

Der Radikale Salon
Radikal Arbeiten
Die Welt verändern. Wirksam handeln. Radikal arbeiten. Darum geht es Markus Väth, Arbeitspsychologe und Begründer des Radikalen Arbeitens. Unter diesem Motto interviewen er und seine Co-Host Romy Kopsch Experten und außergewöhnliche Persönlichkeiten zu Führung, Zusammenarbeit, Kultur und Zukunft. Gemeinsam entsteht die Idee einer besseren Arbeitswelt für alle, inspiriert von den fünf Prinzipien des Radikalen Arbeitens: Pragmatismus, Entfaltung, Abgrenzung, Respekt und Lernen.
Unsere Community findet ihr unter radikalarbeiten.de, das Buch "Radikal Arbeiten" im Buchhandel.
Unsere Community findet ihr unter radikalarbeiten.de, das Buch "Radikal Arbeiten" im Buchhandel.
Episodes
Mentioned books

Jul 27, 2025 • 41min
#37 Wie schaffen wir Innovation in Deutschland, Herr Dueck?
In dieser Folge des Radikalen Salons diskutieren Romy und Markus mit ihrem Gast Gunter Dueck unter anderem, warum China so schnell bei Innovationen ist (und Deutschland nicht), wie man Deutschlands Innovationskultur verbessern könnte und wie Gunter mit IBMs strenger Corporate Governance umgegangen ist.Gunter Dueck......studierte von 1971-75 Mathematik und Betriebswirtschaft, promovierte 1977 an der Universität Bielefeld in Mathematik.Er forschte 10 Jahre mit seinem wissenschaftlichen Vater Rudolf Ahlswede zusammen, mit dem er 1990 den Prize Paper Award der IEEE Information Theory Society für eine neue Theorie der Nachrichten-Identifikation gewann. Nach der Habilitation 1981 war er fünf Jahre Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld und wechselte 1987 an das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg.Dort gründete er eine große Arbeitsgruppe zur Lösung von industriellen Optimierungsproblemen und war maßgeblich am Aufbau des Data-Warehouse-Service-Geschäftes der IBM Deutschland beteiligt. Er arbeitete an der Strategie und der technologischen Ausrichtung der IBM mit und kümmerte sich um Cultural Change. 2009 bis 2010 beteiligte er sich in führender Rolle am Aufbau eines neuen strategischen Wachstumsfeldes der IBM Corporation, das auf die wachsende Industrialisierung der IT-Infrastrukturen bis hin zum so genannten Cloud Computing zielt. Bis zum August 2011 war er Chief Technology Officer (CTO) der IBM Deutschland. Seitdem hat es ihn wegen Erreichens der 60-Jahre-Marke in den Unruhestand gezogen, er ist derzeit freischaffend als Schriftsteller, Business-Angel und Speaker tätig und widmet sich weiterhin unverdrossen der Weltverbesserung.KeywordsInnovation, China, IBM, Bürokratie, Performance Management, Unternehmenskultur, Radikal Arbeiten

Jul 13, 2025 • 34min
#36 Wird Künstliche Intelligenz menschliches Coaching ersetzen, Herr Beckers?
ZusammenfassungIn dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Marco Beckers über die Rolle von KI im Coaching-Prozess. Marco erklärt, wie KI-gestütztes Coaching nicht nur skalierbar ist, sondern auch dazu beiträgt, die persönliche und organisatorische Entwicklung zu fördern. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen menschlichem und KI-Coaching, die Implementierung in Unternehmen und die Herausforderungen, die dabei auftreten können. Es werden konkrete Beispiele und Erkenntnisse aus der Praxis geteilt, die die Wirksamkeit von KI-Coaching unterstreichen.KeywordsKI-Coaching, künstliche Intelligenz, Organisationsentwicklung, Coaching, persönliche Entwicklung, Radikal Arbeiten, digitale TransformationMarco Beckersverbindet seine 20-jährige Erfahrung in Organisationen mit seiner Leidenschaft für Technologie und Menschen. Sein Ziel ist es, Arbeitsplätze der Zukunft zu gestalten, wo Menschen aufblühen können. Deswegen hilft er Trainer:innen und Berater:innen dabei, ihre Dienstleistungen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung zu digitalisieren und zu skalieren. Seine Überzeugung: An der Schnittstelle von Mensch, Organisation und Technologie entstehen die nachhaltigen Transformationen der Zukunft. Mit dem Produktportfolio unter der Marke „mira ai“ macht er PE/OE effizient, innovativ und zukunftssicher.Linkshttps://mira-ai.de/https://www.linkedin.com/in/marcobeckers656/https://meet.brevo.com/mira-ai-de

