Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume cover image

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Latest episodes

undefined
Feb 26, 2024 • 46min

Olaf-Axel Burow: Mit KI zu positiver Pädagogik

40 Prozent der Abiturient*innen haben keine rechte Vorstellung, was sie können und werden wollen. Olaf-Axel Burow – ehemaliger Lehrer, Gestaltpädagoge und Professor – ist überzeugt: Das muss nicht so sein. Was können Lehrkräfte tun, damit Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und ihre Neigungen entdecken? Diese Frage beschäftigt Burow seit Jahrzehnten. Im Gespräch mit Bob Blume erklärt er, wie KI dabei helfen kann und warum die preisgekrönte Alemannenschule in Wutöschingen für ihn ein Musterbeispiel dafür ist, wie Veränderungen gelingen können. Bücher von Olaf-Axel Burow Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung. Ein Manifest.Digitale Dividende. Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der SchuleLernziel: Menschlichkeit. Gestaltpädagogik – eine Chance für Schule und Erziehung Links "Fehler korrigiert jetzt die KI": https://www.zeit.de/2024/04/ki-schule-chatgpt-unterricht-lehrer | DIE ZEIT, 21.1.2024Homepage Alemannenschule Wutöschingen: https://asw-wutoeschingen.de/
undefined
Feb 17, 2024 • 45min

Michael Blume: Herausforderung Antisemitismus an Schulen

Antisemitismus an Schulen – eine riesige Herausforderung, erst recht seit dem 7. Oktober 2023. Auch Michael Blume erlebt das. Er besucht regelmäßig Schulen und berät sie. Seit 2018 ist er Antisemitismusbeauftragter der Baden-Württembergischen Landesregierung, schreibt Bücher, macht Podcasts. Mit Bob Blume spricht er über seine vielfältige Arbeit – aber auch darüber, wie er mit dem Hass umgeht, dem er täglich ausgesetzt ist. Rede im Landtag aus Anlass des 85. Jahrestags der Reichspogromnacht Am 9. November 2023 hielt Michael Blume eine Rede im Landtag von Baden-Württemberg aus Anlass des 85. Jahrestags der Reichspogromnacht. (Seine Rede ab 1:50:25) SWR Extra: Landtagsdebatte – Antisemitismus in Baden-Württemberg: https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-baden-wuerttemberg/swr-extra-landtagsdebatte-antisemitismus-in-baden-wuerttemberg/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5NTIyNjc Podcast-Tipp Das Wissen | Über Antisemitismus sprechen – Was Schulen tun können | http://swr.li/antisemitismus-schule Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Feb 5, 2024 • 45min

Margret Rasfeld: Die "Schule im Aufbruch" und der "Frei Day"

2012 hat Margret Rasfeld zusammen mit Gerald Hüther und Stephan Breidenbach die Initiative "Schule im Aufbruch" gegründet. Heute ist sie deren Geschäftsführerin. Ziel ist, Anstöße zu geben für eine neue Schulkultur. 2023 wurde die Initiative mit dem "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Margret Rasfeld plädiert für mehr Freiräume an den Schulen, in denen Schüler*innen z.B. an einem Tag in der Woche – dem "Frei Day" – selbstbestimmt eigene Projekte verfolgen. Mit Bob Blume spricht sie darüber, wie sie dazu kam und welche Lehren sie aus der Corona-Pandemie gezogen hat. Links Schule im Aufbruch: https://schule-im-aufbruch.de/ Briefe von Schülerinnen und Schülern aus dem Reallabor Leipzig: https://reallabor-leipzig.de/briefe/ Intushochdrei: https://www.intushochdrei.de/ Lernkulturzeit: https://www.lernkulturzeit.de/ LEA (Leadership Academy Education): https://leadership-academy.education/ Literatur Wilfried Schley und Michael Schratz: Führen mit Präsenz und Empathie. Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht
undefined
Jan 29, 2024 • 42min

