Ars Boni

idunivienna
undefined
Feb 21, 2025 • 46min

Ars Boni 558 Digital Governance in Österreich (SC Mag. Wolfgang Ebner)

Wir sprechen mit Mag. Wolfgang Ebner. Er leitet die Sektion VII "Digitalisierung und E-Government" im Bundeskanzleramt und ist Chief Digital Officer des Bundes.Wir besprechen die Steuerung und Regulierung der Digitalisierung in Österreich vor dem Hintergrund von "Megatrends" wie Cloud, Plattformen und KI. Link:https://bka.ldap.gv.at/#/organisation/gvouid%3DAT%3AB%3A1008465%2Cou%3DOrgUnits%2Cgvouid%3DAT%3AB%3A111%2Cdc%3Dat
undefined
Feb 18, 2025 • 48min

Ars Boni 556 Digi­ta­li­sie­rung im Gefäng­nis (Dr. Veronika Hofinger)

Wir sprechen mit Mag. Dr. Veronika Hofinger. Sie ist stellvertretende Institutsleiterin am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck. Gegenstand des Gesprächs ist das Forschungsprojekt DigitRes - Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug und seine Forschungsfragen und Ergebnisse.Links: https://www.uibk.ac.at/de/irks/team/veronika-hofinger/https://www.uibk.ac.at/de/irks/projekte/digitres/https://www.derstandard.at/story/3000000232248/internet-in-der-haft-offiziell-voellig-offlineHofinger, Veronika/Pflegerl, Philipp (2024): A reality check on the digitilisation of prisons: Assessing the opportunities and risks of providing digital technologies for prisoners. Punishment and Society 26(5): 898–916., https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14624745241237190Hofinger, Veronika/Pflegerl, Philipp (2024): Digitalisierung im Gefängnis: Eine multiperspektivische Betrachtung der Ausweitung des Zugangs zu digitalen Geräten für Inhaftierte im österreichischen Straf- und Maßnahmenvollzug. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 107(2): 180–192, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2023-0033/html.
undefined
Feb 18, 2025 • 51min

Ars Boni 555 AI and Cancer

We speak with Prof. Dr. Guillaume Chassagnon, Prof. Dr. Georg Langs and Prof. Dr. Helmut Prosch about recent trends in AI and cancer research and cancer treatmant and their legal and ethical implications.Links: https://www.aphp.fr/offre-de-soin/medecin/3252599/021/15https://radiologie-nuklearmedizin.meduniwien.ac.at/unsere-abteilungen/computational-imaging-research-lab-cir/computational-imaging-research-lab-team/langs-georg/https://www.meduniwien.ac.at/web/forschung/researcher-profiles/researcher-profiles/detail/?res=helmut_prosch&cHash=50a7f79fcc17566dab572978cfcdd5fahttps://www.cdg.ac.at/forschungseinheiten/labor/maschinelles-lernen-zur-praezisionsbildgebung
undefined
Feb 18, 2025 • 50min

Ars Boni 554 KI-basierte juristische Fallprüfung (Prof. Dr. Björn Steinrötter)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Björn Steinrötter. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IT-Recht und Medienrecht und Co-Direktor der Forschungsstelle "Geistiges Eigentum - Digitalisierung - Wettbewerb" an der Universität Potsdam.Wir sprechen, ausgehend von seinem Aufsatz "Stochastische Rechtsanwendung" mit dem KI Einsatz in Rechtsanwendung und juristischer Ausbildung.Links:https://www.uni-potsdam.de/de/lssteinroetter/team/inhaber-der-juniorprofessurhttps://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/65526/file/01_steinroetter.pdf
undefined
Feb 12, 2025 • 53min

Ars Boni 557 Was darf Satire? (Dr. Thomas Höhne)