Jun 29, 2025 • 37min
#35 Wieviel Manipulation ist gut für uns, Frau Deges?
In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Jule über die Verhaltensökonomie, Nudging und die Auswirkungen von Entscheidungsarchitektur auf unser Verhalten. Jule teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und Forschung, während sie die Bedeutung von kognitiven Verzerrungen und sozialen Einflüssen auf das Lernen und Verhalten in Organisationen beleuchtet. Die Diskussion umfasst auch die ethischen Implikationen von Nudging und die Herausforderungen, die sich aus der menschlichen Natur ergeben.Unser GastJule ist Verhaltenswissenschaftlerin, Beraterin und Coach. Seit über zehn Jahren berät sie Unternehmen dabei, positive Veränderungen auf individueller und organisationaler Ebene zu gestalten - mit einem besonderen Fokus auf Workplace Learning, HR Tech und Behavioral Science. Als promovierende Verhaltenswissenschaftlerin beschäftigt sich Jule mit der Frage, wie Lernen am Arbeitsplatz wirklich geschieht – jenseits von Kursen und klassischen Trainings. Sie erforscht, warum formelles Lernen oft ins Leere läuft, welche Bedingungen informelles Lernen fördern und wie Organisationen durch gezielte Verhaltensimpulse nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse anstoßen können. Sie ist regelmäßig als Speakerin auf Konferenzen zu Gast und hat ihre Arbeit in Fachbüchern sowie wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht.KeywordsVerhaltensökonomie, Nudging, Manipulation, Entscheidungsarchitektur, Feedback, kognitive Verzerrungen, Organisation, Lernen, Führung, soziale Konformität, Radikal ArbeitenLinksNudge - Originales Buch: https://www.goodreads.com/book/show/3450744-nudgeArtikel Octagon-Modell: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hrdq.21368 Sludge (als Hinweis über unsere Diskussion zu Ethik): https://www.goodreads.com/book/show/55867859-sludgeJule bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jule-deges/

Jun 14, 2025 • 33min
#34 Wie lernen wir in Organisationen am besten, Herr Heinig?
In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Michael die Bedeutung von Lernen in Organisationen. Sie beleuchten, wie Lernen Teil der Unternehmenskultur sein sollte, die Rolle von Führungskräften in der Entwicklung von Mitarbeitenden und die Herausforderungen, die mit der Motivation und dem Mindset der Lernenden verbunden sind. Zudem wird die Notwendigkeit von Strukturen und Angeboten für Lernen und Entwicklung thematisiert, um eine positive Lernkultur zu fördern.Kapitel00:00 Einführung in die Lernkultur03:48 Die Rolle des Lernens in Organisationen06:46 Entwicklung und individuelle Lernbedarfe09:30 Strukturen für Lernen und Entwicklung12:49 Herausforderungen der Lernkultur15:55 Motivation und intrinsische Lernbedürfnisse17:29 Informelles Lernen und Veränderungsprozesse18:52 Die Bedeutung von Modellen im Lernprozess20:41 Motivation und Emotion im Lernen23:38 Individuelle Ansprache und Differenzierung im Training26:44 Extrinsische Motivation und Selbstverantwortung29:37 Dynamisches Selbstbild und LernfähigkeitKeywordsLernen, Organisation, Radikal Arbeiten, Entwicklung, Kultur, Motivation, Mindset, Coaching, Weiterbildung, Veränderung, FührungLinksMichaels Website: https://www.heinigcoaching.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-heinig-2a89971b9/Carol Dweck, "Selbstbild": https://www.amazon.de/Selbstbild-Denken-Erfolge-Niederlagen-bewirkt/dp/3492311229/ Decius et al. (2019), "Oktagon-Modell des informellen Lernens":https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/hrdq.21368

