Flurfunk cover image

Flurfunk

Latest episodes

undefined
Jul 1, 2025 • 51min

#15: Wie 50Hertz mit Humor und Wissen Spannung aufbaut

Netzbetreiber beleuchtet mit Podcast „Strom zum Anfassen“ die faszinierende Welt der Elektrizität. In Folge 15 des Podcasts „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ spricht Host Oliver Kramer mit Volker Gustedt, Pressesprecher des Netzbetreibers 50Hertz und Host des Podcasts „Strom zum Anfassen – Der Podcast mit Herz und Hirn“. Gustedt gibt spannende Einblicke in die Entstehung und Umsetzung des Formats, das technische Themen rund um Strom und die Energiewende beleuchtet. Um die mitunter komplexen Sachverhalte aus der Physik und Elektrotechnik wie Spannung, Wechselstrom und Blindleistung zu erklären, setzt Gustedt bewusst auf leichte Sprache und Verständlichkeit. Mit einer Prise Humor und charmanten Folgentiteln wie „Muttis Türsteher“, „Windmacher und Himmelsstürmer“ sowie „Advent, Advent, die Bratenspitze brennt“ weckt der Moderator Interesse am Corporate Podcast. Grundlage des Formats war ein persönlicher Lernblog, den Gustedt zu einem erfolgreichen Podcast mit 30 Folgen und rund 20 000 Streams weiterentwickelte. Zielgruppe sind nicht Verbraucher:innen, sondern politische Entscheidungsträger:innen, Fachverbände und potenzielle Mitarbeitende. In dieser Folge erfahrt ihr: wie aus einem internen Wissens-Blog ein erfolgreicher Corporate Podcast wurde. Ohne überladene PR-Botschaften, dafür mit journalistischem Anspruch, welche Rolle Zielgruppendefinition, Authentizität und redaktionelle Unabhängigkeit bei der Podcast-Planung spielen, was Unternehmen bei der Umsetzung und langfristigen Planung eines Corporate Podcasts beachten sollten. Hier geht es zum Podcast „Strom zum Anfassen“. Pressesprecher Volker Gustedt ist erreichbar unter: https://www.50hertz.com/de/Medien/Kontakte Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
Jun 15, 2025 • 45min

#14: Handwerkskammer Dortmund gibt Unternehmen eine Stimme

Lina Stoll und Arthur Makiela erzählen im Podcast „Hömma, Handwerk!“ handfeste Geschichten aus der Praxis. Welche Rolle kann ein Corporate Podcast für eine Handwerkskammer spielen? Und wie schafft man es, seine Mitglieds-Unternehmen und Handwerker:innen aktiv einzubeziehen? Darüber spricht Host Oliver Kramer im Podcast „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ mit Lina Stoll und Arthur Makiela von der Handwerkskammer Dortmund. Die Expert:innen für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit erzählen, wie sie den Podcast „Hömma, Handwerk!“ konzipiert, aufgebaut und über zwei Staffeln hinweg etabliert haben. Ziel des Formats ist es, Menschen aus dem Handwerk eine Bühne zu bieten, Einblicke in deren Berufsalltag zu geben sowie aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Bürokratie oder Unternehmensnachfolge anzusprechen. In dieser Folge erfahrt ihr: wie ein Unternehmens-Podcast authentisch, ungefiltert und trotzdem strategisch funktioniert, wie Handwerker:innen zu dankbaren und überraschend emotionalen Gesprächspartnern werden, warum das Thema Schwarzarbeit das größte Interesse weckte. Die Resonanz auf den Podcast war durchweg positiv. Kolleg:innen und Führungskräfte wurden zu aktiven Podcast-Hörer:innen. Bei der Verbreitung des Podcast halfen die Social Media-Kanäle, vor allem durch Co-Postings mit den Gästen. Sobald Kapazitäten frei werden, wird es eine dritte Staffel von „Hömma Handwerk“ geben. Mit Herz, Humor und handfesten Geschichten aus der Praxis. Hier geht es zum Podcast „Hömma Handwerk“. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
May 22, 2025 • 43min

