Weltzeit

Deutschlandfunk Kultur
undefined
May 28, 2025 • 24min

Niederlande - Bildung muss dem Rotstift weichen

Das niederländische Parlament hat im April Kürzungen von 1,2 Milliarden Euro im Bildungssektor beschlossen: rund 500 Millionen davon im Bereich Hochschule und Forschung. Unter anderem ausländische Studierende sind von den Einsparungen betroffen. Sarah Tekath, Ludger Kazmierczak, Margarete Wohlan;Tekath, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
undefined
May 27, 2025 • 26min

Sexarbeit in Belgien - Mit liberalen Gesetzen aus der Grauzone

Belgien hat Sexarbeit weitgehend entkriminalisiert und gewährt seit Januar Rechte wie Mutterschutz und Rente. Doch die Umsetzung ist kompliziert, und bisher nutzen nur wenige das Angebot. Columba Krieg, Sofie Donges, Andre Zantow;Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
undefined
May 26, 2025 • 27min

Kenias Investoren - Bauen für Anleger, kaum für die lokale Bevölkerung

In Nairobi investieren internationale Fonds in Einkaufszentren und Luxuswohnungen, günstige Wohnungen entstehen kaum. Kapitalinteressen stehen über dem Bedarf der Bevölkerung. Die Wohnkrise Kenias ist kein Randthema - sie betrifft Großstädte weltweit. Antje Diekhans, Bettina Rühl, Samuel Komu, Andre Zantow, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
undefined
May 22, 2025 • 31min

Kenias Bauwirtschaft - Der Markt sorgt nicht für bezahlbaren Wohnraum

In Nairobi wird vor allem gebaut, was Rendite verspricht. Der Markt regelt – aber nicht im Sinne der Mehrheit. Mit diesem Problem ist die Boomtown nicht allein. Vielerorts ist es schwer, aus Beton soziale Infrastruktur zu schaffen. Antja Diekhans, Bettina Rühl, Mugure Njendu, David Madden, Andre Zantow. Katja B www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
undefined
May 21, 2025 • 24min

Kenias Wohnungsnot - Millionen Menschen wollen auch Küche und Bad

Mehr als zwei Millionen Wohnungen fehlen in Kenias Hauptstadt Nairobi. Trotz staatlicher Bauprogramme leben viele der 4,4 Millionen Einwohner in behelfsmäßigen Siedlungen - ohne richtige Küchen oder Toiletten. Das Recht auf Wohnen steht auf dem Spiel. Bettina Rühl, Nixon Otieno, David Madden, Katja Bigalke, Andre Zantow;Rühl, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
undefined
May 20, 2025 • 26min

Trotz Friedensabkommen - Wie Aserbaidschan Angst in Armenien verbreitet

Silke Diettrich, Korrespondentin für Moskau, berichtet von ihrer Reise nach Armenien. Sie spricht mit jungen Menschen über ihre Ängste aufgrund der angespannten Lage mit Aserbaidschan. Trotz des ununterzeichneten Friedensvertrags provoziert Aserbaidschan militaristisch und schürt Unsicherheit. Ein solch ernster Konflikt führt paradoxerweise zu ungewöhnlichen Freizeitaktivitäten wie Schießtraining und Tanz. Diettrich beleuchtet auch die Suche nach kultureller Identität und zeigt, wie junge Leute in der Tradition Kraft finden.
undefined
May 19, 2025 • 23min

Kambodschas Trauma - Der Terror der Roten Khmer

Die kommunistischen Roten Khmer unter Pol Pot löschten zwischen 1975 und 1979 fast ein Viertel der kambodschanischen Bevölkerung aus. Ihr Ziel war ein besitzloser Agrarstaat. Bis heute leidet das Land unter dem Trauma, Aufarbeitung findet kaum statt. Jennifer Johnston, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
undefined
May 15, 2025 • 29min

Tschechien und Taiwan - Ziemlich beste Freunde

Mit der Unterstützung Taiwans will Tschechien ein Zeichen gegen autoritäre Regime setzen. Die jahrzehntelange Freundschaft trägt Früchte: Wirtschaftsbeziehungen sind eng, und seit es einen Direktflug gibt, boomt auch der wechselseitige Tourismus. Kilian Kirchgessner, Klaus Bardenhagen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
undefined
May 14, 2025 • 27min

Polen vor der Wahl - Die Kluft auf dem Land

Am 18. Mai wählt Polen einen neuen Präsidenten. Die Wahl ist entscheidend für Tusks pro-europäische Reformen, die bisher vom PiS-nahen Präsidenten Duda blockiert wurden. Auf dem Land, wo Wahlen entschieden werden, ist die Bevölkerung gespalten. Anja Schrum, Ernst-Ludwig von Aster, Wojciech Szymanski, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
undefined
May 13, 2025 • 27min

Indien und Pakistan - Kaschmir und der Terror

Nach dem Anschlag auf hinduistische Touristen in Kaschmir macht Indien Pakistan verantwortlich und reagierte mit Luftangriffen. Nun herrscht Waffenstillstand. Gleichzeitig verschärft ein neues Gesetz die religiösen Spannungen in Indien. Von Antje Stiebitz, Peter Hornung und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app