

Süchtig nach Alles
Radio Bremen
Nur noch dieses eine Glas, dieser letzte Zug, dieses eine Match: Viele Menschen sind süchtig. Manche wissen es gar nicht. Reporter Hubertus Koch hat selbst mit Süchten zu kämpfen und begibt sich in "Süchtig nach Alles" auf eine Reise quer durch seine und die Süchte anderer: Von Alkohol über Arbeit bis zu Fitness - Gemeinsam mit seinen Gästen versucht er zu ergründen, was Süchte sind, wo Laster anfängt und Lifestyle aufhört. Seine Vermutung: Nicht die Substanz ist das Problem, sondern das Suchtverhalten, in dem sich alle ähnlich sind. Und wozu die Gesellschaft einen großen Teil zu beiträgt.
Episodes
Mentioned books

Sep 24, 2025 • 1min
Neuer Hubi-Podcast: Spielabbruch
Hubi und Yousuf diskutieren die besorgniserregende Gewalt im Amateurfußball und deren Auswirkungen auf die Spiele. Sie sprechen mit einem Mehrfach-Täter und einem Schiedsrichter, der Opfer von Übergriffen wurde. Die Hosts analysieren Statistiken zu Spielabbrüchen und beleuchten die zugrunde liegenden Ursachen. Zudem wird die Rolle von Rassismus, Migration und Männlichkeitsbildern in diesem Kontext hinterfragt. Spannend wird erörtert, ob diese Probleme den Amateurfußball nachhaltig schädigen.

13 snips
Sep 10, 2025 • 58min
Süchtig nach Smartphone: "Die ultimative Superdroge"
Christian Montag, Professor für Molekularpsychologie, erforscht die psychologischen Auswirkungen der Smartphone-Nutzung. Im Gespräch werden die problematischen Beziehungen der Nutzer zu Geräten und sozialen Medien analysiert. Montag gibt wertvolle Tipps, um die Handynutzung zu reduzieren und erklärt, warum Zeit allein für das Wohlbefinden wichtig ist. Er thematisiert auch die Herausforderungen der Algorithmen und Falschinformationen sowie die Notwendigkeit für gesündere digitale Plattformen. Eine digitale Entgiftung könnte helfen, Kreativität und Achtsamkeit wiederzugewinnen.

10 snips
Sep 3, 2025 • 59min
Süchtig nach Online-Shopping: Prada, PayPal, Pleite
Maria Astor, bekannt als Mascha, ist Modebloggerin und Influencerin. Im Gespräch mit Host Hubertus Koch thematisieren sie Lottas Schulden von über 13.000 Euro durch exzessives Online-Shopping. Sie diskutieren die Gefahren niedriger Ratenangebote und die Rolle von Influencern im Konsumverhalten. Mascha erklärt, wie Mode Identität prägt und emotionales Kaufen als Ersatzbefriedigung fungiert. Zudem geben sie praktische Tipps gegen Impulskäufe, wie Wunschlisten und Budgetkontrolle, um verantwortungsbewusster mit Konsum umzugehen.

11 snips
Aug 27, 2025 • 59min
Süchtig nach MDMA: Zwischen Tod und Therapie
Dr. Andrea Jungaberle, ärztliche Psychotherapeutin und medizinische Leiterin der OVID Praxis Berlin, diskutiert die Dualität von MDMA: als therapeutisches Mittel und als gefährliche Droge. Sie beleuchtet die Zulassung von MDMA in Australien und die alarmierenden Todesfälle bei Jugendlichen. Andrea erklärt die neurobiologischen Effekte von MDMA und warnt vor hohen Dosierungen. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit eines faktenbasierten Dialogs über Drogenkultur und die Risiken von Selbstmedikation.

17 snips
Aug 20, 2025 • 43min
Süchtig nach Fußball: Wenn der Spielplan dein Leben bestimmt
Arnd Zeigler, Journalist und Fußballmoderator, teilt seine Leidenschaft für das Spiel und beleuchtet die Suchtstruktur hinter der Fanliebe. Er diskutiert, warum trotz finanzieller und moralischer Skandale die Stadien weiterhin voll sind. Zeigler vergleicht euphorische Fanmomente mit Verliebtheit und analysiert, wie Spielpläne das Leben der Anhänger bestimmen. Zudem kritisiert er den Kommerz im Fußball und reflektiert über die emotionale Bindung zu unteren Ligen im Gegensatz zum profitorientierten Geschäft.

12 snips
Aug 13, 2025 • 50min
Süchtig nach Trash TV: Faszination, HateWatch und Karriere-Sprungbrett
Elena Gruschka, Podcasterin und TV-Produzentin, ist Expertin für Reality-TV und Gossip. Sie beleuchtet, warum Trash-TV weit mehr als nur 'Müll' ist. Viele Zuschauer sind reflektierte Menschen, die emotionale Bindungen zu den Protagonisten aufbauen. Elena diskutiert die Produktionstechniken hinter dem Drama, den Einfluss von Social Media auf die Wahrnehmung und die gesellschaftlichen Aspekte des Phänomens. Zudem erklärt sie, wie Trash-TV bei Einsamkeit hilft und als Sprungbrett für Influencer fungiert.

10 snips
Aug 6, 2025 • 46min
Süchtig nach Autos: Zwischen Hobby und Abhängigkeit
Katja Diehl, Mobilitätsexpertin und Beraterin für die Verkehrswende, spricht über die Faszination und Abhängigkeit vom Auto. Sie analysiert die Verkehrspolitik und die Herausforderungen eines Wandels hin zu gerechterer Mobilität. Katja thematisiert, wie Sicherheitsängste im öffentlichen Verkehr viele ins Auto treiben und plädiert für sichere Alternativen. Auch die Auswirkungen von Autoemissionen und der Einfluss historischer Entwicklungen auf die Massenmotorisierung sind zentrale Punkte, die zur Diskussion anregen.

9 snips
Jul 30, 2025 • 46min
Süchtig nach Liebe: Wenn Beziehung dich zerstört
Umut Özdemir, Approbierter Psychologe und Psychotherapeut, spricht über die komplexen Dynamiken toxischer Beziehungen und emotionale Abhängigkeit. Er stellt fest, dass die Vergleichbarkeit von Liebesgefühlen mit Drogensucht nicht haltbar ist. Magadalena teilt ihre bewegende Geschichte einer missbräuchlichen Beziehung und den Herausforderungen des emotionalen Entzugs. Die beiden diskutieren Warnzeichen, Bindungstypen und die psychologischen Mechanismen, die Menschen in toxischen Beziehungen festhalten. Ein aufschlussreicher Einblick in die psychologischen Aspekte von Liebe und Missbrauch.

12 snips
Jul 24, 2025 • 54min
Süchtig nach Kokain: Gehypter Seelenfresser
Kokain ist heute einfacher zugänglich als je zuvor, und viele sehen es als gesellschaftliche Normalität. Ex-Konsumenten berichten von den Folgen ihrer Abhängigkeit und dem langen Weg zur Genesung. Dabei wird diskutiert, wie Popkultur den Konsum verharmlost und Kokain zum Lifestyle erhebt. Die Gefahren von Crack und Freebase werden eindringlich erklärt, ebenso wie die tiefen Einschnitte in das soziale Leben. Trotz der Risiken bleibt die Anziehung groß. Ein wichtiger Appell fordert dazu auf, den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen und frühzeitig Hilfe zu suchen.


