weekly52

Thomas Füngerlings
undefined
May 4, 2023 • 56min

#317 Die Kölsche Linda

Im Blog gibt es alle Infos und Links https://weekly52.de/weekly/317 . Im Rahmen unserer Köln Reihe haben wir diesmal “Die Kölsche Linda” besucht. Linda Rennings kennt man unter diesem Namen, seit sie so viele Jahre draußen auf Kölns Straßen ehrenamtlich arbeitet und den Verein HIK Heimatlos in Köln gegründet hat. Sie arbeitet, wie sie sagt, im Team mit ihrem Hund Clayd und vielen anderen ehrenamtlichen Menschen als Streetworkerin und hilft Obdachlosen. Gregor hat sie in Köln-Mühlheim in einem Straßencafé getroffen und mit ihr darüber gesprochen, was sie tut, was sie bewegt und wie sie ganz individuell unter dem Motto “Hilfe zur Selbsthilfe” aktiv ist. . (00:00) Intro zum Interview (02:14) Vorstellung „Die Kölsche Linda“ (03:55) Gefahren beim Leben ohne Obdach (04:27) Berührungsängste der Bürgerinnen und Bürger (07:11) Ursachen für Obdachlosigkeit (08:52) Hilfen raus aus der Situation  (11:21) Obdachlosigkeit im Wandel  (14:08) Gesundheitliche Probleme, Sucht, psychische Probleme (19:11) Essen und Trinken (20:06) Freiheit, Unabhängigkeit des Vereins Heimatlos in Köln (30:38) Kooperation mit der Politik, Expertinnen Rat (32:40) Kooperation mit Medien        (36:24) Stadtrundgänge mit Obdachlosen  (38:01) Housing First  (41:14) Vision einer menschenfreundlichen Politik (47:27) Privatheit ist auch wichtig (50:19) Spenden und Hilfe willkommen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Apr 29, 2023 • 1h 1min

#316 Von Stadtaffen und Landeiern

https://weekly52.de/weekly/316 . Manche brauchen den Trubel und die Abwechslung, andere suchen die Nähe zur Natur und kommen in der ständigen Hektik einer Metropole nicht zur Ruhe. Jana und ich haben beide Seiten erlebt und plaudern über wegweisende Entscheidungen und darüber, wo wir uns gerade wohlfühlen, was wir von Gartenarbeit halten und was zu tun ist, wenn es mal wieder kein Wasser oder Strom gibt. Und Jana gewährt Einblick in ihr Fotoalbum. . (00:00) Wie weit hast du es bis zum Bäcker? (08:30) Ohne Auto geht nix auf dem Land (10:30) Straßenbahn U79 von Düsseldorf nach Duisburg (12:30) Pendeln ist anstrengend (17:30) Mit Kindern aufs Land ziehen (21:00) Was hat Portobello zu bieten? (23:30) Verbundenheit und Ruhe finden auf dem Dorf (30:00) Wo hast du deine Kindheit verbracht? (32:30) Lärm in der Stadt (37:30) Leben, Wohnen und Arbeiten in der Stadt vs. Land (46:00) Lichtverschmutzung und Dark Sky (48:30) Gartenzwerge und Schrebergärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Apr 21, 2023 • 2h 3min

#315 Marketing und Verkauf deiner Fotografie ist (k)eine Kunst mit Nikolas Ingerle

