
LernXP: Der LernXplorer Podcast
Erfahrungsaustausch zum Lernen im Unternehmenskontext
Latest episodes

May 30, 2021 • 1h 13min
Das erste Audio Only Barcamp: AudioBC21
Ein Barcamp, keine Slides, kein Video – nur Audio.
In der 11. Folge des LernXP Podcasts spreche ich mit Simon Dückert, Mitgründer der Cogneon GmbH, über das erste Audio only Barcamp – das AudioBC21. Simon teilt mit uns wie sie die Idee des Audio Only Barcamps entwickelt hat, was dieses Format von anderen virtuellen Barcamps unterscheidet und welche Erfahrungen er damit gemacht hat. Zusätzlich gehen wir generell auf Barcamps ein und hören wie Barcamps im Kontext Lernen und Lernkulturentwicklung beitragen können. Auch auf die Wichtigkeit der „Zwischenräume“ bei Barcamps streifen wir, die im Audio Barcamp besser funktioniert hatten als in einige anderen virtuellen Veranstaltungen. Dabei streiften wir auch die Themen wie Podcasts in Organisationen oder die Wichtigkeit von guter Audioqualität in virtuellen Settings.
Zitat
Learning is not compulsory… neither is survivalW. Edwards Deming
„Wir können uns entscheiden, ob wir lernen wollen oder nicht. Es ist nicht verpflichtend. … Es ist wichtig sich damit zu beschäftigen, dass Lernen dazu führt wie gut es uns als einzelner oder als Gesellschaft in Zukunft gehen wird.„
Simons Persönlicher Lernansatz
Lernen hat etwas mit meinem persönlichen Innovationsansatz zu tun, die Nutzung des Lead Users Ansatzes von Eric von Hippel:Wenn du etwas lernen willst, gehe dorthin wo Leute sind, die das gleiche Tun müssen aber noch härtere Anforderungen haben. Schau dir von denen ab wie es geht.Podcasts sind für mich ein viel wichtigeres Lernmedium als Videos. Auch bei YouTube Videos reicht meist der auditive Kanal.Ich suche aktiv danach wo Macher oder Erfinder in Podcasts oder Videos über Themen sprechen.Selbst Podcasts mit interessanten Personen aufzeichnen um von diesen zu lernen, wie etwas funktioniert.
Links
Sessionplan des Audio BarcampsKuration aller Session Recordings des AudioBC21 und weiteren Podcastfolgen dazu auf fyydSession von Ingo Stoll – jenseits des „Laberpodcasts“Meine Audio-Ausstattung für Video-Meetings und Online-Podcasts von Karlheinz PapeWikiseite mit Sessionformaten für Barcamps inkl. Kategorisierung was gut in virtuellen oder Audio Only Barcamps funktioniertDas erste Audio only BarCamp: #AudioBC21 Artikel von Karlheinz Pape auf in der Corporate Learning Community zum Audio BarcampVideo „Die Stimme in Konzerne Hacken“ Herausforderungen & Lösungen unser geliebtes Medium Podcast Eigeninitiativ & Kostenneutral in großen Organisationen zu Etablieren
Buchempfehlungen
Barcamps & Co.: Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen von Jöran Muuß-Merholzerhältlich als Open Educational Ressource auf Selbstlernen.Net Podcasting!: Alles, was Sie für Ihren erfolgreichen Podcast brauchen.
Der Beitrag LX011 Das erste Audio Only Barcamp: AudioBC21 erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

May 6, 2021 • 1h 10min
Lerncoaching und Lernbegleitung
„Das ist meine Mission, mit der ich unterwegs bin: Menschen zeigen wie schön das Lernen sein kann. In jedem erdenklichen Kontext und wie auch immer es für sie passt.“
In der zehnten Folge des LernXP Podcasts ist Eva Hörtrich zu Gast. Sie arbeitet als selbständiger Lerncoach und Lernbegleiter. In dieser Folge erfahren wir viel darüber, wie Lerncoaching beim Lernen helfen kann.
Eva spricht darüber, wie ein Lerncoachingprozess aussehen kann. Wir gehen auf häufige Herausforderungen ein und wie man diesen begegnen kann. Dabei schauen wir uns an wie einschränkende Glaubenssätze Lernen behindern können und wie das Lerncoaching diesen begegnet. Wir gehen auf die Herausforderung Lernzeit in den Arbeitsalltag zu integrieren ein und wie Zeit- und Selbstmanagement dabei helfen können oder wie man besser mit den überall lauernden Ablenkungen umgehen kann. Zu guter Letzt gehen wir auf Lernziele ein und wie diese gut gestaltet werden können, um den Lernprozess bestmöglich zu unterstützen.
