

Schweizer Armee Podcast
Mathias Müller
In dieser Podcast finden Sie relevante Themen rund um die Schweizer Armee.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 1h 19min
Wachtmeisterin Cécile Klusák: «Ich musste mich ständig rechtfertigen.»
 Als Frau in der Armee zu dienen ist noch immer aussergewöhnlich. Wm Cécile Klusák, angehende Psychologin und Chefredakteurin der Zeitschrift «Schweizer Soldat», spricht im Armee Podcast offen über ihren Weg – über Vorurteile, Kameradschaft und den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Sie erzählt, wie sie sich in einer Männerwelt behauptete, ohne sich zu verstellen, und warum Stärke nichts mit Lautstärke zu tun hat.Im Gespräch mit Oberst i Gst Mathias Müller geht es um Haltung, Disziplin und den inneren Kompass, der gute Führung ausmacht. Klusák zeigt, dass Respekt nicht eingefordert, sondern verdient wird durch Leistung, Empathie und Charakter.#SchweizerArmee #Leadership #FraueninderArmee #SchweizerSoldat #Courage #Motivation #Psychologie   

Oct 16, 2025 • 1h 29min
Wie arbeitet das Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere heute und in Zukunft?
 Dan Aeschbach, Kommandant des Kompetenzzentrums Veterinärdienst und Armeetiere, beleuchtet die einzigartige Rolle von Tieren in der modernen Armee. Er erklärt, wie Hunde, Pferde und Maultiere unverzichtbare Aufgaben erfüllen, die kein Roboter ersetzen kann. Aeschbach diskutiert die Integration von Drohnen in militärische Einsätze und die Herausforderungen bei der Rekrutierung von Hundeführern. Zudem spricht er über die Wichtigkeit von Ethik und Verantwortung im Umgang mit Tieren und teilt seine Vision für die Zukunft der Armee. 

Oct 3, 2025 • 52min
Haroon Khan : l’intégration en uniforme – une vie entre différentes cultures
 Haroon Khan ist ein weltbürgerlicher Infanteriesoldat und Jurastudent. Er erzählt von seinem Weg zur Schweizer Staatsbürgerschaft und seiner Motivation für den Dienst in der Armee. Haroon teilt, wie er interkulturelle Begegnungen und Fraternité zwischen den verschiedenen Sprachregionen erlebte. Er reflektiert über nichtsalltäglichen Rassismus und seine Integration als praktizierender Muslim. Zudem diskutiert er die Rolle der Armee in der kulturellen Integration und betont die gemeinsame Identität als Schweizer, unabhängig von Herkunft oder Religion. 

Sep 19, 2025 • 58min
Zwischen Mythos und Realität: Ein Blick ins Herz der Schweizer Spezialkräfte
 Daniel Stoll, Oberst i Gst und Kommandant des Kommandos Spezialkräfte der Schweizer Armee, gewährt spannende Einblicke in die faszinierende, aber oft missverstandene Welt der Spezialkräfte. Er erläutert, wo Mythos und Realität der Truppe sich kreuzen und warum mentale Stärke entscheidend ist. Stoll teilt seinen persönlichen Werdegang vom Fallschirmaufklärer zum Kommandanten, spricht über die Anforderungen an angehende Spezialkräfte und diskutiert die Auswirkungen moderner Technologie auf ihre Einsätze. Ein authentischer Blick hinter die Kulissen. 

Sep 5, 2025 • 58min
Leadership im Verborgenen – warum die Rolle des Fouriers entscheidend ist
 Philipp Leu, gelernter Koch und Fourier, teilt seine Einblicke in die oft unterschätzte Rolle des Fouriers in der Schweizer Armee. Er betont, wie essenziell Selbstführung und Kommunikation sind, um ein diverses Team unter Druck zu leiten. Leu reflektiert über die Herausforderungen und Verantwortungen in der Verpflegung sowie die wichtige Verbindung zwischen Kommandanten und Soldaten. Sein Werdegang zeigt, wie militärische Erfahrungen in die zivile Karriere integriert werden können und welche Lebenslehren aus der Ausbildung gewonnen werden. 

