

Table Today - mit Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Table.Briefings
Der News-Podcast von Table Briefings geht tiefer als die Schlagzeilen des Tages. Helene Bubrowski und Michael Bröcker sprechen über die Themen, die heute wichtig sind und morgen wichtig werden. Bei den beiden Chefredakteuren von Table Briefings steht der Hintergrund im Vordergrund.Analytisch, differenziert, überraschend: Table Today macht transparent, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wohin sie führen könnten. Unterstützt werden die beiden von rund 60 Kolleginnen und Kollegen aus der Table Briefings-Redaktion, die Experten auf ihrem Fachgebiet sind – von Afrika über Sicherheit bis Bildung. Dazu gibt es jeden Tag ein zentrales Interview mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Gespräche, die auf den Punkt kommen. Interviews, die nicht an der Oberfläche bleiben. Bei Table Today werden Sie nicht belehrt, sondern bereichert.Keine Schlagzeilen, kein Clickbaiting, nur Informationen, Tiefgang und natürlich auch immer Humor. Das ist unser Versprechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Jun 24, 2025 • 30min
Macht Geld glücklich, Herr Gates?
Bill Gates, Gründer von Microsoft und Philanthrop, spricht über die dringend benötigte Unterstützung globaler Gesundheitsinitiativen in ärmeren Ländern. Er fordert mehr Großzügigkeit von Europa und hofft auf die Rückkehr zur traditionellen Bemessungsgrundlage von 0,7 % des BIP für Entwicklungshilfe. Gates thematisiert auch, dass Deutschland im Bereich Wissenschaft und Wirtschaft aufholen muss, während er die Herausforderungen im Kampf gegen Krankheiten wie HIV und Malaria und das sinkende Vertrauen in die Wissenschaft anspricht.

6 snips
Jun 23, 2025 • 25min
Das Ende des iranischen Atomprogramms?
Norbert Röttgen, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, spricht über die militärischen Angriffe der USA auf Iran und deren potenzielle Auswirkungen auf die Stabilität im Nahen Osten. Er warnt davor, dass militärische Gewalt nicht zu einem langfristigen Frieden führen kann und betont die Grenzen der Diplomatie. Zusätzlich wird ein erschreckender Fall von virtuellem Kindesmissbrauch im Internet thematisiert, wobei die Dringlichkeit von gesetzlichen Regelungen hervorgehoben wird, um Kinder besser zu schützen.

5 snips
Jun 20, 2025 • 26min
Ali Chamenei im Visier von Israel
Gunther Schnabl, Leiter des Flossbach von Storch Research Institute, äußert Bedenken zur Euro-Stabilität und der lockeren Geldpolitik der EZB. Er betont die Notwendigkeit solider Staatsfinanzen. Sibylle Reiß, Personalchefin bei TUI, diskutiert mit Michael Bröcker die Herausforderungen bei der Mitarbeitersuche in Zeiten des Fachkräftemangels und beleuchtet, wie KI dabei helfen kann. Ihre Ansätze zur Flexibilität und Ehrlichkeit in der Anwerbung zeigen einen innovativen Weg, mit den neuen Anforderungen umzugehen.

Jun 19, 2025 • 25min
Wie weit geht Israel, Herr Botschafter?
Ron Prosor, Israels Botschafter in Deutschland, spricht über die sicherheitspolitischen Herausforderungen im Nahen Osten. Er erläutert die israelische Strategie im Umgang mit dem Iran und der Hamas, wobei der Fokus auf der Beseitigung nuklearer Bedrohungen liegt. Prosor betont, dass Israel nicht auf die Stürzung von Regierungen abzielt, sondern jene akribisch verfolgt, die das Land bedrohen. Zudem wird die Möglichkeit eines Waffenstillstands in Gaza angesprochen, der an die Freilassung von Geiseln gebunden ist.