„Man kämpft manchmal mit einem alten festsitzenden Glaubenssatz, wodurch das Lernen erstmal nicht in den Fluss kommen kann.“
Zitat
Der Lösung ist es egal, wie das Problem entstanden ist.Steve de Shazer
„Denn beim Lerncoaching fokussieren wir uns auch auf die Lösung und gehen nicht in die tiefen der Probleme hinein. … Im Großen und Ganzen nehmen wir die Situation so wie sie jetzt ist und schauen uns an was gegeben ist und fokussieren uns auf die Lösung.“
Persönliche Lernpräferenz:
Lernen durch Visualisierung z.B. in MindmapsKuratieren von InhaltenLernen durch Sprechen – z.B. zur Vorbereitung von Redeteilen in Workshop. Die Inhalte wie vor dem Publikum laut aussprechen. Das versetzt einen emotional in die Situation im (virtuellen) Raum.Fokussierung auf ein großes To Do pro Tag.
Buchempfehlung
Naomi Ryland und Lisa Jaspers: Starting a Revolution: Was wir von Unternehmerinnen über die Zukunft der Arbeitswelt lernen können
Links:
Eva Hörtrich bei LinkedIn und TwitterLerntrix: Eva’s Website
In der Folge erwähnte Bücher:
Mindset / Selbstbild von Carol DewckDie 1% Methode von James Clear (Atomic Habits)
Der Beitrag LX010 Lerncoaching und Lernbegleitung erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Apr 11, 2021 • 1h 2min
Lernen durch Schreiben und Bloggen
„Man sollte nicht zu viele Artikel darüber lesen, wie man ein Weblog startet. Wir konzentrieren uns zu oft auf das Lernen zu Schreiben statt auf das Lernen durch Schreiben. Wir sollten für uns schreiben – und nicht für andere.“
Mein Gast in der neunten Folge des LernXplorer Podcasts ist Johannes Starke, Product Manager Learning bei der tts. Zusammen sprechen wir über den Wert des Schreibens und Bloggens für das Lernen.
Johannes nimmt an der Challenge „100 Days to Offload“ teil, bei der es darum geht, in einem Jahr 100 Beiträge zu veröffentlichen. Bei den 100 Beiträgen innerhalb eines Jahres kommt es weniger auf die Qualität an, sondern eher darauf, das Schreiben zu einer Gewohnheit werden zu lassen.
Mit dem „#100 Days to Offload“ Disclaimer „bewegt man sich in einem halb sicheren Rahmen. Das ist so ein bisschen wie das ‚Fahrschule‘ Schild, wenn man Fahren lernt. Ich kann selbst auswählen, welche Beiträge ich selbst öffentlich bei LinkedIn teilen möchte.„
Zitat zur Folge
Ich kann eigentlich nur denken, während ich schreibe.Sibylle Berg
(Quelle: Zahlen sind Waffen, S. 5)
Persönlicher Lernansatz
Lernen durch permanentes Pendeln zwischen:
Vertiefen in Bücher – Montag ist mein persönlicher Lern- und HerzenstagSchriftliche Zusammenfassungen zum persönlichen Sortieren der GedankenIn den Austausch mit Menschen gehenDas Ganze ausprobieren – in unternehmensinternen Lerntagen mit Kolleg*innen oder ins kalte Wasser springen und das Gelernte mit Kunden ausprobieren
Links
Johannes Starke auf LinkedIn und TwitterLernen durch Schreiben: Das war die Session auf dem #CLC21 HH von Johannes StarkeThought Shrapnel: Newsletter von Doug Belshaw#100 Days to Offload von Kev QuirkSeek – Sense – Share von Harold Jarche#21-5-WRITE#DoOO – Domain of One’s Own – Karlheinz Pape LernXP Folge über Lebenslanges Lernen mit Sebastian KolbergBuch Graswurzelinitiativen – Sabine und Alexander Kluge Buch Room of ones Own – Virginia Wolf Blogging as a forgiving medium – Austin KleonBuch Erzähl dein Leben neu – Rebecca VogelsAgile Educational Leadership – Kerstin Mayrberger1. Audio-only Barcamp am 29.4.2021CLchatDE: Twitter Chat der CLC am 28.4.2021#ttsChat: Kleiner Twitter-Chat von tts-Kolleg*innen
Buchempfehlungen
Kultur der Digitalität – Felix StalderDigitales Schreiben. Blogs & Co. im Unterricht – Philippe Wampfler –Learning to make a difference – Etienne Wenger-Trayner
Der Beitrag LX009 Lernen durch Schreiben und Bloggen erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Mar 24, 2021 • 1h 5min
Leadership Journey
“Wenn ich mir jeden Tag ein kleines erreichbares Ziel setze, dann kann ich jeden Tag Erfolge feiern, und das motiviert dranzubleiben.”
