

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: podcast@gpge.eu WEBSITE: www.expertise-piraten.eu X: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Episodes
Mentioned books

Jan 31, 2023 • 1h 12min
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 2: Therapie - mit Dr. Michael Sasse
Send us a textIn der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und JugendlichenDazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover und Sprecher für die Pädiatrie und Beiratsmitglied in der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.Sein Leitsatz: „Wer eine Sepsis erfolgreich behandelt ist ein guter Mediziner! Wer die Entstehung einer Sepsis verhindert ist ein wahrer Held!“ Hier die Shownotes aus dem Podcast:Wichtige Details nachlesen kann man hier: An der S2k Leitlinie „Sepsis jenseits der Neonatalperiode“ haben DGKJ, DGPI, GNPI, DIVI und andere Fachgesellschaften mitgewirkt.Wichtige Scores: Paediatric index of mortality 3 (PIM): zur Vorhersage der Mortalität auf der pädiatrischen Intensivstation.Details zur Behandlung von Infektionen im Kindes- und Jugendalter gibt’s im DGPI Handbuch.Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN ist ein Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jan 14, 2023 • 1h 2min
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 1: Grundlagen und Diagnostik - mit Dr. Michael Sasse
Send us a textIn der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und JugendlichenDazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover und Sprecher für die Pädiatrie und Beiratsmitglied in der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.Sein Leitsatz: „Wer eine Sepsis erfolgreich behandelt ist ein guter Mediziner! Wer die Entstehung einer Sepsis verhindert ist ein wahrer Held!“Hier die Shownotes aus dem Podcast:Wichtige Details nachlesen kann man hier: An der S2k Leitlinie „Sepsis jenseits der Neonatalperiode“ haben DGKJ, DGPI, GNPI, DIVI und andere Fachgesellschaften mitgewirkt.Wichtige Scores: Paediatric index of mortality 3 (PIM): zur Vorhersage der Mortalität auf der pädiatrischen Intensivstation.Details zur Behandlung von Infektionen im Kindes- und Jugendalter gibt’s im DGPI Handbuch.Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN ist ein Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jan 10, 2023 • 22min
Prolog: Season II
Send us a textHier kommt ein kleiner feiner Jahresrückblick auf unser erstes Jahr als Pädiatrie Podcast und ein kurzer Ausblick auf das, was Euch & Sie in Season II erwartet. Hier die Shownotes aus dem Podcast: Hier geht's zu unserer RSV-Folge.Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? -> das hat uns Michael Sasse in einer unserer Lieblingsfolgen aus 2022 einleuchtend erklärt.In zwei Live-Folgen haben wir uns mit unserem Lieblingsthema #meinLieblingsfehler und LGBTQIA+ im Kindes- und Jugendalter beschäftigt.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Dec 31, 2022 • 1h 16min
Treffen sich 3 Podcasts ... "#meinLieblingsfehler" (Sonderfolge mit Pin-Up-Docs & Kinderanästhesie-Talk)
Send us a textAls Neujahrs-Special haben wir eine Sonderfolge zum Thema #meinLieblingsfehler gemeinsam mit dem Team von Pin-Up-Docs und dem Kinderanästhesie-Talk aufgenommen. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand und lernen von echten Fällen über medizinische und kommunikative Fehlerteufel und wie wir sie vermeiden können.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Dec 14, 2022 • 58min
Obstipation im spotlight - mit Dr. Martin Claßen
Send us a textFür unser heutiges Thema „Obstipation & Stuhlinkontinenz“ konnten wir den perfekten Gast gewinnen: Dr. Martin Claßen. Er ist ehemaliger Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Bremen Mitte und ehem. Vorsitzender der GPGE, Buchautor und Herausgeber zu verschiedenen pädiatrischen Standardwerken & Koautor der AWMF Leitlinie zu genau diesem Thema. Details aus der Show:Hier geht’s zu der wichtigen karitativen Organisation: „pro Afrika“, die auch in schweren Zeiten wie diesen Beachtung finden sollte.Eine wichtige Selbsthilfe-Gruppe für Betroffene zum heutigen Thema ist „Knopf im Bauch e.V." Der absolute Evergreen unter den gastroenterologischen Schulungstools: Das Poo in You Video - darf in keiner Sammlung fehlen.Dr. Martin Claßens momentane Lieblingsstudie zum Thema Remissionsinduktion bei Morbus Crohn mit Infliximab vs. conventioneller Therapie. Lieblings-Recherche-Tools von MC finden sich hier (pubmed bzw. medline) und hier (omim).Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Nov 30, 2022 • 1h 12min
RSV im Spotlight - mit Dr. Friedrich Reichert
Send us a textIn der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der in dieser Saison wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen: RSVDazu haben wir genau den richtigen Experten ans Mikrophon geholt: Dr. Friedrich Reichert, Ärztlicher Leiter Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) am Olgahospital in Stuttgart und pädiatrischer Infektiologie. Hier die Shownotes aus dem Podcast:Hier geht's zur Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. Hier die Leitlinie: Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern.Hier was das RKI zum Thema RSV bietet.Hier der Lancet Seminar-Artikel zum Thema Bronchiolitis.Friedrich Reicherts Buchempfehlung "Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases" von Sarah S. Long gibt's u.a. hier.Eine super #FOAMed Ressource: dontforgetthebubbles.comWir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Nov 14, 2022 • 57min
Kinder-Logopädie - der Blick über den Tellerrand (Sonderfolge mit Britta Münzner und Dietrich Sturm von Klinisch Relevant)
Send us a textDie heutige Sonderfolge haben wir gemeinsam mit Dietrich Sturm von Klinisch Relevant aufgenommen. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand zum Thema "Logopädie im Kindesalter". Als Expertin zu Gast: Britta Münzer. Sie ist akademische Sprachtherapeutin und Diplom-Sprachheilpädagogin.Details aus der Show:Brittas Literaturempfehlung: "Sprachentwicklungsstörungen, Grundlagen, Diagnostik und Therapie" von Simone Kannengieser, 4.Auflage, 2019 erschienen im ELSEVIER Verlag. Hier findet man auch u.a. in einer übersichtlichen Tabelle Kriterien für Aussprache und Grammatik bzgl. ab wann Therapie empfehlenswert ist.Hier geht's zu Brittas Lieblings-Wohltätigkeitsorganisation, dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf.Und hier sind Infos vom Deutschen Berufsverband der akademischen Sprachtherapeuten und vom Deutschen Bundesverband für Logopädie.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Oct 31, 2022 • 41min
#meinLieblingsfehler - mit Dr. Patricia Hänel (Sonderfolge live auf der DGKJ Jahrestagung)
Send us a textHier kommt eine live Sonderfolge von der Jahrestagung der DGKJ zum Thema #meinLieblingsfehler. Als Expertin hatten wir Frau Dr. Patricia Hänel zu gast. Sie ist Ärztin mit langjähriger Berufserfahrung in Medizin und Pflege und Fachcoach Medizin mit den Schwerpunkten Fehlermanagement und der medizinischen Kommunikation besonders in schwierigen Situationen.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Oct 14, 2022 • 50min
Kinderanästhesie - der Blick über den Tellerrand mit Frau PD Dr. Christiane Beck
Send us a textUnsere Expertin für den Blick über den Tellerrand in die Kinderanästhesie ist Frau PD Dr. Christiane Beck. Sie ist Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH in Hannover mit klinischem und wissenschaftlichem Fokus auf Kinderanästhesie und Kinderkardioanästhesie. Details aus der Show:Ihr karitatives Herzensprojekt ist der Förderverein Deutscher Kinderherzzentren e.V., ihr findet ihn hier.Hier eine interessante Studie zum Thema „critical events in der Kinderanästhesie“.Wie lange vor einer Narkose müssen Kinder eigentlich nüchtern sein? Diese Studie gibt Antworten.Und hier noch die deutsche S1 LL zu dem gleichen Thema.Hier ist ein guter Überblick, was Medikamente für Sedierungen (z.B. fürs MRT) angeht..Leider nach wie vor ein kritischer Dauerbrenner, Knopfzellingestionen, hier aus anästhesiologischer Sicht.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Sep 30, 2022 • 1h 2min
Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? - Kinder-Insensivmedizin im Spotlight mit Dr. Michael Sasse
Dr. Michael Sasse, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Leitender Oberarzt an der größten Kinder-Intensivstation Deutschlands, teilt sein Wissen über die frühzeitige Erkennung von kritisch kranken Kindern. Er beleuchtet wichtige Anzeichen wie hohes Fieber und verminderte Aktivität, die auf schwerwiegende Erkrankungen wie Sepsis hindeuten können. Zudem diskutiert er einen tragischen medizinischen Fehler und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Fortbildung in der Intensivmedizin, um die Behandlungsergebnisse signifikant zu verbessern.