Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören cover image

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

Latest episodes

undefined
Nov 30, 2022 • 1h 12min

RSV im Spotlight - mit Dr. Friedrich Reichert

Send us a textIn der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Folge geht es um eines der in dieser Saison wichtigsten Themen für Kinder-BehandlerInnen: RSVDazu haben wir genau den richtigen Experten ans Mikrophon geholt: Dr. Friedrich Reichert, Ärztlicher Leiter Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) am Olgahospital in Stuttgart und pädiatrischer Infektiologie. Hier die Shownotes aus dem Podcast:Hier geht's zur Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V. Hier die Leitlinie: Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern.Hier was das RKI zum Thema RSV bietet.Hier der Lancet Seminar-Artikel zum Thema Bronchiolitis.Friedrich Reicherts Buchempfehlung "Principles and Practice of Pediatric Infectious Diseases" von Sarah S. Long gibt's u.a. hier.Eine super #FOAMed Ressource: dontforgetthebubbles.comWir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Nov 14, 2022 • 57min

Kinder-Logopädie - der Blick über den Tellerrand (Sonderfolge mit Britta Münzner und Dietrich Sturm von Klinisch Relevant)

Send us a textDie heutige Sonderfolge haben wir gemeinsam mit Dietrich Sturm von Klinisch Relevant aufgenommen. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand zum Thema "Logopädie im Kindesalter". Als Expertin zu Gast: Britta Münzer. Sie ist  akademische Sprachtherapeutin und Diplom-Sprachheilpädagogin.Details aus der Show:Brittas Literaturempfehlung:  "Sprachentwicklungsstörungen, Grundlagen, Diagnostik und Therapie" von Simone Kannengieser, 4.Auflage, 2019 erschienen im ELSEVIER Verlag.  Hier findet man auch u.a. in einer übersichtlichen Tabelle Kriterien für Aussprache und Grammatik bzgl. ab wann Therapie empfehlenswert ist.Hier geht's zu Brittas Lieblings-Wohltätigkeitsorganisation, dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf.Und hier sind Infos vom Deutschen Berufsverband der akademischen Sprachtherapeuten und vom Deutschen Bundesverband für Logopädie.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Oct 31, 2022 • 41min

#meinLieblingsfehler - mit Dr. Patricia Hänel (Sonderfolge live auf der DGKJ Jahrestagung)

Send us a textHier kommt eine live Sonderfolge von der Jahrestagung der DGKJ zum Thema #meinLieblingsfehler. Als Expertin hatten wir Frau Dr. Patricia Hänel zu gast. Sie ist Ärztin mit langjähriger Berufserfahrung in Medizin und Pflege und Fachcoach Medizin mit den Schwerpunkten Fehlermanagement und der medizinischen Kommunikation besonders in schwierigen Situationen.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Oct 14, 2022 • 50min

Kinderanästhesie - der Blick über den Tellerrand mit Frau PD Dr. Christiane Beck

Send us a textUnsere Expertin für den Blick über den Tellerrand in die Kinderanästhesie ist Frau PD Dr. Christiane Beck. Sie ist Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH in Hannover mit klinischem und wissenschaftlichem Fokus auf Kinderanästhesie und Kinderkardioanästhesie.  Details aus der Show:Ihr karitatives Herzensprojekt ist der Förderverein Deutscher Kinderherzzentren e.V., ihr findet ihn hier.Hier eine interessante Studie zum Thema „critical events in der Kinderanästhesie“.Wie lange vor einer Narkose müssen Kinder eigentlich nüchtern sein? Diese Studie gibt Antworten.Und hier noch die deutsche S1 LL zu dem gleichen Thema.Hier ist ein guter Überblick, was Medikamente für Sedierungen (z.B. fürs MRT) angeht..Leider nach wie vor ein kritischer Dauerbrenner, Knopfzellingestionen, hier aus anästhesiologischer Sicht.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Sep 30, 2022 • 1h 2min

