
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: podcast@gpge.eu WEBSITE: www.expertise-piraten.eu X: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Latest episodes

Jun 30, 2022 • 53min
Akute Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen - im Spotlight mit Kinderschmerztherapeutin Rosemarie Ahnert
Send us a textIn der aktuellen Episode geht es um die Behandlung von akuten Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Unser heutiger Gast ist Rosemarie Ahnert. Sie ist pädiatrische Oberärztin am Universitätsklinikum Augsburg, spezielle Schmerztherapeutin und beherrscht sogar medizinische Hypnose. Details aus der Show:1) Hier geht's um den Gebrauch von Opioiden in der Kindernotaufnahme2) Analgesie durch Zucker bei Neonaten?3) Hier findet Ihr die Österreichische Handlungsempfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement bei Kindern4) Zur Leitlinie zur Behandlung akuter und postoperativer Schmerzen geht's hier entlang.5) Und hier ist die Leitlinie zur Langzeit-Opiattherapie bei nicht tumorbedingten Schmerzen6) Studie: Randomisierter klinischer Trial zu Placebo open label bei Kindern mit chron. Bauchschmerzen - ein interessantes und vielversprechendes Konzept.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

10 snips
Jun 14, 2022 • 55min
Säuglingsnahrungen im Spotlight - mit Diätassistentin Karin Wimmer
Karin Wimmer, Diätassistentin mit über 30 Jahren Erfahrung in der pädiatrischen Ernährung, beleuchtet in diesem Gespräch die Bedeutung von Säuglingsnahrungen. Sie erklärt die Rolle von Stillberatung und die Herausforderungen bei der Ernährung von kranken Säuglingen. Themen wie Probiotika, Ernährung bei Allergien und die Notwendigkeit von fundierter Beratung für Eltern werden behandelt. Karin erklärt auch, wie Kost alternative Optionen zur Standardnahrung bieten können und bezieht sich auf die Entwicklung gesunder Essgewohnheiten von Anfang an.

May 31, 2022 • 27min
LGBTQ+ im Kindes- und Jugendalter - der Blick über den Tellerrand mit Brix Schaumburg (Sonderfolge auch für Nicht-Mediziner:innen)
Send us a textHier kommt unsere erste Live-Episode, die wir im Rahmen der GPGE Jahrestagung im Mai 2022 in Rostock vor Publikum und unter Einbezug eines interaktiven Live-Chats aufgenommen haben.Unser heutiges Thema "LGBTQ+ im Kindes- und Jugendalter“ liegt uns sehr am Herzen. Als Gast freuen wir uns sehr, Brix Schaumburg (expert by experience) gewonnen zu haben. Er ist Botschafter u.a. für die DGTI (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität), das TraKiNe (TransKinderNetzwerk), die Aidshilfe Hamburg, u.v.m. … Außerdem ist er Diversity Coach und berät in dieser Rolle eine ganze Reihe von internationalen namhaften Unternehmen. Details aus der Show:Brix hostet einen eigenen Podcast zum Thema LGBTQ+, hier kann man direkt reinhören: HERZFARBENNeben seiner Schauspieltätigkeit ist Brix auch aktiv als Sänger: „It will be fine“ hat Ohrwurmcharacter und Gute-Laune-Garantie! Hört doch mal rein!Hier geht’s zu Deutschlands erstem Kindermagazin für mehr Vielfalt: das Kinderstark Magazin.Eine gute Anlaufstelle für weitere Infos zum Heutigen Thema ist auch die HP der DGTI (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.).Und hier noch ein Link zu Trakine e.V., einem gemeinnützig agierenden Verein, der trans*Kinder und trans*Jugendliche & Angehörige berät.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

