

Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Table.Briefings
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Mar 31, 2025 • 25min
Wie schaffen wir die Digitalisierung, Herr Wintergerst?
Ralf Wintergerst, Präsident des Digitalverbands Bitkom und Experte für Digitalisierung in Deutschland, spricht über die stagnierende digitale Entwicklung und die dringende Notwendigkeit eines Digitalministeriums. Er kritisiert die aktuellen politischen Strukturen und den Mangel an Reformen, die die Digitalisierung behindern. Zudem thematisiert er die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem und die Problematik der unzureichenden Kooperation zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen. Reformen sind nötig, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.

Mar 30, 2025 • 18min
Ist Nachhaltigkeit ein Business Case, Herr Diederichs?
Lutz Diederichs, Deutschlandchef von BNP Paribas, erklärt, wie die Bank Nachhaltigkeit in ihr Geschäftsmodell integriert. Er betont, dass Klimaschutz kein PR-Thema mehr ist, sondern entscheidend für die Zukunft wird. Außerdem diskutiert er die Bedeutung der Finanzierung von Unternehmen, die sich auf einen grünen Kurs begeben, und dass es ein Fehler wäre, diese nicht zu unterstützen. Diederichs sieht auch das Potenzial für Investitionen der neuen Bundesregierung als Schlüssel für Wachstum und eine nachhaltige Transformation in Deutschland.

7 snips
Mar 28, 2025 • 15min
Droht uns ein Zollkrieg mit den USA?
Die drohenden Zölle auf Autoimporte aus Deutschland könnten schwerwiegende Folgen für die Industrie haben. Trump verfolgt dabei nicht nur wirtschaftliche Interessen, sondern will auch geopolitische Machtverhältnisse verschieben. Die EU überlegt, wie sie sich wehren kann, ohne eine Eskalation zu riskieren. Zudem gibt es Einblicke in Koalitionsverhandlungen in Deutschland, bei denen die Beteiligten optimistisch bleiben. Ein weiteres Thema ist die anhaltende Pünktlichkeitskrise der Deutschen Bahn, die sich weiterhin verschärfen könnte.

Mar 27, 2025 • 25min
Wer ist für die politische Kultur verantwortlich, Frau Niejahr?
Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken“ der Hertie-Stiftung und Expertin für politische Kultur, diskutiert die Dringlichkeit, den demokratischen Betrieb aktiv zu unterstützen. Sie thematisiert den Vertrauensverlust in Institutionen und die Schlüsselrolle von Medien und Zivilgesellschaft. Zudem spricht Sachsen Innenminister Armin Schuster über Herausforderungen in der Migrationspolitik und betont die Notwendigkeit einer europäischen Koordination. Ein amüsanter Rückblick auf einen Feueralarm sorgt für humorvolle Einlagen.

4 snips
Mar 26, 2025 • 22min
++Sicherheitsskandal in den USA++Erste Sitzung des neuen Bundestages++Ende des Soli?++
Der Auftakt des neuen Bundestages wartet mit unerwarteten Wendungen auf. Die AfD zeigt sich lautstark und provokant, während Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin gewählt wird. Ein Sicherheits-Skandal in den USA erschüttert die transatlantischen Beziehungen, nachdem Regierungsmitglieder vertrauliche Themen in einem Signal-Chat besprechen. Zudem wird über die mögliche Abschaffung des Solidaritätszuschlags diskutiert, was erhebliche finanzielle Folgen haben könnte. Auch die Belastungen durch frühe Schulbeginnzeiten für Kinder werden kritisch hinterfragt.

Mar 25, 2025 • 25min
Aufstand in der Türkei
Carlo Lazzarini, Vorstandsvorsitzender der PWO-Gruppe, spricht über die aktuellen Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie. Er diskutiert die stagnierenden Wachstumsraten in Deutschland und die Notwendigkeit dringend erforderlicher Reformen. Zudem beleuchtet er, wie externe Faktoren wie hohe Energiepreise die Branche belasten. In einem anderen Schwerpunkt wird die aufkommende Protestbewegung in der Türkei thematisiert, die gegen die autoritären Maßnahmen von Präsident Erdoğan mobil macht.

4 snips
Mar 24, 2025 • 25min
Die Probleme von Schwarz-Rot
Die Verhandlungen zwischen CDU und SPD sind von Konflikten über Steuern, Migration und den Haushalt geprägt. In der Türkei sorgt die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters für landesweite Proteste gegen die autoritäre Wende. Thüringens Finanzministerin erklärt die Position ihrer Partei zur Aufrüstung und dem Umgang mit der AfD. Die politische Lage in Deutschland und Europa wird ebenfalls beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf diplomatische Herausforderungen. Die Konstituierung des neuen Bundestages und die damit verbundenen Höhen und Tiefen runden die Diskussion ab.

Mar 23, 2025 • 31min
Günstiger Strom garantiert Wohlstand
Christian Hartel, CEO von Wacker Chemie und Experte für Polysilizium, diskutiert die Bedeutung von bezahlbaren Strompreisen für die Industrie. Er meint, günstige Energie sei kein Subventionsproblem, sondern ein Schlüssel zu Wohlstand. Hartel warnt vor der Deindustrialisierung in Deutschland und fordert langfristige politische Maßnahmen. Zudem spricht er über die essentielle Rolle von Polysilizium in der digitalen Welt und die Herausforderungen der chemischen Industrie in einer globalisierten Wirtschaft.

11 snips
Mar 22, 2025 • 57min
Round Table mit Lothar Wieler
Lothar Wieler, ehemaliger Präsident des Robert Koch-Instituts und Experte für Infektionskrankheiten, blickt zurück auf die Corona-Pandemie. Er beschreibt den prägnanten Moment, als ihm klar wurde, dass das Virus Deutschland erreicht hat, und reflektiert über Kommunikationsfehler der Politik. Wieler spricht über die Wichtigkeit von Transparenz und die Herausforderungen, mit denen die Gesellschaft konfrontiert war, sowie die Spannungen zwischen Geimpften und Ungeimpften. Kritische Einsichten in die Rolle von Wissenschaft und Medien runden das Gespräch ab.

Mar 21, 2025 • 25min
++Frauen-Aufstand in der GroKo++Lothar Wieler zur Pandemie++Die kaputte Debattenkultur++
Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren den Aufstand der Frauen in der CDU und SPD und die dringend benötigte Wende in der Debattenkultur. Lothar Wieler äußert sich zu möglichen Virusursprünge der Corona-Pandemie und spricht einen Laborunfall in Wuhan an. Auch die angespannte Kommunikationskultur der Ampelregierung wird beleuchtet, wobei der Fokus auf respektvollem Dialog liegt. Zudem wird ein wegweisendes Urteil zum Schutz vor KI-generierten Fakes und die Herausforderungen im Internet thematisiert.