#13: Warum Unternehmen Podcasts ganzheitlich denken sollten

Der Audio-Experte Stephan Schreyer verrät, was einen Corporate Podcast erfolgreich macht. Welche Bedeutung haben Corporate Podcasts und wie können Unternehmen und Brands Audioformate zielgerichtet einsetzen? Darüber spricht Host Oliver Kramer im Podcast „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ mit Stephan Schreyer, einem der führenden Audio-Experten Deutschlands. Der Strategic Corporate Audio Advisor gewährt tiefe Einblicke in die strategische Bedeutung von Audioformaten für Unternehmen. Im ersten Teil des Podcasts erzählt Stephan von seinen ersten Erfahrungen beim Radio, über die Produktion einer hochwertigen Youtube-Reihe bis hin zu seinem Herzensprojekt, dem Podcast „Freitagsspitzen“. In dieser Folge erfahrt ihr: welche drei Kriterien einen Unternehmens-Podcast erfolgreich machen, warum Unternehmen eine ganzheitliche Audio-Strategie entwickeln sollten, und warum sich Podcast-Creator künftig in Audio Content Creator unbenennen sollten. Kontakt zu Stephan Schreyer unter www.stephanschreyer.de oder auf LinkedIn unter www.linkedin.com/in/stephanschreyer Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
May 1, 2025 • 21min

#12: Wie Scanhaus Marlow für das Eigenheim begeistert

Marketingchef Hansjörg Kunze informiert im „Hausblick“ rund um das Thema Hausbau. Wie werden zukünftige Bauherren für das Thema Hausbau begeistert? Antworten gibt es im Podcast „Hausblick“ von Scanhaus Marlow. Der führende Anbieter von modernen und umweltfreundlichen Fertighäusern informiert in seinem Podcast über die Produktion und den Bau des Eigenheims. Host Hansjörg Kunze, seines Zeichens Marketingleiter bei dem Traditionsunternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern, spricht alle zwei Wochen mit Mitarbeitenden und Expert:innen aus der Scanhaus-Familie. Ob Architekt:in, Bauleiter:in, Personalchef:in oder Spediteur::in – die Gäste des „Hausblick“ gewähren spannende Einblicke ins Unternehmen und geben wertvolle Tipps rund um den Hausbau. In Folge 12 des Podcasts „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ erklärt der frühere Radio-Moderator, wie er den Corporate Podcast plante und praktisch umsetzte. Ihr erfahrt: Welchen Marketing-Coup Firmengründer Friedemann Kunz landete, wie ein Scanhaus auf dem Flugplatz landete, welche „Hausblick“-Folgen die größte Resonanz hervorbrachten. Sein Tipp für angehende Podcaster: Inhalte und Ziele klar definieren, einfach starten und schrittweise professioneller werden. Laut Kunze stärke der Podcast „Hausblick“ nicht nur das Marketing, sondern wirke sich auch positiv auf die interne Kommunikation und das Employer Branding aus. Der Podcast „Hausblick“ auf Podigee: www.hausblick.podigee.io Mehr Informationen zu Scanhaus Marlow unter: https://www.scanhaus.de/ Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
Apr 15, 2025 • 44min

#11: So begleitet IONOS mit Podcast den digitalen Wandel

„IONOS Inside“ blickt hinter die Kulissen des Cloud- und Hostinganbieters. Diesmal zu Gast im Podcast „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ ist Andreas Maurer, Head of Public Relations von IONOS. Der Webhosting- und Cloudanbieter informiert im Podcast „Inside IONOS“ Kund:innen über Neuigkeiten aus der Branche und gewährt einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens aus Montabaur. Der Experte erläutert das Geschäftsmodell von IONOS und die Aufgaben seines PR-Teams, das ausgerechnet wenige Wochen vor Ausbruch der Corona-Pandemie den Podcast startete. Dem Erfolg des Formats tat dies keinen Abbruch. „Inside IONOS“ blickt heute auf fast 80 Folgen zurück. Das Format ist so vielfältig wie das Internet: Ob Big Data, KI, SEO, Domains, Homepage-Baukasten oder Cybersicherheit – der Podcast beleuchtet mit internen oder externen Expert:innen eine Reihe von IT-Themen. „Wir haben uns bewusst entschieden, nicht auf ein speziellen Bereich festzulegen, sondern aus unserer Industrie allgemein zu berichten. Der Podcast dient uns dabei auch als Vehikel für andere PR-Maßnahmen und Aktivitäten“, sagt Andreas Maurer, der auch privat ein großer Podcast-Fan ist. Vor allem der IONOS Summit, eine jährliche Konferenz des Unternehmens, dient den Machern als ideale Plattform für den Podcast. In dieser Folge erfahrt ihr: Welcher Podcast Andreas als erstes inspiriert hat, wie IONOS seinen Podcast durch die Pandemie manövrierte, warum sich das Team für ein „Audio only“-Format entschieden hat, warum Podcasts auf Konferenzen einen vielfachen Mehrwert bieten. Der Podcast IONOS Inside auf Podigee: https://inside.ionos.de/ Kontakt zu Andreas Maurer und dem Presse- und Pr-Team von IONOS: https://www.ionos.de/newsroom/kontakt/ Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
Apr 1, 2025 • 49min

