Der Rest ist Geschichte

Deutschlandfunk
undefined
Aug 31, 2023 • 43min

Technikgeschichte - Die Deutschen und ihre Autos

Deutschland ist ein Autoland: 49 Millionen Pkw sind hierzulande zugelassen, bei 83 Millionen Einwohnern. Viele sehen im eigenen Auto eine Freiheitsmaschine – und diese Idee hat eine lange Geschichte. Die Verkehrswende wird dadurch nicht einfacher. Tran, Anh
undefined
Aug 24, 2023 • 45min

Cäsar, Hitler, Putin - Tyrannenmord - Darf man einen Tyrannen töten?

"Gibt es einen Brutus in Russland?", fragte ein US-Senator kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Es war eine Anspielung auf den Mann, der Cäsar umgebracht hat. Die Frage, ob Tyrannenmord legitim sein kann, stellte sich schon öfter. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
undefined
Aug 17, 2023 • 44min

Geschichte der Reproduktionsmedizin - Kinder machen, Kinder kriegen

Vor 45 Jahren kam der erste im Labor gezeugte Mensch zur Welt: Louise Joy Brown. Damals sprach man vom Retortenbaby. Heute ist künstliche Befruchtung medizinische Routine – und zugleich Anlass für ethische und politische Debatten. Tran, Anh
undefined
Aug 10, 2023 • 44min

Von King bis Klimakleber - Über die Wirksamkeit von zivilem Ungehorsam

Die Klimaaktivisten, die sich auf Straßen festkleben und den Verkehr blockieren, berufen sich auf zivilen Ungehorsam. Sie brechen Regeln, ohne dabei Gewalt anzuwenden. Diese Form des Protests hat eine große Geschichte. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
undefined
Aug 3, 2023 • 43min

Händeschütteln - Eine Geste in der Krise

In der Corona-Pandemie war Händeschütteln tabu. Viele Menschen vermeiden diesen Körperkontakt noch immer, andere hoffen auf eine Renaissance der höflichen Berührung. Aber woher kommt die Geste überhaupt und warum ist der Handschlag so symbolstark? Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
undefined
Jul 27, 2023 • 44min

Deutsche Kolonien - Verdrängte Verbrechen

Das Deutsche Reich war zeitweise die flächenmäßig drittgrößte Kolonialmacht der Welt – mit sogenannten „Schutzgebieten“ in Afrika, China und Ozeanien. Es ist ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, das lange verdrängt oder verharmlost wurde. Tran, Anh
undefined
Jul 20, 2023 • 43min

Geschichte einer komplizierten Beziehung - Chinas Macht und Taiwans Widerstand

China will noch mächtiger werden. Für Staatspräsident Xi Jinping gehört dazu auch der Anspruch auf Taiwan - den de facto souveränen Inselstaat vor dem chinesischen Festland. Wie hat sich das Verhältnis dieser beiden Chinas entwickelt? Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
undefined
Jul 13, 2023 • 44min

Geschichte des Urlaubs - Borkum oder Bali?

Fernreisen sind schlecht fürs Klima und zudem teuer. Aus der Geschichte des Urlaubs können wir lernen, wie wir klimaschonend und zugleich günstig verreisen - und dass das Reisen im Laufe der vergangenen 300 Jahre immer demokratischer geworden ist. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
undefined
Jul 6, 2023 • 44min

Arbeitszeit - Vom Malochen zur Vier-Tage-Woche

Viel zu arbeiten galt lange als Statussymbol, doch die Erwerbsarbeit verliert an Bedeutung: Care-Arbeit, Ehrenamt und freie Zeit werden wichtiger. Damit nähert sich unser Arbeitsverständnis wieder dem der vorindustriellen Zeit an. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
undefined
Jun 29, 2023 • 44min

Wer die Wahl hat - Das Wahlvolk, historisch betrachtet

Das Wahlalter auf 16 Jahre senken – das hat der Bundespräsident kürzlich noch einmal gefordert und damit eine alte Debatte belebt. Die Frage, wer überhaupt wählen darf, ist uralt: Nicht nur Frauen mussten lange um ihr Wahlrecht kämpfen. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app