Wir sprechen mit Dr. Thomas Höhne. Er ist Rechtsanwalt und Rechtsvertreter der Tagespresse im Verfahren, das die FPÖ gegen sie wegen der sogenannten Wirtshausbriefe angestrengt hat. Hierzu erging am 21. 01. 2025 eine Entscheidung des OGH, 4 Ob 192/24z, die - anders als beide Vorinstanzen - einen Rechtsverstoß der Tagespresse feststellte.Wir besprechen die Entscheiung und ihre Konsequenzen für (politische) Satire in Österreich.Links:https://www.ogh.gv.at/entscheidungen/entscheidungen-ogh/desinformation-unzulaessige-namensanmassung-und-das-recht-auf-meinungsfreiheit-durch-wirtshausbriefe/https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?ResultFunctionToken=d267bac4-1469-4888-840f-0181ca184daf&Position=1&SkipToDocumentPage=True&Abfrage=Justiz&Fachgebiet=&Gericht=&Rechtssatznummer=&Rechtssatz=&Fundstelle=&Spruch=&Rechtsgebiet=Undefined&AenderungenSeit=Undefined&JustizEntscheidungsart=&SucheNachRechtssatz=False&SucheNachText=True&GZ=4ob*&VonDatum=&BisDatum=08.02.2025&Norm=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&Dokumentnummer=JJT_20250121_OGH0002_0040OB00192_24Z0000_000https://www.h-i-p.at/https://dietagespresse.com/100-000-euro-wegen-wirtshausbriefen-tagespresse-verliert-gegen-fpoe-beim-ogh/https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250207_OTS0011/paniert-finaler-sieg-der-fpoe-niederoesterreich-gegen-die-tagespresse
undefined
Feb 6, 2025 • 1h 1min

Ars Boni 553 DSA, DMA und ihre Durchsetzung (MMag.a Dr.in Ranjana Andrea Achleitner)

Wir sprechen mit MMag.a Dr.in Ranjana Andrea Achleitner. Sie ist Universitätsassistentin Postdoc am Institut für Europarecht der JKU in Linz. Wir sprechen darüber, ob und wie sich der Digital Services Act und der Digital Markets Act bewähren und ob und wie sich daraus resultierende Ansprüche (nicht) durchsetzen lassen. Link: https://www.jku.at/institut-fuer-europarecht/ueber-uns/ranjana-andrea-achleitner/
undefined
Feb 5, 2025 • 29min

Ars Boni Rechtschreibung 05 Dr. Paul Eberstaller

Wir sprechen mit Dr. Paul Eberstaller über seine Dissertation zum Thema "Digitale Rechtsinformation – Konzepte für eine datengestützte, konsolidierte Gesetzeskundmachung“. Link: https://pauleberstaller.at/
undefined
Feb 4, 2025 • 57min

Ars Boni 552 Druck sozialer Medien auf Institutionen des Demokratischen Rechtsstaats (Mag. Friedrich Forsthuber)

Wir sprechen mit Mag. Friedrich Forsthuber. Er ist Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Gegenstand des Gesprächs sind Auswirkungen Sozialer Medien auf Institutionen des Demokratischen Rechtsstaats. Wir sprechen aus Anlass eines "Shitstorms" gegen eine Richterin des Landesgerichts für Strafsachen Wien. Gegenstand des Gesprächs sind insb. auch vergleichende und historische Bezüge. Links: https://www.justiz.gv.at/lg-fuer-strafsachen-wien/landesgericht-fuer-strafsachen-wien/leitung.bfa.de.html https://wien.orf.at/stories/3289184/ Ars Boni 347: https://www.youtube.com/watch?v=dboQtpjst_s
undefined
Jan 30, 2025 • 1h 1min

As Boni 548 Handysicherstellung - Finale (Mag.a Shirin Ghazanfari)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw , #515, https://youtube.com/live/Ag6eqYk3vC8, #542, https://youtube.com/live/Po5QjePbx3Q) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist das am 27. 12. 2027 kundgemachte Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024, das komplexe Regeln zur Datenträgersicherstellung vorsieht. Links: https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2024/pk1099#XXVIII_A_00015 https://www.parlament.gv.at/aktuelles/news/Handysicherstellung-Bundesrat-gibt-gruenes-Licht-fuer-Gesetzespaket https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/A/15 https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/I/2024/157 /https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Erlaesse/ERL_BMJ_20241223_2024_0_859_242/ERL_BMJ_20241223_2024_0_859_242.pdf
undefined
Jan 27, 2025 • 55min

Ars Boni 550 KI in der Hochschullehre

Wie verändert KI (Anforderungen an) die Hochschullehre. Das besprechen wir mit PrivatDoz. Dr. Petra Herczeg, Dr. Matthias Leichtfried und Mag. Roland Steinacher. Die drei sind (haupt)verantwortlich für den Leitfaden KI in der Lehre ("Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre"") an der Universität Wien. Links: https://publizistik.univie.ac.at/institut/mitarbeitende/studienprogrammleitung/herczeg-petra/ https://www.germ.univie.ac.at/matthias-leichtfried/ https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=26612 Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre" - Intranet Uni Wien - https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=253679032 Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre" - öffentlicher Link https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:2092606 -

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app