Lisa Niendorf: Wer unterrichtet, sollte mal geforscht haben

Viele junge Lehrkräfte erleben einen Praxisschock, wenn sie nach der Uni an die Schule kommen. Nicht wenige klagen darüber, wie praxisfern das Studium war und wie schlecht sie sich auf die Situation im Klassenzimmer vorbereitet fühlen. Lisa Niendorf hat ein überraschendes Rezept dagegen: Sie betreut an der Berliner Humboldt-Universität Lehramtsstudierende im Praxissemester aus und lässt sie – forschen! Sie ist überzeugt: Solche pädagogischen Forschungsprojekte helfen den späteren Lehrkräften, ihren eigenen Unterricht besser zu reflektieren. Das erklärt sie im Gespräch mit Bob Blume. "Frau Forschung" Lisa Niendorf auf Social Media TikTok: https://www.tiktok.com/@frauforschung Instagram: https://www.instagram.com/frauforschung/ Podcast Podcast von und mit Lisa Niendorf: Kreide & Korrelation. Studierende erforschen Schule: https://www.podcast.de/podcast/3266900/kreide-korrelation-studierende-erforschen-schule Buchtipp "Was ist guter Unterricht?” von Hilbert Meyer Links Feedbackbogen zur Beobachtung und Beschreibung der Unterrichtsqualität: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/unterrichtsqualitaet-beobachtbar-und-beschreibbar-machen/ Beobachtungsbogen zur Erfassung von Unterrichtsqualität (BERU): https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulentwicklungsforschung/media/Beobachtungsbogen_zur_Erfassung_von_Unterrichtsqualitaet_BERU.pdf Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.: https://www.isq-bb.de/wordpress/werkzeuge/toolbox/ Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung: https://www.fdz-bildung.de/home Clearing House Unterricht: https://www.clearinghouse.edu.tum.de/ Podcast-Tipp Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/
undefined
Jan 22, 2024 • 46min

Christian Spannagel: Informatik ist demokratierelevant!

Unter allen Schulfächern nimmt Mathematik vermutlich eine Sonderstellung ein. Kein anderes Fach polarisiert so stark. Die einen lieben es, den anderen graut es davor. Als Mathematik-Didaktiker arbeitet Christian Spannagel an neuen Konzepten, um den Unterricht lebensnäher zu gestalten. Und er ist überzeugt: Das Curriculum setzt falsche Prioritäten: "Wir brauchen weniger Kurvendiskussion und mehr Informatik!" Nicht, damit alle programmieren können, sondern weil Informatik ein Verständnis für all die Algorithmen fördert, die unser heutiges Leben bestimmen. +++++ Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der PH Heidelberg. Er produziert auch Videos für Youtube, TikTok und andere Kanäle: Youtube: https://www.youtube.com/pharithmetikTikTok: https://www.tiktok.com/@_cspannagel_Twitch: https://www.twitch.tv/cspannagelInstagram: https://www.instagram.com/dunkelmunkel/ +++++ Podcast-Tipp: Viele Porträts bedeutender Mathematiker in SWR2 Wissen https://www.swr.de/swr2/wissen/mathematiker-wissen-102.html +++++ Die Reportage aus dem Matheunterricht stammt aus dieser Das-Wissen-Folge: http://swr.li/problemfach-mathe Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Jan 15, 2024 • 48min

Alena Buyx: KI kann mehr als Hausaufgaben

Brauchen alle Lehrkräfte schnellstmöglich eine KI-Fortbildung? Darüber sind sich Bob Blume und Alena Buyx nicht ganz einig. Einig sind sie sich darin, dass KI das Bildungssystem herausfordert - und Chancen bietet: KI könnte das individuelles Lernen stärken und im besten Fall für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen. Alena Buyx ist Medizinethikerin an der TU München und Vorsitzende des Deutschen Ethikrats | Hinweis: Aufgrund einer Panne ist die technische Aufnahmequalität diesmal nicht ganz sauber. Stellungnahme KI Ethikrat:https://www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2023/ethikrat-kuenstliche-intelligenz-darf-menschliche-entfaltung-nicht-vermindern/?cookieLevel=not-set Stanford Encyclopedia of Philosophy:https://plato.stanford.edu/ Buchtipp:“Der elektronische Spiegel” von Manuela Lenzen Podcast-Tipp - Der KI-Podcast:https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
undefined
Jan 8, 2024 • 44min

Tobias Nolte: Keine Angst vor "Brennpunktschulen" | Highlight-Folgen (4)

