

4x4 Podcast
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wer die News schon kennt, will mehr: Einordnung, Analyse, Hintergrund. Genau das bietet der 4x4 Podcast von Montag bis Freitag mit ausgewählten Gesprächen und Reportagen aus der Schweiz und aus aller Welt. 4x4 von SRF 4 News - Verstehen, was wirklich wichtig ist.
Episodes
Mentioned books

Jul 10, 2025 • 25min
Spione oder Sündenböcke? Iran schiebt afghanische Flüchtlinge ab
Schon seit März schiebt die iranische Regierung Afghaninnen und Afghanen im grossen Stil ab. Und seit dem Krieg gegen Israel hat der Iran den Druck nochmals erhöht. Sie spricht von Spionageabwehr. Wie plausibel ist das?
Weitere Themen:
· Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat Russland verurteilt. Er kommt zum Schluss, dass Russland in der Ukraine in mehreren Fällen Menschenrechte grob verletzt hat. Aber was bringt so ein Urteil überhaupt, wenn Russland das Gericht nicht anerkennt?
· In Spanien steckt Premierminister Pedro Sánchez in Schwierigkeiten. Einer seiner engen Vertrauten steht im Zentrum eines grossen Korruptionsskandals. Jetzt will Sánchez mit einem neuen Plan gegen Korruption seine Regierung retten. Kann das funktionieren?
· Eigentlich muss der öffentliche Verkehr in der Schweiz barrierefrei sein - per Gesetz. Doch ein Bericht zeigt: Das Ziel ist nach wie vor nicht erreicht. Warum ist das so? Wir haben bei der SBB nachgefragt.

Jul 9, 2025 • 26min
Taiwan bereitet sich auf Angriff aus China vor
Taiwan beginnt heute seine jährliche Militärübung. Dabei probt das Land jeweils, wie es sich gegen einen Überfall aus China wehren könnte. Die Übung dieses Jahr ist grösser angelegt als sonst - und dauert doppelt so lange. Was heisst das?
++Der Internationale Strafgerichtshof ICC hat Haftbefehle gegen zwei Taliban-Führer erlassen.
Der ICC wirft ihnen die Verfolgung von Frauen und Mädchen in Afghanistan vor. Was heisst das für die Menschen in Afghanistan?
++Fast die Hälfte aller Schweizer Familien zählen auf Grosi und Grosspapi für die Kinderbetreuung. Das ist deutlich mehr als in anderen europäischen Ländern. In Deutschland und Frankreich zum Beispiel sind es deutlich weniger, rund 10 Prozent. Das zeigen neue Zahlen vom Bundesamt für Statistik. Warum ist das so?
++Es ist das definitive Ende von Alnatura in der Schweiz: Alle 25 Bio-Läden schliessen per Ende Jahr. Alnatura hat kein Schweizer Unternehmen gefunden, das die Läden weiterbetreiben will. Warum führt Alnatura die Läden nicht selber weiter?
++Donald Trump solle doch den Friedensnobelpreis bekommen - das sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Während seinem Besuch in Washington. Wer darf überhaupt jemanden für den Friedensnobelpreis vorschlagen?

Jul 8, 2025 • 26min
Netanjahu und Trump: Treffen im weissen Haus
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hat sich mit US-Präsident Donald Trump in Washington getroffen und die beiden hatten einiges zu bereden. Unter anderem ging es um mögliche Friedensgespräche mit dem Iran.
Weitere Themen:
· Spanien: Die sozialistische Regierungspartei hat eine neue Regelung: Wer für Sex bezahlt, wird aus der Partei ausgeschlossen. Wie es zu diesem Verbot gekommen ist.
· USA: Tech-Milliardär Elon Musk will eine neue Partei gründen, die America Party. Hat er überhaupt eine Chance damit erfolgreich zu sein?
· Viele Chatbots haben Kundinnen und Kunden bisher eher genervt als geholfen. Jetzt werden sie dank künstlicher Intelligenz besser und hilfreicher.