https://weekly52.de/weekly/315 Nikolas Ingerle zeigt Künstlern wie sie unabhängig ihre Kunst verkaufen und die Aufmerksamkeit erfahren, die sie verdienen. Der Podcast “Kunst verkaufen Podcast” hat sich auf die direkte Selbstvermarktung von Künstlern spezialisiert. Unser Gast Nikolas Ingerle zeigt Künstlern, wie sie ihre Kunst verkaufen können, ohne eine Galerie im Hintergrund oder dazwischen zu haben. Es geht um Themen wie die direkte Selbstvermarktung, wie man herausfindet, wer der eigene Kunde ist, wie man seinen Stil findet und seine Intentionen umsetzt und welche Kanäle man nutzen kann, um seine Kunst zu vermarkten und zu verkaufen.  Heute reden Ralf Scherer und ich über seine Streetfotografie, den Zwiespalt von Marketing und Fotokunst, über Verkaufsgespräche und Preisgestaltung und wie dir die Ikonenschmiede dabei helfen kann. In eigener Sache: Im Blog findest du auch die Transkription vom Podcast für den barrierefreien Zugang. Gebt mir bitte Feedback, ob diese Art der Transkription gewünscht ist, weil es SEHR SEHR viel Aufwand ist. Hier die Kapitel aus dem Podcast (00:00) Von der brotlosen Kunst (04:30) Was muss ich mitbringen? (07:00) Im Zwiespalt: Marketing und Künstler sein (12:00) Zweifel, Hemmungen und Gewissensbisse beim Geld (16:30) Kundenprofile und Preisgestaltung (21:00) Galerien und Kunsthändler (25:00) Organisation, Chaos und Kreativität (32:00) Die Frage aller Fragen: Was ist Kunst? (38:00) Was ist Ralfs künstlerische Kern-Botschaft? (52:00) Realitäten im Krankenhaus (56:30) Feedback und Kaufgründe der Kunden (1:00:00) Proof of Concept (1:03:00) Geld ist nur Geld und das Buchprojekt (1:18:00) Angebote und Kosten der Ikonenschmiede (1:26:00) Was ist, wenn der Erfolg ausbleibt? (1:30:00) Faustformel für die Preisgestaltung (1:39:00) Wertschätzung ist das Tollste (1:44:30) Gatekeeper und Kunstfuzzies (1:57:00) Delfine zum Fliegen bringen . Restbestände von meinen Foto-Jahrbüchern In meinem Shop findest du meine ganz persönliche Foto-Reise mit den Lieblingsbildern des jeweiligen Jahres. Ihr bekommt die wunderbaren Fotobücher zum Selbstkostenpreis. Mit dem Erwerb unterstützt du den Blog und den Podcast. Link zum Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Apr 15, 2023 • 1h 22min

#314 Auch das noch?! Die weekly52 Kochshow mit Jana, Gregor und Thomas

https://weekly52.de/weekly/314 Viele Köche verderben den Brei? Wir haben da mal was vorbereitet. Heute geht es ums Kochen, Lieblingsrestaurants- und speisen und den ganz heissen Scheiß. Wir entdecken die Science Fiction in der Küche und lösen das Rätsel, warum es so viele TV-Kochshows gibt und wer den Abwasch macht. Im Blog findet ihr die Rezepte und Videos. Guten Appetit! . (00:00) Entertainment tritt vor Nutzwert (06:00) Kochshows sind Science Fiction (09:00) Grünkohl mit Pinkel (13:00) WDR Land & Lecker (18:00) Lieferdienste und Lebensmittelpreise (21:00) Der heisse Scheiß: Die Airfryer Heißluftfritteuse (24:00) Kinder austricksen (29:00) Zum Würgen: Bohnensuppe mit Bauchfleisch (36:00) Rezepte Googeln (39:00) Lieblingsgerichte und -restaurants (1:05:00) All you can eat (1:14:00) Wer macht die Küche und den Abwasch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Apr 8, 2023 • 1h 12min

#313 Wanderausstellung: Pilgernde Bilder mit Gerd Pregel

Bilder, Videos und Bezugsquellen hier im Blog https://weekly52.de/weekly/313 . Ein Kunstwerk an der Wand prägt dein Handeln, Denken und Tun. Wir reden mit Gerd Pregel über die Motivation, Entstehung und Wirkung seiner abstrakten Bilder. Die Pilgerreise seiner gedruckten und gerahmten Bilder erzeugt bei den Beschenkten und bei ihm selbst quasi doppelte Dankbarkeit und Freude. Die erstaunlichen Rückmeldungen und tiefgründigen Gedanken haben ihn verblüfft und er hat sie allesamt in das Buch "Die Wanderausstellung" fließen lassen. So ist das Buch Dokumentation und Ratgeber in einem. Alle Buch-Erlöse spendet Gerd an das Kinderwerk Lima. Leute, kauft das Buch für 8 Euro und tut Gutes. . (00:00) Liebe Grüße an Kai Behrmann vom Gate7 Podcast (03:00) Mit der Fotografie positive Dinge anregen (07:00) Abstrakte Bilder gehen auf Wanderschaft (12:00) Sommer, Leichtigkeit und Blumenwiese (15:00) Experimente und Kleinkind-Modus (18:00) Entstehung und Wirkung abstrakter Bilder (27:00) Wie ging die Wanderausstellung los und wie war das Feedback? (31:00) Eine Dankbarkeitskettenreaktion auslösen (35:00) Wertschätzung und Respekt gegenüber dem Fotografen (41:00) Wer bekommt welches Bild? (43:00) Das gefühlvoll geschriebene Buch (47:00) Oh Schreck ein Fleck - eine neue Geschichte beginnt (53:00) Perspektivenwechsel: Feedback aus Sicht des Bildes (57:00) Ein Dosenöffner auch für mich (1:01:00) Es gibt zu wenig Farben im Krankenhaus (1:04:00) Geschenk an Menschen, zu denen man den Kontakt abgebrochen hat (1:07:00) ARTventskalender und Adventstürchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Apr 1, 2023 • 1h 38min