7 snips
Jun 18, 2025 • 25min
Zeitenwende im Iran?
Ali Fathollah-Nejad, ein deutsch-iranischer Politologe und Buchautor, diskutiert die krytische Situation im Iran und die Herausforderungen für das Mullah-Regime. Er betont, dass das Regime kaum noch Rückhalt in der Bevölkerung hat und beleuchtet die geopolitischen Spannungen, insbesondere die drohenden militärischen Aktionen Israels. Fathollah-Nejad fordert ein Umdenken der europäischen Iran-Politik, um die Chancen für einen gesellschaftlichen Umbruch zu nutzen. Seine tiefgreifende Analyse bietet spannende Einblicke in die Zukunftsperspektiven des Iran.

5 snips
Jun 17, 2025 • 23min
Der Krisengipfel in Kanada
Der G7-Gipfel in Kanada zeigt die Spannungen zwischen den USA und Europa, insbesondere im Umgang mit Russland. Sven Teuber fordert ein reformiertes Bildungssystem, das weniger Prüfungsdruck und mehr individuelle Entwicklung ermöglicht. Gleichzeitig plädiert Gernot Blümel dafür, rechte Parteien in die politische Verantwortung einzubeziehen, um sie zu schwächen. Zudem wird die Rolle von Arztpraxen und die Herausforderung der politischen Integration rechter Parteien in Europa erörtert, während Datenschutz und Innovationen in der digitalen Medizin thematisiert werden.

Jun 16, 2025 • 25min
Ist die SPD bereit für die Zeitenwende, Herr Gabriel?
Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundesaußenminister und Vizekanzler, diskutiert kontroverse geopolitische Themen. Er kritisiert die Übertragung der Entspannungspolitik auf das aktuelle Russland als "historischen Unsinn". Gabriel verteidigt dessen Aggression gegenüber dem Iran, übt jedoch harsche Kritik an Israels Handlungen im Gazastreifen, die er als Völkerrechtsbruch bezeichnet. Darüber hinaus beleuchtet er die Rolle Deutschlands im internationalen Konflikt und die Bedeutung von Diplomatie in Krisenzeiten.

10 snips
Jun 15, 2025 • 18min
Welche Verantwortung tragen Unternehmer, Herr Otto?
Michael Otto, ehemaliger Chef der Otto Group und Vorkämpfer für Nachhaltigkeit, diskutiert seine Vision einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Er betont die Bedeutung von sozialem Engagement und demokratischen Werten in Krisenzeiten. Otto fordert Unternehmer auf, aktiv zu handeln und sich einzubringen, während er auch über die Chancen der digitalen Transformation und künstlicher Intelligenz spricht. Nachhaltigkeit sieht er nicht nur als ethische Verpflichtung, sondern auch als wirtschaftliche Chance, die neue Wettbewerbsvorteile mit sich bringt.

20 snips
Jun 14, 2025 • 23min
Verändert der Iran-Konflikt unsere Sicherheit, Herr Enders?
Tom Enders, ehemaliger Airbus-Chef und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, diskutiert drängende sicherheitspolitische Herausforderungen in Europa. Er warnt vor der Notwendigkeit, die Verteidigungsstrategien grundlegend zu reformieren, insbesondere im Kontext des Iran-Konflikts und der israelischen Operation "Rising Lion". Enders betont die zentrale Rolle von KI-gesteuerten Drohnen aus Start-ups wie Helsing für die europäische Sicherheit. Zudem fordert er proaktive Maßnahmen Deutschlands in der europäischen Verteidigung, um den neuen Machtpolitiken entgegenzuwirken.

6 snips
Jun 13, 2025 • 25min
Werden Kriege bald mit Kakerlaken geführt, Frau Wiegand?
Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Ökonomin, spricht über die Herausforderungen des Wirtschaftswachstums und die Notwendigkeit echter Reformen in Deutschland. Susanne Wiegand, Sicherheitsexpertin, thematisiert die Bedeutung von Drohnen in der modernen Kriegsführung und die Verantwortung der Zivilgesellschaft für die Landesverteidigung. Beide Gäste grenzen sich von der Selbstzufriedenheit ab und fordern ein aktives Handeln in einer unsicheren Welt. Zudem wird die innovative Verwendung von Kakerlaken in militärischen Einsätzen diskutiert.


