Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
undefined
Sep 14, 2022 • 52min

"Leberwerte": Transaminasen im Spotlight - mit PD Dr. Eva-Doreen Pfister

Send us a textUnsere heutige Expertin heißt Frau PD Dr. Eva Pfister, Oberärztin an der Unikinderklinik Hannover. Mit ihr haben wir über „Transaminasenerhöhung“ gesprochen und dabei viele hilfreiche Tipps erfahren für den klinischen Alltag. Ihr wolltet schon immer mal wissen, inwieweit Kaffee präventiv bei diversen Hepatopathien sein kann? Na, dann hört mal in die neuste Folge rein!Hier die Shownotes:Diesen Verein solltet ihr kennen, wenn ihr Leber-transplantierte Patienten betreut!Hier findet Ihr die Leitlinie der ESPGHAN zum Thema Leberbiopsie.Und hier die S2K Leitlinie Cholestase im Neugeborenenalter von 2021, zu der wir bald übrigens eine eigene Folge senden werden.Das hier ist ein wichtiges Positionspapier der ESPGHAN zum Thema: Vit. K-Mangel-Blutungen bei Neugeborenen.Und nun hier und hier die Legitimation für alle Kaffee-Junkies unter Euch, die ihrer Leber etwas Gutes tun wollen!Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Aug 31, 2022 • 1h 14min

Reanimation von Kindern und Jugendlichen im Spotlight - mit PD Dr. Florian Hofmann

Send us a textUnser heutiger charismatischer Experte zum Thema „Reanimation von Kindern und Jugendlichen“ ist PD Dr. Florian Hoffmann. Er ist erfahrener pädiatrischer Intensivmediziner und steht wie kein anderer für das heutige Thema. Außerdem ist er Leiter der Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ der DIVI ( = Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv – und Notfallmedizin).Details aus der Show:Alle Leitlinien des GRC finden Sie hier.Hier der Link zu den 2021 Leitlinien Reanimation bei Kindern.Die Erstversorung (und Reanimation) von Neugeborenen haben wir in unserer ersten Podcast Folge separat abgehandelt. Hier der Link zu den Leitlinienempfehlungen zum Thema Reanimation im Neugeborenenalter.Hier gibt's wichtige Tipps und Infos zum Thema Laienreanimation.Auf der Homepage des GRC (= German Resuscitation Councils) kann man sich in unterschiedlichen Formaten in Sachen Reanimation informieren. Besonders spannend für unserer HörerInnen: die Arbeitsgruppe Paediatric Life Support (PLS), geleitet von unserem heutigen Gast. Warum man sich mit z.B. dieser Website zum Thema Bildungsgerechtigkeit für Kinder beschäftigen sollte?„Weil es sinnvoll ist. Weil es geht. Weil es notwendig ist, die Bildungschancen neu zu verteilen.“  sagt Patrick Hoffmann, Bruder von Florian Hoffmann und Gründer der AFFIRMATIVE-Organisation. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Aug 14, 2022 • 1h 4min

Meningitis im Spotlight - mit PD Dr. Henriette Rudolph

Send us a textIn der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Episode geht es um Meningitis. Als ausgewiesene Expertin zu Gast: Frau PD Dr. Henriette Rudolph. Sie ist FÄ für Pädiatrie an der Uniklinik in Frankfurt, Infektiologin und stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI). Hier die Shownotes aus dem Podcast: Hier geht’s zur genannten englischen Studie zum diagnostischen Wert von MeningitiszeichenHier die AWMF Leitlinie ZNS Erkrankungen.Hier die schwedische Studie, die gezeigt hat, dass ein CT vor LP bei V.a. Meningitis nicht zu empfehlen ist.Zum 2007 score bacterial meningitis (und Meningitest) geht’s hier. Die Enterovirus Survellance des RKI ist hier zu finden.Literaturempfehlung: das DGPI Handbuch.Auch spannend: Die Prophylaxe RKI Website.Und hier noch die Websites von DGPI und ESPID.Teaser: Im November 2022 erscheint ein spannender Artikel zum Thema Meningitis in der MoKi. Update: Eine missverständliche Aussage zur LP-Indikation bei V.a. Neuro-Borreliose haben wir ausgebessert. Die AWMF Leitlinie zum diagnostischen Prozedere in diesem konkreten Szenario findet sich hier und hier. Die ganze Folge: Borreliose bei Kindern und Jugendlichen im Spotlight ist in Planung.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
9 snips
Jul 31, 2022 • 58min

