
OHNE DEN HYPE mit Sven Saro
Der Interview-Podcast mit Kreativen. Sven Saro führt intime Gespräche mit Persönlichkeiten aus Design, Kunst und Kultur. Jede Woche neu.
Latest episodes

Jul 28, 2021 • 1h 8min
40. Erik Spiekermann, Gestalter (Teil 2)
Heute halte ich das Intro mal etwas kürzer, denn hoffentlich weißt du eh schon, dass heute der zweite Teil meines Gesprächs mit dem Designer Erik Spiekermann dran ist. Falls du also die Folge von letzter Woche noch nicht gehört hast, würde ich empfehlen, dass du das erstmal machst und dann im Anschluss gleich diese Folge hier hörst.Im ersten Teil sprachen wir unter anderem über Rennräder, Schriftgestaltung, einige seiner großen Kunden, und darüber, wieviele Schriften man wirklich braucht.Und heute wird es etwas persönlicher. Wir sprechen darüber, wie er überhaupt auf die Idee kam, Designer zu werden, warum er seine Firmenstrukturen ganz bewusst komplexer gestaltet hat, als er eigentlich für sinnvoll hielt und über seine bekanntermaßen große Klappe.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/espiekermann/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Jul 21, 2021 • 57min
39. Erik Spiekermann (Teil 1)
OHNE DEN HYPE war ja ein bisschen so eine Schnapsidee von mir. Ich wollte interessant Leuten kennenlernen, Fotos schießen, so wie ich es mir vorstellte und mal mit diesem Medium Podcast rumspielen. Und das ganze ist jetzt gerade mal etwas über ein halbes Jahr her und dann sitze ich auf einmal an einem Dienstag im Sommer bei einem der bekanntesten Namen der deutschen Designszene im Hinterhof und plaudere gemütlich zwei Stunden lang mit Erik Spiekermann. Das absurde in solchen Situationen ist immer, auf der einen Seite könnte an total Star-struck sein, wie der Engländer gerne sagt, aber das ist irgendwie schwierig, wenn der Gesprächspartner so offen und salopp über sein Leben und aus dem Nähkästchen plaudert.Wie gesagt, wir haben uns etwas verquatscht – fast zwei Stunden, das ist ein bisschen länger, als ich diese Gespräche normalerweise gerne halte. Aber da ich dann auch mal einen kleinen Urlaub gebrauchen konnte, dachte ich mir, machen wir doch einmal mal zwei Folgen draus.Also diese Woche hörst du den ersten Teil meines Gesprächs mit dem Designer Erik Spiekermann. Darin sprachen wir unter anderem über Rennräder, Schriftgestaltung, einige seiner großen Kunden, darüber, wieviele Schriften man wirklich braucht und über die Auswirkungen von gutem Corporate Design, über die ich so bis dahin noch garnicht nachgedacht hatte.Und nächste Woche kommt dann die zweite Hälfte mit Erik, in der wir uns darüber unterhielten, wie er überhaupt auf die Idee kam, Designer zu werden, warum er seine Firmenstrukturen ganz bewusst komplexer gestaltet hat, als er vielleicht für sinnvoll hielt und über seine bekanntermaßen große Klappe.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/espiekermann/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Jul 7, 2021 • 1h 4min
38. Christoph Amend, Editorial Director ZEITmagazin
Zugegeben, es fing etwas chaotisch an, als wir 10 Minuten vor unserem Treffen nach einer neuen Location suchen mussten für dieses Gespräch. Aber glücklicherweise waren wir zufällig schon in der Nachbarschaft des Grafikdesigners Erik Spiekermann, der uns dann netterweise spontan seinen Innenhof zur Verfügung stellte.Christoph und mich verbindet die Liebe zum Podcast als etwas, das einfach so herrlich real ist – mit allen Fehlern, Versprechern und unvorhergesehenen Ereignissen. Und ich muss sagen, ich finde, diese Folge ist vielleicht das beste Beispiel dafür. Aber das hörst du gleich selbst.Wir unterhielten uns über seinen Werdegang, seine Arbeit beim ZEITmagazin, wie man sich auf Interviews vorbereitet, eben unsere geteilte Liebe zum Medium Podcast, warum Menschen so sind, wie sie sind, Initiative und noch vieles mehr.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/christophamend📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Jun 30, 2021 • 1h 12min
37. Fons Hickmann
Bevor ich mich mit Fons Hickmann unterhalten konnten, wollte erstmal seine Katze von mir überzeugt werden. Sie schlich in einem sehr vorsichtig gewählten Abstand über die Tische und beäugte mich erstmal kritisch. Glücklicherweise entschied sie recht schnell, dass ich wohl ganz okay, oder wenigstens harmlos bin.Wir sprachen selbstverständlich auch über seine Liebe für Plakate, über die Angst davor, kreativ zu sehr festgelegt zu werden, über seine Verbundenheit zum Fußball und darüber, wie man vermeintliche Mankos produktiv einsetzt.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/fons_hickmann_m23/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Jun 23, 2021 • 1h 7min
36. Sima Dehgani, Fotografin
Sima Dehgani fotografiert hauptsächlich Portraits und Reportageprojekte. Wenn man so mit ihr spricht, wird auch schnell klar, dass ihre Leidenschaft vor allem bei der Reportage liegt und sie hat so ihre eigene Theorie woher das kommt. Sie erzählte von der Geschichte ihres Vaters, der schon jung aus dem Iran kam, von ihrem ersten Besuch dort gemeinsam mit ihm, als ihr Vater nach 23 Jahren das erste mal wieder zurück zu seiner Familie kam, und davon wie sehr sie dieser Moment geprägt hat.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/simadehgani/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Jun 16, 2021 • 1h 11min
35. Andrea Lissoni, Haus der Kunst
Just to get this out of the way – you have not tuned in to the wrong podcast but this episode of OHNE DEN HYPE will be in English because my guest this time is Italian and though his German is actually quite good he preferred to do this in English. And to be perfectly honest, I was interested to see what the experience would be like for this podcast. So I think it’s just logical to also have this introduction in English, right?Andrea Lissoni is the Artistic Director of Haus der Kunst in Munich. But with this pandemic going on his move to Munich and him taking over the museum could hardly have happened at a stranger time. I met him on a sunny day in the beginning of June more than a year after the first lockdown.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/andrea.lissoni/https://hausderkunst.de/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Jun 9, 2021 • 2h 7min
34. Samuel Lintaro Hopf, Fotograf & YouTuber
Am Tag vor unserem Gespräch telefonierte ich das erste Mal mit meinem heutigen Gast. Und ich dachte mir sofort: Irgendwas ist hier seltsam. Und es dauerte ein paar Minuten, bis ich merkte, was es war – ich hatte ihn davor schon stundenlang auf YouTube gesehen, aber da hatte er nie Deutsch gesprochen.Als ich Samuel Lintaro Hopf dann am nächsten Tag traf, gewöhnte ich mich schnell daran, dass er auf einmal nicht mehr Englisch mit mir redet. Und auch nicht durch einen Computerscreen. Lintaro ist bekannt geworden mit seinem YouTube Channel Samuel L. Streetlife, in dem es um das Thema Streetphotography geht. Für mich hat YouTube ja mittlerweile sogar Netflix ersetzt und Channels wir Lintaros sind der Grund dafür. Content ohne Ende zu genau einem Thema, das dich interessiert. In seinen Videos geht es um Fotografie, Kameras, Reisen und immer wieder auch um die Freundschaften, die er über die Jahre in dieser Szene geschlossen hat. Gerade erst kamen ein paar Videos raus, in denen er mit Freunden Japan im Lockdown erkundete. Aber bevor ich jetzt hier unzulänglich versuche, dir seine Videos zu erklären, würde ich vorschlagen, dass du einfach selber mal reinschaust, wenn dich Streetphotography interessiert.Wir sprachen über japanische Snap photography, von Daido Moriyama bis Tatsuo Suzuki, und über Street im Westen von Cartier-Bresson bis Joel Meyerowitz; aber auch über Lintaros eigenen Weg vom Kommunikationsstudium, über die vielen Anläufe, etwas zu finden, was für ihn funktioniert, bis zu seinem mittlerweile sehr erfolgreichen YouTube-Channel. Das war mal wieder eins dieser Gespräche, wo ich selbst immer wieder den Faden verloren habe, weil wir so viele Themen gemeinsam erkundeten – genau wie ich es mag.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/lin.taro/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