Wie erkenne ich das kritisch kranke Kind? - Kinder-Insensivmedizin im Spotlight mit Dr. Michael Sasse

Dr. Michael Sasse, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Leitender Oberarzt an der größten Kinder-Intensivstation Deutschlands, teilt sein Wissen über die frühzeitige Erkennung von kritisch kranken Kindern. Er beleuchtet wichtige Anzeichen wie hohes Fieber und verminderte Aktivität, die auf schwerwiegende Erkrankungen wie Sepsis hindeuten können. Zudem diskutiert er einen tragischen medizinischen Fehler und die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Fortbildung in der Intensivmedizin, um die Behandlungsergebnisse signifikant zu verbessern.
undefined
Sep 14, 2022 • 52min

"Leberwerte": Transaminasen im Spotlight - mit PD Dr. Eva-Doreen Pfister

Send us a textUnsere heutige Expertin heißt Frau PD Dr. Eva Pfister, Oberärztin an der Unikinderklinik Hannover. Mit ihr haben wir über „Transaminasenerhöhung“ gesprochen und dabei viele hilfreiche Tipps erfahren für den klinischen Alltag. Ihr wolltet schon immer mal wissen, inwieweit Kaffee präventiv bei diversen Hepatopathien sein kann? Na, dann hört mal in die neuste Folge rein!Hier die Shownotes:Diesen Verein solltet ihr kennen, wenn ihr Leber-transplantierte Patienten betreut!Hier findet Ihr die Leitlinie der ESPGHAN zum Thema Leberbiopsie.Und hier die S2K Leitlinie Cholestase im Neugeborenenalter von 2021, zu der wir bald übrigens eine eigene Folge senden werden.Das hier ist ein wichtiges Positionspapier der ESPGHAN zum Thema: Vit. K-Mangel-Blutungen bei Neugeborenen.Und nun hier und hier die Legitimation für alle Kaffee-Junkies unter Euch, die ihrer Leber etwas Gutes tun wollen!Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Aug 31, 2022 • 1h 14min

Reanimation von Kindern und Jugendlichen im Spotlight - mit PD Dr. Florian Hofmann

Send us a textUnser heutiger charismatischer Experte zum Thema „Reanimation von Kindern und Jugendlichen“ ist PD Dr. Florian Hoffmann. Er ist erfahrener pädiatrischer Intensivmediziner und steht wie kein anderer für das heutige Thema. Außerdem ist er Leiter der Sektion „Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin“ der DIVI ( = Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv – und Notfallmedizin).Details aus der Show:Alle Leitlinien des GRC finden Sie hier.Hier der Link zu den 2021 Leitlinien Reanimation bei Kindern.Die Erstversorung (und Reanimation) von Neugeborenen haben wir in unserer ersten Podcast Folge separat abgehandelt. Hier der Link zu den Leitlinienempfehlungen zum Thema Reanimation im Neugeborenenalter.Hier gibt's wichtige Tipps und Infos zum Thema Laienreanimation.Auf der Homepage des GRC (= German Resuscitation Councils) kann man sich in unterschiedlichen Formaten in Sachen Reanimation informieren. Besonders spannend für unserer HörerInnen: die Arbeitsgruppe Paediatric Life Support (PLS), geleitet von unserem heutigen Gast. Warum man sich mit z.B. dieser Website zum Thema Bildungsgerechtigkeit für Kinder beschäftigen sollte?„Weil es sinnvoll ist. Weil es geht. Weil es notwendig ist, die Bildungschancen neu zu verteilen.“  sagt Patrick Hoffmann, Bruder von Florian Hoffmann und Gründer der AFFIRMATIVE-Organisation. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
Aug 14, 2022 • 1h 4min

