

Alles Geschichte - Der History-Podcast
ARD
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Episodes
Mentioned books

Mar 14, 2025 • 23min
AFRIKA - Der Maji-Maji-Aufstand
Eine Medizin sollte sie unverwundbar machen: Im Maji-Maji-Krieg kämpften afrikanische Völker gegen die deutschen Kolonialherren. Es war ein aussichtsloser Kampf, die Folgen sind bis heute spürbar in Ostafrika. Von Linus Lüring (BR 2019)Credits Autor: Linus Lüring Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Hans-Jürgen Stockerl, Hemma Michel, Stefan Wilkening Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Felicitas Becker Besonderer Linktipp der Redaktion: WDR: Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch Der Germanwings-Absturz reißt im März 2015 riesige Lücken in zahlreiche Familien: 150 Menschen sterben. Wie machen Familien weiter, wenn geliebte Menschen plötzlich fehlen? WDR-Reporterin Justine Rosenkranz hat Angehörige zehn Jahre lang begleitet. ZUM PODCAST Linktipps: phoenix (2023): Bezugspunkte – Der Völkermord an den Nama und Herero Das Forum Demokratie beschäftigt sich in diesem Jahr mit der Schuld die Deutschland auf sich geladen hat. Wie weit ist die Aufarbeitung der Geschichte, wenn es um die Kolonialzeit geht und wie prägt die Erinnerungskultur unsere heutige Identität? JETZT ANSEHEN rbb (2024): Deutscher Kolonialismus – Ein blinder Fleck in der Erinnerungskultur Die deutschen Verbrechen während des Kolonialismus haben in der Erinnerungskultur bisher nur wenig Raum. Dieses Defizit hat auch das Berliner Abgeordnetenhaus erkannt. Ende April wurde ein Erinnerungskonzept vorgestellt, das nun überarbeitet wird. Wie stehen Menschen dazu, die aus afrikanischen Ländern stammen und in Berlin wohnen? Von Wolf Siebert JETZT ANHÖREN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:ATMO Grillenzirpen
Sprecher Der Anfang wirkt harmlos: Es ist der 20. Juli 1905 im Süden von Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Eine kleine Gruppe von Männern vom Volk der Matumbi beginnt damit, Baumwollpflanzen auszureißen. Die Plantagen sind für die Afrikaner das Symbol für Fremdherrschaft und Ausbeutung durch die deutsche Kolonialmacht.
SprecherinSeit 1885 haben die Deutschen das Gebiet besetzt. Damit soll jetzt Schluss sein. Was aussieht wie ein bloßer Streik, ist allerdings eine lange vorbereitete Kriegserklärung. So beginnt der Maji-Maji-Krieg, der bis dahin größte antikoloniale Befreiungskrieg in Afrika.
SprecherAls der Statthalter der Deutschen von den Vorfällen auf der Baumwollplantage hört, schickt er sofort einige Ordnungskräfte, um die Lage in den Griff zu bekommen. Aber die haben gegen die Übermacht der afrikanischen Kämpfer keine Chance und werden davongejagt. Kurze Zeit später überrennen die afrikanischen Krieger auch den Amtssitz des deutschen Statthalters. Auch er muss fliehen. Wenig später wird der deutsche Plantagenbesitzer Hopfer umgebracht.
SprecherTrotzdem ahnen die Deutschen zu diesem Zeitpunkt noch nicht, was da auf sie zukommen wird. Felicitas Becker, Professorin für afrikanische Geschichte an der Universität Gent:
O-Ton Becker 1Die Deutschen hatten glaub ich wirklich keine Ahnung. Das hat zu tun damit, weil die Deutschen eh nicht viel wussten. Die paar Hämpfe da im Land, was die Leute so sagten und dachten. Es hat auch damit zu tun, dass gerade die Gegend wo der Maji-Maji-Krieg anfing eigentlich galt als bewohnt von, sagen wir mal, dumm-harmlosen Menschen. Es wurde ja sehr rassistisch gedacht. Und es gab bestimmte Ethnien, die galten als kriegerisch und es gab andere Ethnien, die galten als nicht kriegerisch. Und die Leute, die da wohnten, die galten als nun überhaupt nicht waffenfähig und die waren auch wirklich bei Kriegen, die es in der Gegend im 19. Jahrhundert gab, eigentlich immer auf der Seite der Verlierer gewesen.
ATMO Trommel und Rufe
SprecherAber jetzt sind die Einheimischen wild entschlossen. Sie fühlen sich stark wie nie, ja sogar unverwundbar. Dank dem Maji, einer Wundermedizin, sollen die Kugeln der Deutschen an ihnen einfach abprallen. „Maji“ bedeutet auf Swaheli „Wasser“, und das war auch die Grundlage der Medizin, zusammen mit gekochter Hirse.
SprecherinEtwa ein Jahr vor dem Ausbruch des Krieges hatte ein Mann namens Kinjikitile die Maji-Medizin erfunden. Eine eindrucksvolle Erscheinung soll er gewesen sein - groß mit langen Haaren und stets ganz in weiß gekleidet.
O-Ton Becker 2Kinjikitile war von Beruf ein Heiler, also ein Experte in traditioneller Medizin. Und das waren Menschen, die eigentlich immer eine starke Beziehung hatten zu Geistern, spirits, also Gottheiten, die in der Regel irgendwo in Natur verortet waren. Bei Kinjikitile war das ein bestimmter Teich, einer Verbreiterung in einem Fluss, wo er in der Nähe von wohnte. Und es gibt dann Beschreibungen davon, dass er eine Vision hatte. Er wurde entführt von Geist. Er verbrachte mehrere Stunden unter Wasser und kam dann zurück mit diesem neuen Programm.
SprecherAnschließend verkündete Kinjikitile seine Vision und warb dabei für die Maji-Medizin. Die Botschaft muss sich in der Region rasant verbreitet haben: Denn Maji sollte nicht nur unverwundbar machen im Kampf gegen die Deutschen. Mehr noch: Auch die Ernten sollten gut und wilde Tiere zahm werden. Manche tranken das Maji, andere schütteten es sich über den Kopf. Es wurde zu einer Art Allheilmittel für tausende von Menschen.
O-Ton Becker 3Kinjikitile ist eine sehr interessante Figur. Und es ist klar, dass seine Leistung genau die war, Ideen, die schon lang bestanden, neu zu kombinieren und in eine Form zu bringen, in der sie brauchbar waren als Reaktion auf eine noch nie dagewesene Situation.
SprecherDenn nie zuvor waren die Menschen in der Region so bedroht, wie durch die deutsche Kolonialherrschaft. Kinjikitile empfing immer häufiger Vertreter der unterschiedlichsten Volksgruppen und überreicht ihnen in ausgedehnten Zeremonien das Maji.
Sprecherin Das Besondere: Kinjikitile organisierte dabei auch regelrechte militärische Trainingseinheiten - eine gezielte Vorbereitung auf den Kampf. Völker, die bisher nichts miteinander zu tun hatten oder sogar verfeindet waren, verbündeten sich: Eine bis dahin ungeahnte Entwicklung.
MUSIK
SprecherDie Botschaft vom beginnenden Aufstand mobilisiert die Massen. Mit dem Schlachtruf “Maji!” stürzen sich die Krieger in den Kampf gegen die Deutschen. So bekommt der Konflikt auch seinen Namen – „Maji-Maji-Krieg“. Hunderte Kämpfer überrennen und plündern die Küstenstadt Sangawa. In Liwale erobern die Krieger auch die erste Festung der Deutschen. Mit Brandpfeilen attackieren die Kämpfer die Gebäude. Ein deutscher Offizier, Siedler und afrikanische Hilfssoldaten werden getötet. Diese raschen Erfolge Mitte 1905 und der Glaube an das Maji beflügeln die afrikanischen Kämpfer regelrecht.
SprecherinDie Deutschen Kolonialisten dagegen sind geschockt. Für sie kommt die Erhebung zu einem extrem ungünstigen Zeitpunkt. Die Kolonialverwaltung steht bereits unter enormem Druck. Denn seit längerem wächst die Kritik im Deutschen Reich am teuren Kolonial-Abenteuer. Der Grund: Die versprochenen Gewinne bleiben aus, stattdessen sind die Kolonien ein enormes Zuschussgeschäft.
O-Ton Becker 4Es gab in Deutschland und auch sonst in Europa eine sehr naive Annahme, dass es ganz einfach sei, tropische Kolonien profitabel zu machen. Da ist es so schön warm, da wächst doch alles. Die Leute liegen sowieso auf der faulen Haut. Man muss sie nur endlich zum Arbeiten bringen. Und das war natürlich eine totale Fehlkalkulation. Tatsächlich ist es so, dass tropische Landwirtschaft vielen, vielen Herausforderungen gegenübersteht und gerade Arbeitskräftemangel ein ständiges Problem ist. Das Land war ja wahnsinnig gering bevölkert. Und nachdem sich dann verschiedene Versuche, durch die Einführung neuer landwirtschaftlicher Produkte in dem Land Gewinne zu machen, als Holzweg herausstellten, verfiel man eben auf Zwangsarbeit in Baumwollfeldern.
ATMO Grillenzirpen
SprecherMit aller Macht versuchten die Deutschen, möglichst viel Profit aus der Kolonie herauszupressen - ohne Rücksicht auf die Bevölkerung. Prügelstrafen und überlange Arbeitstage waren an der Tagesordnung. Mit dem Amtsantritt des neuen Gouverneurs der Kolonie, Gustav Adolf Graf von Götzen, verschärfte sich die Lage nochmals. Anfang des Jahres 1905 verfügte er eine drastische Steuererhöhung und außerdem wurde immer mehr Land enteignet. Es wurde für die immer größeren Plantagen gebraucht. Unter den Einheimischen staute sich die Wut an. Dieses Gefühl griff Kinjikitile auf und versprach eine Lösung. Sein Maji sollte der Ausbeutung ein Ende bereiten!
SprecherinAllerdings gelingt es den Deutschen, ihn als Hauptverantwortlichen hinter dem Aufstand auszumachen. Kinjikitile wird mit anderen festgenommen und wenige Wochen nach dem Beginn des Maji-Maji-Krieges hingerichtet - bis zum Schluss soll er überzeugt gewesen sein von seiner Vision. So hält es Gouverneur von Götzen in seinen Erinnerungen fest.
ZitatorDer Ältere der Verurteilten, der Oberzauberer, sollte nun kurz vor seiner Exekution geäußert haben, er fürchte sich nicht vor dem Tode. Seine Hinrichtung werde auch nichts mehr nützen, denn seine Medizin habe schon bis nach Kilossa und Mahenge hin ihre Wirkung getan. Trotz der bekannten Gleichgültigkeit gegenüber dem Tod und ihrer Neigung zum Renommieren, durfte diese fast triumphierende Warnung nicht leichtgenommen werden. Angesichts der Gesamtlage war Vorsicht geboten.
SprecherinDie Ahnung soll sich bestätigen. Im August 1905 folgt beinahe täglich eine größere Attacke auf Stationen und Siedlungen der deutschen Kolonialherren. 10.000 Kämpfer greifen die größte Militärstation der Gegend in Mahenge an. An diesen Angriff erinnert sich der deutsche Feldarzt Wilhelm Arning später so:
ZitatorSie sind mit einer Einigkeit und Entschlossenheit in den Aufstand von 1905 eingetreten, die erstaunlich ist und fast Bewunderung erwecken könnte. Zu vielen Tausenden fanden sie sich aus der Ebene und von den Bergen zusammen, um die verhasste Station niederzuwerfen. Sie gaben ein für die deutsch-ostafrikanische Kriegsgeschichte unerhörtes, kaum für möglich gehaltenes Beispiel, indem sie einen großen, gut gebauten und stark besetzten festen Platz mit stürmischer Hand zu nehmen versuchten.
SprecherinDer Angriff kann von den Deutschen schließlich gerade noch abgewehrt werden. Dabei wird eines immer deutlicher: Das zentrale Versprechen des Maji wirkt nicht - nämlich, dass es unverwundbar macht. Unzählige afrikanische Angreifer sterben im Kugelhagel der deutschen Truppen. Ein deutscher Kommandant beschreibt in seinem Tagebuch “Berge von toten Afrikanern”.
SprecherAber der Glaube an das Maji lebt trotzdem noch weiter. Denn, damit das Maji wirkt, mussten bestimmte Vorgaben eingehalten werden - sexuelle Enthaltsamkeit zum Beispiel. Aber auch manche Speisen waren Tabu, wie Historikerin Felicitas Becker erklärt:
O-Ton Becker 5Und wenn dann welche erschossen wurden, dann war es für die Boten des Maji, bekannt unter dem Namen Hongo, relativ einfach zu sagen - naja die haben irgendwas falsch gemacht. Und als sich dann schnell herausstellte, dass das Maji nicht wirksam war, kam es auch dazu, dass dann neue Runden Maji gekocht oder geschickt wurden und dann wurde, das ist jetzt besser. Oder es wurden neue Tabus hinzugefügt und auf diese Weise konnte die Glaubwürdigkeit des Maji mehrmals erneuert werden.
SprecherSo breiten sich die Kämpfe immer weiter aus. Bereits zwei Monate nach dem Beginn des Maji-Maji-Kriegs, hat dieser seine größte Ausdehnung erreicht: Die komplette Südhälfte der Kolonie Deutsch-Ostafrika ist betroffen, ein Gebiet etwa so groß wie die Bundesrepublik Deutschland.
SprecherinDer deutschen Kolonialverwaltung fehlt es schlicht an Personal, um sich den Kämpfern wirkungsvoll entgegenzustellen und nicht nur Verwaltungsstationen zu verteidigen. Bei Gouverneur von Götzen macht sich Verzweiflung breit.
Zitator Es wurde bereits angedeutet, daß der Sparsamkeitsdrang des Mutterlandes den Gouverneur von Deutsch-Ostafrika vor eine in gewissen Fällen unlösbare Aufgabe stellt. Diese Aufgabe bestand im Jahre 1905 in kurzen Worten darin, eine Million Quadratkilometer Landes mit beträchtlichen darin investierten europäischen Werten zu sichern.