In der achten Folge des LernXP Podcasts ist Dagmar Nietzer von der Firma Intao mein Gast. Wir besprechen, wie Führungskräfte-Entwicklung gestaltet werden kann, um Menschen nachhaltig bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Dabei beleuchten wir die methodischen Ansätze, die Intao bei ihrem App-gestützten Leadership Journey Abo verwendet. Und wie diese zu einer selbstbestimmten Lernreise kombiniert wurden. Zusammen gehen wir auf Aspekte ein wie z.B.
Blended LearningMicro LearningLernen in SprintsDialogsituationen mit Branching ScenariosNutzung des Nudging PrinzipsDie Wichtigkeit des richtigen Lernziels für die Motivation
Persönliches Zitat
Überlege Dir, wer Du sein willst, und gehe jeden Tag einen kleinen Schritt in diese Richtung.
Das Zitat bildet drei relevante Aspekte ab:
Das Bewusstsein, wer möchte ich überhaupt sein?Es herrscht Klarheit über meine Ziele und die Richtung, in die ich mich entwickeln will.Kleine Schritte sind wichtig, denn an großen Schritten kann man leicht verzweifeln
Die stärkste Motivationsdroge für den Menschen ist der andere MenschJoachim Bauer – Entdecker der Spiegelneuronen
Persönlicher Lernansatz
Zum Wissensaufbau:Viel lesen, Podcasts hören, Webinare besuchen, Ted-Talks ansehen.
In die Anwendung kommen:Machen und ausprobieren. Dabei schauen, was passiert. Manchmal funktioniert es und manchmal geht etwas schief. Aber auch aus den Dingen, die schief gehen, kann man viel Energie ziehen.
Walk and Talk:Über das sprechen, was mich beschäftigt. Beim Sprechen formen sich die Gedanken und man entwickelt sich weiter. Durch den Dialog mit Gesprächspartnern öffnen sich neue Horizonte.
Buchempfehlungen
Richard H. Thaler: Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößtMeike Winnemuth: Das große Los: Wie ich bei Günther Jauch eine halbe Million gewann und einfach losfuhrSteven Ungerleider: Mental training for peak performance
Links
Dagmar Nietzer auf LinkedInIntao
Der Beitrag LX008 Leadership Journey erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Feb 24, 2021 • 1h 3min
Metakompetenzen, mentale Modelle und hybrides Denken
„Hybrides denken: … die Fähigkeit haben, unterschiedliche mentale Modelle zu wählen bei der Betrachtung eines Problems und damit auch der Strukturierung eines Lösungsraums.„
In der siebten Folge des LernXplorer Podcasts ist Dr. Torsten Breden, Gründungspartner von fibonacci & friends zu Gast. Wir sprechen zusammen über Metakompetenzen. Dabei kommen wir an mentalen Modellen, hybridem Denken, Resonanzfähigkeit, psychologischer Sicherheit und Ambiguitätstoleranz vorbei. Wir erfahren was unter einer Metakompetenz zu verstehen ist und wie man diese stärken kann. Der Bezug zu mentale Modelle wird hergestellt und wir erfahren, wie man die Metakompetenz hybrides Denken einsetzt um mentale Modelle zu wechseln.
Zitat zum Thema
Probleme kann man niemals mit demselben Denken lösen, durch das sie entstanden sind.Einstein
Ein Zitat mit einem starken Bezug zu dem Thema dieser Folge. „Meine mentalen Modelle geben einen bestimmten Lösungsraum vor. Mit einem anderen mentalen Modell würde ich einen anderen Lösungsraum sehen. Neue Lösungen entstehen erst dann, wenn ich bereit bin mein Denken zu erweitern.„
Lernhacks
Um den Lösungsraum für ein Problem erweitern:
Schlage eine beliebige Seite in einem Buch auf, und lese diese. Versuche das gelesene auf dein Problem anzuwenden. Unser Gehirn versucht immer Sinnzusammenhänge zu stiften. Häufig – nicht immer – führt es zu einer alternativen Lösungsidee.
Die eigenen mentalen Modelle besser verstehen lernen:
Stark die eigenen mentalen Modelle reflektieren, um zu erkennen, warum ich in bestimmten Situationen in einer bestimmten Art reagiere. Zur Reflektion zum Beispiel die journaling Methode nutzen: einfach den Stift auf das Papier setzen und runter schreiben, was einem durch den Kopf geht. Einfach alles rauslassen, ohne auf Grammatik und Sprache zu achten.