Meningitis im Spotlight - mit PD Dr. Henriette Rudolph

Send us a textIn der aktuellen Expertise-Piraten Podcast Episode geht es um Meningitis. Als ausgewiesene Expertin zu Gast: Frau PD Dr. Henriette Rudolph. Sie ist FÄ für Pädiatrie an der Uniklinik in Frankfurt, Infektiologin und stellv. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI). Hier die Shownotes aus dem Podcast: Hier geht’s zur genannten englischen Studie zum diagnostischen Wert von MeningitiszeichenHier die AWMF Leitlinie ZNS Erkrankungen.Hier die schwedische Studie, die gezeigt hat, dass ein CT vor LP bei V.a. Meningitis nicht zu empfehlen ist.Zum 2007 score bacterial meningitis (und Meningitest) geht’s hier. Die Enterovirus Survellance des RKI ist hier zu finden.Literaturempfehlung: das DGPI Handbuch.Auch spannend: Die Prophylaxe RKI Website.Und hier noch die Websites von DGPI und ESPID.Teaser: Im November 2022 erscheint ein spannender Artikel zum Thema Meningitis in der MoKi. Update: Eine missverständliche Aussage zur LP-Indikation bei V.a. Neuro-Borreliose haben wir ausgebessert. Die AWMF Leitlinie zum diagnostischen Prozedere in diesem konkreten Szenario findet sich hier und hier. Die ganze Folge: Borreliose bei Kindern und Jugendlichen im Spotlight ist in Planung.Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
undefined
9 snips
Jul 31, 2022 • 58min

Genetik meets Pädiatrie - im Spotlight mit Prof. Rami Abou Jamra

Prof. Rami Abou Jamra, Leiter der Genetischen Diagnostik an der Universität Leipzig, spricht über die spannende Schnittstelle von Genetik und Pädiatrie. Er beleuchtet, wie Genetik die medizinische Praxis revolutioniert, insbesondere bei der Diagnostik von Entwicklungsverzögerungen und häufigen Infektionen. Zudem erklärt er, wie moderne Technologien wie Chromosomenanalysen und Genomsequenzierungen helfen, Krankheitsursachen zu identifizieren. Abou Jamra gibt auch wertvolle Tipps für junge Mediziner, um die genetische Diagnostik optimal zu nutzen.
undefined
Jul 14, 2022 • 59min

Kinderschutz im Spotlight - mit Prof. Jörg Fegert

Send us a textHier geht's um Kinderschutz und dazu haben wir Prof. Dr. Jörg Fegert zu Gast. Er ist ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm und unbestritten einer der herausragendsten Köpfe zum Thema medizinischer Kinderschutz in Deutschland.Hier die Shownotes aus dem Podcast:1) Hier könnt Ihr Euch über das Bundeskinderschutzgesetz informieren.2) Welche rechtlichen Vorgaben bei Kommunikation mit der Jugendhilfe zu beachten sind, findet Ihr hier.3) Rund um die Uhr ein super Beratungsangebot für Zugehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und Familiengerichte ist die Kinderschutz-Telefon-Hotline.4) Die aktuelle AWMF S3+ Kinderschutz-Leitlinie gibt's hier.5) Hier gehts zum Ulmer E-Learning Kinderschutz-Kurs.6) Und hier zur Anmeldung für die offizielle Jahrestagung der DGKiM (Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin).7) Persönliche Buchempfehlung von uns zum Thema Kindesmisshandlung.Wir freuen uns über Nachrichten: Feedback, Anregungen, Themenwünsche und Verbesserungsvorschläge per Email an podcast@gpge.eu Disclaimer:Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. KONTAKTE-Mail:                podcast@gpge.euWebsite:            www.expertise-piraten.eu Twitter:              @piratenpodcast - Wir freuen uns über Feedback, Anregungen (z.B. besonders inspirierende Menschen, die wir einladen sollten), Themenwünsche & Verbesserungsvorschläge an podcast@gpge.eu!KONTAKT E-Mail • Website • Instagram • Facebook TEAM Post-processing: EckigerundungGraphik: Georgia OrtnerIdee, Konzept, Musik, Didaktik, Drehbuch, Regie, Produktion: Kai O. HenselDISCLAIMER Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.Für die Inhalte dieses Podcasts sind ausschließlich unsere Moderatoren und Gäste verantwortlich. Sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app