Forschung aktuell

Deutschlandfunk
undefined
Oct 29, 2025 • 4min

Wissenschaftsmeldungen 29.10.2025

In dieser Ausgabe wird der erste Testflug des X-59-Überschalljets vorgestellt, der mit einem geräuschreduzierenden Design begeistert. Außerdem erfahren wir, wie die Verlagerung des Stadtzentrums von Kiruna die Temperaturen dort senkt. Eine spannende MIT-Studie beleuchtet, wie Schlafmangel die Aufmerksamkeit durch Hirnwasserwellen beeinträchtigt. Zudem wird diskutiert, wie Eisbären eine neue Nahrungsquelle für Aasfresser in der Arktis darstellen. Abschließend geht es um die massiven Investitionen der USA in neue Atomkraftwerke.
undefined
Oct 29, 2025 • 5min

Rätselhafte Dino-Mumien: Hat die Paläontologie wichtige Sedimente übersehen?

Dagmar Röhrlich, Redakteurin und Expertin für Paläontologie beim Deutschlandfunk, spricht über faszinierende Edmontosaurus-Mumien aus Wyoming. Sie erklärt, wie neue Technologien wie CT-Scans und chemische Analysen wichtige Erkenntnisse liefern. Die bisherigen Annahmen zur Entstehung dieser Mumien, basierend auf Austrocknung und Sedimentüberdeckung, werden neu bewertet. Ein überraschender Entstehungsprozess führt zu einer hauchdünnen Tonschicht, die detaillierte Hautstrukturen bewahrt. Ihre spannenden Entdeckungen geben einen frischen Blick auf Dino-Konservierung.
undefined
Oct 29, 2025 • 6min

Lancet Countdown: Wie der Klimawandel die Gesundheit bedroht

Zu Gast ist Marina Romanello, Biomedizinerin und Chefautorin des Lancet Countdown am University College London. Sie diskutiert die alarmierenden gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, darunter jährlich 550.000 hitzebedingte Todesfälle und 2,5 Millionen Tote durch Luftverschmutzung. Romanello warnt vor den drastischen Auswirkungen unzureichender Klimamaßnahmen und hebt die lebensrettende Wirkung erneuerbarer Energien hervor. Schließlich fordert sie dazu auf, fossile Brennstoffe zu reduzieren, um eine gesunde Zukunft zu sichern.
undefined
Oct 29, 2025 • 7min

Jamaika - Warum Hurrikan Melissa so zerstörerisch war

Andreas Fink, Professor am Institut für Meteorologie und Klimaforschung, spricht über Hurrikan Melissa und seine verheerenden Auswirkungen. Er erklärt, dass der Sturm extrem hohe Regenmengen produzierte, während er ortsfest blieb. Fink analysiert, wie Kombinationen aus Wind, Sturmflut und Regen zu großem Schaden führen. Weitere Themen sind die Rolle des Klimawandels bei der Zunahme starker Stürme und die Bedeutung von Frühwarnsystemen und Baunormen. Außerdem thematisiert er den möglichen Einfluss von Melissa auf das europäische Wetter.
undefined
Oct 28, 2025 • 4min

Wissenschaftsmeldungen 28.10.2025

Menschen transportieren weltweit 40-mal mehr Biomasse als alle wildlebenden Landtiere zusammen. Neue DNA-Analysen zeigen, dass Napoleon-Soldaten an Typhus und Rückfallfieber litten. Überraschende Cambridge-Studien enthüllen, dass unser Schwarz-Weiß-Sehen höher aufgelöst ist als gedacht, während Farbsehen stark limitiert erscheint. Wanderratten jagen geschickt Fledermäuse in ihren Winterquartieren. Zudem wurde ein 45.000 Jahre altes Neandertaler-Knochenfragment auf der Krim entdeckt.
undefined
Oct 28, 2025 • 5min

Indigene Gemeinschaften: Weltweit noch fast 200 unkontaktierte Völker

Lucian Haas, Journalist bei Deutschlandfunk, beleuchtet in einem aufschlussreichen Gespräch die weltweite Situation unkontaktierter indigener Völker. Er erklärt, dass fast 200 solcher Gruppen existieren, überwiegend im Amazonas. Häufig ziehen sich diese Gemeinschaften aus Selbstschutz zurück, nachdem sie schlechte Erfahrungen mit Eindringlingen gemacht haben. Haas warnt vor den Gefahren durch Krankheiten und Lebensraumzerstörung durch wirtschaftliche Aktivitäten. Zudem thematisiert er die Dringlichkeit von Schutzmaßnahmen und rechtlichem Schutz für diese bedrohten Völker.
undefined
Oct 28, 2025 • 5min

Neurotechnologien: Wo droht Missbrauch durch Computer-Hirn-Schnittstellen und Co

Der Podcast beleuchtet faszinierende Neurotechnologien, die gelähmten Menschen helfen, kreativ zu werden. Therapeutische Anwendungen werden für Parkinson und Depressionen vorgestellt. Ein Warnhinweis thematisiert Datenschutzrisiken bei frei verkäuflichen Geräten. Neurowissenschaftliche Daten könnten zur gezielten Werbung genutzt werden, während UNESCO Empfehlungen für den Schutz dieser Daten diskutiert werden. Auch rechtliche Aspekte und die Kommerzialisierung von Gehirnchips durch Unternehmen wie Neuralink werden kritisch beleuchtet.
undefined
Oct 24, 2025 • 4min

Wissenschaftsmeldungen 24.10.2025

Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Oct 24, 2025 • 6min

Stanford University - Erste Konferenz mit rein KI-generierten Beiträgen

Die erste laut Organisatoren rein KI-basierte Forschungskonferenz der Welt fand an der Stanford University in Kalifornien statt. Zugelassen wurden nur Forschungsarbeiten, die von künstlicher Intelligenz designed, geschrieben und auch bewertet wurden. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Oct 24, 2025 • 5min

Keine Herdenimmunität? - Warum Kraniche die Vogelgrippe besonders hart trifft

Der Ausbruch der Vogelgrippe trifft in Deutschland vor allem Kraniche. Grund könnte eine fehlende Herdenimmunität für eine besondere Mutation des H5N1-Viruses sein. Doch auch andere Vögel sind betroffen. Menschen sollten ebenfalls vorsichtig sein. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app