Links
Dr. Torsten Brenden auf LinkedInWebsite von fibonacci and friends
Buchempfehlungen
Hartmut Rosa: ResonanzHartmut Rosa: UnverfügbarkeitThomas Bauer: Die Vereindeutigung der Welt
Der Beitrag LX007 Metakompetenzen, mentale Modelle und hybrides Denken erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Feb 6, 2021 • 55min
How to enable colleagues to master MS Teams
„My Purpose as a digital influencer … is to use all available technology to leverage engagement and influence people on the new ways of learning and the new ways of working, while increasing also the communication speed and transparency among team members“
The Digital Influencer Francisco Mello actively helps others to master MS Teams. He started these activities in his previous job. Later he also started intensively sharing his insights on LinkedIn. Over the course of 2 years, he was able to reach more than 18.000 followers with his posts.
In this episode Francisco explains how he started this initiative as a grass root initiative. He explains how he had set up and grew over time a MS Teams “self-help” community. The community grew to 3500 users and became highly active. We talk about his approach to train colleagues on how to use MS Teams and more effective ways of working. During the pandemic, he was able to reach 1500 employees in one-on-one training sessions. As he was so active to promote the right use of MS Teams, colleagues started calling him Mr Teams.
„Many times, I was learning even more than teaching. When you are teaching somebody, you learn a lot“
Favorite Quotes
Problems exist to be solved
Because it’s a mindset, it’s not only a quote.
The secret of change is to focus all your energy, not on fighting the old, but on building the new!Socrates
Links
Franciscos WebsiteFrancisco on LinkedIn and TwitterMS Teams Club on LinkedIn and TwitterWorking out loudBook recommendation: 5am club from Robin SharmaBy applying the idea of the book, Francisco was able to write his first book, which was a present for his wife.
Der Beitrag LX006 How to enable colleagues to master MS Teams erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Jan 24, 2021 • 53min
Lebenslanges Lernen und Learning Experience Plattformen
„Das wichtigste was wir lernen, wenn wir zum Beispiel studieren, ist die Fähigkeit etwas zu lernen. Das Lernen lernen“.
In der vierten Folge des LernXplorer Podcasts ist Sebastian Kolberg von der Bayer AG zu Gast. Wir diskutieren zusammen das Thema lebenslanges Lernen.
Wir gehen auf Fragen ein wie:
Warum ist lebenslanges Lernen so wichtig?Wie viel Zeit sollte man in Lernen investieren?Wie kann Lernen in den Arbeitsalltag integrieren?Wie helfen uns Learning Experience Plattformen und Enterprise Social Networks beim Lernen?
Lieblingszitat
Manchmal hast du Erfolg und manchmal lernst Du.Dr. Maxwell
Wenn ich es nochmal tun würde, was würde ich anders machen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen?
Links
Sebastian Kolberg bei Twitter und LinkedInArtikel Lebenslanges Lernen? Brauch ich nicht, keine Zeit!Warum sollte man sich eine Stunde Zeit pro Tag zum Lernen nehmen?Buchempfehlung: Graswurzelinitiativen Von Sabine und Alexander KlugeBeispiel Lernen von Experten / LeX bei der TelekomPodcastfolge zu LeX im Firmenfunk PodcastPodcastfolge zu LeX im Kluges aus der Mitte Podcast
Der Beitrag LX005 Lebenslanges Lernen und Learning Experience Plattformen erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Jan 3, 2021 • 50min
Mein Lernjournal
Eine Broschüre mit Übungen zum selbstorganisierten Lernen
„Lebenslanges Lernen ist, wenn ich einen Zirkel gemacht habe, mache ich danach gleich den nächsten“. Das „Mein Lernjournal“ unterstützt euch dabei, den Modus des quartalsweisen selbstorganisierten Lernens zu erreichen.
In der vierten Folge des LernXplorer Podcasts berichtet Helmut Hönsch über das von ihm entwickelte „Mein Lernjournal“. Er stellt den Mehrwert und Nutzen des Lernjournals dar. Zusätzlich gehen wir darauf ein, wie sich das „Mein Lernjournal“ von anderen Lernguides unterscheidet. Ihr hört persönliche Erfahrungen von der Anwendung des Lernjournals und erhaltet einen Eindruck von einigen der darin enthaltenen Methoden.
