

detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Episodes
Mentioned books

Apr 11, 2024 • 10min
Mehr Arbeitsschutz auf der Baustelle
Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensorik-helme

Apr 5, 2024 • 23min
Geburt: Die verschwiegenen Leiden der Mütter
Verletzungen sind bei einer vaginalen Geburt keine Seltenheit. Viele Frauen tragen bleibende Schäden davon und bemängeln, dass ihre Leiden nicht ernst genommen werden. Warum ist das Thema so tabuisiert?
(00:00:37) Begrüßung
(00:01:07) Über die Recherche
(00:04:01) Wie ist die Anatomie eines Beckenbodens?
(00:04:57) Was kann bei der Geburt kaputt gehen?
(00:06:56) Wie wahrscheinlich ist so eine Verletzung bei der Geburt?
(00:10:02) Müssen Ärzte darüber aufklären?
(00:11:07) Was sind die Risiken bei einem Kaiserschnitt?
(00:13:21) Welche Geburt ist für die Kinder die beste?
(00:14:22) Warum hört man so wenig über die Risiken einer Geburt?
(00:17:00) Wie kann die Situation Betroffener verbessert werden?
(00:19:11) Was rät man werdenden Müttern?
(00:21:57) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geburt-risiken-verletzungen

Apr 4, 2024 • 18min
Wie schützen Auen unser Ökosystem?
Auen sind wichtige Feuchtgebiete entlang von Flüssen, die Überschwemmungen regulieren, die Artenvielfalt fördern und Kohlendioxid binden. Das Projekt „Lebendige Luppe“ zielt darauf ab, die Auenlandschaft um Leipzig zu erhalten und wiederherzustellen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-revitalisierung-von-auen

Mar 29, 2024 • 22min
Raumfahrt: Die Rückkehr zum Mond (live von der Leipziger Buchmesse)
„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Sprung für die Menschheit“: Die Mondlandung gilt bis heute als die größte Sensation der Raumfahrtgeschichte. Seit mehr als 50 Jahren hat allerdings niemand mehr die Mondoberfläche betreten. Doch das wird sich bald ändern.
(00:00:00) Intro
(00:00:40) Begrüßung
(00:02:00) Die historische Relevanz der ersten Mondlandungen
(00:04:31) Warum sind Mondexpeditionen eingeschlafen?
(00:06:04) Ein neues Wettrennen zum Mond?
(00:08:50) Über die politische Komponente
(00:12:46) Über die technischen Herausforderungen heute
(00:16:02) Zukunftsvision Mondbasis
(00:18:54) Wem der Mond gehört
(00:20:28) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mond-raumfahrt-nasa-musk

Mar 28, 2024 • 10min
Wie steht es um die Zukunft des konstruktiven Journalismus?
Nachrichtenmüdigkeit ist eine der großen Sorgen der Medienwelt. Konstruktiver Journalismus soll Abhilfe schaffen. Welche Zukunft er hat, darum geht es in der vorerst letzten Folge von „Zurück zum Thema“.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-konstruktiver-journalismus-2

Mar 28, 2024 • 35min
Wird die Gesellschaft unfreier?
Wie frei ist die Kunstszene in Osteuropa? Macht Social Media uns unfrei? Welche Demonstrationen dürfen stattfinden und was darf auf diesen noch gesagt werden? Das beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-unfreiheit

Mar 22, 2024 • 26min
Artensterben: Das Raubtier Mensch
Vulkane, Meteoriten, Eiszeiten: Fünf große Artensterben erschütterten bislang die Erde. Das sechste läuft bereits auf Hochtouren und ist menschengemacht. Wann genau begann diese Entwicklung — und was können wir noch dagegen tun?
(00:00:35) Begrüßung
(00:01:25) Welche fünf Massenausterben gab es bisher?
(00:06:11) Wie vergleichbar ist das heutige Aussterben mit anderen?
(00:09:08) Wodurch wird das aktuelle Aussterben bedingt?
(00:12:24) Wann setzt das menschengemachte Artensterben ein?
(00:13:13) Wie findet man die Gründe für lang vergangene Artensterben?
(00:16:30) Warum soll die Landwirtschaft ein Faktor beim Aussterben sein?
(00:20:20) Was lässt sich am Schicksal von Mammuts zeigen?
(00:24:30) Warum es keinen Grund für Fatalismus gibt.
(00:25:27) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben-raubtier-mensch

Mar 15, 2024 • 20min
Büro, Auto, Sofa: So gefährlich ist Sitzen
Büro, Homeoffice, Auto, Bus oder Bahn, dazu nach Feierabend auf der Couch: Wir verbringen viel zu viel Zeit im Sitzen. Mehr als neun Stunden pro Tag sind es im Schnitt. Das ist viel zu lange und kann richtig gefährlich werden.
(00:00:40) Begrüßung
(00:02:15) Wie lang sitzen wir?
(00:05:04) Was sind die gesundheitliche Folgen?
(00:12:25) Können wir Sitzen duch Sport ausgleichen?
(00:14:42) Wie kann der eigenen Alltag gesünder gestalten werden?
(00:19:07) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sitzen-gesundheit-gefahren

Mar 14, 2024 • 23min
Präzisere Steuerung von Handprothesen dank Ultraschall und KI
Am Fraunhofer IBMT wird an einer neuen Ultraschall-Sensorik für Handprothesen geforscht. In Verbindung mit KI wird die ultraschall-basierte Steuerung der Prothesen deutlich feinfühliger und präziser.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ultraschall-handprothesen

Mar 8, 2024 • 16min
Reisen im All: Astronauten im Winterschlaf?
Wenn wir das Universum weiter erkunden wollen, müssen wir uns auf lange Reisen einstellen. Wie soll der Mensch die überstehen? Forschende halten eine Art Winterschlaf für für die Lösung. Doch kann das klappen?
(00:00:00) Intro
(00:02:08) Woran scheitern lange Weltraumreisen?
(00:03:29) Wie bringt uns der Winterschlaf zum Mars?
(00:04:42) Was können wir von Bären lernen?
(00:07:57) Wie könnte der Torporzustand beim Menschen aussehen?
(00:09:40) Wie versetzt man Menschen in Winterschlaf?
(00:11:42) Ist einfrieren eine Option?
(00:12:39) Ethische Aspekte
(00:13:56) Was würde die Forschung außerhalb der Raumfahrt bringen?
(00:15:29) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-winterschlaf-raumfahrt