MERICS China Podcast

MERICS
undefined
Jun 5, 2018 • 16min

Didi Kirsten Tatlow: Give Chinese children more time to play and have fun

June 5, 2018Chinese schools are notorious for their rote learning and endless tests and exams. But the Chinese government wants to change that – at least, the authorities want to introduce more creativity into the classrooms. That’s no easy undertaking, says MERICS Visiting Academic Fellow Didi Kirsten Tatlow, who for many years reported from China for the New York Times. China’s notion of creativity differs from that in the West. Creativity is mainly seen as an instrument for innovation. But for children to become truly creative adults, Tatlow argues, they need time to play and the freedom to think their own way. Yet such an approach is difficult in a country with a strong authoritarian spirit imbedded in both the Communist Party and Chinese culture. Listen to Did Kirsten Tatlow in the latest MERICS Experts podcast.
undefined
May 29, 2018 • 42min

Johnny Erling: „Zurzeit ist alles auf Kontrolle ausgerichtet“

29. Mai 2018Als Johnny Erling 1975 erstmals nach China ging, regierte Mao Zedong noch das Land. Über vier Jahrzehnte später ist Erling immer noch in China und berichtet für „Die Welt“ und den österreichischen „Standard“. In der MERICS China Lounge am 3. Mai berichtete Erling im Gespräch mit Claudia Wessling, Leiterin der Kommunikation am MERICS, wie er Anfang der 80er Jahre am Pekinger Marx-Engels-Institut Tatort-Filme zeigte, warum man auf Bauernmärkten die besten Gesprächspartner findet, warum die staatliche Kontrolle heute oft strenger ist als früher und warum Pekinger Parkplatzwächter trotz Digitalisierung immer noch mit Block und Bleistift unterwegs sind. Hören Sie eine gekürzte Fassung der Veranstaltung im MERICS Experts Podcast.
undefined
May 22, 2018 • 8min

Mikko Huotari: China öffnet seine Märkte weiterhin nur selektiv

22. Mai 2018Beim Besuch von Kanzlerin Merkel in China (23.-25. Mai) steht neben den politischen Gesprächen auch ein Besuch in der Metropole Shenzhen auf dem Programm, die sich derzeit zu einem Zentrum innovativer Technologien in Bereichen wie E-Mobilität und Künstlicher Intelligenz entwickelt. Dort könnten sich neue Felder für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit auftun, sagt Mikko Huotari, Leiter des Programmbereichs Internationale Beziehungen am MERICS. Allerdings bleibt das wirtschaftspolitische Umfeld schwierig. China öffne seine Märkte nur sehr selektiv und nur dann, wenn es in Beijings Strategie passt. Erschwert wird Merkels Besuch auch durch die Politik von US-Präsident Trump. Denn obwohl die USA und Europa ähnliche handelspolitische Interessen in China verfolgen, so Huotari, seien die Europäer zunehmend auf sich allein gestellt. Mikko Huotari über den China-Besuch der Kanzlerin. Fragen von Ruth Kirchner.
undefined
May 11, 2018 • 21min

Jessica Batke: Small NGOs particularly vulnerable under new NGO law

May 11, 2018When China’s law on non-governmental organizations went into effect in early 2017, observers worried that many international NGOs would pull out as a result. Almost 18 months on, the picture is mixed as Jessica Batke of ChinaFile has found out. As part of ChinaFile’s NGO Project, she tracks the experiences with the new law and says some 350 groups have managed to register with the authorities. None is known to have pulled out so far. Yet, this could change in 2018. Small NGOs find it particularly difficult to comply with the new regulations, and some groups face more difficulties then others. MERICS Director of Communications Claudia Wessling talks to Jessica Batke in the new MERICS Experts Podcast.You can finde the China NGO Project under http://www.chinafile.com/ngo.
undefined
Apr 30, 2018 • 11min

Mareike Ohlberg: „Was marxistisch ist, bestimmt die Partei“

30. April 2018Karl Marx wäre am 5. Mai 200 Jahre alt geworden und wohl nirgendwo auf der Welt wird der Philosoph zu diesem Ehrentag so gefeiert wie in China. Sondersitzungen des Zentralkomitees, Ausstellungen, Vorträge, Sondersendungen – die Kommunistische Partei gibt sich größte Mühe Marx wieder cool zu machen. Aber was ist im Land mit den meisten Dollar-Milliardären der Welt eigentlich noch marxistisch? Und warum schenkt China der Mosel-Stadt Trier, der Geburtsstadt von Marx, eine tonnenschwere, riesige Marx-Statue? Antworten im neuen Merics Experts Podcast mit Mareike Ohlberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am MERICS. Sie sagt: „Was marxistisch ist, bestimmt die Partei.“
undefined
Mar 29, 2018 • 46min