SprecherinDie koloniale Armee der Deutschen ist zahlenmäßig völlig unterlegen. Die sogenannte “Schutztruppe” umfasst nicht mal 4500 Mann. Dabei sind nur die Offiziere Deutsche. Die meisten Soldaten sind Afrikaner, die sogenannten Askaris. Söldner, die vor allem im Sudan angeworben worden waren. Verzweifelt bittet Gouverneur von Götzen die Führung des Deutschen Reichs um Unterstützung.
SprecherAllerdings gilt deren Aufmerksamkeit gerade eher Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Dort haben sich die Herero und die Nama erhoben. Hier ist das Deutsche Reich bereits in einen langwierigen Kampf verwickelt. Dennoch: Schließlich wird Verstärkung bewilligt. Aber die Verlegung deutscher Marinesoldaten braucht Zeit, ebenso die Anwerbung neuer Askari. Erst im Oktober 1905 trifft die Verstärkung ein.
SprecherinNun gehen die deutschen Truppen in die Offensive. In sogenannten “Straf-Expeditionen” folgen sie den Maji-Maji-Kämpfern. Es kommt nicht selten zu regelrechten Massakern. Weit weg von der Kolonialverwaltung in Daressalam fühlen sich die Offiziere ohne Kontrolle. Ihre Brutalität kennt daher oft kaum Grenzen. Besonders verheerend ist dabei eine Waffe: Das Maschinengewehr, die sogenannte „Gatling gun“.
O-Ton Becker 6Da gibt es wieder einen schönen englischen Reim: “Whatever happens, we have gotthe Gatling gun and they have not.”
SprecherinEgal was passiert – wir haben das Gatling-Maschinengewehr, sie haben es nicht.
SprecherDie afrikanischen Krieger sind mit ihren Pfeilen, Speeren und anderen veralteten Wurfgeschossen ohne jede Chance - auch wenn sie zu tausenden angreifen. In Schlachten auf offenem Feld werden sie regelrecht niedergemäht. Spätestens jetzt verlieren die meisten den Glauben an die übernatürlichen Kräfte des Maji. Dennoch setzen Maji-Maji-Kämpfer den Krieg fort, meiden allerdings jetzt größere Feldschlachten.
SprecherinDer Maji-Maji-Krieg tritt in eine neue Phase ein. Die afrikanischen Kämpfer setzen stattdessen setzen sie auf Guerilla-Taktiken. Sie kennen sich im Gelände besser aus und versuchen den Truppen der Deutschen aufzulauern und sie in Hinterhalte zu locken. Zwar können sie den Feind immer wieder überraschen. Aber nachhaltig stoppen können sie die Kolonialtruppen nicht. Auch nicht, indem sie immer wieder Telegraphenleitungen zerstören, die die Deutschen zur Kommunikation dringend brauchen.
SprecherDazu kommt - da so viele unterschiedliche Völker beteiligt sind, gibt es keine einheitliche Strategie unter den Maji-Maji-Kämpfern, keine Absprachen, kein gemeinsames Vorgehen.
O-Ton Becker 7Es gab die, die dann einfach mit dem Mut der Verzweiflung weitergekämpft haben. Das war zum Beispiel der Fall bei den Ngoni. Obwohl auch die ziemlich am Anfang ihrer Kampagne sozusagen eine Attacke durch deutsche Maschinengewehre katastrophal verloren und dadurch wurde ihre strategische Einheit zerstört und sie kämpften dann eben in kleinen Gruppen weiter. Es gab auch die, die ziemlich schnell aufgaben. Aber das Problem ist, die Deutschen erkannten ihrerseits unter den Aufständischen überhaupt keine legitimen Herrschaftsstrukturen mehr an.
SprecherDer Maji-Maji-Krieg wird gegen Ende des Jahres 1905 unübersichtlich. In dem oft gebirgigen Gelände entwickelt sich immer häufiger ein Kleinkrieg. Wirkliche Gebietsgewinne gibt es bei vielen Angriffen nicht. Auch die Deutschen wechseln deshalb ihre Taktik und hinterlassen, wo sie können, “verbrannte Erde”. Gouverneur Gustav Adolf von Götzen rechtfertigt das Tun der Schutztruppe später.
ZitatorWie in allen Kriegen gegen unzivilisierte Völkerschaften, sei es nun in Marokko oder in Java oder im tropischen Afrika, war auch im vorliegenden Fall die planmäßige Schädigung der feindlichen Bevölkerung an Hab und Gut unerläßlich.Die Vernichtung von wirtschaftlichen Werten, wie das Abbrennen von Ortschaften und Lebensmittel-Beständen, erscheint wohl dem Fernstehenden barbarisch. Vergegenwärtigt man sich aber einerseits, in wie kurzer Zeit afrikanische Hütten wieder entstehen und wie rasch die Üppigkeit der tropischen Natur neue Feldfrüchte hervorbringt, andererseits, daß in den meisten Fällen, wie auch dieser Aufstand bewiesen hat, ein solches Vorgehen einzig und allein den Gegner zur Unterwerfung zu zwingen vermag, dann wird man zu einer milderen Auffassung gelangen.
SprecherinWas Gouverneur von Götzen hier zu verharmlosen versucht und als alternativlos beschreibt, wird später dramatische Folgen für die Bevölkerung haben. Überall im Aufstandsgebiet werden nun Dörfer dem Erdboden gleichgemacht, Vorratskammern zerstört und Brunnen vergiftet. Diese Drecksarbeit überlassen deutsche Offiziere afrikanischen Hilfstruppen, den sogenannten Rugaruga.
SprecherZwar haben sich immer mehr kämpfende Volksgruppen ergeben, aber auch zu diesem Zeitpunkt gibt es noch Widerstand. Das Elend wird immer größer und die Deutschen wissen, dass sie jetzt eigentlich nur noch abwarten müssen, wie Gouverneur von Götzen einmal in seinem Tagebuch notiert.
ZitatorMajor Johannes ist heute aus den Matumbi-Bergen zurückgekehrt. Er hat die Auffassung mitgebracht, dass die Unterwerfung der Aufständischen dort noch lange Zeit in Anspruch nehmen dürfte. Da die Kulturen überall vernichtet sind, kann aber die Truppe darauf rechnen, dass der Hunger das Seine zur Beschleunigung tun wird. Eine unvermeidliche und traurige Aussicht, wenn man bedenkt, dass diese Wunden nicht Feindesland, sondern der eigenen, vielen schon zur Heimat gewordenen Erde geschlagen werden!
SprecherDie Deutschen machen keinen Unterschied zwischen Aufständischen und Zivilisten, erklärt Historikerin Felicitas Becker.
O-Ton Becker 8Männer, Frauen, Kinder, Alte. Alle galten dann als legitimes Ziel. Und das zog sich hin über viele Monate. Sodass, obwohl die größten Kampfhandlungen des Krieges Mitte 1906 dann vorbei waren, die größte Hungersnot, die der Krieg auslöste, erst Ende 1907 stattfand. Der größte Anteil der Menschen, die durch Maji-Maji gestorben sind, starb an Hunger.
SprecherinMissionare berichten von einer gespenstischen Stimmung in den menschenleeren Gegenden, von Verwesungsgestank und Seuchen, die sich ausbreiten. “Es ist kein frohes Leben mehr zu beobachten. Nicht einmal mehr unter der sonst so lustigen Jugend”, heißt es in einem Bericht.
SprecherErst Mitte 1908 ergeben sich dann die letzten Maji-Kämpfer. Drei Jahre nach dem Ausbruch des Krieges. Die Einheimischen müssen sich der deutschen Übermacht ergeben.
O-Ton Becker 9Einer der bekanntesten Historiker der Gegend weist auch darauf hin, dass die Menschen im Aufstandsgebiet auch eine Schlacht gegen die Natur verloren hätten. Darüber gibt es viele Berichte. Nach dem Ende von Maji-Maji wurden Elefanten gesehen in Gegenden, wo sie schon verdrängt gewesen waren. Und es gibt auch Berichte darüber, dass die Löwen zum Teil dann in die erbärmlich gebauten Hütten der Überlebenden eindrangen und die Menschen in den Häusern verschlangen, weil die so geschwächt waren, dass sie Abwehr der Löwen nicht mehr organisieren konnten.
SprecherÜber die Gesamtzahl der Opfer im Aufstandsgebiet gibt es sehr unterschiedliche Schätzungen.
O-Ton Becker 10Wie viele genau, das ist schwer zu sagen, weil man so wenig drüber weiß, wie viele Menschen vorher da waren. Aber 200.000 ist so `ne Zahl, die oft genannt wird.
MUSIK
SprecherWie ungleich der Krieg war, wird klar, wenn man diese Zahl mit den Opferzahlen auf der Seite der deutschen Kolonisatoren vergleicht - zwar sollen mehr als 1000 der afrikanischen Hilfssoldaten der deutschen Kolonialtruppen gestorben sein - aber gerade mal 15 Europäer starben durch die Kämpfe.
SprecherinNachdem der Krieg beendet ist, beginnt in den Aufstandsgebieten ein langwieriger Wiederaufbau. Erst nach Jahren ist die Landwirtschaft wiederhergestellt und die Menschen kehren mehr und mehr zurück in den Süden der Kolonie.
SprecherIn den folgenden Jahrzehnten verschwindet der Maji-Maji-Krieg aus den öffentlichen Debatten. Die verheerende Not, die Massaker durch die Deutschen - daran möchte niemand erinnert werden. Ähnliche Widerstandsbewegungen gibt es in den folgenden Jahrzehnten nicht mehr. Weder gegen die deutschen noch - nach dem Ersten Weltkrieg - gegen die britischen Kolonialisten.
SprecherinErst in den 1950er-Jahren ändert sich das schlagartig. Die Unabhängigkeitsbestrebungen in der Region werden lauter. Dabei erinnern sich viele wieder an den Maji-Maji-Krieg. Der völkerübergreifende Charakter des Widerstands wird immer wieder betont. Darin habe sich bereits ein gewisses Nationalgefühl angedeutet, erklärt zum Beispiel Julius Nyerere, einer der führenden Köpfe der Unabhängigkeitsbewegung. Er wird später auch der erste Staatspräsident Tansanias. Nicht mehr Not und Elend sollten bei der Erinnerung an den Maji-Maji-Krieg im Mittelpunkt stehen, sondern Stolz auf den Widerstandsgeist und die Hoffnung auf Selbstbestimmung.
SprecherGleichzeitig stößt die Unabhängigkeitsbewegung, die sich in der Tradition der Maji-Bewegung sieht, im ehemaligen Aufstandsgebiet auf große Skepsis. Vor allem ältere Menschen, die den Krieg noch erlebt haben, befürchten, dass es wieder zu einem Blutvergießen kommen könnte. Die Sorgen sind unbegründet: 1961 wurde Tansania unabhängig - völlig friedlich.
SprecherinUnd im heutigen Tansania? Da ist die Erinnerung an den Maji-Maji-Krieg nicht unbedingt gerne gesehen.
O-Ton Becker 11Es ist ja so, dass derzeit das politischen Klima in Tansania eigentlich auch eher repressiver wird und die Vorstellung von spontanem Protest ist auch den postkolonialen tansanischen Politikern nicht unbedingt willkommen. Man will spontane anführerlose, soziale Proteste als solche eigentlich nicht feiern.
SprecherDahinter steht die Sorge, dass sich eine Widerstandsbewegung jetzt nicht mehr gegen Kolonialherren richtet, sondern gegen die Regierung. Obwohl der Maji-Maji-Krieg einer der großen antikolonialen Befreiungskämpfe in Afrika war, droht er so weiter in Vergessenheit zu geraten.

Feb 28, 2025 • 34min
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Was war und was bleibt (4/4)
Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wurde in den letzten 200 Jahren derart unter ideologischen Vorzeichen interpretiert wie der Bauernkrieg. Mit seinem Ende begann der Kampf um die Deutung. Von Stefan Nölke (MDR/BR/SWR 2025)
***
PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg
Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen
***
PODCAST-TIPP:
Der Rest ist Geschichte
Hört doch auch mal bei "Der Rest ist Geschichte" rein. Unsere Kollegen vom Deutschlandfunk greifen jede Woche ein aktuelles Thema auf und erklären die historischen Hintergründe.
https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html
***
CREDITS
Autor: Stefan Nölke
Es sprachen: Meike Rötzer - und: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis
Regie: Günter Maurer
Technik: Claudia Peycke
Musik: Matthias Schneider-Hollek
Grafik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger
Distribution: Mara May, Theresa Wünsch
Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal
Eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR
***
Vielen Dank an die Gesprächspartnerinnen und -partner:
Dr. Christoph Engelhard, Stadtarchivar und Vorsitzender des Historischen Vereins Memmingen
Bernhard Geisler, Heimatforscher und Vorsitzender der Gruppe Historisches und Kulturelle Königshofen
Dr. Nora Hilgert, Historikerin, Fachreferentin Kulturgeschichte, Mühlhäuser Museen
Dr. Ulrich Hahnemann, Stadtarchivar und Leiter des Regionalmuseums Bad Frankenhausen
Stephen Jüngling, Kastellan auf der Festung Marienberg
Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Theologe und Kirchenhistoriker, Universität Göttingen
Nicole Lang, Gästeführerin, Weinsberg
Prof. Dr. Rainer Leng, Historiker, fränkische Landesgeschichte, Universität Würzburg
Gerd Linder, Kunsthistoriker und Direktor des Panorama Museum Bad Frankenhausen
Dr. Thomas T. Müller, Historiker, Direktor "Stiftung Luthergedenkstäten in Sachsen-Anhalt, Vorsitzender der Thomas-Müntzer-Gesellschaft
Dr. Wolfgang Petz, Historiker und Geschichtsdidaktiker, Kempten
Prof. Dr. Lyndal Roper, Historikerin, Universität Oxford
Heide Ruszat-Ewig, Literaturwissenschaftlerin, Herausgeberin, Übersetzerin der 12 Artikel von Memmingen ins Hochdeutsche
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Historiker, Geschichte der Frühen Neuzeit, Technische Universität Dresden
Herbert Seger, Altbürgermeister und Vorsitzender des Heimatverein Durach im Oberallgäu
Christoph Wegele, Vorsitzender des Fördervereins Schloss Waldburg e.V.; Museumsführer auf der Stammburg des Georg Truchsess von Waldburg
Lea Wegner, Historikerin und Leiterin "Deutsches Bauernkriegsmuseums" Böblingen (Museum Zehntscheuer)
Dr. Helge Wittmann, Fachbereichsleiter Stadtarchiv/Stadtbibliothek Mühlhausen und Vorsitzender des Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein

Feb 28, 2025 • 26min
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Das Ende des Regenbogens (3/4)
Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025)
***
Credits
Autor: Michael Zametzer
Sprecherin: Meike Rötzer
Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis
Regie: Günter Maurer
Technik: Claudia Peycke
Musik: Matthias Schneider-Hollek
Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger
Distribution: Mara May, Theresa Wünsch
Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal
"Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR
***
Alle Gesprächspartnerinnen und -partner in den Shownotes zu Folge 4.