May 14, 2022 • 49min
Kindesmisshandlung im Spotlight - aus Sicht der Rechtsmedizin mit Prof. Sibylle Banaschak
Send us a textIn dieser Episode geht es um Kindesmisshandlung aus Sicht der Rechtsmedizin. Unser heutiger Gast ist Frau Prof. Dr. Banaschak, leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin an der Uniklinik Köln.Hier die Shownotes aus dem Podcast:1) Hier gehts zum Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW.2) Hier eine Buchempfehlung zum Thema: Kindesmisshandlung- Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen.3) Die Kinderschutz-Hotline: 24/7 professionelles telefonisches Beratungsangebot Kinderschützer aller Art.4) Hier gehts zu einem guten e-learning Weiterbildungsangebot und hier zu den praktischen Kinderschutz-Kitteltaschen.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Apr 30, 2022 • 57min
Virushepatitis im Spotlight - mit Prof. Dr. Stefan Wirth
Send us a textIn der aktuellen Folge zum Thema Virushepatitis bei Kindern und Jugendlichen hatten wir Prof. Dr. Stefan Wirth zu Gast. Am Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist Prof. Wirth Klinikdirektor am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Er verfügt über > 40 Jahre klinsche und wissenschaftliche Erfahrung zum Thema Hepatitisvirusinfektionen bei Kindern und Jugendlichen.Details aus der Show:Reist ein minderjähriger Flüchtling ohne elterliche Begleitung nach Deutschland ein, so ist er oder sie besonders schutzbedürftig. Um den besonderen Bedürfnissen der Jugendlichen zu begegnen, wurde das Projekt Do it! entwickelt. Das Projekt Do it! gewinnt, qualifiziert und begleitet ehrenamtliche Vormünder für minderjährige Flüchtlinge.Hier geht's zu den AWMF Leitlinien zu Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) Infektionen (bitte das Gültigkeitsdatum beachten!)Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Apr 14, 2022 • 57min
Nahrungsmittelallergien im Spotlight - mit Dr. Lars Lange
Send us a textDieses Mal zu Gast: Dr. Lars Lange - Oberarzt im St. Marienhospital in Bonn, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie.Er ist 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. sowie 1. Vorsitzender der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie e.V. Als Mitautor des Fachbuches „Kinderallergologie in Klinik und Praxis“ ist er unser heutiger Experte zum Thema: Nahrungsmittelallergien.Details aus der Show:Diese Studie hat den Zusammenhang zwischen Ekzem im Säuglingsalter und der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien untersucht.Den Unterschied zwischen Sensibilisierung ohne klinische Relevanz und Allergie wird in dieser Studie demonstriert.Reine Spätreaktionen auf konsumierte Nahrungsmittel sind nach den Ergebnissen dieser Studie selten.Auslöser von Anaphylaxien sind nach dem Europäischen Anaphylaxie Register entsprechend dem Lebensalter einzuteilen. Wichtige Leitlinien und Stellungnahmen der GPAU zum Thema Nahrungsmittelallergien findet Ihr hier. Und hier der Link zum erwähnten Fachbuch „Kinderallergologie in Klinik und Praxis“ Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Mar 31, 2022 • 51min
Adipositas im Spotlight - mit Prof. Dr. Patrick Gerner
Send us a textIn der aktuellen Episode hatten wir Prof. Dr. Patrick Gerner zum Thema Adipositas im Kindes- und Jugendalter zu Gast. Prof. Gerner ist leitender Oberarzt an der Universitätsklinik in Freiburg, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kindergastroenterologe, Neonatologe und er ist der 2. Vorsitzende der GPGE.Details aus dem Podcast:Obeldicks ist ein Programm, das gezielt für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und deren Eltern entwickelt wurde. Das Ziel: Abnehmen ohne Stress.Hier geht’s zur AWMF S3-Leitlinie „Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ (gültig bis August 2024).Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Mar 8, 2022 • 1h 8min
(Kinder-)Ärzte ohne Grenzen: Kindergesundheit in Krisengebieten - 'Kindermedizin anderswo' mit Dr. Tankred Stöbe (Sonderfolge auch für Nicht-Mediziner*innen)
Send us a textDie heutige Sonderfolge liegt uns sehr am Herzen. Aus aktuellem Anlass (Beginn des Ukraine-Krieges) möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Arbeit der vielen humanitären Hilfskräfte in der Ukraine zu unterstützen und bekannter zu machen und freuen uns sehr darüber, dass sich Dr. Tankred Stöbe, aktuelles Mitglied des französischen Vorstandes von „Ärzte ohne Grenzen“ die Zeit genommen hat und spontan als Experte unser Gast war. Es war uns eine Ehre!Seine über 20 Einsätze führten ihn weltweit in Krisengebiete: von Syrien, auf ein Rettungsschiff im Mittelmeer, nach Libyen, Gaza/Palästina, Venezuela, Asien (Corona-Pandemie 2020), Jemen sowie nach Afghanistan. Für seine „ärztliche Haltung und unerschütterliche Einsatzbereitsschaft“ wurde er mit der Paracelsus-Medaille als höchste Anerkennung der Bundesärztekammer geehrt. Außerdem wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.DETAILS AUS DER SHOW:Wer ist eigentlich Dr. Tankred Stöbe?Wer sich näher über die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ informieren möchte, kann dies hier tun.Hier ein Überblick über einen seiner Einsätze in Afghanistan und im Irak.Dr. Tankred Stöbe sensibilisiert in unserem Gespräch für ein wichtiges Thema: weltweit ungerechte Impfstoffverteilung gegen Covid 19. Hier ein interessanter Artikel dazu.Seine Lieblingsstudie beweist es: Menschen mit Masken, werden attraktiver wahrgenommen, als Menschen ohne Maske!Ihr möchtet Menschen wie Dr. Tankred Stöbe bei Ihrer Arbeit unterstützen?Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

8 snips
Feb 28, 2022 • 52min
Kindernephrologie: nephrotisches & nephritisches Syndrom - der Blick über den Tellerrand mit DGKJ Präsident Prof. Jörg Dötsch
Prof. Dr. Jörg Dötsch, Präsident der DGKJ und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Köln, erklärt das nephrotische und nephritische Syndrom. Er betont die Wichtigkeit eines starken medizinischen Teams und thematisiert Herausforderungen in der Diagnostik. Empathie und eine positive Fehlerkultur in der Kommunikation mit Eltern sind entscheidend. Außerdem wird die Rolle der Urin- und Biopsiemikroskopie sowie verschiedener Diagnosetests und Behandlungsansätze bei Nierenerkrankungen bei Kindern diskutiert.

Feb 14, 2022 • 48min
Transplantationsmedizin in der Pädiatrie - der Blick über den Tellerrand mit PD Dr. Elke Lainka
Send us a textWir blicken über den Tellerrand und lassen uns die Welt der Transplantationsmedizin in der Pädiatrie näher bringen von PD Dr. Elke Lainka. Sie ist Oberärztin für Kindergastroenterologie, Kinderrheumatologie und Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Essen. Details aus der Sendung:Der Verein Leberkrankes Kind e.V. hilft Familien mit leberkranken Kindern. Aufklären, informieren, Mut machen – das Netzwerk steht allen Betroffenen offen.Weiterführende Informationen zur Transplantationsmedizin am EK Essen inkl. Hintergründe und Links zu eigenen Kinder-Büchern zum Thema Organtransplantation gibt's hier.Hier noch Details zur Gallengangsatresie.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.