Ars Boni cover image

Ars Boni

Latest episodes

undefined
Oct 29, 2024 • 27min

Ars Boni 530 Update ORF-Gremien (Mag. Walter Strobl)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars boni #501) mit Mag. Walter Strobl. Er ist Jurist im Presseclub Concordia. Die Concordia betreibt ein Verfahren zur Rechtswidrigkeit der Zusammensetzung der ORF-Gremien (Publikumsrat und Stiftungsrat). Anlass des Updates ist der VfGH-Beschluss E 1512/2024 vom 24. September 2024, mit dem der VfGH die Beschwerde nicht zur Verhandlung angenommen hat. Wir unterhalten uns über Inhalt und Folgen dieser Entscheidung. Links: https://www.vfgh.gv.at/downloads/VfGH-Beschluss_E_1512_2024-vom-24.09.2024.pdf https://concordia.at/ https://concordia.at/wp-content/uploads/2024/04/VfGH-Beschwerde-Endversion_geschwaerzt_geschwaerzt.pdf https://concordia.at/wp-content/uploads/2022/06/Popularbeschwerde-zur-Sicherung-der-Unabhaengigkeit-des-ORF_geschwaerzt.pdf https://blog.lehofer.at/2022/04/publikumsrat.html #arsboni 432 (Dr. Philapitsch I) https://www.youtube.com/watch?v=HePSLYRKCDc #arsboni 459 (Dr. Philapitsch II) https://www.youtube.com/watch?v=jOIW09buGV0 #arsboni 501 (Mag. Strobl I) https://youtu.be/gT41wtzoegQ
undefined
Oct 22, 2024 • 54min

Ars Boni 529 SLAPP Klagen (Prof. Dr. Tanja Domej)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Tanja Domej. Sie ist Ordinaria für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich. Wir unterhalten uns über Versuche, journalistische Arbeit mit Mitteln des (internationalen) Zivilprozessrechts strategisch zu behindern und gesetzgeberische Maßnahmen dagegen. Rechtlich geht es dabei insb. auch um die Richtlinie 2024/1069 über den Schutz von Personen, die sich öffentlich beteiligen, vor offensichtlich unbegründeten Klagen oder missbräuchlichen Gerichtsverfahren („strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung“). Links: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/domej/team/Domej.html https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32024L1069 https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2024/03/19/anti-slapp-final-green-light-for-eu-law-protecting-journalists-and-human-rights-defenders/ Domej, The proposed EU anti-SLAPP directive: a square peg in a round hole, ZEuP 2022, 754 (Paywall)
undefined
Oct 16, 2024 • 48min

Ars Boni 528 Spezial Georg Kodek

In dieser Spezialausgabe von Ars Boni sprechen wir mit dem Präsidenten des Obersten Gerichtshofs, Univ,.Prof. Dr. Georg Kodek. Das Interview ist Bestandteil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche".
undefined
Oct 15, 2024 • 42min

Ars Boni 527 Paging-Dienste, rechtlich gesehen (Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider)

Wir sprechen mit Priv.-Doz. DDr. Christian F. Schneider. Er ist Rechtsanwalt und Hochschullehrer in Wien und spezialisiert auf öffentliches Wirtschaftsrecht, Energierecht, Telekommunikationsrecht, Umweltrecht, Vergaberecht sowie Europarecht (insbesondere Binnenmarkt und Beihilfen). Anlass des Gespräch sind die Explosionen zahlreicher Pager im Libanon im September 2024. Wir thematisieren, wie Pager und Paging Dienste heute eingesetzt werden und wie ihr Einsatz rechtlich geregelt ist. Links: Funkanlagen-Marktüberwachungs-Gesetz, https://ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009860 TKG https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011678 https://de.euronews.com/my-europe/2024/09/18/libanon-woher-kommen-die-manipulierten-pager Ars Boni 223 https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=6kaow3WWZcw
undefined
Oct 10, 2024 • 49min

Ars Boni 526 Klimaklagen in der Judikatur von VfGH und EGMR (Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler, Rechtsanwalt und Universitätsprofessor für Umweltrecht an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Seine Kanzlei Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH führt mehrere Verfahren für Unternehmen gegen Blockaden der Energie- und Klimawende. Wir sprechen über die rezente Judikatur des EGMR und die Frage, ob und wie diese ggf. die Rechtsprechung des VfGH verändernd wird (müssen). Links: https://www.haslinger-nagele.com/team/wilhelm-bergthaler/ https://www.derstandard.at/story/3000000228940/klimaklagen-die-hoffnung-pendelt-zwischen-wien-und-strassburg EGMR: https://hudoc.echr.coe.int/fre-press#{%22itemid%22:[%22003-7987364-11142961%22]} Ars Boni #507 (RA Mag.a Michaela Krömer) https://www.youtube.com/watch?v=EZ8usO-bSJw
undefined
Oct 7, 2024 • 1h 7min