***
PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg
Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen
***
PODCAST-TIPP:
Tatort Geschichte
Bei Tatort Geschichte reisen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit - True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen.
http://1.ard.de/bauernkrieg-tatort-geschichte
***
BUCHTIPPS:
Peter Blickle, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488-1531. C.H. Beck 2015. (Viel mehr als eine Biografie, geschrieben vom 2017 verstorbenen Nestor der Bauernkriegsforschung. Immer noch grundlegend.)
Thomas Kaufmann, Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Verlag Herder 2024. (Ohne Buchdruck kein Bauernkrieg, so die These des renommierten Göttinger Medienhistorikers.)
Thomas T. Müller, Mörder ohne Opfer: Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen, Michael Imhof Verlag 2021. (Grundlegend für das Geschehen in Thüringen und die Rolle Thomas Müntzers)
Lyndal Roper, Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller, S. Fischer 2024. (Hinter dem Aufstand steht der Traum für eine bessere Welt, erklärt die gebürtige Australierin und Expertin für die Reformationszeit.)
Gerd Schwerhoff, Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung, C.H. Beck 2024. (Nach so viel Parteinahme seitens der Historiker und Historikerinnen für die Sache der Bauern ist dies ein wohltuend distanzierterer, zugleich umfassender Blick auf dem letzten Stand der Forschung.)

Feb 28, 2025 • 27min
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Die Blutspur des Bauernjörg (2/4)
Der "Bauernjörg" zieht 1525 mit kampferprobten Heeren gegen die Bauernhaufen. Die Aufständischen sind zwar in der Überzahl, aber es fehlt ihnen an militärischer Einigkeit und Erfahrung. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025)
***
Credits
Autor: Michael Zametzer
Sprecherin: Meike Rötzer
Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis
Regie: Günter Maurer
Technik: Claudia Peycke
Musik: Matthias Schneider-Hollek
Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger
Distribution: Mara May, Theresa Wünsch
Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal
Korrigierte Version der ursprünglichen Folge 2, die eine unkorrekte geographische Angabe enthielt.
"Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR
***
Alle Gesprächspartnerinnen und -partner in den Shownotes zu Folge 4, Literaturtipps in den Shownotes zu Folge 3.
***
PEN & PAPER-Rollenspiel zum BauernkriegAus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen
***
PODCAST-TIPP:ARD Crime Time
Im Podcast ARD Crime Time spricht Host Anne Eichhorn mit True Crime-Reporter Sandro Gerber über einen unglaublich erscheinenden Mord-Fall an einer jungen Frau, der über die Grenzen Sachsens hinaus für Aufsehen gesorgt. http://1.ard.de/der_mordende_Radiopraktikant?pb

Feb 28, 2025 • 30min
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Der große Aufruhr (1/4)
Im Sommer 1524 gärt es unter Bauern und einfachen Leuten in weiten Teilen Deutschlands. Sie fordern ein Ende von Leibeigenschaft und drückenden Abgaben. Bald eskaliert die Lage. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025)
***
Credits
Autor: Michael Zametzer
Sprecherin: Meike Rötzer
weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis
Regie: Günter Maurer
Technik: Claudia Peycke
Musik: Matthias Schneider-Hollek
Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger
Distribution: Mara May, Theresa Wünsch
Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal
"Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR
***
Alle Gesprächspartnerinnen und -partner in den Shownotes der Folge 4, Literatur-Tipps in den Shownotes zu Folge 3.
***
PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg
Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen
***
PODCAST-TIPP:
WDR Zeitzeichen
Was gestern war, ist lange nicht vorbei: Was Geschichte mit unserem Leben heute zu tun hat, erfahrt Ihr jeden Tag im Zeitzeichen-Podcast. Das alles immer in einer knappen Viertelstunde spannend erzählt.
https://1.ard.de/bauernkrieg-zeitzeichen

Feb 21, 2025 • 25min
STADTGESCHICHTEN - New York und sein Stadtplaner Robert Moses
Er war verehrt und gefürchtet. Den Stadtplaner Robert Moses nennt man bis heute den "Master Builder" New Yorks. Er galt als ebenso arrogant wie brillant, als visionär und rücksichtslos. 44 Jahre lang konnte er die Metropole mit gewaltigen und umstrittenen Bauprojekten wie kein anderer im Alleingang formen. Von Florian Kummert (BR 2021)
Credits Autor: Florian Kummert
Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Rainer Buck, Sven Hussock
Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Jason HarberBesonderer Linktipp der Redaktion:NDR & mdr: OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell. Zwei Jahrzehnte lang geht der Graffiti-Sprayer OZ – bürgerlich Walter Fischer – jede Nacht raus und »macht Hamburg bunter«, wie er sagt – oder, wie andere urteilen: Er verschandelt die Stadt. Immer wieder wird er verprügelt. Und immer wieder verurteilt, insgesamt zu mehr als acht Jahren Gefängnis. Doch OZ macht immer weiter, am Ende stirbt er als Künstler. Was war sein Antrieb? Kai Sieverding und Sven Stillich begeben sich auf die Suche nach dem Menschen hinter der Sprühdose und finden ein Leben, das geprägt ist von Extremen.
ZUM PODCAST
Linktipps:
Deutschlandfunk (2022): Die Sprache von Gebäuden und Städten Wie wird man Architekturkritiker? In den USA hat Alexandra Lange diesem Beruf ein Fundament gebaut mit ihrem Lehrbuch „Schreiben über Architektur“. Wir stellen Auszüge daraus in zwei Sendungen vor. JETZT ANHÖREN
ZDF (2024): Weltstädte – New York Für viele ist New York die Stadt der Städte: eine Stadt, die sich hoch in den Himmel schraubt und immer neue Rekorde bricht. Ein wimmelnder Schmelztiegel, der nie zur Ruhe kommt. JETZT ANSEHEN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
MUSIK
ERZÄHLERINNew York City. Die Stadt der Städte, mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Stadt der Luxusvillen und der Slums. Stadt der atemberaubenden Ausblicke und der stundenlangen Staus. Eine Weltmetropole, wie die belgisch-amerikanische Schriftstellerin Lucy Sante einmal sagte, mit einem zwiespältigen Charakter, durchsetzt von Widersprüchen, anziehend und abstoßend zugleich, so gewaltig und extrem, dass niemand ihn allein ersonnen haben könne.
ERZÄHLERUnd doch gibt es einen Mann, der diese Stadt formen konnte. Einer, der ihr seinen Stempel aufdrückte und die Landschaft von New York City und Umgebung über Jahrzehnte hinweg modellierte.
ERZÄHLERINEin Mann, der immense Macht anhäufte, der Bürgermeister und Gouverneure kontrollierte, der das Rampenlicht mied und aus dem Schatten heraus sein New York bauen konnte. Sein Name: Robert Moses.
OTON VOICEOVER Jason Haber 1„He is alive in spirit anyway, because you're on his roads, you're in his traffic. The routes that you take, whether you use Google Maps or just your own intuition, they are plotted by Robert Moses.“„Sein Geist schwebt bis heute über der Stadt, vor allem auf seinen Straßen, in seinem Verkehr. Die Routen, die wir heute mit oder ohne Navi nehmen, hat Robert Moses vorgeplant.“
ERZÄHLERINJason Haber, Autor und früherer Professor für Städteplanung am John Jay College, lebt und arbeitet in New York. Je mehr er sich mit der Geschichte und den städteplanerischen Herausforderungen seiner Heimatstadt auseinandersetzte, desto häufiger stolperte er über einen Namen.
OTON VOICEOVER Jason Haber 2„I was struck by the fact that living on Long Island to the east of New York City and then coming into the city how much of my life’s movement and patterns were directed by a man that I didn't know, that most people didn't know by name and I think didn't realize the implications of what he did and how he did it and when I started asking questions like who created the Long Island Expressway, why Robert Moses, who created this tunnel, this bridge, this road, this park, it always seemed to come back to Moses.“„Ich bin lange von Long Island östlich der Stadt nach Manhattan gependelt. Dabei ist mir bewusstgeworden, dass für all diese Lebenszeit, für meinen Bewegungsablauf ein Mann verantwortlich ist, dessen Namen viele gar nicht kennen, von dem viele nicht wissen, wie einflussreich er war. Aber als ich recherchiert habe: Wer hat den Long Island Expressway gebaut, wer hat diesen Tunnel, jene Brücke, diese Straße, jenen Park gebaut, dann war die Antwort immer: Moses.“
ERZÄHLERINRobert Moses war der Bauherr öffentlicher Bauten, und zwar einer der einflussreichsten und mächtigsten des 20. Jahrhunderts. Moses galt als brillant und arrogant, als visionär und rücksichtlos.
OTON VOICEOVER Jason Haber 3„When you talk to people in New York about Robert Moses who aren’t deeply enmeshed in the topic they'll say things like was he the governor? Was he the senator? Was he the mayor? Most people are surprised that he was none of those three. Most notably, Robert Moses was never elected to any public office. In a democracy the way it supposed to work, we have a representative government where the officials who are in power are responsible and have to answer for their decisions or lack of decisions at the ballot box. Moses gets around this entirely and as a result it changes the story of how things evolved here in New York.“„Wenn ich von Robert Moses und seinem Einfluss erzähle, werde ich oft gefragt: War er Gouverneur? War er Senator? War er der Bürgermeister? Und die Antwort überrascht die Leute: Er war nichts davon. Robert Moses wurde nie in ein öffentliches Amt gewählt. Dabei sollte es in einer Demokratie doch anders laufen. Wir haben eine repräsentative Regierung, in der die Machthaber sich vor den Wählern verantworten müssen, und auch abgewählt werden können. Moses umgeht dieses System komplett und verändert so den Werdegang von New York.“
ERZÄHLERINJason Haber ist ein ausgesprochener Kritiker von Robert Moses und dessen städteplanerischen Visionen und Machtpolitik.
ERZÄHLERDamit folgt er dem Gros der öffentlichen Meinung, die in den USA vor allem von einem Buch und der Rechercheleistung seines Autors geprägt wurde: „The Power Broker“ von Robert A. Caro. Eine über 1200 Seiten umfassende, mit dem Pulitzer Preis prämierte Mischung aus Biographie und Stadtgeschichte. Caros 1974 erschienenes Buch geht dem Leben und Werk von Robert Moses nach und - wie es im Untertitel heißt - dem „Niedergang von New York“. „The Power Broker“ zählt an der New Yorker Columbia Universität bis heute zur Pflichtlektüre und gilt als eines der wichtigsten stadtgeschichtlichen Bücher des 20. Jahrhunderts.
MUSIK
ERZÄHLERRobert A. Caros Buch versucht, Robert Moses zu enträtseln. Wer ist dieser Mann, der 44 Jahre als Oberster Baumeister von New York das Bild der Stadt bestimmt. Der „Master Builder“, der kaum einen Bereich unberührt lässt und hunderte Meilen an Parkways und Stadtautobahnen schafft, ebenso hunderte von Parks, Spielplätzen und öffentlichen Stränden, der Brücken und Tunnel bauen und Viertel niederreißen lässt und hunderttausende Sozialwohnungen errichtet. Von den 1920er bis in die 1970er Jahre hinein macht Robert Moses seinen Einfluss geltend, in den fünf so genannten „Boroughs“, den fünf großen Verwaltungsbezirken der Stadt: Manhattan, Brooklyn, Queens, Bronx und Staten Island.
ATMO Autos, Hupen
ERZÄHLERRobert Moses baut knapp 700 Kilometer an Straßen für die New Yorker, aber er selbst lernt Zeit seines Lebens nie ein Auto zu fahren. Da er ebenso die öffentlichen Verkehrsmittel meidet, lässt er sich von einem Chauffeur durch New York kutschieren.
ERZÄHLERIN1888 als Sohn einer wohlhabenden, großbürgerlichen deutsch-jüdischen Familie geboren, steht Robert Moses bereits als Jugendlichem ein Fahrer zur Verfügung. Er wächst in gediegenem Luxus auf, nahe der Fifth Avenue. Und entwickelt sich zu einem ehrgeizigen Schüler, der 1909 in Yale zu den Besten des Abschluss-Jahrgangs gehört, ebenso wie anschließend in Oxford und an der Columbia University.
MUSIK
ERZÄHLERAb 1914 arbeitet er im öffentlichen Dienst und findet dabei einen wichtigen Verbündeten: Gouverneur Al Smith fördert die Karriere seines Protegés, obwohl die beiden Männer unterschiedlicher nicht hätten sein können. Moses, Spross einer privilegierten Familie und Al Smith, in armen Verhältnissen an der Lower East Side aufgewachsen, aber vom Wunsch beseelt, das Leben der ganz normalen Bürger zu verbessern. Voller Tatendrang unterstützt Moses Al Smiths Reformprogramm, doch gleichzeitig entwickelt er - mit Unterstützung des Gouverneurs - ein eigenes Projekt, so ambitioniert wie neuartig.
ERZÄHLERINEnde 1923, Anfang 1924. George Gershwin komponiert die Musik zu „Rhapsody in Blue“. F. Scott Fitzgerald vollendet den „Großen Gatsby“, den meisterhaften Roman über den amerikanischen Traum und seine Abgründe, dessen Handlung zwischen den Uferpromenaden auf Long Island und den Straßenschluchten von Manhattan pendelt.
