
4x4 Podcast
Wer die News schon kennt, will mehr: Einordnung, Analyse, Hintergrund. Genau das bietet der 4x4 Podcast von Montag bis Freitag mit ausgewählten Gesprächen und Reportagen aus der Schweiz und aus aller Welt. 4x4 von SRF 4 News - Verstehen, was wirklich wichtig ist.
Latest episodes

May 16, 2025 • 26min
Hackerangriff auf Reservekraftwerk im Aargau
Anfang Mai wurde die Betreiberfirma des Reservekraftwerks in Birr zum Ziel eines Phishing-Angriffs. Und das ist nur eine von vielen Attacken. Wie verwundbar ist die Schweizer Infrastruktur in Sachen Cybersicherheit?
Weitere Themen:
· Expertinnen und Experten sind sich einig: In Istanbul ist ein Mega-Erdbeben nur eine Frage der Zeit. Wie diese Erwartung die Grossstadt prägt.
· Im US-Luftverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Pannen oder gar Unfällen. Unsere Wirtschaftsredaktorin erklärt, was dahinter steckt.
· Ich bin kein Roboter: Captchas, eigentlich bewährte Sicherheitsschranken im Internet, können immer besser von Bots gelöst werden. Wie die Digitalbranche darauf reagiert.

May 15, 2025 • 26min
Singen trotz Krieg – wie die ESC-Kritik in Israel ankommt
Heute Abend steht Israel im Halbfinal des Eurovision Song Contests. Und das sorgt in diesem Jahr für besonders viel Aufmerksamkeit. Die Teilnahme Israels wird kritisiert, wegen des Vorgehens in Gaza. Wie geht Israel mit dieser Kritik um?
Weitere Themen:
· Qatar Airways bestellt dutzende neue Flugzeuge vom amerikanischen Hersteller Boeing. Die Ankündigung des Grossauftrags kommt während des Besuchs von US-Präsident Donald Trump in Katar. Ist das der Befreiungsschlag für den gebeutelten Flugzeugbauer?
· Der französische Premierminister François Bayrou musste sich am Abend einem Untersuchungsausschuss stellen. In seiner Zeit als Bildungsminister soll er Bescheid gewusst haben, dass es an einer katholischen Schule in Südfrankreich körperliche und sexuelle Gewalt gegeben hat. Was wird ihm konkret vorgeworfen?
· Anfang Woche hat die kurdische Arbeiterpartei PKK angekündigt, dass sie sich nach Jahrzehnten des zum Teil bewaffneten Widerstands gegen die Türkei auflöst. Wie geht es jetzt weiter für die Kurdinnen und Kurden in der Türkei?

May 14, 2025 • 26min
Boni für CS-Spitze: Kürzung war rechtswidrig
Nach dem Untergang der Grossbank Credit Suisse hat der Bund etliche Bonuszahlungen gekürzt oder ganz gestrichen. Dieser Eingriff war nicht rechtens, urteilt das Bundesverwaltungsgericht. Für die Politik sei das eine Ohrfeige, für den Rechtsstaat ein Gewinn, sagt ein Experte.
Weitere Themen:
· Schlag gegen Reichsbürgerszene: Die deutschen Behörden haben die Gruppierung «Königreich Deutschland» verboten. Wir untersuchen die Verbindungen der Szene in die Schweiz.
· Neue Zahlen: Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer findet, dass beide Eltern Teilzeit arbeiten sollten. Im Alltag wird dieses Modell aber gerade einmal von 13 Prozent gelebt. Warum diese Diskrepanz?
· Neuseeland: Immer mehr Menschen verlassen das Land, wie aktuelle Zahlen zeigen. Was treibt sie ins Ausland?

May 13, 2025 • 26min
Philippinen: Ex-Präsident gewinnt Bürgermeisterwahl trotz Haft
Ex-Präsident Rodrigo Duterte hat sein Amt als Präsident der Stadt Davao verteidigt. Obwohl er derzeit in Den Haag im Gefängnis sitzt und auf seinen Prozess vor dem Internationalen Gerichtshof wartet.
Weitere Themen:
· Deutschland: Die SPD befindet sich gerade im Umbruch. Die Chefetage wird jünger und weiblicher.
· Studie: Unsere Demokratie funktioniert nur, wenn Menschen politische Ämter übernehmen. Doch wie viele in der Schweiz sind eigentlich bereit dazu?
· Seit einem Jahr gibt es an der Uni Zürich einen Lehrstuhl für Gendermedizin. Es ist der erste seiner Art in der Schweiz. Worum geht es bei der Gendermedizin?

May 12, 2025 • 25min
Knappheit bei Kindermedikamenten
Besonders bei Medikamenten für Kinder gibt es in der Schweiz oft Lieferengpässe. Nun hat der Bund den Zugang verbessert. Wie viel das bringt, haben wir mit einer Expertin und einem Experten besprochen.
Weitere Themen:
· In Kürze sollen in Argentinien bislang unbekannte Nazi-Akten veröffentlicht werden. Was ein Historiker zu der Freigabe sagt.
· Eigentlich sollen die Songs beim Eurovision Song Contest unpolitisch sein. Warum es doch immer wieder zu Kontroversen kommt.
· Mehr zum ESC: In Basel wird zum ersten Mal die ganze Show in Gebärdensprache übersetzt, von der Moderation bis zu den Songs.

