

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Subspezialisierungen der Kindermedizin: high value, practice-changing und up-to-date. Neben harten Fakten entlocken wir den Cracks das, was in Publikationen und Lehrbüchern nicht zu finden ist: die kleinen und großen Tricks, Weisheiten & Geheimnisse, dos & don'ts. Wir schauen gemeinsam über den Tellerrand und nehmen Klassiker und Kurioses für Euch unter die Lupe. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * KONTAKT: EMAIL: podcast@gpge.eu WEBSITE: www.expertise-piraten.eu X: @piratenpodcast - https://twitter.com/piratenpodcast INSTAGRAM: @piratenpodcast - https://www.instagram.com/piratenpodcast FACEBOOK: https://www.facebook.com/expertisepiraten
Episodes
Mentioned books

May 14, 2023 • 1h 2min
Fremdkörperingestion und -Aspiration bei Kindern im interdisziplinären Spotlight
Send us a textIn dieser Sonderfolge zum Thema Fremdkörper-Aspiration und -Ingestion im Kindes- und Jugendalter haben wir gleich 3 Experten zu Gast: Prof. Dr. Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik in Offenburg und pädiatrischer Gastroenterologe, Dr. Martin Laass, Leiter der pädiatrischen Gastroenterologie an der Unikinderklinik Dresden sowie Dr. Lars Lange, Leiter der Kinderpneumologie am Marienhospital aus Bonn.Details aus der Show:Mit den 3 Experten haben wir anhand von konkreten Fallbeispielen diskutiert, wann man wie schnell und ob überhaupt Fremdkörper bergen muss. Warum sind ausgerechnet verschluckte Knopfzellen so gefährlich und welche Rolle spielt der Honig dabei? Worauf müssen wir beim klinisch auffälligen Kind mit V.a. stattgehabter Aspirationachten?Folgende Lieblings-Paper unserer Experten zum Nachlesen wollen wir Euch nicht vorenthalten:Hier geht’s zur aktuellen AWMF Leitlinie Atemwegsendoskopie im Kindesalter.Den ESPGHAN Vorschlag zum Vorgehen bei Knopfzellingestion findet ihr hier. Ein direkt anwendbarer kompakter Algorithmus dazu findet sich hier.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

12 snips
Apr 30, 2023 • 1h 13min
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Spotlight
Denisa Pilic ist Oberärztin und Expertin für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern, während Stephan Buderus Chefarzt mit umfangreicher Erfahrung in der Pädiatrie ist. Beide beleuchten die komplexen Herausforderungen der frühen Diagnose von CED und sprechen über den Einfluss von Ernährung auf die Erkrankungen. Zudem diskutieren sie den Umgang mit skeptischen Patientenfamilien und betonen die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ein interessanter Fall eines elfjährigen Jungen illustriert die praktischen Aspekte in der Diagnostik und Therapie.