Tobias Nolte, 39, hat 10 Jahre als Lehrer am Berliner Campus Rütli gearbeitet. Statt von "Brennpunktschulen" spricht er lieber von Schulen "in normaler Lage". Er hat viel gelernt, was Schulen dort richtig und falsch machen können. Er selbst empfindet das Unterrichten am Campus Rütli als äußerst sinnstiftend. Israel und Palästina, Glauben und Zweifeln – für diese Themen hat er Unterrichtskonzepte erarbeitet. (SWR Januar 2024) Weiterführende Infos Tobias Nolte über Israel und Palästina im Unterricht (Der Spiegel) | https://www.spiegel.de/panorama/bildung/lehreralltag-in-neukoelln-zum-umgang-mit-schwierigen-themen-abschreiben-erwuenscht-gastbeitrag-a-9afb2b66-0c07-4c39-8625-afa1a2fa6a48 Die "Related Crew" – Jetzt reden wir | https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/beziehung-ist-alles | E-Mail: relatedcrew@posteo.de  Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com Podcast-Tipp Das Wissen bringt täglich Wissenswertes zu allen möglichen Themen – und im Schnitt einmal pro Woche zu einem Thema aus dem Bildungs-Kosmos | https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/ Hinweis Wir nutzen die Sommerferien, um noch einmal einige Folgen zu präsentieren, die auf besonders große Resonanz gestoßen sind. Ab September 2024 geht es dann weiter mit neuen Folgen von "Die Schule brennt".
undefined
Dec 26, 2023 • 1h 5min

Johannes Strate: Brauchen wir mehr Talentförderung in den Schulen?

Johannes Strate ist Teil der deutschen Rockband Revolverheld. Er wuchs in einer kleinen „Eklave Kulturschaffender“ im Norden Deutschlands auf, wie er in der Folge erzählt. Als Sohn einer Pianistin und eines Lehrers machte er neben seinem Abitur und Studium Musik und gründete 2002 seine eigene Band – mit großem Erfolg. Neben anderen Projekten ist Johannes Strate Host von „Zuckerbrot und Kneipe - Der Papa Podcast“ – hier spricht er mit zwei anderen Vätern über die alltäglichen Herausforderungen bei der Erziehung ihrer Kinder. Mit Bob Blume erinnert er sich an seine gute Zeit im Studium und erzählt, wie Talente in der Schule seines Sohnes gefördert werden. Warum er Verfechter der Ganztagsschule ist, und bei seinem eigenen Kind erleben musste, wie unterirdisch die Digitalisierung in Deutschland ist, hört ihr in dieser letzten Folge des Jahres. Unser Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/score_snacks_cp
undefined
Dec 12, 2023 • 58min

Lukas Klaschinski: Wie formen sich Persönlichkeiten und Gefühle?

Lukas Klaschinski interviewt Menschen mit einem psychologischen Interesse. Das tut er in verschiedenen Rollen, als Moderator und Podcaster, als Unternehmer, als Buchautor als Vater und als Freund. In seinem Buch „Fühl dich ganz“ (VÖ Feb, 2024) beschreibt er was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen. Er begann seine Karriere früh neben seinem Psychologiestudium und zählt zu den ersten so richtig erfolgreichen Podcastern. Seine Talente entdeckte er schon in der Schulzeit, gestärkt durch einen empathischen Lehrer, auch wenn in seiner Jugend nicht immer alles rosig war. Mit Bob Blume spricht er über Gefühle, wie sie entstehen und wie wichtig es ist, sie zu kennen. Sie unterhalten sich darüber, wie sich Persönlichkeiten formen, was negative Erfahrungen damit zu tun haben und wie wir vermeiden „Gefühlslegastheniker“ zu sein. Unser Podcast Tipp der Woche: https://diskussionsstoff.podigee.io/
undefined
Dec 5, 2023 • 59min

Dirk von Gehlen: Reden wir zu schlecht über unser Bildungssystem?

In dieser Folge ist Dirk von Gehlen zu Gast. Dirk ist Journalist und Autor, Tausendsassa und Internetfreund. Er arbeitet als Direktor des Think Tanks am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und befasst sich mit der digitalen Transformation von Kultur, Gesellschaft und Unternehmen. Dirk sagt von sich, er sei eigentlich gegen Nostalgie immun – trotzdem erinnert er sich in dieser Folge an seine eigene Schulzeit, an stinkende Chemieräume und fördernde Lehrkräfte. Dirks These: Selbstwirksamkeits-Momente sind der Schlüssel für einen besseren Schulalltag. Mit Bob Blume spricht er im Rahmen des ARD-Jugendmedientages über Digitalisierung, Medienkompetenz und Künstliche Intelligenz. Dabei hinterfragen sie, ob die Schule wirklich brennt. Unser Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/rote-rosen-der-offizielle-podcast/94817246/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app