May 9, 2025 • 26min
«Papst Leo XIV. ist zugänglich und gesellig»
Die römisch-katholische Welt hat einen neuen Papst. Als erster US-amerikanischer Papst geht Leo XIV. in die Geschichte ein. Doch was bedeutet die Wahl von Robert Francis Prevost für die römisch-katholische Kirche in der Schweiz?
Die weiteren Themen:
· Geboren und aufgewachsen ist der neue Papst Leo XIV. in den USA. Robert Francis Prevost verbrachte seine Jugend in der Metropole Chicago. Was für eine Rolle spielt die römisch-katholische Kirche in den USA?
· China und der Westen liefern sich ein Wettrennen um die besten Computer-Chips. Die sind eine Schlüsseltechnologie, unter anderem braucht es sie, um künstliche Intelligenz zu trainieren. Die Strategie der USA in diesem Rennen: Schauen, dass China nicht an die besten Chips herankommt. China allerdings weiss sich zu helfen.
· Europa gedenkt dieser Tage dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Vor 80 Jahren kapitulierte Deutschland. Die Erinnerung aber bei jüngeren Generationen schwindet. Jede zehnte junge Person weiss nicht, was der Holocaust ist. Das zeigt eine Studie der Jewish Claims Conference.

May 8, 2025 • 26min
«Die Nazis hatten nichts mehr zu verhandeln.»
Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Die deutsche Wehrmacht kapitulierte bedingungslos. Ein Gespräch mit dem Direktor des Museums Berlin-Karlshorst, dem Ort der Kapitulation.
Die weiteren Themen:
· Warum kommen deutlich weniger Menschen über Fluchtrouten in die Europäische Union? In den ersten drei Monaten dieses Jahres hat es ein Drittel weniger solcher Einreisen gegeben als noch im Vorjahr. Das zeigen Zahlen von Frontex, der Grenz- und Küstenwache an der EU-Aussengrenze.
· Am Sonntag wählt Albanien ein neues Parlament - und einen neuen Präsidenten. Die letzten drei Mal hiess der Sieger Edi Rama. Am Sonntag tritt der Sozialist zum vierten Mal an.
· Ein bislang wenig beachteter Faktor trägt massgeblich zur Verbreitung von Treibhausgasen bei: Verlassene Kohleminen oder alte Öl- und Gasquellen, die nicht mehr in Betrieb sind. Ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur zeigt, dass verlassene Infrastruktur die Umwelt massiv belastet.
· WeightWatchers meldet Konkurs an. Das Geschäftsmodell zu Beginn: Kundinnen und Kunden sollten abnehmen, indem sie Punkte zählten und so ihre Kalorienzufuhr im Blick hatten. Mittlerweile ist WeightWatchers eine App, aber das Geschäft scheint nicht mehr richtig zu funktionieren. Warum nicht?

May 7, 2025 • 26min
Nach Wahl-Geknorze: Wie angeschlagen ist die deutsche Regierung?
Die Rede ist von einem hochproblematischen Tag, von einem kompletten Fehlstart.
Es geht um den neuen deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz und seine Nichtwahl im ersten Wahlgang. Eine Expertin schätzt ein.
Weitere Themen:
· EU-Kommission will russische Gasimporte verbieten. Wie realistisch dieser Vorschlag ist.
· Staatsbesuch in Russland: Chinas Staatspräsident Xi Jinping besucht Wladimir Putin. Was dahinter steckt.
· Die Concorde flog doppelt so schnell wie andere Passagierflugzeuge. Warum sie nicht mehr im Dienst ist.

May 6, 2025 • 26min
Weitere Angriffe auf Port Sudan
Der Sudanesische Bürgerkrieg hat die Hafenstadt Port Sudan erreicht, heute Morgen gab es dort erneut mehrere Explosionen. Port Sudan galt bislang als sicherer Zufluchtsort für hunderttausende Vertriebene.
Weitere Themen:
· Schuldenloch im Vatikan: Der neue Papst wird auch ein Finanzproblem erben.
· Wie abschreckend wirkt das Label "rechtsextrem" auf AfD-Wählerinnen und Wähler?
· Das Bundesgericht hat entschieden: Die 1819 gegründete Studentenverbindung Zofingia darf von der universitären Förderung ausgeschlossen werden, weil sie keine Frauen aufnimmt. Was das Urteil für die Schweizer Studentenverbindungen bedeutet.

May 5, 2025 • 26min
Ölpreis sinkt auf Mehrjahres-Tief
Öl wird günstiger und günstiger. Am frühen Montagmorgen verlor der Preis der Sorte Brent an den asiatischen Börsen 4 Prozent. Nun kostet ein Fass davon erstmals seit der Covid-Pandemie wieder unter 60 Dollar. Das ist vor allem für ein Land ein grosses Problem.
Die weiteren Themen:
· Die Schweiz bleibt attraktiv für Geldwäscherei. Die Verdachtsfälle haben im letzten Jahr stark zugenommen, wie der neue Bericht der Meldestelle für Geldwäscherei des Bundes zeigt. Der Experte erklärt, warum die Fallzahl so steigt.
· Wer mit dem Auto durch Italien fährt, weiss: Das wird schnell teuer. Denn nimmt man für die Strecke von Mailand nach Rom und zurück die Autobahn, werden schnell an die 100 Euro Maut fällig. Unser Korrespondent erklärt, woher diese hohen Gebühren kommen.
· Es gibt eine neue offizielle Form von Diabetes: Nämlich Typ 5. Auf dem Welt-Diabetes-Kongress im April wurde diese Art der Stoffwechselerkrankung anerkannt. Ein Spezialist sagt, warum dieser Schritt jetzt kommt.