Inside Austria cover image

Inside Austria

Latest episodes

undefined
Mar 2, 2024 • 35min

Jan Marsalek enttarnt (1/3): Der russische Spion

Der Österreicher und ehemalige Wirecard-Vorstand Jan Marsalek ist einer der meistgesuchten Männer der Welt, mitverantwortlich für einen der größten Skandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Eine gemeinsame Recherche von SPIEGEL, ZDF, dem österreichischen »Standard« und der russischen Investigativplattform »The Insider« zeigt nun: Marsalek arbeitet offenbar seit über einem Jahrzehnt für den russischen Geheimdienst. In einer dreiteiligen Serie rekonstruieren wir die Recherche zu der irren Agentengeschichte über Jan Marsalek. In der ersten Folge zeigen wir, wie der Wirecard-Manager von Geheimdienstlern rekrutiert wurde und wie er sich ein Doppelleben als Spion aufbaute. Zu unserer Serie über den Wirecard-Skandal geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/oesterreichs-verbindungen-im-wirecard-skandal-podcast-inside-austria-a-3768e8e5-556c-44b0-9265-000792fd1ffd  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Feb 28, 2024 • 29min

Der Schuldspruch gegen Sebastian Kurz

Seit wir mit Inside Austria gestartet sind, beschäftigen uns die Skandale der Ära Kurz. Nun gibt es ein erstes Urteil. Sebastian Kurz ist schuldig gesprochen worden. Er hat im Ibiza-Untersuchungsausschuss falsch ausgesagt. Der Richter verurteilte ihn deshalb zu acht Monaten auf Bewährung, das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. In dieser Folge zeigen wir, wie es zu den Schuldsprüchen kam. Warum es für den Ex-Kanzler um viel mehr als ein paar Monate auf Bewährung geht. Und wir fragen, ob der einstige Retter der Konservativen die ÖVP nun noch tiefer in die Krise zieht.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Feb 24, 2024 • 39min

Sind die Grünen gescheitert?

Nicht nur in Deutschland, auch in Österreich sitzen die Grünen in der Regierung. Die schwarz-grüne Koalition ist eine der Unbeliebtesten, die das Land je hatte. Nicht nur, aber auch wegen der Grünen. In dieser Folge von Inside Austria schauen wir auf die Grünen in Österreich und in Deutschland. Wir wollen wissen, warum die Grünen so viel Gegenwind bekommen, obwohl ihre Kernkompetenzen angesichts der Weltlage eigentlich gefragt wären. Warum schlägt gerade der Öko-Partei immer mehr Hass und Gewalt entgegen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Feb 17, 2024 • 32min

Wie aus einem Plagiatsvorwurf eine Hasskampagne wurde

Ein selbst ernannter Plagiatsjäger und eine rechtspopulistische Website nehmen eine Journalistin ins Visier. Die Hass-Welle, die folgt, zeigt beispielhaft, wie solche Kampagnen funktionieren. Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Hier finden Sie - auch anonyme - Hilfsangebote in vermeintlich ausweglosen Lebenslagen. Per Telefon, Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Feb 10, 2024 • 28min

25 Millionen Euro - Warum Marlene Engelhorn ihr Erbe loswerden will

Die Wienerin Marlene Engelhorn ist durch den Verkauf eines Konzerns zur Multimillionärin geworden. Ein Großteil des Geldes soll nun von 50 zufällig ausgewählten Menschen vergeben werden – ohne ihre Mitsprache. Mit der Aktion will Engelhorn in Österreich eine Debatte übers Erben anstoßen. Denn das Land erhebt seit 2008 keine Erbschaftssteuer mehr.  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Die erwähnte Podcastfolge über die FPÖ und ihren Versuch, sich als Partei des »Kleinen Mannes« darzustellen, könnt ihr hier hören. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Feb 3, 2024 • 28min

Die rechtstextremen Influencer (3/3): Der Masterplan

Der FPÖ-Chef spricht in den Fernsehnachrichten darüber, wie er als Kanzler Österreichern die Staatsbürgerschaft entziehen könnte. AfD-Politiker träumen bei einem geheimen Treffen von einer Falle, die sie Menschen mit Migrationsgeschichte stellen könnten, um sie loszuwerden. Das zeigt, wie die Ideologien von Extremisten in die Rechtsaußen-Parteien eingesickert sind. Wie konnte es so weit kommen? Und welche Strategie steckt dahinter? In der dreiteiligen Podcastreihe von »Inside Austria« schauen wir auf die Neue Rechte in Österreich und Deutschland. Am Beispiel von Martin Sellner erklären wir, wie einflussreich und wie gefährlich die Bewegung ist. In der dritten Folge geht es darum, wie rechtsextreme Kampfbegriffe von Parteien wie der FPÖ oder der AfD übernommen werden und wie Martin Sellners Einfluss bis in konservative Kreise vordringt. Das erwähnte Interview mit Olaf Scholz über seine Migrationspolitik könnt ihr hier lesen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich findet ihr auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jan 27, 2024 • 36min