Jul 7, 2025 • 24min
Indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas
Dabei spielt die Türkei eine Rolle. Die hat versucht, die Hamas an den Verhandlungstisch zu bringen. Wie gross ist der Einfluss der Türkei auf die Hamas?
Weitere Themen:
· Deutschland: Die AfD sucht neue Wege, an die Macht zu kommen und will nun mit dem Bündnis Sarah Wagenknecht zusammenspannen. Wie das zusammen passt.
· Äthiopien: Ein riesengrosser Staudamm ist nach 10 Jahren Bauzeit fertiggestellt. So kann der Damm mehr Wasser als der Genfersee stauen. Warum der Damm bei einigen Nachbarländern keine Freude auslöst.
· Syrien: Heftige Brände wüten in einer Küstenregion nahe der türkischen Grenze. Welche Folgen die Brände haben könnten.

Jul 4, 2025 • 26min
Russland anerkennt die Taliban-Führung als erster Staat weltweit
Russland hat die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell anerkannt. Das gebe der Zusammenarbeit einen Impuls, sagt Russland. Die Taliban sprechen von einem historischen Schritt.
Weitere Themen:
· Südafrika: 70 männliche Jugendliche wurden vor illegalen Beschneidungen gerettet. Was über Beschneidungseinrichtungen in Südafrika bekannt ist.
· Panama: 6'500 Personen verlieren ihren Job: Die Bananenfirma Chiquita hat sie alle auf einmal entlassen. Der Grund ist, dass viele Arbeiterinnen und Arbeiter protestiert und auch gestreikt haben. Die Hintergründe.

Jul 3, 2025 • 26min
Ukraine verlässt Abkommen über Minen-Verbot
Die Ukraine will aus der Ottawa-Konvention austreten. Die Konvention aus den 1990ern Jahren verbietet Herstellung, Einsatz und Weitergabe von Anti-Personen-Minen.
Weitere Themen:
· Keine lebenslange Haft: US-Rapper Sean Combs wurde wegen Nötigung zur Prostitution schuldig gesprochen, in weiteren Anklagepunkten gab es aber Freisprüche. Warum das ein Sieg für Combs ist.
· Madrid: 32 Sonnensegel auf einem der bekanntesten Plätze der Stadt sorgen für Diskussionen. Was dahinter steckt.
· Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen gegen die Hitze und lässt sich das einiges kosten. Im letzten Jahr sind Klimageräte und Komponenten im Wert von fast 320 Millionen Franken in die Schweiz importiert worden. Wann der Einbau einer Klimaanlage sinnvoll ist.
· Konserven-Konzern Del Monte: Das US-Unternehmen, dass für seine Ananas und Pfirsiche aus der Dose bekannt ist, muss Insolvenz anmelden. Die Gründe.

