Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski

Table.Briefings
undefined
8 snips
Jan 23, 2025 • 23min

++Der Messerangriff von Aschaffenburg++Die Trends der Grünen Woche++

Karin Prien, die Kultusministerin von Schleswig-Holstein und CDU-Vize, spricht im Gespräch über dringend erforderliche Reformen im Bildungssystem. Sie thematisiert die Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Gewalt an Schulen und betont die Bedeutung der frühzeitigen Förderung von Kindern. Interessant wird auch die digitale Transformation im Bildungsbereich hervorgehoben. Zudem wird der tragische Messerangriff in Aschaffenburg diskutiert und die politischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben.
undefined
10 snips
Jan 22, 2025 • 25min

++Scholz' Lügenvorwurf++Wie reagiert die Wirtschaftselite auf Trump?++

Maja Göpel, Transformationsforscherin und Expertin für nachhaltige Wirtschaft, diskutiert die Herausforderungen der grünen Transformation. Sie erklärt, wie Klimaziele erreicht werden können, ohne den industriellen Wohlstand zu gefährden. Außerdem beleuchtet sie die Schwierigkeiten, erneuerbare Energien zu vermitteln und warnt vor den Folgen von Protektionismus auf die Globalisierung. Die politischen Reaktionen auf Donald Trumps Vorschläge und deren Auswirkungen auf die europäische Verteidigungspolitik kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
12 snips
Jan 21, 2025 • 26min

++Wie startet Trump ins Amt?++Der Fall Gelbhaar++Interview mit dem VOLT Europa-Mitgründer ++

Donald Trumps erste Schritte nach seiner Amtsübernahme führen zu drastischen Änderungen in der Einwanderungspolitik. Die Diskussion um die internen Konflikte der Grünen Partei in Berlin wird intensiver, besonders nach falschen Anschuldigungen gegen Stefan Gelbhaar. Außerdem wird das Wachstum der Partei Volt bei den Europawahlen hervor gehoben, wo sie ihre Stimmenzahlen erheblich steigern konnte. Ein musikalischer Rückblick thematisiert Bürgerrechte und nationale Identität, während der gesellschaftliche Einfluss von Rechtspopulismus auf Europa beleuchtet wird.
undefined
Jan 20, 2025 • 24min

Wie muss die EU auf Trump reagieren, Herr Mitsotakis?

Kyriakos Mitsotakis, der griechische Ministerpräsident und EVP-Koordinator, teilt seine Vision für einen europäischen Verteidigungsfonds über 100 Milliarden Euro. Er erklärt, wie gemeinsame Kredite nationale Verteidigungsbudgets stärken könnten. Zudem hebt er Griechenlands bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung hervor, die durch Steuerreduktionen und Deregulierungen unterstützt wurde. Mitsotakis betont, dass Investitionen in Infrastruktur und weniger Bürokratie unerlässlich sind, um im globalen Wettbewerb mit den USA und China bestehen zu können.
undefined
8 snips
Jan 18, 2025 • 28min

Round Table mit Stephan Anpalagan

Stephan Anpalagan, ein in Sri Lanka geborener deutscher Theologe, Autor und Musiker, beleuchtet Vorurteile und Rassismus in Deutschland. Er diskutiert, wie tief verwurzelt rassistische Denkmuster in der Gesellschaft sind, unterlegt mit persönlichen Erfahrungen und Statistiken. Anpalagan hinterfragt die mediale Konzentration auf kriminalisierte Ausländer, während andere gravierende Themen, wie Kindesmissbrauch in der Kirche, kaum Beachtung finden. Seine Einblicke in Migration und Integration bringen eine kritische Perspektive auf die gesellschaftlichen Herausforderungen.
undefined
Jan 17, 2025 • 25min

Wird die MSC ein Friedensgipfel, Herr Franke?

Benedikt Franke, CEO der Münchner Sicherheitskonferenz, gibt spannende Einblicke in die Logistik und Bedeutung dieser internationalen Veranstaltung. Er spricht über die Wichtigkeit von Hinterzimmergesprächen zur Förderung von Vertrauen und Fortschritt. Zudem wird der Vorschlag von Robert Habeck zur Erweiterung von Sozialversicherungsbeiträgen auf Kapitalerträge thematisiert, während die politische Debatte über TikTok als Sicherheitsrisiko an Intensität gewinnt. Die geopolitische Bedeutung der MSC wird ebenfalls beleuchtet.
undefined
Jan 16, 2025 • 26min

++Geiseldeal mit der Hamas++Scholz im Kandidatencheck++Bitpanda spendet 1,7 Mio. Euro an die Parteien++

Erik Demuth, CEO von Bitpanda, Europas größter Kryptowährungsplattform, spricht über die rekordverdächtige Spende von 1,75 Millionen Euro an mittlere Parteien. Er betont die Notwendigkeit wirtschaftlicher Kompetenz in der Politik. Zudem wird der komplexe Geiseldeal zwischen Israel und der Hamas beleuchtet, in dem Donald Trump eine zentrale Rolle spielt. Die Herausforderungen für Olaf Scholz während seines Wahlkampfs und der Einfluss von Kryptowährungen auf die politische Landschaft werden ebenfalls diskutiert.
undefined
Jan 15, 2025 • 24min

Kann Leistung glücklich machen, Herr Indset?

Anders Indset, Unternehmer und Wirtschaftsphilosoph, diskutiert modernes Leadership in Krisenzeiten. Er betont die Notwendigkeit, technologische Veränderungen aktiv zu gestalten und eine neue Zukunftsvision für Deutschland zu entwickeln. Indset sieht Leistung nicht nur in Kennzahlen, sondern als wichtiger Bestandteil einer erfüllten Führungskultur. Intrinsische Motivation und Bildung sind seiner Meinung nach entscheidend für den wahren Erfolg. Zudem diskutiert er humorvoll persönliche Anekdoten und die Bedeutung von familiären Beziehungen.
undefined
Jan 14, 2025 • 24min

++Nur eine Krankenkasse für alle? ++Frauen in der israelischen Armee ++ Carlo Masala im Kurzinterview ++

Die Debatte um eine mögliche Einheitskrankenkasse in Deutschland wirft Fragen zu steigenden Beiträgen und Reformen auf. Experten diskutieren Einsparpotenziale im Gesundheitssystem. Zudem wird die beeindruckende Rolle von Frauen in der israelischen Armee beleuchtet, die in Konflikten aktiv sind. Carlo Masala erläutert die wachsenden Verteidigungsausgaben und deren Einfluss auf Deutschland. Auch die Herausforderungen junger Menschen in handwerklichen Berufen werden angesprochen – ein faszinierender Einblick in gesellschaftliche Trends!
undefined
Jan 13, 2025 • 27min

Hat Scholz noch eine Chance?

Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft, spricht über die angespannten wirtschaftlichen Bedingungen der deutschen Fluggesellschaften. Ist Deutschland tatsächlich ein "Luftfahrtfriedhof"? Lang beleuchtet die hohe finanzielle Belastung des Sektors in Europa und die Herausforderungen durch staatliche Standortkosten. Zudem teilt er persönliche Anekdoten über Umweltschutz und Freizeitaktivitäten, während er die Zukunft der Luftfahrtindustrie in Deutschland kritisch hinterfragt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app