Ars Boni 525 Katastrophenwarnsysteme in Österreich (Harald Kapper)

Wir sprechen mit Harald Kapper. Er ist Gründer und Geschäftsführer von kapper.net und seit 2016 Präsident der ISPA. Die ISPA wurde 1997 als Verein gegründet und vertritt als freiwillige Interessensvertretung mehr als 200 Mitglieder aus allen Bereichen rund um das Internet. Gegenstand des Gesprächs ist die Frage, ob und wie in Österreich rechtskonform (vgl. insb. Art. 110 EECC) vor drohenden oder sich ausbreitenden größeren Notfällen und Katastrophen gewarnt wird bzw. ob (weiterhin Defizite bestehen. Anlass ist die Unwetterkatastrophe im Herbst 2024. Links: RICHTLINIE (EU) 2018/1972 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 11. Dezember 2018 über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (EECC), https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX%3A32018L1972&from=DE Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die technische Ausgestaltung eines öffentlichen Warnsystems StF: BGBl. II Nr. 60/2023, https://ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20012189 https://www.derstandard.at/story/3000000236694/regierung-verschleppte-katastrophenwarnsystem https://www.derstandard.at/story/3000000235914/katastrophenschutz-per-handy-in-oesterreich-auf-der-zielgeraden https://warnung.at-alert.at/de https://www.wien.gv.at/menschen/sicherheit/krisenmanagement/warn-alarm-system/atalert.html
undefined
Sep 23, 2024 • 39min

Ars Boni 515 Reformbedürftiges Sicherstellungsrecht (Shirin Ghazanfari)

Wir sprechen (erneut, vgl. Ars Boni #473, https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw) mit Mag.a Shirin Ghazanfari. Sie schreibt zum Themenfeld Datensicherstellung im Strafprozessrecht ihre Dissertation. Gegenstand des Gesprächs ist der Entwurf zum Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2024, die dazu eingegangenen Stellungnahmen und die rechtspolitischen Entwicklungen dazu. Nach dem Erkenntnis des VfGH G 352/2021 vom 14. Dezember 2023 zur Verfassunsgwidrigkeit der bisherigen Bestimmungen ist die Rechtslage bis zum 31. Dezember 2024 anzupassen. Bisher konnte jedoch keine Einigung zu einer Neuregelung gefunden werden. Wir sprechen über die Folgen dieser Nichteinigung und mögliches Zukunftsszenarien. Links: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/349 https://www.vfgh.gv.at/medien/Sicherstellung_Datentraeger.php Ars Boni 473 https://www.youtube.com/watch?v=XutpimPYRIw Ars Boni 398 https://www.youtube.com/watch?v=zG73ZYoI0jk&t=0s
undefined
Sep 17, 2024 • 33min

Ars Boni 523 Women in Law and the Future of Legal Professions with AI (Hande Özkayagan Prändl and Adriana Winkelmeier)

We speak with Hande Özkayagan Prändl and Adriana Winkelmeier about the Impact of AI on the legal profession in general and women in law in particular. Both speakers contributed the panel on "Staying Successful in the Legal Professions in 2030+" at the Women in Law Conference in Vienna in September 2024. Links: https://id.univie.ac.at/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/oezkayagan-praendl-hande/ https://id.univie.ac.at/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/winkelmeier-adriana/ https://www.womeninlawconference.at/program-2/
undefined
Sep 17, 2024 • 43min

Ars Boni 522 Telegram and Pavel Durov under French Law (Clara Saillant)

We speak with Clara Saillant. Clara is a French lawyer, working as researrch associate at the deparrtment of innobation and digitalisation in law. We speak about the detention of Pavel Durov, Telegram's founder and CEO, under French law. Links: https://id.univie.ac.at/en/team/univ-prof-dr-nikolaus-forgo/team/saillant-clara/ https://www.tribunal-de-paris.justice.fr/sites/default/files/2024-08/2024-08-26%20-%20CP%20TELEGRAM%20.pdf
undefined
Sep 9, 2024 • 38min

Ars Boni 521 Community Notes, der DSA und X/Twitter (Marc André Bovermann)

Wir sprechen mit Marc André Bovermann. Er ist Doktorand am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Überwachungsgesamtrechnung“. Wir unterhalten uns über Desinformation auf Twitter/X, was "Community Notes" dagegen tun können, und ob dies den Anforderungen des DSA genügt. Links: https://csl.mpg.de/de/marc-bovermann https://verfassungsblog.de/putting-xs-community-notes-to-the-test/

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode