detektor.fm | Wissen

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
Feb 27, 2025 • 24min

Spiegelbakterien: Gefahr aus dem Labor?

Verkehrtes Leben: Spiegelbakterien kĂśnnten die Medizin revolutionieren — doch Forschende warnen vor unkontrollierbaren Risiken fĂźr Mensch und Natur. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft   (00:00:40) Begrüßung (00:01:40) Was sind SpiegelmolekĂźle? (00:04:23) Worin besteht die Sorge der Forschenden? (00:06:59) Warum gerade jetzt? (00:08:10) Die Gefahr der Spiegelbakterien (00:10:38) Spiegelviren (00:12:10) Empirische Hinweise auf die Theorie (00:13:33) KĂśnnten Spiegelbakterien in die Umwelt gelangen? (00:15:50) Sind noch andere Spiegellebewesen denkbar? (00:16:58) Warum forscht man daran? (00:18:56) Und wenn die Bakterien entkommen? (00:20:57) LĂśsungsvorschläge (00:22:32) Wie reagiert die Fachwelt auf den Warnruf? (00:23:28) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-spiegelbakterien
undefined
Feb 27, 2025 • 13min

Wie sieht die Zukunft der Quantenphysik aus?

Die Quantenphysik feiert ihren 100. Geburtstag. Ohne sie würde es digitale Technologien, wie wir sie heute ganz selbstverständlich nutzen, nicht geben. Denn erst mit der Quantenphysik lässt sich das Verhalten von Elektronen in Elektronik erklären. Was wird aktuell in dem Bereich erforscht und welche Fortschritte werden kommen? Zur „Forschungsquartett“-Folge über Quanten-Kryptografie kommt ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantenphysik
undefined
Feb 25, 2025 • 35min

Maria Stuart und ihr ‚Game of Thrones‘

Im 15. Jahrhundert ist Maria Stuart KĂśnigin von Schottland — aber sie will mehr. Sie ist auf den englischen Thron aus, legt sich mit der KĂśnigin Elisabeth I. an, spinnt Intrigen. Schließlich wird sie zum Opfer ihrer eigenen VerschwĂśrungen: Menschliche und kryptografische Fehler kosten sie das Leben. Die Idee fĂźr diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt fĂźr Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermĂśglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:34) Drei KĂśnigreiche fĂźr ein Drama (00:05:46) Die junge KĂśnigin von Schottland und Frankreich (00:10:31) Katholizismus vs. Protestantismus (00:13:10) Das Schicksal von Elisabeth I. (00:16:28) Kabale und Liebe (00:19:42) Maria Stuart in englischer Gefangenschaft (00:23:10) Eine kurze Geschichte der Kryptografie (00:30:01) VerschlĂźsselte VerschwĂśrung (00:32:11) Fazit & Verabschiedung   >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/geschichten-aus-der-mathematik-maria-stuart
undefined
Feb 25, 2025 • 16min

Revolution in der Klimaforschung?

Wetter und Klima sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf einzelne Extremwetterereignisse aus? Das fragt die sogenannte Attributionsforschung — und kĂśnnte damit die Klimaforschung revolutionieren. Von Lisa Kuner. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-attributionsforschung
undefined
Feb 21, 2025 • 18min

CO₂: Direct Air Capture als Klima-Retter?

Könnte es wirklich so einfach sein? Klimaschädliches CO₂ mithilfe großer Anlagen einfach aus der Luft ziehen — das verspricht Direct Air Capture. Doch die Technologie ist umstritten. (00:00:43) Begrüßung (00:01:48) Das neugierige Mädchen (00:02:52) Was ist Direct Air Capture? (00:04:45) Potenzial der Technologie (00:07:47) Direct Air Capture in der Praxis (00:09:19) Beteiligung von Erdöl- und Erdgasfirmen an der DAC-Technologie (00:12:32) Kritik an Direct Air Capture (00:14:03) Werkzeug für mehr Klimagerechtigkeit (00:16:08) Zukunftsperspektiven (00:17:28) Outro Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-klima-direct-air-capture
undefined
Feb 20, 2025 • 20min

Fake News: Warum sind wir so anfällig fßr Fehlinformationen?

Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier. Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news
undefined
Feb 14, 2025 • 20min

Griechenland: Was die Erdbeben auf Santorini bedeuten

Erdbeben haben zuletzt die griechische Insel Santorini erschüttert. Das Urlaubsparadies liegt in einer geologisch sehr aktiven Region. Wie groß ist die Gefahr? (00:00:51) Begrüßung (00:01:47) Nicht das erste Erdbeben in der Region (00:02:52) Was genau ist dort gerade los? (00:05:05) Womit ist zu rechnen? (00:06:33) Warum ist die Region so aktiv? (00:08:32) Was wäre der Worst Case? (00:11:09) Wie gut kann man Erdbeben vorhersagen? (00:14:00) Wie gut ist die Region vorbereitet? (00:16:15) Sollte man seinen Urlaub absagen? (00:18:53) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-erdbeben-santorini-griechenland
undefined
Feb 13, 2025 • 20min

Wie Rechtsextreme versuchen, Geschichte umzudeuten

Rechtsextreme versuchen gezielt, die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten. Was bezwecken sie mit ihrem Geschichtsrevisionismus? Das analysiert der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut von der Uni Jena, der mit der Initiative „Geschichte statt Mythen“ gegen krude historische Thesen zum Nationalsozialismus ankämpft. Mehr zum Thema auf der Website der Initiative „Geschichte statt Mythen“ sowie auf dem Instagram-Kanal der Intitiative. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-geschichtsrevisionismus
undefined
Feb 11, 2025 • 34min

Niels Henrik Abel und die mĂźhsame Suche nach Anerkennung

Der norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel macht Anfang des 19. Jahrhunderts wichtige mathematische Entdeckungen. Doch erst nach seinem Tod wird ihm die Anerkennung zuteil, die er verdient. Die Idee fßr diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt fßr Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermÜglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:02:19) Aufwachsen zwischen den Fronten (00:06:59) Abels mathematische Erweckung (00:09:16) Unterstßtzung fßr das ungewÜhnliche Talent (00:13:09) Die ernßchternde Europa-Reise (00:16:37) Vom Pech verfolgt (00:20:59) Begrßndung der Gruppentheorie (00:24:31) Katalogisierung des Symmetriegruppen-Zoos (00:28:04) Die Monster-Gruppe (00:30:59) Fazit & Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niels-henrik-abel
undefined
Feb 11, 2025 • 28min

Recht auf Reparatur

Reparieren statt Wegwerfen oder Neukaufen — das spart häufig nicht nur Geld, sondern ist auch gut fĂźr’s Klima. Mit dem „Recht auf Reparatur“ soll das in der Europäischen Union in Zukunft leichter gehen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-recht-auf-reparatur

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app