#10: Die Schrittemacherin geht dank Podcast neue Wege

Annett Liskewitsch bietet mit Podcast „Da GEHT (noch) was“ ihren Kund:innen einen Mehrwert. Diesmal zu Gast im „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ ist Annett Liskewitsch. Die Schrittemacherin aus Bentwisch bei Rostock unterstützt Gründer:innen, Unternehmen und Teams im Marketing und in der Unternehmenskommunikation. Annett sorgt mit ihren (Geh-)sprächen für mehr Struktur, Klarheit und zeigt Wege zu mehr Sichtbarkeit auf. Als ein wichtiger Teil ihrer Angebote hat sich ihr Podcast „Da GEHT (noch) was“ etabliert. In dem Format teilt Annett ihre Erfahrungen als Coachin und spricht mit Kund:innen über ihre persönlichen Lebens- und Businesswege. Mit dem Podcast schafft Annett ein Raum für Frauen, sich persönlich zu öffnen und über Erfolge, Rückschläge und Pläne zu sprechen. „Ich möchte all jene ansprechen, die mehr Bewegung in ihr Leben und ihr Business bringen wollen; all jene, die Tipps für Motivation und gegen Aufschieberitis haben möchten und für diejenigen, die sich von anderen Ge(h)schichten inspirieren lassen wollen“, beschreibt die Unternehmerin ihren Podcast. In dieser Folge erfahrt ihr: Welche technischen Herausforderungen Annett anfangs bewältigen musste. Welchen Mehrwert der Podcast ihren Kund:innen bietet. Warum es so wichtig ist, den Spaß am Podcasten nicht zu verlieren. Hier geht es zum Podcast „Da GEHT (noch) was“. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
Mar 3, 2025 • 36min

#9: foodwatch kämpft für faire Lebensmittel

Der Podcast „Geschmacksverstärker“ klärt über Ernährung, Agrarpolitik und Verbraucherschutz auf. Informieren, aufklären und zum Nachdenken anregen: Die Verbraucherorganisation foodwatch e.V. entlarvt die verbraucherfeindlichen Praktiken der Lebensmittelindustrie und kämpft für das Recht auf gute, gesunde und ehrliche Lebensmittel. Im Podcast „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ stellt Pressesprecher Andreas Winkler den foodwatch-Podcast „Geschmacksverstärker“ vor. In dem Format geben die Hosts Dario Sarmadi, Andreas Winkler und Sarah Häuser gemeinsam mit Expert:innen Tipps rund um die Themen Ernährung, Agrarpolitik und Verbraucherschutz. Ob Lachszucht in Norwegen, zuckerhaltige Limos, Dioxine im Essen oder dreiste Werbelügen – der foodwatch-Podcast hinterfragt Verbraucherthemen kritisch und räumt mit Vorurteilen auf. „Unsere tägliche Arbeit bietet eine solche Fülle an Material und Informationen, dass wir für die jeweilige Podcast-Folge gar nicht so viel on top recherchieren müssen. Vereinfacht gesagt, in jeder Pressemitteilung steckt eigentlich genug drin, um im Podcast 15, 20 Minuten über ein Thema zu sprechen“, erklärt Andreas Winkler. In dieser Folge erfahrt ihr: Wie der Podcast die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von foodwatch bereichert. Wie die Organisation ihr Format geplant und umgesetzt hat. Warum sich der Aufwand für die Produktion einer Folge in Grenzen hält. Welche Distributionskanäle foodwatch für seinen Podcast nutzt. Hier geht es zum Podcast „Geschmacksverstärker“: https://foodwatch.podigee.io/ Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
Feb 15, 2025 • 39min