#312 40 Jahre ausgerechnet Bananen: Wir sind zu Gast beim Bananensprayer Thomas Baumgärtel

Im Blog gibt's alle Bilder und Videos https://weekly52.de/weekly/312 und auf YouTube könnt ihr das Video zum Gespräch anschauen https://youtu.be/W_8KeH0uuag  . Die Kreationen vom Bananensprayer sind einzigartig, beeindruckend und manchmal auch gefürchtet. Wir philosophieren über Klüngel, Kirche, Karneval und Köln und legen den Streit bei, was Kunst ist und was nicht. Der Meister erklärt die Banane zur deutschesten Frucht wir lernen, warum „Du Arschloch“ nachvollziehbare Kunstkritik sein kann. Freut Euch auf einen lockeren Plausch bei 5-Minuten-Terrine-Nudeltopf und Kaffee mit Thomas Baumgärtel! . (00:00) Intro und Begrüßung (03:00) Vorstellung Thomas Baumgärtel - Der Bananensprayer (03:10) Kreuzigung einer Banane (40-jähriges Jubiläum) (06:36) Feedback zum Werk (10:38) Köln - Kirche - Karneval (16:15) Kirche und Kölner Dom - interessant auch für Atheisten (20:00) Das Brandenburger Tor (25:06) Petition für die Zentralbibliothek  (26:36) Politik und Kunst untrennbar wie Köln und Kirche (27:25) Bananen sind politisch! (27:44) Bananen enthalten Drogen (28:45) Metamorphosen: Künstler-Bananen (32:52) Thomas und Fotografie (36:24) Welcher Ort hat eine Banane verdient? (39:30) Die Banane in der psychologischen Diagnostik (45:00) Diskurs gegen Kunstinstallation ist auch Kunst (51:56) Künstler hören nicht auf zu arbeiten - mit 60 ist Halbzeit (53:24) Alle zehn Jahre ein Buch (mit Schablone!) (54:40) Nur eine Disziplin kann feststellen, was Kunst ist: Morphologie (56:29) Verbreitung von van Gogh - Imagepflege ohne Helikopter (57:34) Die Kopie ehrt den Meister! (auch Socken!) (01:02:54) Gelungenste Aktion: German Urban Pop Art (01:07:42) Die Banane ist eine zutiefst deutsche Frucht (01:11:52) Weekly52 vermittelt: Calle Libre - International festival for Urban aesthetics — based in Vienna (01:13:23) Protest und der Sprayer von Zürich Harald Nägli (01:14:20) Die für Sprüher gefährlichste Stadt Deutschlands (01:26:52) Die unvollendete Banane in Banksy's Dismaland (01:30:05) Wo geht Thomas nicht dran? / van Gogh ist heilig! (01:31:06) Staatspräsidenten sind nicht heilig! (01:33:04) Thema das nächsten Woche (01:34:17) Schlimmster Sprayer der untersten Schublade - Galeristen verklagen Künstler (01:35:44) "Du A****loch" ist auch eine Form der Kunstkritik! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Mar 25, 2023 • 1h 32min