China Dispute: Pekings wachsender Einfluss in Europa

29. März 2018Erkauft sich China mit Milliardeninvestitionen in Europa auch politischen Einfluss? Und wie kann die EU darauf reagieren? Das waren die zentralen Fragen einer Podiumsdiskussion des MERICS und des Global Public Policy Instituts (GPPi) am 13. März im Projektzentrum Berlin der Stiftung Mercator. Jan Weidenfeld (MERICS) und Thorsten Benner (GPPi), Mitautoren einer gemeinsamen Studie zum Thema, gaben Impulse. Janka Oertel vom German Marshall Fund, der Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt Ralf Beste und die langjährige China-Korrespondentin Didi Kirsten Tatlow diskutierten Strategien für den Umgang mit China. Moderiert wurde das Gespräch von Claudia Wessling, Leiterin der Kommunikation bei MERICS. Hören Sie eine gekürzte Fassung der Debatte im neuen MERICS Experts Podcast.
undefined
Mar 8, 2018 • 12min

Helena Legarda: China’s PLA looks set to step up global activities

March 8. 2018China wants to develop a “world class” military force that can “fight and win wars” by 2049, the 100th anniversary of the founding of the People’s Republic. So it comes as little surprise that the defense budget just got another boost. Military spending will rise by 8.1 percent this year. What’s behind this figure and China’s military modernization drive? Why is the PLA projecting power well beyond Chinese borders? And why are we going to see a lot more PLA activities on the global stage in the future? MERICS research associate Helena Legarda discusses the 2018 military budget and China’s strategies in the new MERICS Experts podcast.
undefined
Mar 2, 2018 • 22min

Gerda Wielander: Can the China Dream make people happy?

March 2, 2018In international rankings China does not appear to be a very happy place. In the latest World Happiness Report China ranked 79th out of 155 countries. Yet happiness as always played a key part in the Communist Party’s propaganda, and some Chinese analysts even predict that by 2030 China will be one of the happiest countries in the world. How so? How is the CCP trying to make people happy or at least happier? And can the China Dream, Xi Jinping’s idea of the rejuvenation of the Chinese nation, help? Gerda Wielander, Associate Professor at the University of Westminster, discusses happiness, propaganda and the China Dream in the latest Merics Experts podcast.
undefined
Jan 29, 2018 • 56min

China Dispute: China – Die neue Supermacht?

29. Januar 2018Längst ist die Volksrepublik China für die USA und Westeuropa zu einem ernsthaften wirtschaftlichen Konkurrenten geworden. Auch politisch geht China unter Präsident Xi Jinping mehr und mehr in die Offensive und gewinnt im Nahen Osten, in Afrika und Asien deutlich an Einfluss. Wie geht China mit seiner wachsenden Stärke um? Muss der Westen den Konkurrenten aus Asien fürchten, oder ergeben sich neue Perspektiven für die Zusammenarbeit? Diese Fragen diskutierte Dietmar Ringel vom rbb Inforadio am 25. Januar bei einem gemeinsamen Forum mit MERICS vor rund 130 Gästen mit Petra Sigmund, Beauftrage für Ost und Südostasien im Auswärtigen Amt, Reinhard Bütikofer von den Grünen und Vize-Vorsitzender der China-Delegation des Europäischen Parlaments, Professor Zhang Junhua von der Jiaotong University in Shanghai und Jan Gaspers, Leiter der European China Policy Unit bei MERICS. Hören Sie die Diskussion im neuen Merics Experts Podcast.
undefined
Jan 4, 2018 • 44min

Ian Johnson über Religion und Werte in China

4. Januar 2018Religionsgemeinschaften erleben in China einen wahren Boom. Viele Menschen suchten Halt und Orientierung, argumentiert der Journalist und Pulitzer-Preisträger Ian Johnson in seinem neuen Buch „The Souls of China“. Jahrelang hat er dafür recherchiert und viel Zeit bei Christen, Buddhisten und Anhängern daoistischer Volksreligionen verbracht. Warum Religion ein Schlüssel zum Verständnis Chinas ist und warum unter Staatschef Xi Jinping einige Glaubensgemeinschaften stärker kontrolliert, andere aber staatlich gefördert werden, darüber hat Johnson am 14. Dezember bei der MERICS China Lounge gesprochen – und Moderatorin Claudia Wessling verraten, warum er selbst lieber Kampfsport betreibt statt zu meditieren. Hören Sie eine gekürzte Fassung der Veranstaltung im MERICS Experts Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app