May 31, 2025 • 36min
#33 Was sind die Kompetenzen der Zukunft, Herr Hoffmann?
Keywordspsychologische Kompetenzen, Resilienz, Teamfähigkeit, mentale Ökonomie, Arbeitswelt der Zukunft, Soft Skills, Unternehmensverantwortung, kognitive Transformation, Metakognition, SelbstführungInhaltIn dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy, Markus und Prof. Dr. Dr. Oliver Hoffmann über die psychologischen Kompetenzen der Zukunft, die Bedeutung von Resilienz und Teamfähigkeit, sowie die Rolle der Menschen in einer sich verändernden Arbeitswelt. Oliver teilt seine Perspektiven zur mentalen Ökonomie und den Herausforderungen, die Unternehmen und Individuen in der Zukunft erwarten. Die Diskussion beleuchtet auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch technologische Entwicklungen und die Notwendigkeit einer neuen Wertschöpfungsarchitektur hervorgerufen werden.TakeawaysDie Entwicklung von psychologischen Kompetenzen ist entscheidend für die Zukunft.Resilienz und Teamfähigkeit sind zentrale Fähigkeiten in der Arbeitswelt.Metakognition ist die wichtige Fähigkeit, über das eigene Denken nachzudenken.Psychologische Sicherheit ist entscheidend für eine produktive Arbeitsumgebung.Die Zukunft der Arbeit erfordert eine Kombination aus technischen und sozialen Fähigkeiten.Kapitel00:00 Einführung in die psychologischen Kompetenzen der Zukunft03:47 Die Entwicklung von Resilienz und Teamfähigkeit09:13 Oliver Hoffmanns Werdegang und die mentale Ökonomie12:58 Praktische Beispiele der mentalen Ökonomie15:49 Die Rolle der Soft Skills in der Zukunft der Arbeit19:51 Die Rolle der KI in der Zukunft22:32 Gesellschaftliche Veränderungen durch Unternehmen25:22 Kapitalismus und soziale Verantwortung27:52 Die Verschmelzung von Staat und Unternehmen30:25 Psychologische Kompetenzen der ZukunftUnser GastProf. Dr. Dr. Oliver Hoffmann ist Professor für Innovationsmanagement sowie Experte für Wirtschafts- und Innovationspsychologie. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den psychologischen Bedingungen zukunftsfähiger Arbeit, der Rolle mentaler Effizienz in dynamischen Märkten und den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kommunikation, Kreativität und Entscheidungsprozesse. Neben seiner akademischen Tätigkeit berät er internationale Unternehmen und Privatklienten an der Schnittstelle von Technologie, Psychologie und strategischer Transformation. Als Vordenker einer psychologisch fundierten Arbeitswelt der Zukunft gilt er als Impulsgeber für Wirtschaft und Gesellschaft. LinksOliver bei LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/prof-dr-dr-oliver-hoffmann/

May 19, 2025 • 34min
#32 Wie können wir das Pflegewesen verbessern, Herr Conzelmann?
InhaltIn dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy Kopsch, Markus Väth und Johannes Conzelmann über die Herausforderungen im Pflegebereich, insbesondere in Bezug auf Resilienz und die psychische Gesundheit von Pflegekräften. Johannes teilt seine Erfahrungen und Ideen für Resilienz-Training, das speziell auf die Bedürfnisse von Pflegekräften zugeschnitten ist. Die Diskussion beleuchtet auch die Notwendigkeit von Veränderungen in der Pflege und die radikale Idee, die Pflege von historischen Klosterstrukturen inspirieren zu lassen. Abschließend wird über moderne Ansätze zur Verbesserung der Pflege und die Nutzung von Technologien gesprochen.KeywordsPflege, Resilienz, Kommunikation, Psychologie, Gesundheit, Achtsamkeit, Stressbewältigung, Pflegekräfte, Kloster, VeränderungUnser GastJohannes Conzelmann ist Diplom-Kommunikationspsychologe (FH) und arbeitet als psychologischer Berater mit Schwerpunkt auf lösungsorientierter Kommunikation. Durch berufliche Stationen in der Krankenpflege, IT- und Innovationsberatung bringt er vielfältige praktische Erfahrung in seine Beratung ein, die seine Arbeit besonders praxisnah und bodenständig macht.Sein Studium legte den Fokus auf eine humanistische Haltung, die seine Arbeit bis heute prägt. Johannes Conzelmann unterstützt Führungskräfte, Teams und Einzelpersonen dabei, den Menschen hinter der Rolle zu sehen – und trotzdem die Rolle im Blick zu behalten. So entsteht kongruente Kommunikation und bessere Zusammenarbeit.Er begleitet Veränderungsprozesse mit einem klaren, einfühlsamen Stil, der auf Wertschätzung und echter Begegnung basiert. Seine Arbeitsweise ist geprägt von einer Haltung, die Menschen in ihrem Handeln grundsätzlich mit Wohlwollen begegnet und Entwicklung als gemeinsamen Prozess versteht.LinksPsychologische Beratung 1:1 https://www.beratungspsychologie-dresden.deResilienztrainings für Pflegekräfte https://www.soulstark.com (in Arbeit)LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/johannes-conzelmann-7804a910a/

