detektor.fm | Wissen

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
Jun 4, 2024 • 31min

Évariste Galois und das tödliche Duell

Mit gerade einmal 20 Jahren stirbt der französische Mathematiker Évariste Galois an den Folgen eines Pistolenduells — nicht ohne vorher noch schnell die Algebra zu revolutionieren. Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-evariste-galois
undefined
Jun 4, 2024 • 20min

Wie retten wir den Kohlenstoffkreislauf?

Der natürliche Kohlenstoffkreislauf ist gestört. Wie läuft der Kreislauf genau ab und wie kann er wieder ins Gleichgewicht gebracht werden? Hier geht es zur Reportage-Serie „Nach der Kohle“: https://detektor.fm/serien/nach-der-kohle Die „Nach der Kohle“-Folge über Ferropolis findet ihr hier: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-12-ferropolis Und hier geht es zur „Mission Energiewende“-Folge über die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung“: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-ccs >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-kohlenstoffkreislauf
undefined
Jun 3, 2024 • 2min

Geschichten aus der Mathematik – Trailer

Mathematik mal anders: In „Geschichten aus der Mathematik“ geht es um Konflikte, Liebe und jede Menge Drama. Und natürlich um große Ideen, für alle verständlich erklärt. Ab dem 5. Juni 2024. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-trailer
undefined
May 31, 2024 • 18min

Medikamente gegen Krebs: Lenkwaffen auf Zell-Ebene

Zielgerichtete Behandlungsverfahren spielen im Kampf gegen Krebs eine immer wichtigere Rolle. Sie spüren Tumorzellen auf und attackieren sie präzise. Die Zukunft der Krebstherapie? (00:00:00) Intro (00:01:29) Was sind Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (00:05:06) Wie ist die Wirkung? (00:10:23) Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlicheTherapien? (00:11:44) Was sind die Nebenwirkungen? (00:13:26) Wie erfolgreich ist die neuie Behandlung? (00:14:41) Wird Krebs heilbar? (00:17:04) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-medikamente-forschung
undefined
May 28, 2024 • 30min

Tiefseebergbau und Künstliche Intelligenz

Die Tiefsee ist nicht nur unglaublich artenreich, dort lagern auch wertvolle Rohstoffe. Welche Rolle spielt KI für einen möglichen Abbau? Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/ Zur Folge „Wie nachhaltig sind KI-Systeme?“ geht es hierlang: https://detektor.fm/serien/mission-energiewende   >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-tiefseebergbau-und-ki
undefined
May 23, 2024 • 20min

Rote Flüsse: Alaska und die bedrohte Natur

Rostrote Flüsse, saures Wasser und verätzte Landschaften: In Alaska taut der Permafrostboden. Die Klimakrise bedroht die einst unberührte Wildnis und die Menschen vor Ort. (00:00:00) Intro (00:00:43) Begrüßung (00:01:47) Rote Flüsse in Alaska? (00:05:42) Was sind die Ursachen? (00:09:22) Welche Thesen gibt es? (00:13:00) Was sind die Folgen für das Ökosystem? (00:15:58) Was sind die Folgen für die Menschen vor Ort? (00:17:51) Was kann getan werden? (00:19:04) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alaska-klimakrise-rote-fluesse
undefined
May 23, 2024 • 21min

Katalyseforschung für die Energiewende

Effiziente und preiswerte Katalysatoren sind der Schlüssel für viele Zukunftstechnologien und für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb treibt das Helmholtz-Zentrum Berlin die Katalyseforschung voran. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung
undefined
May 21, 2024 • 16min

Wie viele Bäume stehen in Afrika?

Durch die präzise Erfassung und Analyse von Umweltdaten kann KI wertvolle Einblicke in den Zustand unserer Ökosysteme liefern. Forschende haben eine KI entwickelt, die alle Bäume Afrikas zählt. Dieser Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Themenreihe vom Podcast-Radio detektor.fm in Zusammenarbeit mit te.ma: https://te.ma/ Zur Folge „Wie nachhaltig sind KI-Systeme?“ geht es hier: https://detektor.fm/digital/mission-energiewende-ki-und-nachhaltigkeit-2 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-die-vermessung-der-welt-ki-im-klimaschutz
undefined
May 17, 2024 • 27min

Haben Insekten ein Bewusstsein?

Die kognitiven Fähigkeiten von Insekten sind komplexer als lange angenommen. Womöglich haben die Tiere sogar ein Bewusstsein und empfinden Schmerzen. Das hätte weitreichende Konsequenzen. (00:00:00) Intro (00:03:19) Was ist Bewusstsein? (00:06:32) Sind Insekten intelligent? (00:08:50) Wie reagieren die Hummeln auf schlechte Erfahrungen? (00:11:01) Bevorzugen Insekten bewusstseinserweiternde Substanzen? (00:12:48) Wie Hummeln mit Bällen spielen (00:15:20) Schmerzempfinden bei Insekten (00:17:34) Ethische Folgen (00:22:02) vegane Ernährung und Insekten (00:24:30) Wie geht es mit der Forschung weiter? (00:26:11) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-insekten-bewusstsein
undefined
May 16, 2024 • 15min

Was kann das Völkerrecht?

Das Völkerrecht soll Beziehungen zwischen Staaten und internationalen Organisationen regeln. Was genau steckt alles dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-voelkerrecht

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app