
undefined
Nov 28, 2023 • 29min

Ulrich Sante, Diplomat

Dr. Ulrich Andreas Sante beherrscht die hohe Kunst der Diplomatie und ist renommierter Experte für internationale Beziehungen - er war über 30 Jahre lang im Diplomatischen Dienst Deutschlands tätig, zuletzt als Botschafter in Argentinien. Bei Jörg Thadeusz spricht Ulrich Sante über den neuen argentinischen Präsidenten Javier Milei, über dessen "Anarchokapitalismus", Misswirtschaft und Wandel in Argentinien.
undefined
Nov 27, 2023 • 29min

Beatrice Achterberg, Journalistin

Angesichts des Milliardenlochs im Bundeshaushalt soll auch im vierten Jahr in Folge die Schuldenbremse in Deutschland ausgesetzt werden - so der Beschluss des Bundeskabinetts. Was beudeutet die Entscheidung für die Zukunft der Ampelkoalition? Und für die deutsche Wirtschaft? Antworten bei WDR 2 Jörg Thadeusz von Beatrice Achterberg, Politikredakteurin in Berlin der Neuen Zürcher Zeitung.
undefined
Nov 23, 2023 • 28min

Manfred Görtemaker, Historiker

Als Mitglied der Führungsetage des Dritten Reiches ließ er selbst Goebbels erschaudern: "Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar", notierte er. Gemeint war Rudolf Hess. Wer war dieser Mann, der in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und später zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Der Historiker Manfred Görtemaker ermöglicht mit seiner Biografie über Hitlers Stellvertreter einen präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes.
undefined
Nov 22, 2023 • 28min

Gisa Funck, Autorin

Statt in Berlin schlug das Herz der westdeutschen Kunst- und Kulturszene in den 80er und 90er Jahren in Köln. Die Stadt flirrte vor kreativer Energie und strahlte weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus. Gisa Funck zeichnet in ihrem Buch "Wir waren hochgemute Nichtskönner" das Porträt einer vergangenen Epoche und der letzten vordigitalen Bohème.
undefined
Nov 21, 2023 • 33min

Ingo Fietze, Arzt und Schlafexperte

Etwa ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Schlaf. Das ist lebensnotwendig. Wer nicht ausreichend schläft, wird krank. Rund ein Drittel aller Deutschen aber hat massive Schlafstörungen. Kann man gesunden Schlaf lernen? Und warum wird der Schlaf im Alter schlechter? Der Schlafmediziner Prof. Dr. med. Ingo Fietze weiß, was man tun sollte, damit man gut ein- und durchschläft und so zufriedener ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app