ERZÄHLERDa beginnt Robert Moses mit der Komposition einer anderen Art von Sinfonie, einer urbanen Rhapsodie. Statt Wörtern oder Noten benutzt er den Stadtplan, und zwar das gesamte 2100 Quadratmeilen umfassende Areal der Stadt New York und der sie umgebenden Landschaft, die er für das anbrechende Automobilzeitalter erschließen will.
ERZÄHLERINEr würde Parkanlagen bauen. Keine nur wenige Quadratmeter großen Spiel- und Sportflächen mit etwas Grün an den Rändern, wie es sonst üblich ist. Nein, Robert Moses schwebt ein Netz an Parks vor, durch breite, baumgesäumte Straßen verbunden, mit ausgedehnten Naturflächen und langen Sandstränden. Dazu Badehäuser, Umkleidekabinen, Open-Air-Cafés und Restaurants.
MUSIK
ERZÄHLERINDer Zugang zu den Stränden von Long Island war lange Zeit nur den Superreichen auf ihrem Privatgrund vorbehalten. Doch Robert Moses schafft weitläufige Park- und Strandanlagen für die wachsende Mittelschicht, komfortabel, hygienisch und gut zu erreichen. Ebenso revolutionär wie die Anlagen sind die Anfahrtswege. Moses - mittlerweile Vorsitzender der „Long Island State Park Commission“ sowie Präsident des „State Council of Parks“ - lässt mit den sogenannten „Parkways“ ein Netz aus landschaftlich schön gestalteten Straßen bauen, ohne Kreuzungen, Ampeln, oder Bahnübergänge.
ERZÄHLERIm Sommer 1929 eröffnet Jones Beach und wird für Robert Moses ein triumphaler Erfolg. Allein am Eröffnungstag setzen sich 25.000 New Yorker in ihre Autos, um den neuen Park und die Anlagen zu besuchen. Weitere 325.000 werden im ersten Monat folgen, um sich an den weißen Sandstränden und der Brandung zu erfreuen, und später auch an einem Amphitheater mit Meeresblick und Musikshows. Zudem lässt Moses eine Minigolfanlage errichten und einen eleganten Wasserturm, eine Kopie des Campanile auf dem Markusplatz in Venedig. Landschaftsarchitekten aus der ganzen Welt strömen nach Jones Beach um die Anlagen und das Straßennetz zu bewundern.
OTON VOICEOVER JASON HABER 4„We have to remember the New York before World War Two, there was a huge lack in infrastructure. And so I've argued that New York actually needed A Robert Moses, someone with the vision and ability to build and create and modernize. But instead we got THE Robert Moses. And it's that difference that makes all the difference in in the New York story. Because the Robert Moses that we got was a a racist who used his racial hatred to punish minority communities very clear in how certain roads were built.“ „New York vor dem Zweiten Weltkrieg litt unter einer mangelhaften Infrastruktur. Deshalb sage ich immer, dass die Stadt einen Robert Moses dringend nötig hatte, also einen Städteplaner mit Vision, der bauen und kreieren und modernisieren konnte. Stattdessen haben wir aber den Robert Moses bekommen, und das macht in der Stadtentwicklungsgeschichte einen gewaltigen Unterschied aus. Denn der Robert Moses, den New York bekam, war ein Rassist, der seinen Rassismus benutzte, um Minderheiten auszugrenzen, etwa indem er Straßen auf bestimmte Weise bauen ließ.“
ERZÄHLERINRobert Moses, der subtile Rassist, dessen Vorbehalte gegen bestimmte Bevölkerungsschichten sich von Anfang an in der städtebaulichen Anlage seiner Projekte zeigen. Ein Vorwurf, den Jason Haber bereits in den Zufahrten zu Jones Beach bestätigt sieht. Wer zu den neuen Parks und Stränden wollte, musste mit dem Auto anfahren. Für die New Yorker, die auf U-Bahnen, Busse und Züge angewiesen waren, blieben die Anlagen unerreichbar. Moses selbst hatte die Zustimmung zum Bau einer Eisenbahnstrecke nach Jones Beach verweigert. Und die vielen elegant geschwungenen Brücken über die Parkways ließ er so niedrig bauen, dass sie für die meisten Busse unpassierbar waren.
OTON VOICEOVER JASON HABER 5„Why in the world were the overpasses of these roads build so low? The answer is he wanted cars only on them. Minority communities at the time typically took busses. They weren't car owners at the time, and this kept minorities out of Jones Beach. And if you look at all the early photos of Jones Beach there, on many of them you will only see white people. It’s done by design. It’s racism by design. And Moses is responsible for that.“„Warum um alles in der Welt waren diese Brücken mitten in der freien Natur so niedrig gebaut? Die Antwort: Moses wollte auf den Parkways nur Autos haben. Denn die schwarze Bevölkerung war überwiegend auf Busse angewiesen. Schwarze konnten sich nur in Ausnahmefällen ein eigenes Auto leisten. Sehen Sie sich all die frühen Fotografien von Jones Beach an. Auf den meisten sind ausschließlich Weiße zu sehen. Das war so geplant. Rassismus durch Städteplanung. Und Moses ist dafür verantwortlich.“
MUSIK
ERZÄHLERNach dem Erfolg mit Jones Beach und weiteren Anlagen versucht Robert Moses seine politische Macht durch eine Wahl zu zementieren, aber er scheitert krachend. Bei den Gouverneurswahlen 1934 verliert Moses gegen den demokratischen Kandidaten, und zwar mit dem höchsten, bis heute jemals gemessenen Abstand an Stimmen. Er mag ein brillanter Redner sein, doch sein Auftreten wirkt kühl, mitunter arrogant und alles andere als volksnah.
MUSIK
ERZÄHLERINVolksnähe hingegen hat der 1934 neu ins Amt gewählte Bürgermeister Fiorello LaGuardia im Übermaß. Unter ihm sieht Moses eine andere Chance, Macht anzuhäufen. LaGuardia bittet Moses, sich um die städtischen Parkanlagen zu kümmern und City Park Commissioner zu werden. Moses ist einverstanden, doch macht etliche Bedingungen. Er lässt alle Bezirksparkverwaltungen zu einer einzigen zusammenlegen, unter seiner Leitung. Zudem besteht er darauf, sämtliche bisherigen Staatspark-Ämter auf Long Island zu behalten.
ERZÄHLERUnd er besteht auf einen weiteren Posten: Geschäftsführer und Generaldirektor der „Triborough Bridge Authority“, eines groß angelegten öffentlichen Brücken-Bauprojekts, das Manhattan, die Bronx und Queens miteinander verbinden soll. Der Bürgermeister stimmt zu. Und Moses selbst schreibt das Gesetz, das ihm seine neue Position einrichtet.
ERZÄHLERINTheoretisch sollten öffentliche Behörden wie die Triborough Bridge Authority nach Fertigstellung des jeweiligen Projekts und Begleichung der Kosten wieder aufgelöst werden. Doch Robert Moses hat nicht die Absicht, diese Behörde jemals wieder zu schließen. Denn die Brücken mit ihren Mautstationen sind eine ideale Einnahmequelle. Und diese Millionen von Münzen aus der Maut nutzt er durch geschickt formulierte Gesetzespassagen als stetigen Geldstrom, um damit Mittel für zukünftige Projekte zur Verfügung zu haben. So schafft sich Robert Moses eine Machtbasis, die ihn vor etwaigen Eingriffen des Bürgermeisters, des Gouverneurs und anderer absichert. Auf dem Höhepunkt seiner Macht hat er 12 Posten gleichzeitig inne.
ERZÄHLERMoses kann sich - ohne Wahl, nur durch Ernennung - über die Amtszeiten von fünf New Yorker Bürgermeistern und sechs Gouverneuren an der Macht halten. 1946 übernimmt er das neu geschaffene Amt des Stadtbaukoordinators. Damit hat er das Sagen über sämtliche öffentliche Bauvorhaben in allen fünf Boroughs. Nicht nur über Parks und Parkways, Tunnel und Brücken, sondern auch über Wohnungsbauprogramme, Schulen und Gemeindezentren.
ERZÄHLERINMoses fädelt den Bau des UNO-Hauptquartiers auf einem ehemaligen Schlachthofgelände am Ostufer Manhattans ein. An der Upper West Side lässt er das Slum-Viertel San Juan Hill abreißen, um das Kulturzentrum Lincoln Center, mitsamt dem Neubau der Metropolitan Opera zu errichten. Ganz im Sinne von Le Corbusieur und anderer Verfechter des Modernismus verfolgt Robert Moses seinen Plan einer Stadt der Moderne. Störende Stadtbewohner werden zur Verschiebemasse.
MUSIK
ERZÄHLERDie Vorkriegseleganz von Projekten wie Jones Beach ist nun passé. Moses prägt den Wohnungsbau der Nachkriegszeit, indem er in den 1950er und 60er Jahren kastenförmige Apartmenthochhäuser errichten lässt. Allein in Harlem verschwinden 100 Hektar an alter Bausubstanz und müssen 40.000 neuen Wohneinheiten weichen. Ein zweischneidiges Schwert. Viele Anwohner können zum ersten Mal in eine eigene Wohnung ziehen, doch die kasernenartige Backsteinarchitektur ist anonym und abweisend. Der Schriftsteller John Cheever kritisiert die Mietskasernen: Sie würden jedes Fünkchen Fantasie vermissen lassen, kein Mensch wäre jemals auf eine Stadt von solcher Monotonie auch nur im Traum gekommen.
OTON VOICEOVER JASON HABER 6„Planners from around the country and around the world came to New York to learn the ways of Moses. So in the Twentieth Century there were Moses disciples that saw what he was doing and then took that to their own cities. The problem was the centerpiece of Moses urban plans: it didn't revolve around people. It revolved most importantly around the car. And I've called it the error of the autocracy where the car is the dominant actor on the streetscape.“ „Städteplaner aus dem ganzen Land und sogar weltweit kamen nach New York um von Robert Moses zu lernen. Es gab im 20. Jahrhundert viele Moses-Schüler, die seine Konzepte dann auch in ihren Städten verwirklichten. Das Problem daran war aber: Diese Art der Stadtplanung drehte sich nicht um die Menschen, sondern vor allem um das Automobil. Ich nenne es den „Fehler der Autokratie“. Wir haben unser Straßenbild von den Bedürfnissen der Autos bestimmen lassen.“
MUSIK
ERZÄHLERINFür Stadtplaner wie Jason Haber ist dieser Fokus auf das Automobil die Ursünde, die einen Teufelskreislauf in Gang gesetzt hat. Ursprünglich hatte Moses seine Parkways gebaut, um Großstadtbewohnern die Möglichkeit zu einer Landpartie zu geben. Doch ab den 50er-Jahren werden neben diesen Parkways immer mehr Vorstadtsiedlungen aus dem Boden gestampft. Die Zahl der Pendler wächst und wächst, und mit ihnen die Staus und Wartezeiten und auch der Frust der Autofahrer. Für Robert Moses als Verkehrsplaner gibt es nur eine Lösung: mehr Straßen.
ERZÄHLERKeine alleeartigen Parkways mehr, sondern achtspurige Expressways, 70 Meter breit, ohne unnötige Kurven und Umwege. Für den sieben Meilen langen Cross-Bronx Expressway lässt Moses 40.000 Menschen umsiedeln und die Arbeitersiedlung East Tremont dem Erdboden gleichmachen.
ERZÄHLERINElf Expressways entstehen in der Ära Moses. Betonschneisen auf einer Länge von 130 Meilen, die einige der am dichtesten besiedelten Wohngebiete der Welt durchschneiden. Betonschneisen, für die über eine Viertelmillion New Yorker Bürger - meist aus der Unterschicht - ihre Wohnung verlassen müssen. Doch die neuen Highways sind bald schon wieder überlastet. Und der Widerstand gegen weitere Trassen quer durch Manhattan wächst.
MUSIK
ERZÄHLERMoses lässt ein 14 Block großes Areal am westlichen Rand von Greenwich Village als „Stadterneuerungsgebiet“ ausweisen, sprich: zum Abriss freigeben. Doch diesmal wehren sich die Bewohner des West Village - mit Erfolg. An der Spitze des Widerstands steht eine kämpferische Frau und begnadete Autorin: Jane Jacobs.
ERZÄHLERINMit ihrem Sachbuch „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“ prangert sie die Sünden des modernen Städtebaus an, vor allem die Siedlungen für Geringverdiener – in ihren Augen schlimmere Brutstätten für Verbrechertum, Vandalismus und soziale Hoffnungslosigkeit als die Slums, die sie ersetzen sollten. Sie kritisiert Promenaden, die kein Spaziergänger benutzt, die irgendwo sinnlos beginnen und nirgendwo hinführen, und Schnellverkehrsstraßen, die die Großstädte ausweiden. All das sei keine Stadterneuerung, sondern Raubbau, Städteabbau.
MUSIK
ERZÄHLERMit Protestaktionen kämpfte Jane Jacobs um den Erhalt des West Village. Sie betonte die für das städtische Klima die so wichtige Vielfalt, das Nebeneinander von Geschäften, Bars, Restaurants, Wohn- und Mietshäusern, Fabriken und Werkstätten, das Stadtplanern wie Jason Haber bis heute als Vorbild dient.
OTON VOICEOVER JASON HABER 7„Her vision of urban planning comes from her looking out her window. She would see the ballet of the city, as she called it the butcher coming in to open his shop, the kids walking home from school, the people doing commerce in the small retail spaces. Everyone played a part in this ballet and the intricacy of it kept the city and the neighborhood safe. When you remove that and you create these lack of retail areas like the the public housing projects that Moses built, no retail, inner courtyards, you know they're breeding grounds for bad behavior.“ „Woher kam ihre Vision für eine Stadtplanung? Indem sie aus dem Fenster sah. Und was sie sah, nannte sie „das Ballett der Stadt“. Der Metzger, der morgens kommt um seinen Laden zu öffnen. Die Kinder, die nach der Schule nach Hause gehen. Das Gewusel der Leute, die in den Läden ihre Einkäufe erledigen. Alle spielen in diesem Ballett eine wichtige Rolle, halten die Stadt lebendig und machen das Viertel so auch sicherer. Stoppt man aber dieses Miteinander, wenn es etwa in den Siedlungen keine Geschäfte und Treffpunkte mehr gibt, und vor allem nur nach innen gerichtete Höfe, wie in den Wohnungsbauprojekten von Moses, dann fördert das den Verfall der Sitten.“
ERZÄHLERINJane Jacobs schafft es, eine breite Allianz gegen Moses zusammenzutrommeln und seine Highwaypläne durch das West Village endgültig zu stoppen. Zudem sorgt ab 1965 die New Yorker „Landmarks Preservation Commission“, die erste Denkmalschutzbehörde in den Vereinigten Staaten, für ein Umdenken. Hunderte Einzelgebäude sowie komplette historisch gewachsene Viertel wie Greenwich Village werden unter Denkmalschutz gestellt. Die Ära von Robert Moses neigt sich dem Ende zu. Gouverneur Nelson Rockefeller – selbst ein fintenreicher Machtmensch - entzieht ihm nach und nach die Ämter.
