Forschung aktuell

Deutschlandfunk
undefined
Oct 31, 2025 • 4min

Wissenschaftsmeldungen 31.10.2025

Entdecke das vollständig erhaltene Skelett des Nanutyrannus, einen kleinen Verwandten des Tyrannosaurus rex. Schimpansen zeigen faszinierende Fähigkeiten im rationalen Abwägen gegensätzlicher Hinweise. Erfahrt, wie die Eifarbe des europäischen Kuckucks über mütterliche Chromosomen vererbt wird. Zudem werden die beeindruckenden Farben des Amulit durch winzige Nanohohlräume im Aragonit erklärt. Schließlich wird ein Rückgang der Abholzung im Amazonas thematisiert, trotz Brasiliens umstrittener Klimapolitik.
undefined
Oct 31, 2025 • 5min

Outdoor-Kleidung: Neue Membran ohne PFAS

Mario Stucki, Chemiker bei DEMPORA, ist Experte für PFAS-freie Membranen in Outdoor-Kleidung. Er erklärt die Gefahren von PTFE und zeigt, wie alternative poröse Membranen aus Polypropylen und anderen Kunststoffen hergestellt werden. Besonders spannend sind die Methoden zur Porenbildung, die Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit steuern. Stucki diskutiert biobasierte Optionen aus Rizinusöl und den Trend zu recycelbaren Materialien. Marktentwicklungen und rechtliche Einschränkungen gegen PFAS in der Bekleidungsindustrie werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Oct 31, 2025 • 4min

Geheimnis gelüftet: Irrlichter im Moor durch Methan

Richard Sear, US-Physikochemiker und Professor an der Stanford-Universität, erklärt in diesem Interview die faszinierende Entstehung von Irrlichtern im Moor durch Methan und Mikroblitze. Er diskutiert frühere Theorien und deren Schwächen, während er seine eigene Hypothese vorstellt. Sear beschreibt, wie platzende Methanblasen deinen geladenen Spray erzeugen, der zu Mikroentladungen führt. Zudem spekuliert er über die Rolle dieser Mikroblitze bei der Entstehung des Lebens und stellt klar, dass Irrlichter kein Gespenst, sondern Chemolumineszenz sind.
undefined
Oct 31, 2025 • 5min

Klimawandel - Viel klimaschädliches Lachgas entsteht im Ozean

Claudia Frey, Meeresbiologin an der Universität Basel, erforscht die mikrobiellen Prozesse in sauerstoffarmen Ozeanen. Sie erklärt, dass Lachgas 300-mal wirksamer als CO2 ist und die Ozonschicht schädigt. Seit der Industrialisierung steigt die Lachgaskonzentration rasant an. Besonders in sauerstoffarmen Zonen entsteht Lachgas durch Nitratabbau. Frey warnt, dass der Klimawandel diese Zonen vergrößert und somit mehr Lachgas freisetzt, was alarmierende Folgen für das Klima hat.
undefined
Oct 31, 2025 • 4min

Erdbeben: Gründe für das schwere Beben in Myanmar entschlüsselt

Cheng Ji Wei, ein führender Forscher an der Nanyang Technological University, erklärt die unerhört hohe Bruchgeschwindigkeit von bis zu 5,3 km/s beim Erdbeben in Myanmar und vergleicht diese mit dem Überschreiten der Schallmauer. Ein weiterer Forscher beschreibt die Besonderheiten der Sagan-Verwerfung, die zu einer untypisch weiten Rissausbreitung von fast 500 km führte. Beide betonen die Bedeutung dieser Erkenntnisse für zukünftige Frühwarnsysteme und angepasste Bauvorschriften, um die Zerstörung bei Erdbeben zu verringern.
undefined
Oct 30, 2025 • 4min

Wissenschaftsmeldungen 30.10.2025

Wie Satellitenbilder zeigen, hat der Kilimandscharo 75 Prozent seines Pflanzenreichtums verloren. Eine neue Empfehlung zur Meningokokkenimpfung richtet sich an 12- bis 14-Jährige und sieht einen ACWY-Kombinationsimpfstoff vor. Eine Duke-Studie beweist, dass E-Autos nach zwei Jahren emissionsärmer sind als Verbrenner. Zudem wird diskutiert, wie der menschengemachte Klimawandel die Windgeschwindigkeiten von Wirbelsturm Melissa beeinflusst. Außerdem wird mehr Forschung zu Abnehmenspritzen gefordert.
undefined
Oct 30, 2025 • 4min

Langlebigkeit: Grönlandwale reparieren DNA-Mutationen besonders gut

Zu Gast sind Vera Gorbunova, Co-Direktorin des Rochester Aging Research Centers, die die DNA-Reparaturmechanismen von Grönlandwalen untersucht, und Ronja Chimowitsch vom Max-Planck-Institut, die die Rolle dieser Mechanismen für Langlebigkeit und Krebsprävention erläutert. Sie besprechen, wie Grönlandwale trotz ihrer Größe effektiv DNA-Schäden reparieren können und welche Bedeutung das Protein CIRBP dabei spielt. Zudem wird diskutiert, wie diese Erkenntnisse auf Menschen und Mäuse übertragen werden könnten, um altersbedingte Krankheiten zu vermindern.
undefined
Oct 30, 2025 • 4min

Wiederaufnahme von Atomtest: technisch schwierig und langwierig

In diesem Gespräch erläutert Dagmar Röhrlich, Atomwaffenexpertin, die Herausforderungen und Risiken einer möglichen Wiederaufnahme von Atomtests. Sie beleuchtet, dass die Anlagen in Nevada technisch veraltet sind und es an erfahrenem Personal mangelt. Röhrlich warnt vor den Umweltfolgen solcher Tests, einschließlich gefährlicher Grundwasserkontaminationen. Zudem diskutiert sie die internationalen Konsequenzen und das Risiko eines nuklearen Wettlaufs, sollte es zu neuen Tests kommen.
undefined
Oct 30, 2025 • 4min

Schlangengift: Ein neues Antivenom wirkt gegen verschiedene Gifte

In dieser Folge sprechen Andreas Hogarth-Laustzen, Professor für Antikörpertechnologie, und Benno Kreuels, Oberarzt für Tropenmedizin. Hogarth-Laustzen erklärt, wie Nanobodies zur Entwicklung eines breit wirkenden Antivenoms gegen afrikanische Schlangenarten verwendet werden. Er betont die Vorteile dieser kleinen Bausteine über herkömmliche Antikörper. Kreuels analysiert kritisch die Bedeutung und die Grenzen der Maus-Experimente für die klinische Anwendung und hebt die Herausforderungen hervor, die noch vor der Zulassung bestehen.
undefined
Oct 30, 2025 • 5min

Biogene Riffe - Europäische Austern kehren in die Nordsee zurück

Bernadette Pogoda ist Wissenschaftlerin am Alfred-Wegener-Institut und leitet das Projekt zur Wiederansiedlung der europäischen Auster in der Nordsee. Sie erklärt, wie vor Borkum ein neues Austernriff geschaffen wurde und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Pogoda hebt hervor, wie das Riff die Biodiversität fördert und vielen Arten Lebensraum bietet. Zudem betont sie die Unterschiede zur invasiven pazifischen Auster und erläutert, warum heimische Austern für das Ökosystem so wichtig sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app