Die rechtsextremen Influencer (2/3): Die Follower

Die »Identitäre Bewegung« tritt nach außen gemäßigt auf, obwohl sie rechtsextreme Verschwörungstheorien verbreitet. Wer sind ihre Unterstützer? In der dreiteiligen Podcastreihe von »Inside Austria« schauen wir auf die Neue Rechte in Österreich und Deutschland. Am Beispiel von Martin Sellner erklären wir, wie einflussreich und wie gefährlich die Bewegung ist. In der ersten Folge geht es um das Geheimtreffen in Potsdam und darum, wie Martin Sellner zu einem Wortführer der Neuen Rechten wurde.  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jan 20, 2024 • 33min

Die rechtsextremen Influencer (1/3): Der Posterboy

Bei einem Geheimtreffen in Potsdam präsentiert ein Österreicher einen Plan zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland. Martin Sellner ist das Gesicht der sogenannten Neuen Rechten. Doch wer ist diese Bewegung überhaupt? Und wie wurde der 35-jährige Wiener zu ihrem Posterboy?  In der dreiteiligen Podcastreihe von »Inside Austria« schauen wir auf die Neue Rechte in Österreich und Deutschland. Am Beispiel von Martin Sellner erklären wir, wie einflussreich und wie gefährlich die Bewegung ist. In der ersten Folge geht es um das Geheimtreffen in Potsdam und darum, wie Martin Sellner zu einem Wortführer der Neuen Rechten wurde.  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jan 13, 2024 • 37min

Wie die FPÖ Europa erobern will

Im Spätsommer vergangenen Jahres war AfD-Chefin Alice Weidel zu Gast in Wien. Eingeladen von Herbert Kickl, dem Vorsitzenden der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich. Beide Parteien seien »in großer Freundschaft verbunden«, sagte Weidel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Kickl nannte die AfD eine »Schwesterpartei« seiner FPÖ. Die rechtspopulistischen bis rechtsextremen Parteien in Deutschland und Österreich suchen in den vergangenen Jahren verstärkt den Schulterschluss. Auf EU-Ebene arbeiten sie in einer Fraktion zusammen, der sogenannten Fraktion »Identität und Demokratie«, zu der auch Rechtsaußen Parteien in Ungarn, den Niederlanden oder Italien gehören. Im Juni dieses Jahres stehen die EU-Wahlen an, in denen die FPÖ und ihre Freunde vermutlich große Erfolge einfahren werden. Wie wollen die Rechtspopulisten Europa verändern? In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir darüber, mit welchen Verbündeten Herbert Kickl in der EU zusammenarbeitet und fragen, ob Europa mit den Wahlen im Juni wirklich vor einem unaufhaltsamen Rechtsruck steht. Hinweis: Leider ist uns bei der Tonabmischung der Folge ein Fehler passiert, sodass sich zwischenzeitlich Tonspuren überlagert haben. Der Fehler wurde inzwischen behoben. Zur Folge über die Russlandbeziehungen der FPÖ: https://www.spiegel.de/ausland/wladimir-putins-freunde-in-oesterreich-die-russlandliebe-der-fpoe-podcast-a-0562b053-0851-450d-b4cf-6f58d3cb04a6  In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Jan 9, 2024 • 32min

Die mächtigste Frau der FPÖ

Eine Frau an der Spitze einer Partei, in deren Ideal sich ein Frauenleben eher vor dem Herd abspielt. Wie kam Marlene Svazek so weit nach oben? Am 23. April 2023 landet die FPÖ in Salzburg mit deutlichen Zugewinnen als zweitstärkste Kraft bei rund 25 Prozent. Es ist das beste Ergebnis der rechtspopulistischen Partei in einem Bundesland. Und das verdankt sie wohl vor allem ihrer Vorsitzenden, Marlene Svazek. Eine Frau an der Spitze der FPÖ – das ist schon etwas ungewöhnlich. Was außerdem überrascht: Marlene Svazek entspricht überhaupt nicht dem traditionellen Frauenbild, das die FPÖ eigentlich propagiert. In dieser Folge von "Inside Austria" wollen wir wissen, wie es eine kinderlose Karrierefrau an die Spitze einer Partei geschafft hat, in deren Ideal sich ein Frauenleben eher vor dem Herd abspielt. Wir sehen uns an, wie sich Marlene Svazek in der männerdominierten Partei durchsetzen konnte und was ihre Geschichte über die Frauen- und Familienpolitik der Freiheitlichen verrät.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner