Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv

Capital / RTL+
undefined
Dec 2, 2022 • 31min

Iran und Russland: “Wir brauchen endlich smarte Sanktionen”

Seit es Wirtschaftssanktionen gibt, gibt es auch die Debatte darüber, ob sie eigentlich wirken – und nicht vielleicht dem Urheber mehr schaden als dem sanktionierten Land. Im Jahr 2022 hat sich die Diskussion noch einmal verschärft: Mit Russland und Iran stehen gleich zwei Länder im Fokus, die vom Westen ökonomisch unter Druck gesetzt werden. Die renommierte Handelsjuristin Anahita Thoms von der Kanzlei Baker McKenzie fordert nun „smarte Sanktionen“ in diesen Fällen. „Wirtschaftssanktionen sind umso erfolgreicher, je individueller und konkreter sie zugeschnitten sind“, sagt sie im Podcast. „Sanktionen müssen multilateral sein. Je mehr Staaten mitgehen, desto stärker wirkt es.“ Zugleich müsse darauf geachtet werden, dass nicht die Zivilbevölkerung, sondern die Eliten Einschränkungen erlebten. Thoms, deren Familie aus Teheran stammt, sagt, warum das Konzept „Wandel durch Handel“ für sie nicht vorbei ist und warum sie trotz allem optimistisch auf die Entwicklung im Iran schaut. // Weitere Themen: Covid-Krise und Wirtschaftsabschwung in China +++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Nov 25, 2022 • 37min

"Klimaschutz darf kein Marketing sein!"

Es ist ein Ziel, das fast jedes Unternehmen in Deutschland mittlerweile für sich ausgibt: Klimaneutralität, einen Betrieb also, der rechnerisch nicht mehr negativ zum Klimawandel beiträgt. Aber wie lässt sich das messen und kontrollieren? Ein Anbieter, der ein Geschäftsmodell daraus gemacht hat, ist die Münchner Firma Climate Partner. „Es darf keine reine Marketing-Aktion sein“, sagt Moritz Lehmkuhl, Gründer und Chef des Unternehmens, im Podcast. „Das Engagement muss immer weiter gehen.“ Climate Partner, das nach eigenen Angaben mehr als 5000 Kunden dabei berät, wie sie ihre Klimabilanz verbessern können, verdient an dieser Beratung, aber auch an einem Label, mit denen die Unternehmen am Ende ihre verbesserte CO2-Bilanz bewerben können. Lehmkuhl erklärt, wie sich dabei vermeiden lässt, dass nur für die Galerie gearbeitet wird, welche Rolle Klimaschutzprojekte in anderen Ländern spielen – und warum er einmal einem fiktiven Blumenhändler auf den Leim gegangen ist. // Weitere Themen: Das PR-Desaster von KatarEs ist ein Ziel, das fast jedes Unternehmen in Deutschland mittlerweile für sich ausgibt: Klimaneutralität, einen Betrieb also, der rechnerisch nicht mehr negativ zum Klimawandel beiträgt. Aber wie lässt sich das messen und kontrollieren? Ein Anbieter, der ein Geschäftsmodell daraus gemacht hat, ist die Münchner Firma Climate Partner. „Es darf keine reine Marketing-Aktion sein“, sagt Moritz Lehmkuhl, Gründer und Chef des Unternehmens, im Podcast. „Das Engagement muss immer weiter gehen.“ Climate Partner, das nach eigenen Angaben mehr als 5000 Kunden dabei berät, wie sie ihre Klimabilanz verbessern können, verdient an dieser Beratung, aber auch an einem Label, mit denen die Unternehmen am Ende ihre verbesserte CO2-Bilanz bewerben können. Lehmkuhl erklärt, wie sich dabei vermeiden lässt, dass nur für die Galerie gearbeitet wird, welche Rolle Klimaschutzprojekte in anderen Ländern spielen – und warum er einmal einem fiktiven Blumenhändler auf den Leim gegangen ist. // Weitere Themen: Das PR-Desaster von Katar+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Nov 18, 2022 • 33min

„Die beste Wirtschaftsförderung für die Ukraine sind Waffen“ – Präsidentenberater Alexander Rodnyansky

Die Ukraine dürfte in diesem Jahr einen dramatischen Einbruch ihrer Wirtschaft erleiden. Beobachter rechnen mit bis zu 40 Prozent nach den jüngsten russischen Angriffen auf die ukrainische Infrastruktur. Die Regierung in Kiew hofft daher mehr denn je auf westliche Finanzhilfen, um den Staatshaushalt zu stabilisieren – wie Alexander Rodnyansky, Berater des ukrainischen Präsidenten, im Podcast sagt: „Es geht darum, weiter funktionsfähig zu sein – unsere Renten zu zahlen, die Löhne zu zahlen, die Staatsunternehmen weiter zu betreiben.“ Zugleich fordert Rodnyansky mehr Militärhilfe, da die russischen Angriffe auch die ökonomischen Möglichkeiten der Ukraine stark einschränken. „Die beste Wirtschaftsförderung für die Ukraine sind Waffen“, sagt der Berater. Rodnyansky spricht über die Lage in Kiew, die Stimmung in den Unternehmen und den Versuch, russisches Geld für den Wiederaufbau zu nutzen. // Weitere Themen: Der Crash auf dem Markt für Krypto-Währungen. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Nov 11, 2022 • 34min

„Wir sehen noch keinen großen Preisanstieg“ – Lieferando-Chefin Katharina Hauke

Lieferando ist das Unternehmen, das nach dem großen Krieg der Lieferdienste in Deutschland als Sieger auf dem Platz geblieben ist – inzwischen als Teil des niederländischen Konzerns Just Eat Takeaway. Nach dem großen Lieferboom in der Pandemie muss auch Lieferando jetzt mit höheren Energiekosten und Personalmangel bei den Restaurants klar kommen. „Wir sehen noch keinen großen Preisanstieg“, sagt Katharina Hauke, die Geschäftsführerin von Lieferando, im Podcast. Hauke erklärt, warum Lieferando jetzt auch ins sehr riskante Geschäft mit Lebensmittellieferungen einsteigt und wie ihr Unternehmen künftig die Betriebskantine ersetzen will. Und sie sagt, was sie am liebsten bestellt. // Weitere Themen: Starten die USA nach den Wahlen durch? +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Nov 4, 2022 • 43min

„Alle haben zu viel Ware im Lager“ – Marc Appelhoff von Home24

Zuerst wurde er von den Kunden überrannt, jetzt sackt die Nachfrage weg: Der Online-Möbelhändler Home24 hat eine wilde Achterbahnfahrt hinter sich. Nun will der Möbelhausriese XXXLutz das Unternehmen kaufen. Home24-Chef Marc Appelhoff sieht das als Chance in einer schwierigen Lage. „Wir würden ohne diese Kombination sicher kleinere Brötchen backen“, sagt Appelhoff im Podcast. „Das ist momentan eine der schwierigsten Marktphasen seit langem.“ Das Problem: Die überall steigenden Preise führen dazu, dass die Kunden wegbleiben und die Hersteller auf ihren Produkten sitzen bleiben. „Alle Marktteilnehmer haben zu viel Ware im Lager“, sagt Appelhoff. Der Home24-Chef spricht über gemeinsame Pläne mit XXXLutz und seine Idee von einem perfekten Möbelhaus. // Weitere Themen: Was Elon Musk mit Twitter vorhat // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Oct 21, 2022 • 43min

Carsharing – ist der Hype schon am Ende? - Oliver Mackprang von Miles

Es gilt seit Jahren als ein Modell für die Zukunft der Fortbewegung: Carsharing – Autos, die überall in einer Stadt verfügbar sind und per App gebucht werden können. Doch die Betreiber tun sich schwer, damit Geld zu verdienen. Oliver Mackprang, Chef des Carsharing-Anbieters Miles, behauptet, ihm sei genau das gelungen. „Ich glaube, ein Grund ist, dass wir wirklich ein Mobilitätsunternehmen sind und kein Autohersteller mit einem Mobilitätsableger“, sagt Mackprang im Podcast. Sein Unternehmen ist eines der wenigen, die im Gefolge der Pandemie ihr Angebot ausgeweitet und nicht eingeschränkt haben. Jetzt kann man die Autos in acht deutschen Städten nutzen, und das erste Mal auch im europäischen Ausland. Mackprang beschreibt, was er anders macht und wie Carsharing Teil des 49-Euro-Tickets werden könnte. // Weitere Themen: Regierungschaos in Großbritannien // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++Dieser Podcast ist Teil der aktuellen Nachhaltigkeitswoche der Bertelsmann Content Alliance zum Thema "Energie & Mobilität". Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit schaffen und Wissen vermitteln – für eine nachhaltige und ressourcensparende Umwelt. Alle Infos zu unserer Nachhaltigkeitswoche auf RTL.de/energie +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Oct 14, 2022 • 39min

Wasserstoff – Rettung für die deutsche Industrie?

Seit die Erdgaspreise nach oben geschnellt sind, wird eine Frage immer dringlicher: Wie kann die deutsche Wirtschaft in Zukunft mit Energie versorgt werden? Als wichtiges Mittel gilt grüner Wasserstoff – ein Speichermedium, mit dem der Strom aus Wind und Sonne auch in chemischen Prozessen oder Fahrzeugen verfügbar gemacht wird. „Wir werden in Deutschland eine signifikante Produktion von grünem Wasserstoff sehen“, sagt Kurt Christoph von Knobelsdorff, CEO der NOW GmbH, im Podcast. Das bundeseigene Unternehmen soll die Technologie vorantreiben und möglichst rasch einem Markt für grünen Wasserstoff den Boden bereiten. Denn bisher läuft die Förderung in Deutschland nur zögernd an. Von Knobelsdorff erklärt, warum. // Weitere Themen: Die Gaspreisbremse kommt // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++Dieser Podcast ist Teil der aktuellen Nachhaltigkeitswoche der Bertelsmann Content Alliance zum Thema "Energie & Mobilität". Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit schaffen und Wissen vermitteln – für eine nachhaltige und ressourcensparende Umwelt. Alle Infos zu unserer Nachhaltigkeitswoche auf RTL.de/energie +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Oct 7, 2022 • 50min

Jens Spahn: „Wir brauchen mehr als nur Durchhalteparolen“

Als Gesundheitsminister musste Jens Spahn das Land durch die ersten Wellen der Covid-Pandemie führen. Nun ist er stellvertretender CDU-Vorsitzender und kritisiert die neue Bundesregierung für ihr Management in der Energiekrise. „Da sind Maßnahmen nötig, die wirklich spürbar Planbarkeit geben“, sagt Spahn. „Wir brauchen mehr als nur Durchhalteparolen.“ Im Podcast spricht er über mangelnde Unterstützung für die Mittelschicht, die zunehmende Wut auf der Straße und die Frage, warum er über seinen Nachfolger Karl Lauterbach nichts sagen möchte. // Weitere Themen: Die Opec ärgert den Westen // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Sep 30, 2022 • 33min

Großbritannien im Finanz-Chaos – Holger Schmieding von Berenberg

Es war ein katastrophaler Start: Kaum hatte der Finanzminister in der neuen britischen Regierung von Liz Truss sein Programm vorgestellt, ging die Währung auf Talfahrt. Die Pläne für massive Steuersenkungen und kostspielige Energiehilfen verschreckten die Märkte und brachten das britische Pfund massiv unter Druck. Holger Schmieding, Chefökonom der Berenberg Bank, spricht im Podcast über eine Regierung in Finanznöten. // Weitere Themen: Das Mysterium um den Pipeline-Anschlag // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Sep 23, 2022 • 40min

Der Siegeszug der Wärmepumpe – Kai Schiefelbein von Stiebel Eltron

Sie können sich vor Aufträgen kaum retten: Das Familienunternehmen Stiebel Eltron ist ein Spezialist für Wärmepumpen – also für Heizanlagen, die sich die Wärme aus der Erde oder der Luft holen. Seit der Gaspreis durch die Decke geht, steigen immer mehr Hausbesitzer um. Stiebel Eltron-Chef Kai Schiefelbein spricht im Podcast über den Ausbau der Produktion und die Frage, für wen sich eine Wärmepumpe lohnt. // Weitere Themen: Warum wird Uniper verstaatlicht? // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app