
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.
Latest episodes

Apr 17, 2025 • 47min
Mediengeschichte - Wie Spielshows Geschichte schreiben
Die Spielshow ist eines der ältesten TV-Formate und bis heute beliebt. Ihre Anfänge liegen im Radio – auch dank des Showpioniers Hans Rosentha. Wir blättern durchs Fotoalbum der Spielshow. Fries, Stefan; Borgers; Michael www.deutschlandfunk.de, Corso

Apr 11, 2025 • 40min
Kriege, Krise, Katastrophen - Berichten Medien zu negativ?
Hörer Thomas Klemm fehlen Meldungen über Fortschritt und Hoffnung. Er wünscht sich mehr Balance zwischen den schlechten und guten Nachrichten, Darüber diskutiert er mit Lisa Urlbauer vom Bonn Institute und Nicolas Pröllochs von der Uni Gießen. Sascha Wandhöfer | Produktion: Fridolin Menzel

Apr 4, 2025 • 37min
Von "mäandern" bis "disruptiv" - Woher kommt der Mediensprech?
Journalismus entfernt sich zunehmend von der Alltagssprache – diesen Eindruck hat unser Hörer Arno Logiewa. Darüber diskutiert er mit Kommunikationswissenschaftlerin Friederike Herrmann, Hauptstadtjournalistin Helene Bubrowski und Michael Borgers vom Dlf. Michael Borgers | Produktion: Sascha Wandhöfer

7 snips
Mar 28, 2025 • 42min
"Im roten Bereich" - Über sprachliche Eskalation und ihre mediale Wirkung
Gerhard Behnke, ein kritischer Deutschlandfunk-Hörer, diskutiert mit dem Linguisten Friedemann Vogel und dem ntv.de-Redaktionsleiter Tilman Aretz über die Probleme der sprachlichen Eskalation in den Medien. Sie beleuchten die Macht der emotionalen Sprache und ihre Auswirkungen auf die journalistische Qualität. Die Gesprächspartner analysieren die Verantwortung der Medien in einem sich wandelnden Informationsumfeld und die Herausforderungen des modernen Journalismus, insbesondere im Kontext von Sensationsgier und Clickbaiting.

Mar 21, 2025 • 39min
Der Ausländer wars - Über welche Straftaten berichten Medien?
Wenn Deutsche Gewalt verüben, bleibe es in den Medien oft still. Anders sei es, wenn Täter Migrationshintergrund haben, kritisiert Hörerin Anita Hamed. Darüber diskutiert sie mit Kommunikationswissenschaftler Thomas Hestermann sowie Katharina Thoms und Anh Tran vom Dlf. Tran, Anh; Hamed, Anita; Thoms, Katharina; Hestermann, Thomas

Mar 14, 2025 • 49min
Fakenews - Brauchen wir ein journalistisches Frühwarnsystem?
Wenn Medien Desinformation aufklären, ist es oft zu spät, glaubt unser Hörer Jonas Goedel. Fakenews hätten sich längst in den Köpfen festgesetzt. Seine Idee: ein journalistisches Frühwarnsystem. Darüber debattiert er mit Joscha Weber (DW) und Marten Risius (Hochschule Neu-Ulm). Sascha Wandhöfer | Produktion: Fridolin Menzel

Mar 7, 2025 • 33min
Frauen in Führungspositionen - Medien berichten häufig klischeehaft
Über Managerinnen und Vorständinnen berichten Medien oft anders als über ihre männlichen Kollegen. Ist das gerechtfertigt? Darüber spricht Dlf-Hörerin Anna-Lena Lämmle mit Christoph Herwartz vom Handelsblatt und Virginia Sondergeld vom DIW. Moderation: Pia Behme | Produktion: Michael Borgers | Redaktion: Martin Krebbers www.deutschlandfunk.de, @mediasres

4 snips
Feb 28, 2025 • 38min
Wahl-Berichterstattung - "Informationsfreie Rituale"
Regina Link, DLF-Hörerin aus Karlsruhe, kritisiert die Wahlberichterstattung im Fernsehen als "informationsfreie Rituale". Mathias Hamann, Kommunikationsexperte, analysiert, wie ritualisierte Kommunikation von Politikern zu einem Mangel an Informationen führt. Journalist Stefan Lamby teilt Strategien, um diese Rituale zu durchbrechen und authentische Gespräche zu fördern. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen der politischen Medienberichterstattung und die Notwendigkeit innovativer Formate, um tiefere Einblicke zu ermöglichen.

Feb 21, 2025 • 36min
Präsident oder Machthaber - Wie viel Wertung steckt in nachrichtlichen Begriffen?
In den Nachrichten sollten Formulierungen möglichst neutral sein. Doch Hermann Klatt beklagt, dass allein schon etliche Begriffe kommentieren, urteilen und werten. Mit ihm diskutiert Deutschlandfunk-Nachrichtenchef Marco Bertolaso. Von Sören Brinkmann

Feb 14, 2025 • 41min
Ich, Ich, Ich - Wie viel Betroffenheit gehört in den Journalismus?
Maike Klein hört gerne Podcasts, in denen Journalisten Dingen nachgehen, die sie selbst betreffen und fragt sich gleichzeitig: Ist das noch Journalismus? Müsste der nicht Abstand wahren? Darüber diskutiert sie mit Annika Schneider von Übermedien, dem freien Journalisten Phillip Syvarth und Anh Tran vom Dlf. Tran, Anh; Menzel, Fridolin
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.