Genetik meets Pädiatrie - im Spotlight mit Prof. Rami Abou Jamra

Prof. Rami Abou Jamra, Leiter der Genetischen Diagnostik an der Universität Leipzig, spricht über die spannende Schnittstelle von Genetik und Pädiatrie. Er beleuchtet, wie Genetik die medizinische Praxis revolutioniert, insbesondere bei der Diagnostik von Entwicklungsverzögerungen und häufigen Infektionen. Zudem erklärt er, wie moderne Technologien wie Chromosomenanalysen und Genomsequenzierungen helfen, Krankheitsursachen zu identifizieren. Abou Jamra gibt auch wertvolle Tipps für junge Mediziner, um die genetische Diagnostik optimal zu nutzen.
undefined
Jul 14, 2022 • 59min

Kinderschutz im Spotlight - mit Prof. Jörg Fegert

Send us a textHier geht's um Kinderschutz und dazu haben wir Prof. Dr. Jörg Fegert zu Gast. Er ist ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm und unbestritten einer der herausragendsten Köpfe zum Thema medizinischer Kinderschutz in Deutschland.Hier die Shownotes aus dem Podcast:1) Hier könnt Ihr Euch über das Bundeskinderschutzgesetz informieren.2) Welche rechtlichen Vorgaben bei Kommunikation mit der Jugendhilfe zu beachten sind, findet Ihr hier.3) Rund um die Uhr ein super Beratungsangebot für Zugehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte ist die Kinderschutz-Telefon-Hotline.4) Die aktuelle AWMF S3+ Kinderschutz-Leitlinie gibt's hier.5) Hier gehts zum Ulmer E-Learning Kinderschutz-Kurs.6) Und hier zur Anmeldung für die offizielle Jahrestagung der DGKiM (Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin).7) Persönliche Buchempfehlung von uns zum Thema Kindesmisshandlung.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen, Themenwünsche und Verbesserungsvorschläge per Email an podcast@gpge.eu Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:                podcast@gpge.euWebsite:            www.expertise-piraten.eu Twitter:              @piratenpodcast - Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Jun 30, 2022 • 53min

Akute Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen - im Spotlight mit Kinderschmerztherapeutin Rosemarie Ahnert

Send us a textIn der aktuellen Episode geht es um die Behandlung von akuten Schmerzen im Kindes- und Jugendalter. Unser heutiger Gast ist Rosemarie Ahnert. Sie ist pädiatrische Oberärztin am Universitätsklinikum Augsburg, spezielle Schmerztherapeutin und beherrscht sogar medizinische Hypnose.  Details aus der Show:1) Hier geht's um den Gebrauch von Opioiden in der Kindernotaufnahme2) Analgesie durch Zucker bei Neonaten?3) Hier findet Ihr die Österreichische  Handlungsempfehlungen zum perioperativen Schmerzmanagement bei Kindern4) Zur Leitlinie zur Behandlung akuter und postoperativer Schmerzen geht's hier entlang.5) Und hier ist die Leitlinie  zur Langzeit-Opiattherapie bei nicht tumorbedingten Schmerzen6) Studie: Randomisierter klinischer Trial zu Placebo open label bei Kindern mit chron. Bauchschmerzen - ein interessantes und vielversprechendes Konzept.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
10 snips
Jun 14, 2022 • 55min