Persönliches Zitat
Begeisterung ist Dünger für das Gehirn.Gerald Hüther
„Für sich selber die Motivation entwickeln und für ein Thema brennen. Das bedeutet so viel Antrieb, dass man alles hat was man für das Thema Lernen braucht.“
Persönlicher Lernhack: WOOP!
Sich selbst die Karten legen – mit der WOOP Methode zum Reflektieren, warum ich mir so viel Mühe mit dem Lernthema gebe, Klarheit erhalten, was ich konkret erreichen möchte, was mich aufhält und wie sich die Hindernisse überwinden lassen. Nach wenigen Minuten offenbaren sich die nächsten Schritte, um seinem Ziel näher zu kommen.
Klarheit darüber bekommen was mein Wunsch ist.Welche Vision habe ich bzw. auf welches Zielszenario freue ich mich?Welche Hindernisse halten mich auf?Einen Plan erstellen – wage konkret den nächsten Schritt.
Detaillierte Beschreibung der WOOP! Wish – Outcome – Obstacle – Plan Methode von Gabriele Oettingen.
Links
Helmut Hönsch bei LinkedIn und TwitterMein Lernjournal auf Helmut’s Website, als Print: Epubli-Verlag oder alternativ bei AmazonHelmut’s Website: Geschichten gestalten – Wirkung erzielen – Veränderungen planen – Wissen bewahrenLernOSWOL – Working out LoudMethode: Future BackwardsÜbung Thinking Pairs – aus dem Buch Time to Think von Nancy KlineBuch: The Five Dysfunctions of a Team von Patrick Lencioni
Verwandte Folgen
ePortfolio Learning Circle Guide
Der Beitrag LX004 Mein Lernjournal erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Dec 18, 2020 • 54min
Capability Camp
Capability Camp: Eine Workshopreihe die Teams dabei unterstützt selbstorganisiertes Lernen zu etablieren. Es werden gemeinsam Lernbedarfe ermittelt, priorisiert und passende Lernmaßnahmen geplant und vorbereitet.
In dieser Folge des LernXplorer Podcasts berichtet Thorsten Bennts von der Bayer AG über seine Erfahrungen mit der Entwicklung und Einführung des Capability Camps.
Das „Capability Camp“ unterstützt Teams dabei ein selbstorganisiertes und kontinuierliches Lernen zu etablieren. Lernberater begleiten die Teams in drei kurzen Workshops um Lernthemen zu identifizieren und daraus Lernziele abzuleiten. Anschließend werden die Teilnehmer unterstützt geeignete Lernmethoden für priorisierte Lernziele zu identifizieren. Durch entsprechende Rollen im Team und hohe Relevanz der Lernthemen wird ein kontinuierliches, teamorganisiertes Lernen angeregt und die Lernkultur im Team positiv beeinflusst.
Persönliche Lernhacks
Wissen wie man selbst am besten lernt.Kenne deinen Biorhythmus – und nutze diesen beim Lernen.Nutze Achtsamkeitsübungen vor dem Lernen, um alles was vorher war abzuschließen. Durch die Übung für das Lernen vollkommen Präsent sein.
Zitat
Sage es mir , und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.Konfuzius
Der Beitrag LX003 Capability Camp erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.

Dec 11, 2020 • 41min
ePortfolio Learning Circle Guide
In 12 Wochen ein eigenes Lernthema bearbeiten und in einer Kleingruppe oder einem Tandem ein ePortfolio und eigene Beiträge erstellen. Geleitet durch einen ePortfolio Learning Circle Guide. Dieser wurde von Marcel Kirchner, Solution Manager bei der Continental AG, gemeinsam mit Herta Schuster und Stefan Diepolder entwickelt.
In dieser zweiten Folge des LernXplorer Podcasts erläutert Marcel zunächst, was genau unter ePortfolio zu verstehen ist. Des weiteren erörtert er welche Vorteile es hat und wie der Learning Circle Guide dabei hilft. Er geht auf den laufenden Piloten mit ca. 40 Teilnehmern*innen und die ersten Praxiserfahrungen ein. Am Ende gibt es noch einen kurzen Eindruck dazu, wie die Circle Guides entstanden sind.
Links
Blog Post von Marcel Kirchner zum ePortfolio GuideMarcel Kirchner bei LinkedIn und TwitterLernOS und LernOS Sketchnoting GuideWOL- Working out loudOpen Access Buch- Agiles Lernen im Unternehmen: Agile Lernmethode die unter anderem im Projekt „inMEDIASres“ erprobt wurdeHarold Jarche – Seek > Sense > Share
Der Beitrag LX002 ePortfolio Learning Circle Guide erschien zuerst auf LernXP: Der LernXplorer.