#311 Die wilde Woche - das wilde Jahr mit Inga Wolter

Bilder, Video und die (testweise) Transkription findet ihr im Blog: https://weekly52.de/weekly/311 . Was machen digitale Nomaden eigentlich die ganze Woche? Die Journalistin Inga Wolter schreibt ein Buch. Ihr Mann Fabian ist Softwareentwickler und gibt Yoga-Kurse. Soweit, so gut. Aber da geht noch viel mehr! Seit einem Jahr reist das Paar im Opel Corsa quer durch Europa. Dabei bleiben sie immer vier Wochen an einem Ort und erkunden die Regionen. Auf dem Reiseblog “Ein wildes Jahr” und im Podcast “Eine wilde Woche” könnt ihr den beiden folgen. Im Moment der Aufnahme am 27.2.2023 waren sie in Albanien. Wir plaudern über die Motive der langen Reise, die Planung, die einzelnen Stationen, was unterwegs geschah und wie das Ganze enden kann. Sie schwärmt von der Gastfreundschaft und Willkommenskultur und wie weit man mit relativ wenig Geld kommen kann. Bitte entschuldigt die anfangs etwas verzerrte Tonaufnahme. Kapitelmarken zum Podcast (00:00) Përshëndetje aus Albanien (06:30) Wunderbares Oldenburg (12:30) Barcelona, Andalusien, Portugal, La Rioja, Vogesen, Lago Maggiore, Süditalien, Patras (22:00) Auch in Gedanken weit weg sein (26:00) Flohbisse, Erdbeben und kein Internet (34:00) Wildes Albanien: Vlorë, Berat und Tirana (40:00) Wie läuft es mit dem Buchschreiben? (47:30) Was war besser oder anders als gedacht? (53:00) Lieber länger an einem Ort verweilen (1:00:00) Ist es Urlaub oder Arbeit? (1:06:00) Wie wird das Heimkommen? (1:09:00) Podcast: Eine wilde Woche (1:12:00) Wie ist euer Budget, was kostet die Reise? (1:23:00) Outtakes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Mar 18, 2023 • 1h 47min

#310 Fotogeschichte(n) mit dem Fotomenschen Dirk Primbs

https://weekly52.de/weekly/310 . Heute plaudern wir mit Dirk Primbs über seinen kurzweiligen Fotomenschen-Podcast, picken uns ein paar Storys aus seinem neuen 30x Fotogeschichte(n) Buch und reden über die Quantensprünge in der Fotografie. Wir geben Tipps für deine Webseite und Podcasts und in den Outtakes geht es ums Beissen, Saugen, um Bokeh-Fetischisten und Infrarot-Aufnahmen. Viel Spaß :-). Kapitelmarken mit Links zum Podcast (00:00) Wer ist Dirk Primbs? (04:00) Mit dem Anerzählt Podcast fing es an  --> https://anerzaehlt.net/ (10:30) Wie läuft die Recherche zu den Fotogeschichten? (15:00) Oskar Barnack und die Leica-Welt in Wetzlar (20:00) Bildausschnitt und Wirkung: Napalm Girl und Che Guevara (27:30) Dirks Lieblingsbilder von Ed Curtis und Margaret Bourke-White (36:00) Abbey Road, Hindenburg, Afghan Girl und Tank Man (40:00) Die Erfindung der künstlerischen Fotografie und die Technik (47:30) Fake, Fakten und Fiktionen – The Book of Veles von Jonas Bendiksen (56:00) Quantensprünge in der Fotografie: Leica, Kodak und Polaroid (1:06:00) Kriminal- und Spionagefotografie und das Bild im Auge des Mordopfers (1:13:00) Deutsche Fotograf*Innen und Helmut Newton (1:15:00) Kurationen und Sammlungen in der Podcast Suchmaschine fyyd (1:26:30) Hintergründe zum Buch-Cover (1:31:30) Tipps zur Namengebung für Podcasts und Webseiten (1:35:00) Outtakes: Beissen, Saugen, Bokeh-Fetischisten und Infrarot-Aufnahmen (1:41:30) Ideen rund um Logseq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Mar 11, 2023 • 1h 3min