ERZÄHLERWiderwillig geht Robert Moses 1968 in den Ruhestand. Bis ins hohe Alter bleibt er streitlustig. Er stirbt 1981, im Alter von 92 Jahren. Bald gerät sein Name immer mehr in Vergessenheit.
ERZÄHLERINEs ist eher Jane Jacobs‘ Vision von einer Metropole, die sich in den kommenden Jahrzehnten durchsetzen wird. New York stoppt fast alle großen Straßenbauvorhaben und steckt Milliarden Dollar in den Um- und Ausbau des U-Bahn-Netzes. Und die Stadtverwaltung wird so neuorganisiert, dass keine Einzelperson mehr die Machtfülle anhäufen kann, die Robert Moses innehatte.Allerdings gibt es dennoch bis heute Anhänger einer solchen Ausnahmeposition. Jason Haber:
OTON VOICEOVER JASON HABER 8„You hear that all the time about Robert Moses: „ At least he got it done!“ But that's not the whole story. Tell „At least he got it done!“ to the hundreds thousands of minorities who lost their homes, their jobs, their wellbeing, their livelihood because of decisions that Robert Moses made. Tell it to the guy sitting in traffic for two and a half hours when it should only be 25-30 minutes because of poorly planned roads. People are so enamored by the new, the shiny, by construction, that sometimes they don't take a step back and say is it worth the cost?“„Immer wieder höre ich diesen Satz über Robert Moses: „Er war wenigstens ein Macher!“ Sagen Sie mal „Er war ein Macher!“ zu den Hunderttausenden, meist Schwarzen oder Latinos, die ihre Häuser, ihre Lebensgrundlage, ihr Viertel verloren haben, wegen Entscheidungen, die Robert Moses getroffen hat. Sagen Sie das den Leuten, die wegen der Straßenplanung jeden Tag zweieinhalb Stunden im Stau stehen, obwohl sie eigentlich nur eine halbe Stunde entfernt wohnen. Wir lieben alles Neue, lieben die glänzenden Fassaden, die Bauten. Und so vergessen wir innezuhalten und uns zu fragen: sind die Kosten nicht zu hoch?“
MUSIK
ERZÄHLERAndere sind weniger kritisch und loben das umfangreiche Fernstraßennetz, das Robert Moses hinterlassen hat. Ein Netz, dass der moderne Großstadtverkehr zum Überleben braucht, heißt es, auch wenn in vielen amerikanischen Metropolen die Stadtzentren von Expressways zerrissen und verunstaltet wurden.
ERZÄHLERINZumindest Manhattan ist dieses Schicksal erspart geblieben. New York hat sich von Robert Moses formen lassen, hat sich mal verschönern und oft verwunden lassen, aber hat sich - rechtzeitig - zur Wehr gesetzt.

Feb 21, 2025 • 25min
STADTGESCHICHTEN - Das rätselhafte Angkor
Das untergegangene Angkor war eine Stadt der Superlative. Ihr Gebiet war so groß wie Berlin heute. Bis zu eine Million Menschen sollen dort gewohnt haben. Sie haben ihren Herrschern Tempel erbaut, über hundert davon sind noch heute begehbar, viele sind noch versteckt im Dschungel von Kambodscha. Der wohl berühmteste Tempel ist der Angkor Wat, größer als der Petersdom in Rom. Von Johannes Marchl (BR 2020)
Credits Autor: Johannes Marchl Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Stefan Wilkening, Michael Atzinger Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Wibke Lobo, Dr. Hans Leisen, Touch Linktipps: NDR (2024): Kambodscha – Zwangsumsiedlung in Angkor Wat Seit fliegende Händler nicht mehr um die Tempel arbeiten und leben dürfen, haben viele Familien Angst um ihre Zukunft. JETZT ANSEHEN ZDF (2021): Angkor Wat – Kambodschas antike Tempelstadt Versteckt im Dschungel von Kambodscha steht der größte religiöse Bau der Welt: die Tempelanlage von Angkor Wat. Moderne Technik hilft den Forscherteams bei der Studie des Bauwerks. JETZT ANSEHEN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
MUSIK & ATMO
OT 1 Touch, AW 3 auf kambodschanischSprecher Overvoice:Das ist Angkor Wat, der wunderbarste Platz in Kambodscha, Weltkulturerbe. Phantastisch. Auch für die Kambodschaner ist er sehr wichtig, und wir sind glücklich, dann das ist ein Meisterwerk der Ahnen, die den Tempel gebaut haben und es ist wichtig für die nächsten Generationen, über dieses Meisterwerk Bescheid zu wissen.
SprecherinTouch, Tuktukfahrer, Restaurator und Privatgelehrter
Zitator Einer dieser Tempel – ein Rivale zu Salomon und gebaut von einem antiken Michelangelo – könnte einen würdigen Platz an der Seite unserer schönsten Baudenkmäler einnehmen. Er ist größer als alles, was Rom und Griechenland uns je hinterlassen haben und steht im traurigen Kontrast zu der Barbarei, in die diese Nation versunken ist.
Sprecherin:Henri Mouhot, französischer Naturfoscher um 1860.
OT 2 Leisen Ich erzähle jedem der sagt:“ Ja, ich hab ja Bilder gesehen“: Das ist ganz was anderes. Wenn man dann vor dem ganzen Tempel steht. Man kann die Dimension, denke ich, auch aus gut gemachten Bildern nicht wirklich ablesen. Und ich glaub´, dass da alle Vergleiche hinken, das ist schon einmalig hier.
SprecherinHans Leisen, Professor für Geologie und seit über 25 Jahren am Angkor Wat Konservator.
SprecherEinmalig, ein Meisterwerk, größer als alles, was Rom und Griechenland uns hinterlassen hat – was ist das für eine Tempelanlage, was sind das für Bauwerke, von denen hier die Rede ist? Die Forscher ebenso anziehen wie Touristen – drei Millionen und mehr sollen es jedes Jahr sein, die nach Angkor kommen.
OT 5 Leisen im AutoJetzt sind wir hier am Ost Eingang von Angkor Wat. Das ist also eines der Eingangsgebäude. Wir sind gerade über den Damm, über den breiten Wassergraben gefahren und fahren jetzt auf den eigentlichen Haupttempel zu
MUSIK
Sprecherin„Haupttempel“ – klingt jetzt erstmal wenig schillernd. Aber dieser Haupttempel trägt den Namen Angkor Wat. Und ist mit Sicherheit der berühmteste Tempel Kambodschas, wenn nicht von ganz Asien. Vor uns ragt er auf, majestätisch und doch elegant, und vor allem unglaublich groß.
OT 6 Leisen Genau. Es ist ja ein Tempelberg, der sich eben aus der Ebene von Angkor heraushebt und das stufenweise. Da ist zunächst mal so eine Plattform mit Treppenaufgängen und mit Balustraden und Naga Köpfen gesäumt, also Nagas - Schlangenköpfen. Und dann sehen wir schon jetzt links die nächste Ebene und dann das ganze bis zum zentralen Heiligtum ganz oben. Und wir sehen natürlich auch unsere Gerüste.
SprecherHans Leisen spricht von „unseren Gerüsten“, weil er sowas wie der heutige Tempel-Baumeister des Angkor Wat ist. „Tempeldoktor“ oder „Tempelretter“ wurde er auch schon genannt. Hans Leisen ist inzwischen emeritierter Professor für Geologie an der Kölner Universität. Seit mehr als zwei Jahrzehnten versucht er mit seinen Leuten den Angkor Wat vor dem nagenden Zahn der Zeit zu bewahren.
SprecherinWie schwierig das ist, Hans Leisen wird es später noch beklagen. Aber jetzt erstmal: Was ist das, der Angkor Wat?! Wo steht er? Und: es gibt ja auch noch nur „Angkor“ – ohne „Wat“ – wie passt das denn zusammen?!
OT 7 Leisen Also, man muss da die Begriffe auseinanderhalten. Das riesige Gebiet das ist Angkor, also „die Stadt“ bedeutet das. Und der Angkor Wat ist ein Tempel in diesem riesigen Gebiet. Das ist das, was als UNESCO Welterbe eingetragenes ist, 501 Quadratkilometer sind das, mit sicher über hundert begehbaren Tempeln. Und einer davon ist der Angkor Wat. „Wat“ ist der Tempel. „Tempel in der Stadt“ bedeutet das.
MUSIK
SprecherIn der Tat gehören die Tempelanlangen Angkors zu den größten religiösen Bauwerken überhaupt. Und vom Angkor Wat-Tempel heißt es, er sei doppelt so groß wie der Petersdom in Rom.
SprecherinBegonnen hat die Blütezeit Angkors im neunten Jahrhundert. Bis zum 15. Jahrhundert umfasst das Khmerreich ein riesiges Gebiet, ist das bedeutendste Reich in Südostasien. Ein Land übrigens ohne Namen. Wir wissen zumindest nicht, wie die Khmer selbst ihr Land genannt haben, es existieren keine schriftlichen Überlieferungen dafür. Andere Völker nannten das Reich „Kambuja“.
SprecherWas man weiß, ist, dass sich das Reich über das ganze heutige Kambodscha erstreckte, über Süd- und Ostthailand bis fast an die Grenze des heutigen Myanmar. Auf der anderen Seite gehörten auch Teile von Vietnam und von Laos zum Angkor-Reich. Und die Stadt Angkor selbst?
OT 8 Leisen Die Kollegen von der University of Sydney sprechen von der ersten Megapolis. Oder besser noch oder genauer „Low Density Megapolis“, also wirklich so was wie heutzutage die Ballungsräume bei uns, das Ruhrgebiet oder der Osten der USA, Tokio, nur, dass das Ganze sich eben mehr in die Fläche verbreitet hat und nicht so kondensiert war.
Sprecherin36 Könige folgen aufeinander. Und jeder neue König baut sich seine neue, seine eigene Tempelstadt, sagt die Kunsthistorikerin Wiebke Lobo:
OT 9 Kunsthistorikerin Wibke LoboJeder Herrscher hat eben einen Staats-Tempel gebaut, dann auch einen Ahnentempel, Memorial Tempel wird er auch genannt, um seine Herrschaft zu legitimieren und noch einen riesigen künstlichen See, den sogenannten Barey, der als Ur Ozean angesehen wurde, der für die Wasserversorgung zuständig war und auch als Badeplatz, als Heiliger Badeplatz.
MUSIK
SprecherDas Korn, aus dem all diese Tempel und Gebäude keimen, ist der Reis. Er ist der Reichtum des Landes. Auch rund um die Metropole Angkor wird Reis angebaut. Und für Reis braucht man Wasser. Zwei riesige Wasser-Becken werden angelegt, sie heißen Baray. Das östliche Baray ist 7,5 Kilometer lang und fast 2 Kilometer breit, das zweite Baray im Westen ist sogar noch länger und breiter. Und ein ausgeklüngeltes Bewässerungssystem sorgt dafür, dass er wächst, der Reis. Und dass es nicht nur eine Ernte gibt, sondern drei! Der Ertrag wird von Forschern auf zweieinhalb Tonnen Reis pro Hektar im Jahr geschätzt. Zum Vergleich: im Mittelalter erntet man in Europa nur ein Achtel davon: 0,3 Tonnen Getreide pro Hektar.
OT 10 Lobo Es war ein sehr mächtiges Reich zu Zeiten des Königs Suryavarmann II., dem zweiten, dem Erbauer des Angkor Wat, war es neben dem chinesischen Kaiserreich das mächtigste Reich Südostasiens. Handel, Landwirtschaft, Tropenholz war sehr begehrt. Gold, Edelsteine, dann Früchte, das Horn des Rhinozeros.
MUSIK
SprecherinDoch leider hat uns diese Kultur kaum schriftliche Aufzeichnungen hinterlassen – außer einigen Inschriften an Säulen, über die Heldentaten der Könige, beispielsweise. Von den Bewohnern dagegen, von den Khmer, wissen wir so gut wie nichts. Überragende Baumeister müssen sie gewesen sein, davon zeugen die Tempel. Exzellente Ingenieure: der Beweis ist das ausgeklüngelte Bewässerungssystem mit riesigen Becken und einem weitverzweigten System aus Kanälen und Wasserspeichern. Meister der Steinmetzkunst: Den Angkor Wat umgibt das längste Relief der Welt, in höchster Kunstfertigkeit ausgeführt. Gute Bauern, die viel Reis anbauten, der verkauft werden konnte und Grundlage des Reichtums war. Und nicht zuletzt gehorsame und gläubige Untertanen: Bei jedem Wechsel auf dem Königsthron wurden neue Tempel gebaut, ihren Göttern und ihrem gottähnlichen König zu Ehren. Und Angkor, die Stadt, war das Zentrum des historischen Khmer-Königreichs „Kambuja“.
OT NEU LOBO Eine großartige Kultur hervorgebracht, durch Buddhismus und Hinduismus, Herrscher und Hof sehr gebildete Menschen, die einzigen Sanskrit Inschriften.
SprecherInschriften in Sanskrit also, doch nur wenige, in Stein gehauen. Denn die Khmer benutzten und schrieben normalerweise auf Palmblätter, die längst zerfallen sind, ein Grund, warum wir gerade über die „normalen“ Menschen so wenig wissen – was nicht aus Stein ist, ist vergangen… Worauf gründen wir unser Wissen über Angkor dann?!