Jun 2, 2021 • 1h 4min
33. Lucas Hesse, Grafik- & Motion-Designer
Lucas Hesse ist noch garnicht so lange fertig mit seinem Studium in Mainz. Aber er hat schon während des Studiums Erfahrungen gesammelt als Freelancer, ganz zu schweigen von seinem Auslandsaufenthalt in Korea und seinem Kurs in Offenbach unter Eike König – der übrigens auch schon in Folge 13 zu Gast war bei OHNE DEN HYPE.Lucas vermischt einige Disziplinen zu seinem ganz eigenen Ding. Seine Designs sind sehr typographielastig und oft bringt er auch noch Bewegung mit in seine Gestaltung. Genau diese Mischung war es, was mich auf ihn aufmerksam werden ließ und so ging es auch schon einigen bekannten Marken, mit denen er mittlerweile schon zusammengearbeitet hat.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/_hesselucas/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

May 26, 2021 • 1h 29min
32. Robin Hinsch, Künstler & Fotograf
Robin Hinsch ist Künstler und Fotograf. Und die Thematik, die er sich ausgesucht hat, ist nicht wirklich leichte Kost. Er fotografiert vor allem Konflikte und er sagt selbst, dass er seit Teenagertagen quasi keine Demo ausgelassen hat. Und so führten ihn seine Projekte unter anderem in den Iraq, die Ukraine, nach Syrien, Nigeria, China, Russland und Uganda.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/robinhinsch/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro

May 19, 2021 • 1h 32min
31. Malin Schulz, Artdirektorin Die Zeit
Malin Schulz kümmert sich gemeinsam mit ihrer Kollegin Haika Hinze um die Artdirektion der Zeit und sie ist auch noch Mitglied eben derer Chefredaktion. Und das war natürlich, was mich auf sie aufmerksam werden ließ. Sie erzählt von Teamarbeit, davon wie man Menschen berührt, wie man eine Zeitung zusammenquatscht, und von der Bildsprache bei der Zeit. Aber auch von ihrer eigenen Arbeitsweise und davon, wie wichtig es ihr ist, den Inhalt in den Mittelpunkt zu stellen und das Gestalter deshalb auch ein journalistisches Verständnis haben.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/malinschulz/📧 HYPErlinks — der Newsletter: https://ohnedenhype.substack.com 🤝 Den Podcast supporten: https://patreon.com/svensaro