Aug 8, 2025 • 1h 16min
Engagement, discipline et passion – Le parcours inspirant de deux jeunes officiers suisses
 David Berset und Pierre Demaurex, beide ehemalige Soldaten und Offiziere, beschäftigen sich mit der Verbindung zwischen militärischer Ausbildung und Soft Skills. Sie teilen ihre inspirierenden Erlebnisse beim Gewinn des Concours européen des droits de l’homme René Cassin und erläutern, wie ihre militärische Erfahrung ihnen in ihrer akademischen Laufbahn hilft. Themen wie Teamarbeit, Disziplin und emotionale Intelligenz stehen im Fokus. Zudem betonen sie die Wichtigkeit von Engagement und Dialog innerhalb der Armee und der Gesellschaft. 

Jul 25, 2025 • 46min
Ohne Logistik geht nix! Ein Gespräch mit Hptm Brian Raggenbach, Kdt eine Transportkompanie
 Hauptmann Brian Raggenbach, Kompaniekommandant einer Transportkompanie und Projektleiter im technischen Gebäudemanagement, bietet faszinierende Einblicke in die Welt der militärischen Logistik. Er erklärt, wie Disziplin und Teamgeist entscheidend sind, um Menschen und Material unter Druck zu koordinieren. Zudem wird die Verbindung zwischen militärischen und zivilen Führungsansätzen thematisiert. Raggenbach teilt seine persönlichen Erfahrungen aus der Rekrutenschule und erörtert die Herausforderungen, die die Logistik im Militär mit sich bringt, insbesondere im Rahmen internationaler Kooperationen. 

Jul 11, 2025 • 44min
Vom Sonnenkind aus Peru zum Panzergrenadier in Thun – und zum Unternehmer in der Schweiz
 Walter Salchli, ein aus Peru stammender Unternehmer und ehemaliger Panzergrenadier, erzählt von seinem Kulturschock bei der Ankunft in der Schweiz. Der Militärdienst lehrte ihn Disziplin, Verantwortung und Kameradschaft, die entscheidend für seinen späteren Erfolg als Unternehmer waren. Er reflektiert über die Unterschiede zwischen Schweizer und peruanischer Kultur und wie diese Erfahrungen ihm halfen, ein starkes Netzwerk aufzubauen. Salchli betont die Bedeutung von Vertrauen und Fairness in der Unternehmensführung, inspiriert durch seinen Militärdienst. 

Jun 27, 2025 • 50min
Mission : Satire! Vincent Kucholl alias «lt col Karl-Heinz Inäbnit» est l’invité du Podcast de l’Armée suisse.
 Vincent Kucholl, bekannt für seine satirischen Formate und die Figur des Lieutenant-Colonel Inäbnit, teilt humorvolle Einblicke in seine Militärerfahrungen. Er diskutiert die Bedeutung von Humor und Satire im militärischen Kontext und zeigt, wie das Lachen über sich selbst als Stärke gilt. Zudem beleuchtet er die integrative Rolle der Armee in der Gesellschaft und die Vielfalt der Schweiz. Kucholl betont, dass Respekt in der Satire wichtig ist, um Brücken zu bauen und das System kritisch, aber liebevoll zu hinterfragen. 

May 31, 2025 • 58min
„Die wahre Königin des Gefechts ist das Feuer“ – Brigadier Gächter über Panzer und Kriegsführung
 Yves Gächter, Brigadier und Kommandant der Mechanisierten Brigade 11, teilt seine Expertise in Panzer und Kriegsführung. Er diskutiert die anhaltende Relevanz von Panzern im modernen Gefecht und betont, dass Feuerkraft, Beweglichkeit und Schutz entscheidend bleiben. Gächter spricht über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Waffengattungen und die Rolle der Technologie in zukünftigen Konflikten. Zudem reflektiert er über den Kulturwandel, der erforderlich ist, um die Generation Z im Militär effektiv zu integrieren. 