MUSIK
SprecherinEinmal auf archäologische Funde, vor allem auf Reliefs an einer Reihe von Tempelwänden. Dort werden neben mythologischen Szenen aus großen Volksepen auch ganz normale Alltagsszenen dargestellt: Einkaufen auf dem Markt, Fische aus dem nahen See Tonle Sap oder Musikinstrumente wie Stabzither, Bogenharfe und Schneckenhorn. – Und dann auf Berichte von chinesischen Diplomaten, Händlern und Reisenden. Und noch etwas hat viel Licht in das „Rätsel Ankgor“ gebracht hat: Aufnahmen aus der Luft. Ab 2012 hat ein Forscherteam eine Fläche von 1900 Quadratkilometern mit dem Laser abgetastet. Unter den dichten Dschungelbäumen wurden ganze Städte entdeckt, von denen niemand wusste, Tempel, Kanalsysteme. Mit Folgen für die Forschung: Unter anderem musste die gängige Theorie über den Untergang des Khmer Reichs revidiert werden.
SprecherWozu wir noch kommen werden. Aber zunächst mal zu den schriftlichen Quellen: Forscher sagen, die authentischste Erzählung über die Blütezeit Angkors stammt von Zhou Daguan, einem chinesischen Botschafter. 1296 kam er für ein Jahr nach „Chenla“, wie die Chinesen das Khmer-Königreich nannten.
MUSIK
Zitator Wenn der König ausgeht, führen Truppen seine Eskorte an. Dann kommen Flaggen, Banner und Musik… Palastfrauen mit Blumen in den Haaren halten Kerzen in den Händen, selbst bei strahlendem Tageslicht sind die Kerzen angezündet… Minister und Prinzen reiten auf Elefanten und vor ihnen kann man ihre unzähligen roten Schirme sehen. Hinter ihnen kommt der König, stehend auf einem Elefanten, sein heiliges Schwert in der Hand haltend. Die Stoßzähne des Elefanten sind umhüllt von Gold.
SprecherinZhou Daguans Beschreibung mag eine Vorstellung geben, wie prächtig so eine königliche Parade ausgesehen hat. Doch die Wirklichkeit übertrifft dies bei weitem. Wenn man vor dem berühmtesten und am besten erhaltenen Tempel dieser Zeit steht, kann einem schon kurz der Atem stocken. Der Angkor Wat. Ein Mammut-Projekt von König Suryavarman II. aus dem 12. Jahrhundert. In nur 37 Jahren hat er den Tempel erbauen lassen. Logistisch extrem anspruchsvoll, meint Kunsthistorikerin Wiebke Lobo:
OT 11 LoboDenn es musste ja auch das Material herantransportiert werden. In der Umgebung gab es keine Felsen, keine Steine. Die wurden aus den Bergen Kolehn herantransportiert. Eine Riesenleistung, die nur möglich war, weil man gute Wasserwege hatte.
SprecherWasserwege und Zehntausende von Arbeitern, die dem König zu dienen hatten, egal ob er sie in den Krieg schickte oder einen Tempel bauen ließ.
OT 13 LoboDie Tempel wurden nach kosmologischen Gesichtspunkten gebaut. Die Menschen waren der Meinung, dass kosmologische Kräfte, der Kosmos auf ihr Wohlbefinden und auf ihr Schicksal einwirken. Und das bedeutet, dass sie nach indischen Vorstellungen bei den Tempelanlagen ein Abbild des Kosmos schufen. Es gab den Ur-Ozean, der die Welt umgab, dann Gebirgsketten, die den Mittelpunkt der Welt, den Berg Meru einschlossen und alles zusammen wurde auf die Tempelarchitektur übertragen.
SprecherGeplant und ausgeführt ist der Angkor Wat also als hinduistischer Tempel. Später wurde er allerdings die buddhistische Glaubensstätte, die sie heute immer noch ist.
SprecherinDie Umrandung ist also ein gigantischer Wassergraben – aber nicht der Blickfang, der befindet sich dahinter. Der Blick, der ist unweigerlich gefangen vom Tempel an sich, der den Berg Meru symbolisiert – den Sitz der Götter. Über drei Ebenen ansteigend ragt er 65 Meter hoch auf, fünf Türme mit einer Lotusblütenspitze, vollkommen in der Proportion, gewaltig und doch harmonisch in dieser Landschaft.
MUSIK
SprecherAber es ist nicht nur der gigantische Bau mit seinen Lotus-Türmen, es sind auch die Details, die den Angkor Wat einmalig machen. Die Reliefs – in feinster Arbeit zieren sie die kilometerlangen Korridore und Galerien, die den eigentlichen Tempel umrahmen. Forscher gehen heute davon aus, dass diese unterste Ebene offensichtlich für das Volk angelegt war. Szenen aus den großen Volksepen Mahabharata und Ramayana sind verbildlicht: Der göttliche Held Rama im Kampf um seine entführte Gattin Sita, der Entführer und Dämonenfürst Ravana im Kampf gegen den Führer der Affenarmee Hanuman – ringsherum ein Wimmelbild an Kämpfern und Dämonen.
SprecherinAber König Suryavarman II. vergisst auch nicht, seinen Untertanen zu zeigen, was passiert, wenn sie kein gehorsames, gott- und königgefälliges Leben führen: mit einem 66 Meter langen Fries, auf dem eine Art Jüngstes Gericht dargestellt wird und wo neben dem Paradies auch sehr deutlich die Strafen, die in der Hölle warten, zu sehen sind: zum Beispiel von Löwen zerfleischt werden oder von Elefanten niedergetrampelt; alternativ wäre da noch der Scheiterhaufen oder die Streckbank, auf der man mit einem Reibeisen die Haut abgeschabt bekommt.
OT 14 Leisen Also, das ist sicherlich auch das ähnliche bei uns, dass eben der Erbauer mit dem Tempel sich auch quasi sein ein Denkmal setzt. Alles andere war ja vergänglich gebaut bis auf die Tempel, die Paläste, die Häuser, alles war aus Holz. Ich würde schon denken: Angkor Wat, das war eine ungeheure Machtdemonstration auch.
SprecherEine Machtdemonstration, die im Innersten, im Tempel selbst, dem König vorbehalten war – wohl neben den Priestern. Hier, im Allerheiligsten seines Staatstempels, ist der König - und nur der König - den Göttern nahe.
OT 15 Lobo Man kann sagen, in ihm war die göttliche Essenz des Königtums verkörpert. Aber er war kein Gott-König.
SprecherinWobei man nie vergessen sollte: der Angkor Wat mag der prächtigste aller Tempel sein, aber er ist bei weitem nicht der einzige.
OT 16 Lobo Hunderte von Tempeln, aber nicht nur dort, sondern im ganzen Land. Man entdeckt immer noch heutzutage im Urwald überwucherte Tempelanlagen.
SprecherHunderte von Tempeln. Und was für Tempel! Neben dem Angkor Wat zum Beispiel der Bayon, mit seinen über 200 Gesichtern, vier an jedem der 54 Türme, die einen buddhistisch weise anlächeln.
OT 17 LoboDas ist ja das Großartige der späten Angkor-Zeit, dass dann plötzlich architektonische Strukturen auftreten, die man nie gesehen hat, nämlich die Gesichter-Türme, monumentale Gesichter, von ungefähr einen Meter 80 Höhe. Man kann die Gesichter noch nicht wirklich deuten. Man spekuliert, man weiß nicht. Stellen Sie den Gott Brahma dar, der seit alter Zeit traditionell mit vier Gesichtern dargestellt wird. Oder ist es der König selbst? Oder es ist der Bodhisattva Lokeshvara? Also, das ist alles noch unklar.
SprecherinOder der Ta Prohm Tempel, berühmt geworden durch Angelina Jolie, die als Lara Croft zwischen seinen Mauern nach dem „Auge der Vorsehung“ sucht. Mauern, die von ungeheuren Baumriesen überschattet sind, ein Dschungel. Die Wurzeln der Würgefeigen umklammern den Tempel, wie Kraken sitzen sie auf den Mauern.
SprecherDoch was ist der Grund für den plötzlichen Zusammenbruch dieser Mega-Metropole, warum verlegen die Khmer die Hauptstadt ihres Reiches an den Mekong, nach Phnom Phen? Lange wurden externe Feinde – der Einfall der Thai, das Erstarken des Königsreichs Siam – dafür verantwortlich gemacht. Kunsthistorikerin Wibke Lobo stellt einen anderen Grund nach vorne:
OT 18 LoboHeute weiß man, dass auch andere Gründe ausschlaggebend waren, und einer der ganz wichtigen Gründe ist Klimaveränderung. Durch paläoklimatologische Forschungen weiß man, dass im 14. und 15. Jahrhundert Jahrzehnte lange Dürren stattgefunden haben, unterbrochen von katastrophalen Regenfällen. Und diese Klimakapriolen haben dazu geführt, dass das empfindliche Kanalsystem, auf dem ja die Reiswirtschaft, überhaupt die Landwirtschaft beruhte, dass das nicht mehr zu pflegen war. Die Kanäle waren verschüttet, sie waren verstopft, alles funktionierte nicht mehr.
SprecherinÜberbevölkerung, Klimaveränderung, Überfälle von Feinden – Anfang des 15. Jahrhunderts verlassen die Bewohner Angkor; die Stadt verschwindet von der Landkarte als mächtige Megametropole. Der Dschungel bemächtigt sich der Gebäude. Die Holzhäuser verwittern, die Tempel verfallen. Aber Angkor ist nie vergessen, in dem Sinne, dass niemand mehr um die Stadt wusste.
OT 19 LoboEs war den Europäern unbekannt, aber in Kambodscha, in Südostasien insgesamt war es bekannt. Der Angkor Wat war ja zu einem buddhistischen Tempel geworden, umfunktioniert worden, erst hinduistisch, dann buddhistisch, und es gab immer Pilger aus ganz Südostasien, die zum Angkor Wat gepilgert sind.
SprecherInsofern ist es nur ein europäisches „Entdecken“, als der Naturkundler Henri Mouhot und ein paar Jahre später der Deutsche Völkerkundler Adolf Bastian in den 1860er Jahren hierherkommen und mit Berichten und Skizzen und Zeichnungen die Europäer staunen lassen. Niemand in Europa hatte damals geglaubt, dass im Urwald Südostasiens solche ungeheuren Bauwerke schlummern. Und heute? Ein Riesenproblem sind sicherlich die Touristen, die Angkor regelrecht überrennen. Zur Touristenerosion kommt die ganz normale Erosion, wenn man Konservator Hans Leisen fragt, wie es zum Beispiel um den Angkor Wat bestellt ist, sagt er:
OT 20 Leisen Ja, in vielen Bereichen sehr gut, in manchen Bereichen sehr, sehr schlecht. Insbesondere die Flachreliefs in den Galerien, die sind in relativ gutem Zustand. Aber alles, was dann außen ist, also wo der Regen direkt rankommt, wo dann anschließend die Sonne richtig aufheizen kann. Da sind schon viele Bereiche sehr, sehr dramatisch oder schon ganz verschwunden. Es sind vor allem ja, was unserem Projekt dann auch den Namen gegeben hat, German Apsara Conservation Project, diese so genannten Apsaras. Es sind eigentlich Göttinnen, die überall an den Eingangsbereichen zu finden sind. Insgesamt 1.950 sowas in der Richtung. Da sind ganz extreme Schäden, ganz dramatische Schäden.
MUSIK
SprecherinDazu kommt noch eine andere Art des Verschwindens: Während der französischen Kolonialherrschaft sind schon unzählige Objekte aus dem Land gebracht worden, ebenso unter den Roten Khmer. Und der Kunstraub ist keineswegs zu Ende. Erst vor ein paar Jahren hat eine frisch gestohlene Khmer-Figur den Versteigerungskatalog von Sotherbys auf der Titelseite geziert. Auf der anderen Seite ist Angkor weit mehr als eine sentimentale Erinnerung oder der Name einer Biersorte in Kambodscha, sagt die Kunsthistorikerin Wiebke Lobo
OT 21 LoboMit Angkor identifizieren sich die Kambodschaner, es ist ihr Anker und ihr Wert an sich. Es ist sicherlich das Bewusstsein, dass das Land mal eine große Kultur hatte. Und diese Sehnsucht nach dieser Größe ist da auf jeden Fall, der Stolz darauf ist da, alles zusammen es eben wirklich überwältigend.
MUSIK
SprecherWas auch unser wunderbarer Tuktukfahrer und Angkor Wat Führer Touch nochmal bestätigt:
OT Touch 6 auf englischSPRECHER: OvervoiceDieser Tempel, der Angkor Wat ist so interessant, die Leute kommen, machen ein Selfie, aber wissen nichts über den Wert der Steine. Wir Kambodschaner wissen, dass wir aufpassen müssen, dass wir das bewahren und uns darum kümmern müssen, es zu konservieren. Das ist meine Meinung.

Feb 21, 2025 • 24min
STADTGESCHICHTEN - Venedigs Gründung in der Lagune
Die ersten Holzhütten in den Sümpfen der Lagune¬ - wann sind sie entstanden und vor allem: warum? Schließlich war nicht einmal Venedigs Boden unter den Füßen sicher. Wie konnte diese ärmliche Siedlung zu einer europäischen Großmacht aufsteigen? Von Thomas Morawetz (BR 2021)
Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Irina Wanka Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Arne Karsten, Dr. Francesco Borri Linktipps: Das Kalenderblatt (2024): Casanova wird in den Dogenpalast gesperrt Irgendwann ist auch mal gut - beschließt der Adel in Venedig und macht dem Möchtegern Casanova einen dicken Strich durch die Rechnung. Statt weiter so zu tun, als wäre er einer der ihren, Frauen zu bezirzen, Männern Geld abzuschwatzen, wandert er in den Kerker. Vorrübergehend. JETZT ANHÖREN WDR (2023): Venedig – Ausverkauf einer Traumstadt? Kaum eine Stadt auf der Welt bietet eine solche Vielfalt an Bau- und Kunstwerken wie Venedig. In Mittelalter und Renaissance war sie eine Großmacht. Heute verdrängt der Massentourismus die Venezianer aus ihrer Stadt, Kreuzfahrtschiffe verpesten die Luft und gefährden das sensible Ökosystem der Lagune. Ist Venedig noch zu retten? JETZT ANSEHEN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:
MUSIK & ATMO Wasserwellen, Frösche
SPRECHERINKann man es sich so vorstellen? Beginnt so der einzigartige Zauber, der Venedig weltberühmt machen wird? Haben die ersten Besiedler dieses Ortes mit ihren Kähnen einfach angehalten? An ein paar beieinanderliegenden Inseln im brackigen Sumpf… So muss es damals auf jeden Fall in der Lagune ausgesehen haben. Dr. Arne Karsten ist Historiker an der Bergischen Universität Wuppertal und der Autor mehrerer Bücher über die Geschichte Venedigs:
1 Zusp. KarstenIn der Spätantike, da gab es eine ganze Serie von Lagunen im Bereich der nördlichen Adria. Ein ganz eigenartig amphibischer, könnte man sagen, Lebensraum, zum Meer getrennt durch schmale Sandbänke, die sogenannten Lidi. Vom Land kommt Wasser nach durch Flussmündungen, und so haben wir einen Lebensraum der höchstgradig labil ist, bedroht einerseits durch Sedimentierung aus den Flüssen oder Erosion vom Meerwasser, was zufolge hatte, dass tatsächlich auch die meisten dieser Lagunen heute verschwunden, sind, entweder vom Meer gefressen oder vom Lande zugespült.