Mar 30, 2025 • 23min
#31 Wie es wirklich ist, ein Buch zu schreiben | Mit Markus Väth
InhaltIn diesem Gespräch zwischen Romy Kopsch und Markus Väth geht es um das neue Buch von Markus, das sich mit dem Konzept des Radikalen Arbeitens beschäftigt. Markus erklärt, wie das Buch entstanden ist (auch im Vergleich zu seinen anderen Büchern) und was er dem Leser mit dem Buch vermitteln möchte. TakeawaysDas Buch ist eine Gebrauchsanweisung für ein befreites Arbeitsleben.Markus schreibt am besten, wenn er sich über etwas ärgert.Radikal Arbeiten funktioniert dann, wenn viele Menschen an vielen Orten viele kleine Dinge tun.Das Buch soll die Leser einladen, nicht provozieren.Ein großer praktischer Teil wurde in das Buch integriert.Verständlichkeit ist ein zentrales Anliegen; das Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe.Kapitel00:00 Einführung in das radikale Arbeiten02:58 Der Entstehungsprozess des Buches05:59 Emotionen und Selbstkritik beim Schreiben08:56 Die Vision des radikalen Arbeitens11:49 Praktische Werkzeuge für den Arbeitsalltag14:59 Der Aufbau und die Entwicklung des Buches17:57 Zielgruppe und Verständlichkeit20:53 Abschluss und Ausblick auf das BuchLinksDie Community-Seite von Radikal Arbeiten: radikalarbeiten.deMarkus` Website: markusvaeth.comMarkus` LinkedIn-Profil

Mar 14, 2025 • 34min
#30 Dr. Rafael Kasprzak | Unternehmensberater
In dieser Episode des Radikalen Salons sind wir dem Thema "Leistung" auf den Grund gegangen: Was bedeutet es eigentlich für uns, ständig im Leistungsmodus zu sein, und wie können wir diesen Druck abmildern, ohne unsere Ambitionen aufzugeben? Raphael hat uns erzählt, wie es für ihn war, in einer leistungsgetriebenen Umgebung aufzuwachsen, und warum er sich entscheidend für einen Wandel in seiner Karriere entschieden hat.
Spannend fanden wir auch unsere Diskussion über die Rolle der Soziologie im Coaching. Raphael, ein promovierter Soziologe, öffnet da neue Türen und verbindet, was auf den ersten Blick fremd erscheint. Wir haben uns gefragt, wie man als Führungskraft seine Mitarbeiter tatsächlich empowern kann, ohne in den klassischen Leistungsfallen zu tappen.
Und dann die Frage aller Fragen: Was verstehen wir eigentlich unter Authentizität in der Arbeit? Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es mehr darum geht, konsistent zu sein, als ständig seine gesamten Gefühlswelten zur Schau zu stellen. Ganz nebenbei hat Markus uns noch auf eine Theorie-Reise mitgenommen und erklärt, warum Anpassung manchmal wichtiger sein kann als Authentizität.
Also, wenn du genauso neugierig bist wie wir, wie die Balance zwischen Leistung und Leben aussehen kann, dann hör unbedingt rein! Und immer dran denken: Es gibt keine "one-size-fits-all"-Lösung – es geht darum, seinen eigenen Weg zu finden. Bis zum nächsten Mal in unserem hörbaren Wohnzimmer!
UNSER GAST
Dr. Rafael Kasprzak hilft Organisationen, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten. Als promovierter Soziologe mit tiefem Verständnis für organisationale Dynamiken und über einem Jahrzehnt Erfahrung in Management und Beratung analysiert er Strukturen, entschlüsselt Muster und entwickelt mit Führungskräften nachhaltige Lösungen. Zudem lehrt er Agiles Projektmanagement an der Hochschule Harz. Seine Promotion zum „Einsatz von Coaching in Organisationen“ unterstreicht seinen radikal pragmatischen Ansatz. Veränderung ist kein Projekt, sondern eine fortlaufende Fähigkeit. Führung ist keine Position, sondern eine Arbeitsweise. Zusammenarbeit ist keine bloße Struktur, sondern als lebendiges System.
LINKS
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rafaelkasprzak/
Website: www.rafaelkasprzak.com