Apr 14, 2023 • 1h 12min
Ein Kindernotfall auf Reisen - Quiz-Sonderfolge zum Mitmachen
Send us a textIn unserer heutigen Folge berichten wir über einen lebensbedrohlichen pädiatrischen Notfall, den wir selbst auf Reisen erlebt haben: Unterwegs in Asien verschlechtert sich das 4 Monate alte Kind von mitreisenden Freunden plötzlich innerhalb von kurzer Zeit dramatisch. Das Besondere für Euch: Dies ist eine Sonderfolge als Quiz zum Miträtseln und Überlegen immer wieder nach dem Motto: "Was würdet Ihr jetzt tun?".Bei diesem speziellen Quiz-Charakter ist also Euer Einsatz gefragt! Ihr habt Gelegenheit Euch in die Situation hineinzuversetzen und zu überlegen, wie Ihr gehandelt hättet.Die extreme Situation und mitunter unkonventionelle medizinische Handlungsweise in dieser Folge ist explizit nicht zum Nachmachen gedacht, sondern werden hier vor allem aufgrund des didaktischen Wertes vorgestellt. Passend zu dem Thema hier die AWMF-Leitlinie zu akuter Gastroenteritis.Außerdem hier noch die karitative Organisation, die Georgia Ortner mitbegründet hat. Informiert Euch gerne über „Zesamme“, eine lokal agierenden karitativen Organisation im Rheinland.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Mar 31, 2023 • 55min
Generationenwechsel in der Medizin
Send us a textPassen die Ansprüche der Jungmediziner und die Situation in unseren Kinderkliniken und Praxen zusammen? Muss sich etwas ändern und wenn ja, was? Ob Vorurteile gegen die „Generation Babyboomer/X/Y/Z“ wirklich gerechtfertigt sind und welche Gemeinsamkeiten vielleicht sogar zwischen den Positionen eines ehemaligen Dekans und Chefarztes und eines medizinischen Youngsters existieren, beleuchten wir in der heutigen Episode „Generationenwechsel“.Heute bei uns zu Gast sind zwei spannende Gäste, deren Perspektiven unterschiedlicher nicht sein könnten: Prof. Dr. Stefan Wirth, ehemaliger Dekan der Universität Witten/Herdecke und ehem. Chefarzt der Helios Universitätskinderklinik Wuppertal trifft dabei auf die Assistenzärztin Julia Winter, die als Weiterbildungsassistentin der pädiatrischen Gastroenterologie in Darmstadt arbeitet. Gemeinsam diskutieren wir über Ansprüche und Erwartungen und versuchen Verständnis für die jeweilige andere Seite zu generieren. Clash oder überraschendes Augeöffnen…? Hört selbst!Habt ihr auch schon Erfahrungen zu diesem Thema sammeln können? Schreibt uns gerne eine Email an podcast@gpge.eu. Gerne könnt ihr unter dem Hashtag #generationenwechsel auch auf Insta, Twitter, Facebook & Co zu diesem Thema diskutieren. Wir sind gespannt auf Eure Erfahrungen!Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Mar 14, 2023 • 1h 15min
Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr: Beikost el al. im Spotlight - mit Prof. Mathilde Kersting
Prof. Mathilde Kersting, Ernährungswissenschaftlerin und Leiterin des Forschungsdepartments Kinderernährung, teilt ihre Expertise zur Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr. Sie erklärt die Bedeutung der Beikosteinführung und wie unterschiedliche Lebensmittel zur Akzeptanz bei Kindern beitragen können. Zudem wird der Paradigmenwechsel zu allergieauslösenden Lebensmitteln thematisiert und der Vorteil einer abwechslungsreichen Kost hervorgehoben. Praktische Tipps zur eisenreichen und vegetarischen Beikost runden das Gespräch ab.

Feb 28, 2023 • 1h 13min
Appendizitis
PD Dr. Burkhard Rodeck ist Leiter der Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie, während Dr. Andreas Leutner Klinikdirektor der Kinderchirurgie am Klinikum Dortmund ist. Gemeinsam erörtern sie die Herausforderungen der akuten Appendizitis im Kindesalter. Sie betonen die Bedeutung einer präzisen Diagnostik und die Rolle von Anamnese sowie technischer Untersuchung. Zudem diskutieren sie Schmerzbehandlung und die Notwendigkeit effektiver Therapieansätze. Karriere-Tipps für junge Mediziner runden das Gespräch ab.