Säuglingsnahrungen im Spotlight - mit Diätassistentin Karin Wimmer

Karin Wimmer, Diätassistentin mit über 30 Jahren Erfahrung in der pädiatrischen Ernährung, beleuchtet in diesem Gespräch die Bedeutung von Säuglingsnahrungen. Sie erklärt die Rolle von Stillberatung und die Herausforderungen bei der Ernährung von kranken Säuglingen. Themen wie Probiotika, Ernährung bei Allergien und die Notwendigkeit von fundierter Beratung für Eltern werden behandelt. Karin erklärt auch, wie Kost alternative Optionen zur Standardnahrung bieten können und bezieht sich auf die Entwicklung gesunder Essgewohnheiten von Anfang an.
undefined
May 31, 2022 • 27min

LGBTQ+ im Kindes- und Jugendalter - der Blick über den Tellerrand mit Brix Schaumburg (Sonderfolge auch für Nicht-Mediziner:innen)

Send us a textHier kommt unsere erste Live-Episode, die wir im Rahmen der GPGE Jahrestagung im Mai 2022 in Rostock vor Publikum und unter Einbezug eines interaktiven Live-Chats aufgenommen haben.Unser heutiges Thema "LGBTQ+ im Kindes- und Jugendalter“ liegt uns sehr am Herzen. Als Gast freuen wir uns sehr, Brix Schaumburg (expert by experience) gewonnen zu haben. Er ist Botschafter u.a. für die DGTI (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität), das TraKiNe (TransKinderNetzwerk), die Aidshilfe Hamburg, u.v.m. … Außerdem ist er Diversity Coach und berät in dieser Rolle eine ganze Reihe von internationalen namhaften Unternehmen. Details aus der Show:Brix hostet einen eigenen Podcast zum Thema LGBTQ+, hier kann man direkt reinhören: HERZFARBENNeben seiner Schauspieltätigkeit ist Brix auch aktiv als Sänger: „It will be fine“ hat Ohrwurmcharacter und Gute-Laune-Garantie! Hört doch mal rein!Hier geht’s zu Deutschlands erstem Kindermagazin für mehr Vielfalt: das Kinderstark Magazin.Eine gute Anlaufstelle für weitere Infos zum Heutigen Thema ist auch die HP der DGTI (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.).Und hier noch ein Link zu Trakine e.V., einem gemeinnützig agierenden Verein, der trans*Kinder und trans*Jugendliche & Angehörige berät.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
May 14, 2022 • 49min

Kindesmisshandlung im Spotlight - aus Sicht der Rechtsmedizin mit Prof. Sibylle Banaschak

Send us a textIn dieser Episode geht es um Kindesmisshandlung aus Sicht der Rechtsmedizin. Unser heutiger Gast ist Frau Prof. Dr. Banaschak, leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin an der Uniklinik Köln.Hier die Shownotes aus dem Podcast:1) Hier gehts zum Kompetenzzentrum Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW.2) Hier eine Buchempfehlung zum Thema: Kindesmisshandlung- Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen.3) Die Kinderschutz-Hotline: 24/7 professionelles telefonisches Beratungsangebot Kinderschützer aller Art.4) Hier gehts zu einem guten e-learning Weiterbildungsangebot und hier zu den praktischen Kinderschutz-Kitteltaschen.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Apr 30, 2022 • 57min

Virushepatitis im Spotlight - mit Prof. Dr. Stefan Wirth

Send us a textIn der aktuellen Folge zum Thema Virushepatitis bei Kindern und Jugendlichen hatten wir Prof. Dr. Stefan Wirth zu Gast. Am Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist Prof. Wirth  Klinikdirektor am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Er verfügt über > 40 Jahre klinsche und wissenschaftliche Erfahrung zum Thema Hepatitisvirusinfektionen bei Kindern und Jugendlichen.Details aus der Show:Reist ein minderjähriger Flüchtling ohne elterliche Begleitung nach Deutschland ein, so ist er oder sie besonders schutzbedürftig. Um den besonderen Bedürfnissen der Jugendlichen zu begegnen, wurde das Projekt Do it! entwickelt. Das Projekt Do it! gewinnt, qualifiziert und begleitet ehrenamtliche Vormünder für minderjährige Flüchtlinge.Hier geht's zu den AWMF Leitlinien zu Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) Infektionen (bitte das Gültigkeitsdatum beachten!)Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app