

Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Täglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Episodes
Mentioned books

Nov 28, 2025 • 5min
Genforschung - Die Hauskatze hat andere Ahnen als vermutet
Lange glaubte man, dass die Hauskatze vor 6000 Jahren mit Bauern aus Anatolien nach Europa kam. Neue Genanalysen zeigen: Sie stammt von Wildkatzen aus Nordafrika ab. Vor 2000 Jahren brachten die Römer diese Mäusefänger auf ihren Getreideschiffen mit. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Nov 28, 2025 • 4min
Wissenschaftsmeldungen 28.11.2025
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Nov 28, 2025 • 4min
Mehr Mist: Klimawandel könnte Bestände des Waldmistkäfers schrumpfen lassen
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Nov 28, 2025 • 5min
Zwangsstörungen: Behandelbar in nur vier Tagen?
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Nov 28, 2025 • 5min
Erneuerbare Energie: Windkrafträder erstmals komplett recycelbar
Wildermuth, Janina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Nov 27, 2025 • 4min
Wissenschaftsmeldungen 27.11.2025
Lucian Haas berichtet über faszinierende Entdeckungen: Auf dem Mars wurden über 50 Blitze registriert. Eine Studie zeigt, dass Tattoo-Tinte die Impfantwort bei Mäusen beeinflusst. Interessant ist ein französisches System, das Gerüche in elektrische Impulse übersetzt. Harvard-Forscher fanden heraus, dass Tintenfisch-Arme Hormone wahrnehmen können. Schließlich wird das zunehmende Malaria-Risiko in Afrika durch den Klimawandel thematisiert.

Nov 27, 2025 • 5min
Tiefseekoralle: Neu entdeckte Art lebt auf Manganknollen, Int Nadia Santodomingo
Nadja Santo Domingo, Meeresbiologin am Senckenberg Forschungsinstitut und Expertin für Tiefseeökologie, spricht über die faszinierende Entdeckung neuer Tiefseekorallen auf Manganknollen. Sie erklärt die Herausforderungen des Skeletbaus in 4000 Metern Tiefe und die besonderen Lebensbedingungen dieser Korallen. Santo Domingo hebt die einzigartige Rolle der Korallen im Tiefsee-Ökosystem hervor und warnt vor den verheerenden Folgen des Abbaus von Manganknollen, der Jahrmillionen alte Entwicklungsprozesse in Sekunden zerstören könnte.

Nov 27, 2025 • 5min
Überlebenskünstler Moos: Sporen bleiben auch im Weltraum keimfähig
Tomomichi Fujita, Pflanzenwissenschaftler, erzählt von seinen faszinierenden Experimenten mit Moosen als Modellorganismen für das Überleben im Weltraum. Er erklärt, warum Moose als Pionierpflanzen gelten und präsentiert erstaunliche Ergebnisse: 86 Prozent der Sporen keimten nach fast 300 Tagen in der Weltraumumgebung. Das Blasenmützenmoos wird als Schlüssel für zukünftige Forschungsprojekte auf dem Mars hervorgehoben. Die Erkenntnisse könnten entscheidend für die Astrobiologie sein.

Nov 27, 2025 • 5min
ESA-Ministerrat: Mehr Satelliten, mehr Sicherheit und ein Flug zum Mond
Dirk Lorenzen, Journalist und Reporter, berichtet aus Bremen über die Ergebnisse der ESA-Ministerratstagung. Er erläutert die unklare Timing für den Mondflug, möglicherweise erst 2035. Lorenz nennt Alexander Gerst und Matthias Maurer als Favoriten für die Mondmission. Er bewertet die Tagung als großen Erfolg mit Rekordbudget und betont den Fokus auf mehr Wettbewerb bei Raketen und die Integration deutscher Start-ups. Zudem wird Europas Eigenständigkeit bei Dual-Use-Satelliten und die Stärkung von Wissenschaftsprogrammen hervorgehoben.

Nov 27, 2025 • 5min
Humanevolution - Friedliches Nebeneinander statt Konkurrenz von Frühmenschen-Arten
Johannes Haile Selassie, ein renommierter Paläoanthropologe, diskutiert die faszinierenden Entdeckungen über die Fußanatomie früher Menschen. Er erklärt, wie eine neue Art, Australopithecus deiremeda, gleichzeitig mit Lucy lebte und sich durch unterschiedliche Fortbewegungsweisen und Nahrungsquellen auszeichnete. Die anatomischen Unterschiede, wie die greiffähige Zehe, geben Aufschluss über ihre Lebensweise. Außerdem legt er dar, wie Nischendifferenzierung zur Koexistenz der Arten beitrug, was interessante Implikationen für unsere menschliche Abstammung hat.


