

detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Episodes
Mentioned books

Nov 1, 2023 • 29min
Wie viel Drama steckt im Erbrecht, Ben Köhler?
Wer schützt alte Menschen vor allzu gierigen Angehörigen? Ein Gespräch über gute und schlechte Testamente mit dem Juristen Ben Köhler.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-ben-koehler-testament

Oct 27, 2023 • 23min
Aussterbende Sprachen: Groß-Andamanisch
Eine ganz besondere Sprache: Groß-Andamanisch begreift die Welt als menschlichen Körper und fasst sie entsprechend in Worte. Doch wie viele Sprachen ist sie akut vom Aussterben bedroht.
(00:01:09) Begrüßung
(00:02:10) Andermaner – Wer ist das?
(00:03:14) Was macht Andermanisch so interessant?
(00:05:51) Wieso ist die Sprache heute fast ausgestorben?
(00:07:49) Wie schafft man es, so eine Sprache zu verstehen?
(00:09:20) Eigenheiten der Sprache
(00:14:36) Nur geschlechtsneutrale Namen – warum?
(00:15:26) Sprache und Weltanschauung
(00:17:39) Warum sollte man aussterbende Sprachen erforschen?
(00:20:25) Was wird gemacht, um aussterbende Sprachen zu schützen?
(00:22:28) Verabschiedung
Abonniert gern unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten und Verlosungen: detektor.fm/newsletter
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-andamanisch-aussterbende-sprachen

Oct 26, 2023 • 15min
Was bringt ein Quantencomputer in der Steuerberatung?
Seit gut zehn Jahren gibt es immer mehr Quantencomputing-Forschung und auch für Unternehmen werden Quantencomputer immer wichtiger. Was bringt ein Quantencomputer zum Beispiel in der Buchhaltung?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputing-in-der-wirtschaft

Oct 24, 2023 • 19min
Kann KI das Klima retten?
KI soll vieles können: Hausarbeiten schreiben, Coden, die Arbeitswelt revolutionieren. Aber was kann KI für’s Klima tun?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit

Oct 20, 2023 • 15min
Ernährung: Chemische Dickmacher
Abnehmen? Einfach Ernährung umstellen und mehr bewegen! Dass es so einfach nicht ist, wissen alle, die es mal probiert haben. Studien zeigen, dass noch andere Faktoren am Werk sind als bloß Kalorien — zum Beispiel die Inhaltsstoffe zahlreicher Gebrauchsgegenstände.
(00:02:17) Was sind die Gründe für das weltweite Übergewicht?
(00:03:44) Was sind chemische Dickmacher?
(00:05:38) Wie wirken diese Chemikalien im Körper?
(00:08:05) Wie ist die Studienlage?
(00:10:56) Was bedeutet das für eine gesunde Ernährung?
(00:12:49) Was muss die Forschung in Zukunft noch leisten?
(00:14:06) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ernaehrung-chemische-dickmacher

Oct 19, 2023 • 14min
Warum haben wir im Tunnel so schlechten Radioempfang?
Immer wieder nervig: Es läuft gerade ein guter Song im Radio, aber dann fährt man in einen Tunnel und es rauscht nur noch. Warum ist das eigentlich so? Und geht das nicht auch anders?
Dass ihr besseren Radioempfang in Tunneln habt, dafür können wir vom Podcast-Radio detektor.fm zwar nicht sorgen, aber dafür, dass ihr all unsere Neuigkeiten empfangt! Abonniert einfach den detektor.fm-Newsletter und erfahrt einmal pro Monat als Erstes von unseren News, Themenschwerpunkten und Verlosungen!
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-radioempfang

Oct 18, 2023 • 32min
Kann man Wissen enteignen, Dagmar Schäfer?
Wissen hat immer etwas mit Eigentum zu tun, sagt Dagmar Schäfer. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung.
Der Sammelband „Ownership of Knowledge. Beyond Intellectual Property“ ist hier kostenfrei einsehbar: https://pure.mpg.de/rest/items/item_3450649_8/component/file_3527697/content
Hier geht’s zur Webseite des Projekts: http://www.knownable.org/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-dagmar-schaefer-wissen-seide-ming-china-technikgeschichte

Oct 17, 2023 • 25min
Jörg Kachelmann, wie kommuniziert man die Klimakrise?
Mit der Klimakrise werden Extremwetter wahrscheinlicher. Wir sprechen mit Jörg Kachelmann darüber, wie gute Klimakommunikation funktioniert und welche Rolle das Radio dabei spielt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klima-und-radio

Oct 13, 2023 • 21min
Fleischessen: Konsum, Verantwortung und Zukunft
Über den Konsum von Fleisch wird derzeit viel gestritten. Essen wir wirklich zu viel davon? Was ist mit dem Tierwohl? Und wie könnte ein verantwortungsvoller Fleischkonsum aussehen?
(00:00:00) Intro
(00:01:01) Einleitung und Begrüßung
(00:01:39) Essen wir zu viel Fleisch?
(00:02:20) Was passiert, wenn wir zu viel Fleisch essen?
(00:03:11) Wie wichtig ist der Fleischkonsum für den Menschen?
(00:09:12) Brauchen wir Fleisch doch nicht?
(00:10:42) Wie kann ich Tierwohl kontrollieren?
(00:14:14) Wie kann man die Situation verbessern?
(00:15:39) Wie könnte der Fleischkonsum in Zukunft aussehen?
(00:17:39) Fleisch aus dem Labor. Wie „gut“ ist das?
(00:20:06) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fleisch-essen-konsum

Oct 12, 2023 • 19min
Wie gefährlich ist Munition auf dem Meeresboden?
In der Ost- und Nordsee liegen mehr als eine Million Tonnen Munition aus dem ersten und zweiten Weltkrieg. Welche Gefahren gehen davon aus und wie kann die Munition großflächig beseitigt werden?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-munition-im-meer