Jul 2, 2025 • 26min
Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland ein
Die Massnahme sei eine Reaktion auf die deutschen Kontrollen an der Grenze. Das hat der polnische Regierungschef Donald Tusk bekannt gegeben. Der neue deutsche Innenminister hat nämlich kürzlich angeordnet, dass Asylsuchende nach Polen zurückgeschickt werden können.
Weitere Themen:
· Die grossen US-Banken schwimmen im Geld und schütten höhere Dividenden an ihre Aktionärinnen und Aktionäre aus. Das berichtet die britische «Financial Times». So kündigte Goldman Sachs eine Dividendenerhöhung um 33 Prozent an. Auch die Bank of America oder JP Morgan erhöhen ihre Dividenden.
· Der Dalai Lama hat eine Antwort auf die Frage gegeben, auf die gerade Tibeterinnen und Tibeter schon lange gewartet haben: Wird es nach dem aktuellen Dalai Lama ein neues spirituelles Oberhaupt des tibetischen Buddhismus geben - oder endet die Institution Dalai Lama? In einer Botschaft hat er gesagt: «Ja, er werde wiedergeboren werden.»
· In der Türkei geht die Regierung gegen das älteste Satiremagazin des Landes vor. «Leman» heisst das Magazin – und die Polizei hat mehrere Mitarbeitende festgenommen – unter anderem auch den Chefredaktor. Die Behörden werfen dem Magazin vor, eine Karikatur des Propheten Mohammed veröffentlicht zu haben.
· Neben «Leman» macht die Regierung in der Türkei unter Präsident Erdogan weiter Druck auf kritische Stimmen im Land – zuletzt vermehrt auch auf die grösste Oppositionspartei CHP. In der Stadt Izmir – seit eh und je eine Hochburg der oppositionellen CHP – etwa sind über 120 Oppositionelle festgenommen worden und in Istanbul haben zehntausende Oppositionelle demonstriert. Sie forderten die Freilassung von Ekrem İmamoğlu – der Oppositionspolitiker und Istanbuler Bürgermeister ist vor 100 Tage verhaftet worden.

Jul 1, 2025 • 26min
Könnte der Gazakrieg bald vorbei sein?
Die humanitäre Situation in Gaza spitzt sich zu – doch jetzt hat der israelische Verteidigungsminister angekündigt, der Militäreinsatz könnte bald zu Ende sein. Was ist von der Ankündigung zu halten? Und wie ist die Lage im Gazastreifen aktuell?
Weitere Themen:
· Dänemark und die EU: Was das Jubiläum der Öresund-Brücke mit dem EU-Ratsvorsitz zu tun hat.
· In Hongkong hat sich die letzte pro-demokratische Partei aufgelöst. Ein symbolischer Schritt, der aber dennoch viel über die Lage in Hongkong aussagt.
· Warum Kreuzfahrtschiffe für manche Küstenstädte ein Problem sind – und für andere nicht.

Jun 30, 2025 • 26min
Was machen die warmen Temperaturen mit unseren Flüssen und Seen?
28,4 Grad im Luganersee, über 26 Grad im Greifen- und Bodensee: Die Schweizer Gewässer sind ungewöhnlich warm. Was sich langfristig verändert, erklärt der stellvertretende Direktor des eidgenössischen Wasserforschungsinstituts EAWAG.
Weitere Themen:
· Auch in Grossstädten macht die Hitze Probleme. In Wien hat die Stadtverwaltung deshalb klimatisierte Zonen eingerichtet - die sogenannten «Coolen Zonen». Hilft das?
· Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat eine neue Ferienanlage eingeweiht, laut offiziellen Angaben mit Platz für 20'000 Urlauberinnen und Urlauber. Was bezweckt er damit?
· Im Atlantik haben Forscherinnen und Forscher Atommüll gefunden - sie rechnen mit mindestens 200'000 Fässern mit radioaktivem Material. Woher kommen die Fässer? Und was will man jetzt damit machen?

Jun 27, 2025 • 16min
Die Lage im Westjordanland
Im Schatten des Krieges in Gaza und Iran spitzt sich die Situation im Westjordanland zu. Immer wieder unternimmt die israelische Armee dort Militäroperationen - sie spricht von Terrorbekämpfung. Doch was heisst das für die Zivilbevölkerung?
Weitere Themen:
· Ein Hoffnungsschimmer für die US-Demokraten? In New York hat ein Überraschungskandidat die Vorwahlen für das Bürgermeisteramt gewonnen.
· Der Bund hat Massnahmen gegen Femizide vorgestellt. Wir haben nachgefragt bei einem, der mitverantwortlich ist für diese Strategie - warum erst jetzt?
· Lernende fordern vom Bundesrat 8 Wochen Ferien pro Jahr - und werden unter anderem unterstützt vom Lehrerverband und dem Gewerkschaftsbund. Wie sinnvoll ist die Forderung?