

detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2023 • 27min
Rewilding: Natur sich selbst überlassen
„Rewilding“ bedeutet Kontrolle abgeben und die Natur wieder wild werden lassen. Ein Konzept, das Hoffnung macht, als Antwort auf Artensterben und Klimakrise.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-rewilding

Oct 6, 2023 • 15min
Die Kinderstube der Dinosaurier
Lange nahm die Forschung an, dass die Dinosaurier ihre Eier ablegten und den Nachwuchs dann seinem Schicksal überließen. Doch immer mehr Fossilien-Funde stellen das infrage.
(00:00:31) Begrüßung
(00:01:17) Der vermeintliche Eierdieb Oviraptor
(00:04:08) Eierfunde
(00:06:08) Wie sahen Dinosauriernester aus?
(00:08:13) Wie sahen Dinosauriereier aus?
(00:10:44) Wie lange haben Dinosaurier gebrütet?
(00:12:46) Wie geht die Forschung weiter?
(00:14:29) Verabschiedung
Korrektur: Im Podcast spricht Andreas Jahn versehentlich von Tetra- bzw. Therapoden. Es handelt sich aber um Theropoden.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dinosaurier-nester-eier

Oct 4, 2023 • 25min
Muss die Wissenschaft die Erde retten, Jürgen Renn?
Wie politisch sollte Wissenschaft sein? Ein Gespräch mit Jürgen Renn über die Forschung zum Anthropozän und Verantwortung in der Klimakrise.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-juergen-renn-anthopozaen-geoanthropologie

Sep 29, 2023 • 0sec
Einstein-Kachel: Wie ein Hobby-Mathematiker die Fachwelt überraschte
Ein Rätsel, das unlösbar schien, und ein Hobby-Mathematiker, der die Wissenschaft mit seinen Entdeckungen überraschte. Die Geschichte zur Suche nach der Einstein-Kachel.
(00:00:58) Was ist eine Einstein-Kachel?
(00:03:30) Warum ist die Einstein-Kachel für die Mathematik interessant?
(00:05:33) Wie konnte ein Hobby-Mathematiker die Kachel finden?
(00:07:52) Wie sieht die Einstein-Kachel aus?
(00:08:28) Wie beweist man, dass es eine Einstein-Kachel ist?
(00:10:58) Warum wurde noch weiter am Einstein gearbeitet?
(00:14:53) Wie hat die Einstein-Community die Entdeckung gefeiert?
(00:16:48) Nur ein mathematisches Problem oder auch wirklich anwendbar?
(00:17:15) Was bedeutet die Entdeckung dieser Kachel?
(00:19:13) Wie geht es jetzt weiter in der Einstein-Forschung?
(00:20:03) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-einstein-kachel

Sep 28, 2023 • 13min
Frauen in der Wissenschaft
Trotz vieler Bemühungen gibt es noch immer weniger Frauen als Männer in der Wissenschaft. Je höher die Position, desto mehr Männer sitzen in den Positionen. Warum ist das so? Und wie ginge es anders?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-frauen-in-der-wissenschaft

Sep 28, 2023 • 39min
Geschützt in den Herbst: Welche Impfungen jetzt sinnvoll sind
Mit dem Herbst kommen die Impfungen. Corona, Grippe, RSV: Wer sollte sich jetzt gegen was impfen lassen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/grams-sprechstunde
Die Links zur heutigen Folge:
https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Stellungnahme-COVID-19-Varianten-adaptierte-Impfstoffe.html
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/Faktenblaetter_inhalt.html
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-impfungen-im-herbst

Sep 22, 2023 • 20min
Covid-19: Wo begann die Pandemie?
Wo hat Covid-19 seinen Ursprung? War es der Tiermarkt im chinesischen Wuhan oder doch ein Labor? Forschende suchen noch immer nach Antworten. Sie hoffen, dadurch für den Umgang mit künftigen Viren zu lernen.
(00:00:29) Opener und Begrüßung Frank
(00:01:32) Welche Rolle könnten Maderhunde spielen?
(00:03:13) Was spricht für und gegen die sog. „Markt-Hypothese“?
(00:05:35) Wie erforscht man einen Pandemie-Ursprung?
(00:08:11) Welche anderen Hypothesen gibt es?
(00:12:11) Die Erforschung des Ursprungs dauert oft lange
(00:16:00) Warum ist die Ursachenforschung für die Zukunft?
(00:18:43) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-corona-covid-pandemie-ursprung

Sep 21, 2023 • 9min
Corona: Was wird wichtig für den Herbst?
Am 23. September ist kalendarischer Herbstanfang. Neuer Herbst — neue Corona-Variante. Was wird wichtig in der kommenden Jahreszeit?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-corona-3

Sep 21, 2023 • 35min
Schwerpunkt Orientierung – Zurechtfinden in einer komplexen Realität
In einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung ein wichtiges Thema. Wie behalten wir den Überblick?
Die begleitenden Artikel aus der aktuellen Ausgabe der Max Planck Forschung zum Schwerpunkt „Orientierung“ gibt es hier kostenfrei zum Nachlesen.
Kapitelmarken:
(00:00:00:000) Begrüßung
(00:01:16:656) Roboter und ihr Orientierungssinn
(00:09:00:068) Das „Kartengedächtnis“ im Gehirn
(00:18:11:372) Bewusstes Nichtwissen: Warum weniger Informationen manchmal weiterhelfen
(00:34:05:490) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schwerpunkt-orientierung

Sep 20, 2023 • 31min
Wie realistisch ist „Succession“, Isabell Stamm?
In der Serie „Succession“ gibt’s viel Drama um die Nachfolge-Frage im Familienimperium. Wie realistisch ist das, Isabell Stamm?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ach-mensch-isabell-stamm