MUSIK & ATMO Wasserwellen
SPRECHEREin Wunder, dass man in einer solchen Landschaft überhaupt eine dauerhafte Siedlung anlegen konnte. Zunächst musste der sandig-sumpfige Untergrund für Hütten und Holzhäuser stabil befestigt werden. Wie genau die ersten Hüttenbauer dabei vorgegangen sind, weiß man heute nicht mehr. Aber das Prinzip, wie man unter diesen Bedingungen sicheren Grund zum Bauen gewann, ist für spätere Jahrhunderte belegt – und auf diesem Prinzip steht Venedig bis heute.
2 Zusp KarstenDie entscheidende Rolle spielt dabei, das Einrammen von idealerweise in Teer getränkten Baumstämmen in den sandigen, morastigen Untergrund. Wenn diese Baumstämme dann tatsächlich unter Wasser sind, halten die ewig. Das Problem ist immer, Oxidation und Zerstörungsprozesse setzen ein, wenn durch Tidenhub, durch unterschiedliche Wasserhöhen, Luft an diese Stämme kommt.
MUSIK
SPRECHERINAuf diese eingerammten Pfähle nagelte man Bretter. Sie gaben das Fundament, auf das gebaut wurde. Viel später trugen solche Holzgerüste auch riesige Steinlasten. Die prächtige Kirche Santa Maria della Salute am Ausgang des Canal Grande wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Sie steht auf über einer Million solcher Pfähle.
SPRECHERDoch soweit ist es noch lange nicht, als die ersten Hütten am heutigen Canal Grande entstehen. Die Hauptwasserader Venedigs mündet im Süden der Stadt in die Lagune. In der Spätantike konnte man es vielleicht noch deutlicher sehen: Der Verlauf des Canal war ursprünglich Teil einer Fluss-Mündung. Der Fluss Brenta aus den Alpen suchte sich hier einen Weg zum Meer. Erst über 1000 Jahre nach der ersten Besiedlung des Orts gräbt Venedig diesem Flussarm ein neues Bett, das ihn heute südlich von Chioggia in die Adria leitet. Der Canal Grande: Vielleicht wurde also diese Stelle in der Lagune für eine Siedlung gewählt, weil sie über eine Flussströmung gut vom Festland aus zu erreichen war – und gut zum Meer hin lag.
SPRECHERINAber warum sollten Menschen einen solchen völlig unwirtlichen Ort besiedeln? Sicheres weiß man über diese ersten Anfänge Venedigs nicht, aber der Hintergrund lässt sich ermitteln. Er ist eng verbunden mit der politischen Großwetterlage der Spätantike. Ein Rückblick: Schon länger war das Römische Kaiserreich in eine West- und eine Osthälfte geteilt. Der Westen hatte ebenfalls noch einige Zeit einen Kaiser, allerdings wurde dieser letzte Herrscher Westroms im Jahr 476 abgesetzt. Danach herrschten die Ostgoten in Italien. Ein kurzes Gastspiel. Schon bald eroberte der byzantinische Kaiser Justinian große Teile Italiens für sein Römisches Reich zurück. Viel von der byzantinischen Bau- und Kirchenkunst, die sich bis heute in Italien erhalten hat, ist eine Folge dieser römischen Rückeroberung. – Auch im späteren Venedig. Denn die nördliche Adria samt dem dahinterliegenden Festland bis zu den Alpen war nun der äußerste westlichste Rand des byzantinischen Reichs.
SPRECHERLange hielt die Ruhe nicht. Schon wenige Jahrzehnte später brachen die Langobarden in den Raum südlich der Alpen ein. Und sie blieben. Bis heute heißt das Gebiet um Mailand „Langobardenland“ – Lombardei.
SPRECHERINNach und nach festigten die Langobarden ihre Herrschaft. Dabei nahmen sie auf dem Festland, das heute Venedig gegenüberliegt, Städte ein, die für die byzantinische Verwaltung unverzichtbar waren. Die Bevölkerung brauchte einen neuen Plan: Wohin sollte sie ausweichen?
SPRECHERDirekt vor ihnen, in Sichtweite, lag das weite Terrain der Lagune. Spätestens jetzt werden wohl die ersten Hütten Venedigs gebaut.
SPRECHERINDoch waren die künftigen Venezianer überhaupt die ersten Siedler in der Lagune? Der Historiker Dr. Francesco Borri von der Universität Ca‘ Foscari in Venedig:
3 Zusp BorriLa laguna ha una storia di abitazione molto antica. Si è pensato che fosse frequentata dai tempi dei greci e dei romani. La questione spesso per gli storici: da quando esiste un insediamento permanente nella laguna, ossia da quando le persone si sono trasferite permanentemente a vivere nella laguna?
ZITATOR OVDie Besiedlung der Lagune reicht weit zurück, schon Griechen und Römer sind hier zu belegen. Entscheidend ist aber: Seit wann gibt es eine dauerhafte Besiedlung der Lagune? Wann sind die Leute dort rausgezogen, wollten dort wirklich leben?
MUSIK
SPRECHERFrancesco Borri glaubt, dass es zur Zeit der Langobarden-Invasion in Norditalien durchaus sogar schon dauerhaftes Leben in der Lagune gegeben haben kann. Vielleicht hat schon die Invasion der Ostgoten hundert Jahre zuvor dort vereinzelt Siedlungen entstehen lassen. Doch jetzt war der Druck noch einmal erheblich gewachsen: Die byzantinische Verwaltung musste das Festland vor der Lagune räumen. Die sumpfige Lagune war nun direkt der Rand des Oströmischen Reichs.
SPRECHERINDie ersten Holzhütten Venedigs scheinen in diesem Zusammenhang entstanden zu sein: zwischen etwa 500 und 650, zwischen dem Ende des weströmischen Reichs und der Etablierung der Langobarden auf dem Festland. Aber selbst wenn nun erste Hütten am Canal Grande stehen - einen einzelnen Ort, der Venedig hieß, gibt es noch nicht. Denn „Venezia“ ist der Name einer ganzen Region – und das schon seit langem. Francesco Borri:
4 Zusp. Borr:Venezia non fu una città all'origine. Venezia è il nome di una regione dell'Italia romana. L'Italia romana dei tempi di Augusto era divisa in 10 regioni. La regione di Nord-Est, la regione che comprende anche i territori dell'attuale Croazia e Slovenia, si chiamava Venezia ed Istria. Quindi il nome Venezia è il nome di una provincia che gradualmente si è spostata verso il mare. Quindi Venezia originalmente era un gruppo di più insediamenti.
ZITATOR OV:Venezia war zunächst keine Stadt, sondern der Name einer Region im römischen Italien. Zu Augustus‘ Zeit hieß die nordöstliche Region Italiens „Venezien und Istrien“. Und nun ist der Name Venezien immer weiter Richtung Meer gewandert, wo er aber ursprünglich eine ganze Gruppe von Siedlungen bezeichnet hat.
SPRECHERUnd tatsächlich hatten andere Orte beim byzantinischen Umzug Richtung Lagune und Küste zunächst die Nase vorn. Der nächste zentrale Ort der byzantinischen Verwaltung wurde Eraclea, am Nordende der Lagune. Die Stadt soll mehrere zehntausend Einwohner gehabt haben, ein echtes Schwergewicht, und ein Hinweis darauf, wie viele Menschen zu dieser Zeit auf Schutzsuche vor den Langobarden in Bewegung geraten waren. Bald wird die Verwaltung von diesem Ort aber schon wieder verlegt – nach Malamocco – direkt auf die Sandbank, die die Lagune von der offenen Adria trennt – und nur noch gut fünf Kilometer Luftlinie vom heutigen Venedig entfernt.
SPRECHERINDass man das heute überhaupt weiß, liegt vor allem daran, dass die Quellen hier schon von einem Funktionsträger berichten, der in späteren Zeiten untrennbar mit Venedig verbunden sein wird: dem Dogen.
5 Zusp. KarstenEin vom oströmischen Kaiser bestimmter Vorsteher der Gemeinde… Im Lauf der Zeit entwinden dann die Venezianer der Oströmischen Zentrale in Konstantinopel die Bestallung dieses Dogen, wählen ihn. Die einflussreichen Familien wählen aus ihrem Kreise selber einen Dogen, einen Wahlmonarchen auf Lebenszeit.
MUSIK
SPRECHERDoch wie kommt der Doge endlich an den Canal Grande? – Gleich ist es soweit: Die nächste große Auseinandersetzung in Norditalien trifft zunächst die Langobarden: Im Jahr 774 ist ihr Reich Geschichte. Der Franke Karl, später Kaiser und „der Große“, erobert Norditalien, und die Langobarden werden ein Teil des Frankenreichs. Als Karls Sohn Pippin versucht, die Lagune gleich noch mitzuerobern, wird er jedoch zurückgeschlagen.
SPRECHERINSo viel wird den Lagunenbewohnern bei diesen Auseinandersetzungen klar: Die neue Landmacht im Norden ist schlecht auf dem Wasser. Auf See ist man einigermaßen in Sicherheit. Und Konstantinopel im Osten ist zwar eine starke Seemacht – aber eben doch sehr weit weg. Man ist also Teil einer Großmacht, und trotzdem schwer kontrollierbar. Das gibt Freiräume.
SPRECHERZur Sicherheit wird der Verwaltungssitz der Region samt Dogen ins besser zu schützende Innere der Lagune verlegt. Der Ort wird schlicht „Hochufer“ genannt, riva alta. Daraus wird im Lauf der Zeit: Rialto.
SPRECHERINAus venezianischer Sicht könnte man spätestens jetzt also sagen: Geschafft! Jetzt sitzt der Doge endlich am Rialto, am Canal Grande. Das muss Anfang des 9. Jahrhunderts gewesen sein, aus der Spätantike war das frühe Mittelalter geworden. Wie die Siedlung damals ausgesehen hat, weiß man nicht. Vermutlich gab es noch nicht einmal eine feste Brücke über den Canal Grande. Ein letzter Blick zurück: Denn Venedig wird später behaupten, ein genaues Gründungsdatum seiner Stadt zu kennen: Exakt am 25. März 421 sei die Stadt gegründet worden. Das wäre früher als alles, was man nach heutiger Forschungslage plausibel machen könnte. Dazu der Venedig-Experte Arne Karsten:
6 Zusp. KarstenDas ist, wie so viele Gründungsdaten, eine Projektion aus späteren Zeiten. Sie passte zum venezianischen Selbstverständnis, Selbstbild, insofern, als es eine Zeit ist, in der es das Imperium Romanum noch gab. Man stellte sich damit in die Tradition des großen antiken römischen Kaiserreiches. Andererseits ist im Jahre 421 schon das Christentum siegreich gewesen. Auch die christliche Tradition kann man also einbeziehen. Tatsächlich wissen wir nichts über ein Gründungsdatum. Die Vorstellung überhaupt, dass eine Stadt in einer einem so lebensfeindlichen Umfeld wie der Lagune gegründet wurde, dass Grundsteine gelegt wurden, ist auch eine ganz anachronistische und mit der historischen Realität sicherlich nicht übereinstimmende Vorstellung.
SPRECHERWie einzigartig war damals schon die Siedlung am Rialto? Auf jeden Fall ist sie auch jetzt nicht der einzige wichtige Ort in der Lagune. Da wäre etwa noch die Insel Torcello. Sie liegt rund eine Stunde mit dem Wasserbus von Venedig entfernt im Brackwasser der „laguna morta“, wo Ebbe und Flut nicht mehr zu bemerken sind. Unübersehbar dagegen ragt die Basilika Santa Maria Assunta mit ihrem 50 Meter hohen Campanile auf der fast unbewohnten Insel empor. Heute ein surrealer Anblick, doch im frühen Mittelalter war die Insel ein Zentrum der Lagune mit geschätzten 10-20.000 Einwohnern zu der Zeit, als der Doge an den Canal Grande zog.
SPRECHERINEigentlich hätte also auch Torcello beste Karten gehabt, zum Hauptort der Lagune aufzusteigen – und wer weiß – eines Tages zur Weltmacht? Doch spätestens im 12. Jahrhundert wurde die Insel aufgegeben und die Einwohner zogen einfach um, nach Venedig und Murano. Dabei nahmen sie alles wertvolle Baumaterial mit, vor allem Stein, so dass es auf der Insel heute keine weiten Ruinenlandschaften zu besichtigen gibt. Nur die alte Kathedrale mit ihren prächtigen byzantinisch beeinflussten Mosaiken und ein Baptisterium sind übriggeblieben.
SPRECHERWas ist passiert? – Möglicherweise ist Torcello einer Umweltkatastrophe zum Opfer gefallen. Eine These geht davon aus, dass im Mittelalter in diesem seichten Teil der Lagune der Süßwassereintrag gestiegen sei. Dadurch soll mehr Schilf gewachsen sein – der ideale Brutort für Moskitos. Das Leben wurde unerträglich, die Bewohner gaben auf.