Feb 14, 2023 • 55min
Transitionsmedizin im Spotlight - mit PD Dr. Gundula Ernst
Send us a textHeute geht’s um ein wichtiges Thema: Transitionsmedizin. Dafür haben wir zu Gast: PD Dr. Gundula Ernst, Diplom-Psychologin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie ist als erste Vorsitzende de Gesellschaft für Transitionsmedizin DIE Expertin auf diesem Gebiet. Wichtiges Zitat dazu: „Eine interdisziplinäre und ganzheitliche Transition von chronisch kranken und behinderten Jugendlichen in die Erwachsenenmedizin ist eine verbindliche Regelleistung!“ Hier die Shownotes aus dem Podcast: Wer Jugendlichen- oder Familienschulungen sucht, findet hier eine gute Anlaufstelle. Eine gute Informationsseite für chronisch kranke Jugendliche ist diese hier. Und seit dem 01.08.2022 findet sich hier eine brandneue Seite für Eltern chronisch kranker Patienten.Hier geht’s zur offiziellen Website der „Society for Adolescent Health and Medicine”. Nicht fehlen darf natürlich auch zum Nachschlagen die AWMF S3-Leitlinie Transitionsmedizin.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Feb 7, 2023 • 8min
100 K Special - Preise, Preise, Preise & ein großes Danke!
Send us a textAnlässlich unseres 100.000-Downloads Jubiläums verlosen wir eine Teilnahme an einer GPGE Fortbildung (Jahrestagung/Fortbildungsseminar) inkl. einen drink mit unseren Hosts und ein iPad. Teilnahmeberechtigt ist jede/r die/der:Auf unserem Instagram oder Twitter Account 3 follower verlinktDafür sorgt, dass unser account 3 follower mehr bekommtEine kurze Sprachnachricht an podcast@gpge.eu sendet mit der Antwort auf unsere neue Kampagne "Warum ich Kinderkrankenpflege liebe". Der Text könnte z.B. lauten "Hallo ich heiße ... ich arbeite seit ... Jahren in ... und ich liebe Kinderkrankenpfelge weil ... (z.B. aufgrund einer besonderen Situation/Geschichte, die durch einen tollen Kinderkrankenpflegemoment geprägt war oder eine Beobachtung/Ansicht, die verdeutlicht, warum diese Berufsgruppe wichtig und besonders hervorzuheben ist). Mit Eurer Erlaubnis würden wir diesen Audiomitschnitt dann in einer der folgenden Episoden senden, damit unsere Hörerinnen und Hörer die vielen Gründe, warum Kinderkrankenpfelge toll ist, erfahren können.Es müssen nicht alle drei Punkte erfüllt sein, wobei die Gewinnchancen steigen, je mehr Punkte umgesetzt werden. Wir freuen uns auf Eure Einsendungen!Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jan 31, 2023 • 1h 12min
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 2: Therapie - mit Dr. Michael Sasse
Send us a textIn der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und JugendlichenDazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover und Sprecher für die Pädiatrie und Beiratsmitglied in der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.Sein Leitsatz: „Wer eine Sepsis erfolgreich behandelt ist ein guter Mediziner! Wer die Entstehung einer Sepsis verhindert ist ein wahrer Held!“ Hier die Shownotes aus dem Podcast:Wichtige Details nachlesen kann man hier: An der S2k Leitlinie „Sepsis jenseits der Neonatalperiode“ haben DGKJ, DGPI, GNPI, DIVI und andere Fachgesellschaften mitgewirkt.Wichtige Scores: Paediatric index of mortality 3 (PIM): zur Vorhersage der Mortalität auf der pädiatrischen Intensivstation.Details zur Behandlung von Infektionen im Kindes- und Jugendalter gibt’s im DGPI Handbuch.Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN ist ein Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

Jan 14, 2023 • 1h 2min
Sepsis bei Kindern und Jugendlichen - Teil 1: Grundlagen und Diagnostik - mit Dr. Michael Sasse
Send us a textIn der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen überhaupt: Sepsis bei Kindern und JugendlichenDazu haben wir DEN Experten schlechthin ans Mikrophon geholt: Dr. Michael Sasse, leitender Oberarzt an der in Deutschland größten interdisziplinären Kinder-Intensivstation an der MHH in Hannover und Sprecher für die Pädiatrie und Beiratsmitglied in der Deutschen Sepsis-Gesellschaft.Sein Leitsatz: „Wer eine Sepsis erfolgreich behandelt ist ein guter Mediziner! Wer die Entstehung einer Sepsis verhindert ist ein wahrer Held!“Hier die Shownotes aus dem Podcast:Wichtige Details nachlesen kann man hier: An der S2k Leitlinie „Sepsis jenseits der Neonatalperiode“ haben DGKJ, DGPI, GNPI, DIVI und andere Fachgesellschaften mitgewirkt.Wichtige Scores: Paediatric index of mortality 3 (PIM): zur Vorhersage der Mortalität auf der pädiatrischen Intensivstation.Details zur Behandlung von Infektionen im Kindes- und Jugendalter gibt’s im DGPI Handbuch.Das pädiatrische Intensivnetzwerk PIN ist ein Verbund von mehr als 40 Kinderkliniken, die sich die Verbesserung der medizinischen Versorgung schwerstkranker Kinder durch enge Kooperation und gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.