#8: Sabine Bergk lässt Lieder fliegen

Die Schriftstellerin und Journalistin belebt mit ihrem Podcast das zeitgenössische Kunstlied. Diesmal schlagen wir im Podcast „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ eine Brücke zur Kultur, genauer gesagt zur klassischen Musik. Während bekannte Komponisten wie Schumann, Schubert, Brahms und Strauss dem klassischen Lied zu seiner Blüte verhalfen, so führen Vertonungen der Gegenwart ein Nischendasein. Autorin Sabine Bergk rückt mit ihrem Podcast „Lieder können fliegen“ das zeitgenössische Kunstlied ins Scheinwerferlicht. Sie spricht in dem Podcast mit international bekannten Komponist:innen und Interpret:innen wie etwa Sidney Corbett, Moritz Eggert und Christoph Prégardien. Mit nahezu 50 Folgen und fast 40 000 Abrufen schuf Sabine Bergk eine einzigartige Sammlung des zeitgenössischen Lieds, die weltweit für Anklang sorgt. „Die Liebe zum Lied ist in mir tief verwurzelt. Mein Wunsch war es immer, eine Art Lied-Bibliothek zusammenzutragen. Mit dem Podcast ist mir dies gelungen", sagt Sabine Bergk und lächelt. Sie hat auch selbst als Textdichterin viele Lieder geschrieben und immer daran geglaubt, dass es für das zeitgenössische Lied ein Publikum gibt. Im Podcast „Flurfunk“ spricht Sabine Bergk, die in Wismar lebt, über ihre ersten Schritte als Podcasterin, technische Herausforderungen und über Möglichkeiten der Monetarisierung des Podcasts mittels Crowdfunding. Der Podcast „Lieder können fliegen“ ist unter anderem auf Spotify, Apple Podcasts und auf der Website von Sabine Bergk zu hören. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
Feb 1, 2025 • 54min

#7: „Mr. BGM“ stärkt das betriebliche Gesundheitsmanagement

Unternehmer Hannes Schröder entwickelt BGM Podcast zum wichtigsten Marketing-Kanal. Hannes Schröder kann mit Fug und Recht als „Mister BGM“ bezeichnet werden. Der Neubrandenburger ist Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Host des gleichnamigen BGM Podcasts. Mit seinem Unternehmen, der outness GbR, unterstützt der Geschäftsführer kleine und mittelständische Unternehmen und deren Mitarbeitende in allen Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Seit Mai 2020 informiert Hannes in seinem Podcast über die Themen betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), betriebliches Gesundheitsförderung (BGF), Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit (ASM), betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), gesunde Führung und noch viel mehr. Mit mittlerweile mehr als 400 (!) Folgen gehört der BGM Podcast zu den erfolgreichsten Formaten im Gesundheitsbereich. „Wenn ich mich für einen Marketing-Kanal entscheiden müsste, dann wäre es der Podcast. Das ist das richtige Medium für uns", sagt Schröder. Im Podcast „Flurfunk“ verrät der Experte seine Podcast-Strategie, spricht über seine Zielgruppen und erklärt, warum er von Anfang an auf einen Video-Podcast setzte. Ihr erfahrt: Wie der BGM Podcast als Instrument für die Kundenakquise fungiert, weshalb das Format zur Mitarbeitergewinnung und -bindung beiträgt, warum der Reichweitenaufbau (auch ohne Promi-Gäste) funktioniert und wie sich Unternehmens-Podcast und Newsletter im Marketing-Mix ergänzen. Hier geht es direkt zum BGM Podcast von Hannes Schröder. Mehr zum betrieblichen Gesundheitsmanagement unter www.outness.de. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum
undefined
Dec 16, 2024 • 55min

#6: Energie, Kommunikation, Transport: Warum die Bundesnetzagentur uns alle angeht

Der Podcast „Die Akte Tulpenfeld“ beleuchtet die Aufgaben der obersten deutschen Regulierungsbehörde. In Folge 6 des Podcasts „Flurfunk – Neues über Corporate Podcasts“ ist Anna Papathanasiou aus der Pressestelle der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu Gast. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Matthias Podolski starteten sie den Podcast „Die Akte Tulpenfeld“. In dem Format sprechen die Hosts mit Kolleg:innen und Expert:innen über spannende Netz-Themen. Wie sicher ist unsere Versorgung mit Gas und Strom? Wann kommt der Glasfaserausbau in die Gänge? Wie wollen wir Hass und Desinformation im Internet beherrschen? Warum gibt es überhaupt noch Funklöcher? Und ist es legal, dass ich für eine Wartschleife bezahlen muss? Die Themen der BNetzA sind für alle Menschen relevant. Anna erklärt, wie sie im Team den Podcast geplant und inhaltlich aufgebaut haben, welche Herausforderungen es bei der Umsetzung zu meistern galt und wie die Resonanz bei Verbraucher:innen sowie innerhalb der Behörde ausfiel. Dazu gibt's wie immer ein paar wertvolle Tipps, worauf Einsteiger beim Start eines eigenen Unternehmens-Podcast unbedingt achten sollten. Der Podcast „Die Akte Tulpenfeld“ mit allen relevanten Links ist hier zu finden. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app