Feb 28, 2025 • 45min
#29 Dr. Nico Rose | Psychologe und Sinnput-Geber
Zusammen mit den Gastgebern Romy Kopsch und Markus Väth diskutiert unser Gast Dr. Nico Rose, wie er zur Positiven Psychologie gefunden hat und warum er dieses Thema so leidenschaftlich verfolgt. Wir entdecken, dass Positive Psychologie weit mehr ist als nur positives Denken. Sie bietet fundierte wissenschaftliche Ansätze, um Glück und Wohlbefinden gezielt zu fördern.
Wir erfahren außerdem, dass Nicos Weg zur Psychologie schon früh begann, während eines Auslandsaufenthaltes in den USA. Sein fortwährendes Engagement in diesem Bereich hat nun zu bemerkenswerten Erkenntnissen über die Verbindung von Emotionen, Gedanken und persönlichem Wachstum geführt.
Lasst euch inspirieren von Nicos Ansichten zur Stärkenorientierung und wie Positive Psychologie im Arbeitsalltag helfen kann, Zuversicht und Resilienz zu kultivieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die neugierig darauf sind, wie man inmitten der Herausforderungen des Lebens sein eigenes Wohlbefinden steigern kann.
UNSER GAST
Dr. Nico Rose ist der Sinnput-Geber. Er arbeitet als freischaffender Autor sowie Sparringspartner für Menschen und Organisationen. Von 2019 bis Anfang 2022 war er Professor für Wirtschaftspsychologie an der ISM Dortmund. Zuvor arbeitete er für Bertelsmann, zuletzt als Vice President im Stab des HR-Vorstands. Rose studierte Psychologie in Münster und wurde an der EBS Oestrich-Winkel in BWL promoviert. Zudem studierte er Positive Psychologie an der University of Pennsylvania. Sein siebtes Buch, Hard, Heavy & Happy, ist ein SPIEGEL Bestseller. Er ist Kolumnist für die WirtschaftsWoche. Der Metalfan und Vater von zwei Kindern lebt in Münster.
LINKS
Website: www.nicorose.de
LinkedIn: Dr. Nico Rose | LinkedIn

Feb 14, 2025 • 41min
#28 Nils Schnell | Weltreisender in Sachen Arbeit
Heute nehmen wir euch mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt der modernen Arbeitsmethoden. Unser Gast, Nils Schnell, hat mit seiner Frau eine außergewöhnliche "Modern Work Tour" unternommen. Dabei haben sie die verschiedensten Arbeitsweisen auf der ganzen Welt kennengelernt. Ihr werdet begeistert sein, wenn ihr hört, wie sie aus einem Wanderrucksack lebten und gleichzeitig in exotischen Ländern Meetings abhielten.
In unserem Gespräch tauchen wir tief ein in das Thema Mut und Radikalität im Job. Nils teilt mit uns, welche Herausforderungen eine solche Reise mit sich bringt und wie wichtig es ist, flexibel und offen für Neues zu sein. Lasst euch inspirieren von den spannenden Geschichten aus Afrika und Lateinamerika, wo Herzlichkeit und eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit das Arbeitsumfeld prägen.
Wir diskutieren auch, warum es in Deutschland oftmals schwer fällt, aus alten Strukturen auszubrechen und Innovation zu fördern. Was können wir von anderen Kulturen lernen und wie schaffen wir es, eine positive Erzählung der Zukunft zu entwickeln? Dieser Podcast gibt euch wertvolle Einblicke und Denkanstöße, die vielleicht auch eure Sicht auf die Arbeitswelt verändern werden. Viel Spaß beim Zuhören!
UNSER GAST
Nils ist ein erfahrener Leadership-Coach, Trainer und Berater mit seiner Consultancy MOWOMIND, der seit über 10 Jahren mutig und proaktiv die Arbeitswelt gestaltet. Mit internationalen Erfahrungen aus 55 Ländern und über 250 Unternehmen sowie seiner Arbeit bei Jimdo und Trivago treibt er die Entwicklung moderner Organisationen voran. Als Autor und Experte für Modern Work und New Work inspiriert er durch innovative Ansätze und klare Visionen. Kreativ sein prägt nicht nur seine berufliche Arbeit, sondern zeigt sich auch in seiner Leidenschaft für Musik, Poesie und Kochen. Seine Fähigkeit, Menschen zum Reflektieren und mutigen Handeln zu bewegen, macht ihn zu einem anerkannten Vordenker.
LINKS
Website: https://www.mowomind.com/
Instagram: https://www.instagram.com/theschnells/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-schnell/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCT0vDr4qfxpfcQzfnoH6NxA