#309 Christina Bacher vom Draussenseiter aus Köln

Heute reden wir mit der langjährigen Draussenseiter Chefredakteurin und Buchautorin Christina Bacher über Obdachlosigkeit, Armut und Einsamkeit. Es sind Geschichten und soziale Themen, die vom Leben geschrieben werden. Sie erzählt von Berührungsängsten, wie man den Schwächsten helfen kann und welches Modell besonders erfolgreich ist. Im Blog gibts alle Bilder, Links und Videos --> https://weekly52.de/weekly/309 . Kapitelmarken mit ALLEN Links zum Podcast (00:00) Thomas Leuthard Benefits-Workshop (04:00) Wie bist du zum Draussenseiter gekommen? (06:00) Internationales Netzwerk der Obdachlosen-Magazine (10:00) Wie wird man obdachlos? (17:00) Der doppelte Stadtplan (22:30) Wie funktioniert der Draussenseiter? (26:00) Berührungsängste zwischen Bürgern und Obdachlosen (30:00) Gefühlt mehr obdachlose Frauen (34:00) Armut und Einsamkeit (37:00) Erfolgsmodell: Housing First (41:30) Auszeichnung für "Beste Chefredaktion" (43:00) Streetfotograf und Draussenseiter-Autor Peter Ruthardt (46:00) Hashtag #Stadtentdeckerin (49:30) Ein Schiff für den Frieden - Das mutige Leben des Rupert Neudeck (54:00) Live aus Bachers Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
undefined
Mar 4, 2023 • 1h 20min

#308 Thomas Leuthard fotografiert wieder und gibt Geld aus, echt jetzt?

Mit Thomas Leuthard und Gästen sprechen wir über Möglichkeiten der KI in der Fotografie sowie unsere Gedanken darüber, wie sich AI auf die Kunst- und Fotoszene in Zukunft auswirken wird. Wird AI in der Lage sein, Kunstwerke zu schaffen, die von Menschen nicht zu unterscheiden sind? Alle Bilder und weitere Infos im Blog --> https://weekly52.de/weekly/308 . (00:00) The next big thing: Midjourney (03:00) Liane Metzler berichtet von tollen Erfahrungen (08:00) Anleitung und Beispiele für Midjourney (16:00) Gibt es Thomas Leuthard Klone? (18:00) Der iPhone Moment (22:30) Andreas Pfeiffer beschreibt es als neue Kunstform (24:00) Echtheit und Deklaration in der P****graphy (26:00) Medienhype über ChatGPT und Midjourney (31:00) Stefan Lauterbach über KI und Streetfotografie (36:00) Mit der Fotografie Geschichten erzählen (38.00) Lieber ein gut generiertes als ein schlecht fotografiertes Bild? (41:30) Welche Erwartungen hattest du? (45:00) Vergleich mit PC aus den 80ern (49:00) Was machen Calvin Hollywood und Steffen Böttcher? (53:00) Zukunftsvisionen von Jens Krauer (1:03:00) Artificial Photo-Walk (1:07:00) Fazit: Das sind keine Fotos (1:10:00) Midjourney Prompts zu verkaufen (1:12:00) Thomas Leuthard Style über KI (1:17:00) Das Bild ist wichtiger als der Entstehungs-Prozess (1:19:00) Literatur-Bebilderung mit Midjourney . Diese Wortfolge in chat.openai.com erzeugt folgenden Blogbeitrag: AI Midjourney Discord digitale Kunst Streetfotografie Thomas Leuthard Hype Wahrheit Authentizität Grafikdesign Werbung Fotografie Portraits Fantasie Traumwelten Zukunft Artificial Intelligence künstliche Intelligenz Lightroom Möglichkeiten . “In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Fotografie und digitalen Kunst ein. Wir sprechen über den Hype um künstliche Intelligenz und wie er die Kunst- und Fotografieszene beeinflusst. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von Midjourney als Tool für Künstler und Fotografen.Thomas Leuthard, ein renommierter Streetfotograf, diskutiert die Themen Wahrheit und Authentizität in der Kunst, sowie die Auswirkungen von AI auf die Streetfotografie. Wir sprechen auch über die Rolle von AI im Grafikdesign, in der Werbung und in der Portraitfotografie.Zusätzlich diskutieren wir die Möglichkeiten von AI, Fantasie- und Traumwelten in der digitalen Kunst zu erschaffen und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft der Kunst haben wird. Wird AI bald in der Lage sein, Kunstwerke zu schaffen, die von Menschen nicht zu unterscheiden sind? Oder wird es immer einen Platz für menschliche Kreativität und Interpretation geben?Tune in, um mehr über die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Fotografie und digitalen Kunst zu erfahren, sowie unsere Gedanken darüber, wie sich AI auf die Kunst- und Fotografieszene in Zukunft auswirken wird.” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app