SPRECHERINNach einer anderen Überlegung lag Torcello strategisch einfach um einen Tick schlechter als der Rivale weiter im Westen der Lagune. Der Historiker Francesco Borri:
7 Zusp. BorriTorcello era un insediamento vicino alla terraferma molto vicino da Altino. Da Torcello è possibile vedere l'antica città romana. E credo che la Venezia assumesse un carattere più marittimo, si cercava un insediamento al centro della laguna, più distante dalla terraferma.
ZITATOR OVTorcello liegt sehr nahe bei Altinum auf dem Festland. Die Stadt konnte man von der Insel aus sehen. Ich glaube, dass Venedig einfach den besseren Meerzugang hatte und weiter vom Festland entfernt lag.
SPRECHERDie alte Römer-Stadt Altinum war inzwischen längst von Langobarden und Franken übernommen worden. In Sichtweite von Torcello hatte also die nächste Großstadt des Nachbarreichs gelegen, mit dem man in ständigen Auseinandersetzungen lag.
SPRECHERINDer politische Schwerpunkt der Provinz Venezien zieht sich also immer mehr zusammen in der Siedlung am Canal Grande, sie wird mehr und mehr - Venedig. Und dieser Siedlung war vor kurzem ein Coup gelungen, der sie in der ganzen Christenheit bekannt machen sollte. Die Stadtlegende erzählt die Ereignisse so:
MUSIK
SPRECHERZur Zeit des Dogen Giustiniano Partecipazio, in den 820er-Jahren, reisen zwei venezianische Kaufleute nach Alexandria. Dort hören sie, dass der muslimische Herrscher der Stadt christliche Kirchen abreißen lassen will. Doch in einer von ihnen liegt ein unermesslicher Schatz: die Gebeine des Evangelisten Markus. Es gelingt den Kaufleuten, die Reliquien aus der Kirche zu schmuggeln. Um sie am neugierigen Zoll vorbeizubekommen, bedecken sie den Heiligen mit Schweinefleisch. Tatsächlich winken die Zöllner die für sie anrüchige Fracht schnell durch – und San Marco ist auf dem Weg nach Venedig!
SPRECHERINWas stimmt an dieser Geschichte? Das ist bis heute völlig unklar. Tatsache ist, dass die Venezianer im 9.Jahrhundert in den Besitz von Knochen kommen, für die sie eine eigene Kirche bauen: die spätere Basilica di San Marco.
SPRECHERNoch ist es der Vorgängerbau, kleiner und sicher weniger prächtig, als die heute weltberühmte Kathedrale auf dem Markusplatz. Aber die Art, wie die Venezianer im 9. Jahrhundert mit diesen Reliquien umgehen, sagt schon viel über das Selbstvertrauen des jungen Aufsteigers in der Lagune aus: Der Heilige wird nicht dem Patriarchen in Grado übergeben, der auch das Oberhaupt über den Bischof in Venedig mit seinen vielen kleinen Pfarreien ist. Der Evangelist soll nämlich nicht den Ruhm der Kirche erhöhen, sondern den der Gemeinde. Die neue Markus-Kirche, die nun entsteht, wird auch nicht der Sitz des Bischofs. Dessen Kirche steht abgelegen auf San Pietro in Castello, einer Insel im äußersten Südosten der Stadt. San Marco dagegen steht zentral und ist eigentlich die Hauskapelle des Dogen. Arne Karsten:
8 Zusp. KarstenDie Möglichkeit, auf einen herausragenden Heiligen wie den Evangelisten Markus sich berufen zu können als Schutzpatron der Stadt ist in einer Zeit in der Vormoderne, in der religiöse und politische Realität schwer auflösbar ineinander aufgehen, miteinander zusammenspielen, ein ganz wesentlicher Trumpf. (…) In ganz Europa spricht man im Mittelalter - was sagt San Marco dazu? Welche Politik macht San Marco? Das ist gleichbedeutend mit welche Politik macht Venedig.
SPRECHERINUnd die Geschichte von der Entführung des Heiligen aus Alexandria gibt noch eine weitere wichtige Information: Venedigs Kaufleute waren schon im 9. Jahrhundert bis nach Ägypten unterwegs.
MUSIK
SPRECHERVon was lebt diese Lagunenstadt überhaupt in ihren ersten Jahrhunderten? Auf jeden Fall brauchte ein wachsendes Venedig viel Geld, allein schon, um die Unmengen an Bauholz für die Unterbauten im Sumpf zu beschaffen. Anfangs lebt der Ort viel vom Handel mit Fischen und von Salinen. Salz ist damals unentbehrlich, um Nahrungsmittel haltbar zu machen. Aber bald mischt Venedig sogar im Fernhandel mit. Dabei geht es vor allem um Luxusgüter, die venezianische Kaufleute aus dem Orient für die Herrscher des Festlands im Norden beschaffen, etwa kostbare Stoffe und Gewürze.
SPRECHERINUnd noch eine weitere „Ware“ wird zu einer Haupteinnahmequelle der Kaufleute am Rialto: Sklaven! Ob Christen oder Muslime, kümmert die Kaufleute wenig. Schon im Mittelalter werden sie deswegen durchaus auch scheel angesehen. Über die Jahrhunderte sollen es Millionen Menschen gewesen sein, die in Venedig verkauft wurden.
SPRECHERDoch wie ist das zu erklären, dass eine kleine Kommune, die eben noch im Sumpf um die Existenz kämpfte, sich in nur zwei bis drei Jahrhunderten zu einer unübersehbaren Größe im Mittelmeerhandel aufschwingen kann?
9 Zusp. KarstenVenedig liegt halt glücklich für die Handelsbedingungen einer Zeit, die für den Transport einfach auf Menschen und Natur-Energie angewiesen ist. Sie haben ja noch keine fossilen Verbrennungsmotoren oder so was. Man muss Handel betreiben mit Menschen oder Windkraft, und das macht den Transport von Gütern über lange Strecken außerordentlich mühsam, langsam, gefährlich, teuer. Wenn man nun die raren Güter des Orients, Luxusgüter, bestimmte Gewürze, Seide möglichst lang auf dem Seeweg transportieren möchte, um sie dann nach Frankreich oder ins Heilige Römische Reich zu transportieren, dann war man gut beraten, eben möglichst weit nach Norden in die Adria hinaufzufahren. Und hier entwickelt sich Venedig dann aufgrund dieser strategisch günstigen Lage zum - neben Genua - wichtigsten Umschlagplatz für die Luxusgüter des Orients.
SPRECHERINDas ist Venedigs Erfolgsgeheimnis: Es liegt weit im Norden des Mittelmeers, und jede Seemeile Richtung Norden ist leichter und billiger zurückzulegen als die Wegstrecke über Land. Dazu liegt die Stadt auch noch genau an der Grenze zum Frankenreich, später dem Heiligen Römischen Reich. Wer die begehrten Luxusgüter aufkaufen will, hat also am besten gleich eine Handelsniederlassung in der Stadt. Der Fernhandel macht aus Venedig bald einen internationalen Ort, an dem sich Reiche und Mächtige aus der Mittelmeerwelt und von nördlich der Alpen begegnen.
SPRECHERDabei war Venedig während dieser ersten Jahrhunderte immer eindeutig ein Teil des Byzantinischen Reichs
SPRECHERINDoch das Verhältnis zu Byzanz läuft auf eine tragische Wende zu. Während Konstantinopel im Mittelmeer durch die Normannen und vor allem durch die aufblühende muslimische Welt immer stärker unter Druck gerät, wird Venedig immer reicher. Die ferne Provinz im Westen wird für Byzanz mehr und mehr zum Bündnispartner - und zum Konkurrenten, der sich seine Hilfe durch Handelsprivilegien und durch besonders günstige Zolltarife teuer bezahlen lässt.
SPRECHERIm Jahr 1204, beim Vierten Kreuzzug, endet das immer gespanntere Verhältnis in einer Katastrophe. In Venedig hat sich ein Kreuzfahrerheer gesammelt. Doch der Glaubenskrieg gegen das Heilige Land kommt nicht in Gang. Was also anfangen mit diesem riesigen Heerhaufen, den Venedig nur auf Schiffe verfrachten muss, um ihn zum Einsatz zu bringen?
MUSIK
SPRECHERINDa passiert es: Wegen innerer Machtkämpfe ruft Konstantinopel das Heer zu Hilfe. Doch als Venedigs Schiffe vor Ort ankommen, wird die versprochene Summe nicht bezahlt. Es sind vor allem venezianische Forderungen, die jetzt mit schockierender Skrupellosigkeit eingelöst werden. Konstantinopel wird erobert und geplündert. Die Stadt erlebt ein tagelanges Blutbad.
SPRECHERVenedig sichert sich einen großen Teil des oströmischen Territoriums, des Reichs, zu dem es eigentlich selbst gehörte. Ein Triumph? Arne Karsten:
11 Zusp. KarstenNun, das Problem ist natürlich, dass hier eine christliche Hauptstadt von einem christlichen Heer, das eigentlich zum Kampf gegen die Muslime im Heiligen Land zur Rückeroberung Jerusalems ausgezogen war, erobert wird. Das Ganze wird von Papst Innozenz III. mit schweren Kirchenstrafen belegt. Das ist in der Folgezeit in der ansonsten so sehr intensiv gepflegt venezianischen Erinnerungskultur, in der historische Erfolge gerne gefeiert werden, durch aufwendige Gemälde, durch eine bald auch einsetzende, wirklich städtische Geschichtsschreibung, eine lange Zeit eher totgeschwiegener Punkt.
MUSIK
SPRECHERINTrotzdem ist Venedig nun unbestritten eine Großmacht auf eigene Faust. Noch würde man wenig von der Stadt erkennen, die heute Touristenströme aus aller Welt begeistert. Noch nicht einmal der Markusdom mit seinem byzantinischen Flair ist fertig. Die große Zeit der venezianischen Republik mit ihren großartigen Renaissance-Bauten wird jetzt erst beginnen. Aber aus der Gründung im Sumpf ist ein global player geworden.

Feb 7, 2025 • 43min
KANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Willy Brandt
Der erste Sozialdemokrat im Kanzleramt versöhnt Ost und West und viele Deutsche mit der deutschen Vergangenheit. Dafür wird Brandt gefeiert wie ein Popstar. Doch dann kam der schnelle Absturz. Bedeutet sein Fall, dass Charisma in der Politik völlig überschätzt ist? Von Birgit Frank (BR 2021)
Credits Autorin: Birgit Frank Host: Christine Auerbach Regie: Helen Malich Ton & Technik: Regina Staerke Sounddesign: Martha Bahr Redaktion: Till Ottlitz Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus Lüring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Kanzlercast Er hat dafür gesorgt, dass viele auf der Welt ein neues deutsches Wort kennen: Zeitenwende: Olaf Scholz. Dass er wirklich Kanzler wird, das hat damals viele überrascht. Wie hat er es trotzdem geschafft? Und dann, kurz nach der Wahl, war der neunte Kanzler der Bundesrepublik plötzlich Kriegskanzler. Was hat das verändert? Und was bleibt von dem Mann, dessen Accessoire eine Aktentasche ist? Das erzählt der „Kanzlercast“ – dem Podcast über die Menschen im wichtigsten Amt in Deutschland. Von Adenauer – bis eben Scholz. ZUM PODCAST Linktipps: radioWissen (2024): Die frühe Bundesrepublik – Die 50er Jahre Die 1950er sind nicht nur WM-Sieg, Wirtschaftswunder und biedere Heimatfilme. Die Jahre der Besinnung aufs private Familienglück sind gleichzeitig die Zeit, in der größere Demonstrationen stattgefunden haben als 1968. Die grundlegenden Fragen, wie wir zusammen leben wollen, müssen erst verhandelt werden. Und die Jugendliche werden aufmüpfig. JETZT ANHÖREN radioWissen (2024): Utopie und Ernüchterung – Die 70er Jahre Die Siebziger Jahre begannen grenzenlos optimistisch, was sich auch in Design, Musik und Architektur widerspiegelte. Doch die Ölpreiskrise 1973 läutete das Ende des Nachkriegsbooms ein, und eine allgemeine Zukunftsangst begann um sich zu greifen. Ein Jahrzehnt zwischen Aufbruch und Krise. JETZT ANHÖREN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Feb 7, 2025 • 39min
KANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Konrad Adenauer
Nach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021)
Credits Autor: Johannes Berthoud Host: Christine Auerbach Regie: Helen Malich Ton & Technik: Regina Staerke Sounddesign: Martha Bahr Redaktion: Till Ottlitz Redaktions-Team: Birgit Frank, Ingo Lierheimer, Linus Lüring, Katja Paysen-Petersen, Klaus Uhrig Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Kanzlercast Er hat dafür gesorgt, dass viele auf der Welt ein neues deutsches Wort kennen: Zeitenwende: Olaf Scholz. Dass er wirklich Kanzler wird, das hat damals viele überrascht. Wie hat er es trotzdem geschafft? Und dann, kurz nach der Wahl, war der neunte Kanzler der Bundesrepublik plötzlich Kriegskanzler. Was hat das verändert? Und was bleibt von dem Mann, dessen Accessoire eine Aktentasche ist? Das erzählt der „Kanzlercast“ – dem Podcast über die Menschen im wichtigsten Amt in Deutschland. Von Adenauer – bis eben Scholz. ZUM PODCAST Linktipps: radioWissen (2024): Die frühe Bundesrepublik – Die 50er Jahre Die 1950er sind nicht nur WM-Sieg, Wirtschaftswunder und biedere Heimatfilme. Die Jahre der Besinnung aufs private Familienglück sind gleichzeitig die Zeit, in der größere Demonstrationen stattgefunden haben als 1968. Die grundlegenden Fragen, wie wir zusammen leben wollen, müssen erst verhandelt werden. Und die Jugendliche werden aufmüpfig. JETZT ANHÖREN radioWissen (2024): Utopie und Ernüchterung – Die 70er Jahre Die Siebziger Jahre begannen grenzenlos optimistisch, was sich auch in Design, Musik und Architektur widerspiegelte. Doch die Ölpreiskrise 1973 läutete das Ende des Nachkriegsbooms ein, und eine allgemeine Zukunftsangst begann um sich zu greifen. Ein Jahrzehnt zwischen Aufbruch und Krise. JETZT ANHÖREN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN


