Echo der Zeit

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Jul 6, 2025 • 28min

Kampfansage an Trump: Musk will eigene Partei gründen

Judith Huber, Korrespondentin in Kiew, berichtet über die aktuellen russischen Angriffe auf die Ukraine und die verzweifelte Lage der Zivilbevölkerung. Sie beleuchtet die strategischen Motive Russlands und die herausfordernde Situation hinsichtlich der Waffenlieferungen aus den USA. Zudem wird Elon Musks ambitionierter Plan diskutiert, eine eigene Partei zu gründen, um gegen Donald Trump anzutreten, was Fragen über die politische Landschaft in den USA aufwirft. Die dynamischen geopolitischen Veränderungen stehen im Fokus.
undefined
Jul 5, 2025 • 29min

Individualbesteuerung: In den Kantonen formiert sich Widerstand

Olga Drindowa, Belarus-Expertin der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, spricht über den Widerstand gegen die geplante Individualbesteuerung in der Schweiz. Sie beleuchtet die politischen Spannungen und den bürokratischen Aufwand, die viele Kantone befürchten. Zudem analysiert sie die aktuelle politische Lage in Belarus, einschließlich der Annäherung an den Westen durch Lukaschenko und der Rolle der Exil-Opposition. Auch innovative Technologien zur Burnout-Prävention mit KI kommen zur Sprache. Ein interessantes Wechselspiel zwischen Politik und Technologie.
undefined
Jul 4, 2025 • 42min

Drohnenprojekt der Armee kommt nicht zum Fliegen

Helene Budliger, Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft, spricht über die massiven Schwierigkeiten des 300 Millionen Franken teuren Drohnenprojekts der Armee. Trotz sechs Jahren Vorlaufzeit ist das Projekt gefährdet, und ein Abbruch ist im Raum. Budliger beleuchtet die sicherheitspolitischen Implikationen und den Bedarf an internationaler Zusammenarbeit. Zudem diskutiert sie geopolitische Herausforderungen, wie die Waffenlieferungen an die Ukraine und die aktuelle Lage in Mali, wo das Militärregime Unterstützung von der Bevölkerung erhält.
undefined
7 snips
Jul 3, 2025 • 39min

Konservative Allianz lehnt Individualbesteuerung ab

Michael Herrmann, Politologe und Experte für Schweizer Politik, sowie Udo Rauchfleisch, emeritierter Professor für Psychologie, diskutieren die politische Allianz zur Individualbesteuerung in der Schweiz. Sie beleuchten die Herausforderungen der Pharmaindustrie und den Einfluss der Preisreformen in den USA. Arbeite auch darüber, wie künstliche Intelligenz die Online-Suche revolutioniert, während die Einsamkeit in der Pandemie als gesundheitliches Problem thematisiert wird. Die Gäste bieten spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen.
undefined
Jul 2, 2025 • 39min

Schweiz und Efta schliessen Freihandelsabkommen mit Mercosur ab

Im Podcast geht es um das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den Mercosur-Staaten, das vielversprechende Zolleinsparungen bietet. Auch die Sicherheitslage in der Schweiz wird beleuchtet, gerade im Kontext globaler Konflikte und klimatischer Herausforderungen. Die Diskussion über die EU-Klimapolitik zeigt, wie wirtschaftliche Interessen in der politischen Debatte oft den Klimaschutz überlagern. Zudem wird die Abnehm-Spritze VEGOVI und ihr Potenzial zur Behandlung von Adipositas thematisiert, während die Nachfolgersuche des Dalai Lama spannende Einblicke in Tradition und Politik gibt.
undefined
Jul 1, 2025 • 43min

Ein neues AKW in der Schweiz wäre frühstens 2050 möglich

Im Podcast wird die Sinnhaftigkeit neuer Atomkraftwerke in der Schweiz diskutiert, wobei Experten die Vor- und Nachteile der Kernenergie abwägen. Politische Herausforderungen für Premierminister Kier Starmer stehen im Fokus, während auch die Repressionen gegen die türkische Opposition thematisiert werden. Zudem wird die verurteilte Figur des Boulême Sansal und die diplomatischen Spannungen zwischen Algerien und Frankreich beleuchtet. Abschließend werden die Herausforderungen und Perspektiven im Frauenfußball hervorgehoben.
undefined
Jun 30, 2025 • 40min

Die SRG muss den Gürtel enger schnallen

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft steht vor der Herausforderung, 270 Millionen Franken zu sparen, was einen umfangreichen Umbau erfordert. Zudem beleuchtet der Podcast die Relevanz des Dalai Lama und die Unsicherheiten bezüglich seiner Nachfolge. Die Auswirkungen globaler Schuldenlasten auf die Wirtschaft werden thematisiert, während die Wissenschaft in den USA unter politischem Druck leidet. Amüsant wird der Trend des Reisens in kühlere Regionen vorgestellt, der aus der aktuellen Hitzewelle in Europa resultiert.
undefined
Jun 29, 2025 • 29min

Simon Stocker verpasst Neuwahl in den Ständerat

Simon Stocker hat die Neuwahl für den Ständerat in Schaffhausen verpasst, was durch seine Wohnsituation bedingt war. Die Diskussion dreht sich auch um die kritisierten Steuererhöhungen für Vorsorgegelder und die ernsten Bedingungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Griechenland. Zudem wird die Rolle von Pflanzensamenbanken für die Sicherung der Pflanzenvielfalt erläutert, während die aktuellen geopolitischen Spannungen und die Erfolge der Schweizer Nationalmannschaft im Basketball thematisiert werden.
undefined
Jun 28, 2025 • 28min

Ein neuer Präsident der Mitte - und offene Fragen zum F35

Die Wahl des neuen Präsidenten der Mitte-Partei sorgt für frischen Wind und spannende Diskussionen über die Zukunft. Ein Blick auf die Herausforderungen des F-35-Kampfjets enthüllt Sorgen um steigende Kosten und politische Verantwortung. Gleichzeitig beleuchtet ein jüngstes Friedensabkommen zwischen Kongo und Ruanda die Fragilität geopolitischer Beziehungen. In Budapest geht die größte Pride-Parade trotz Regierungsschutzmaßnahmen über die Bühne – ein Zeichen für den Kampf um LGBTQ-Rechte.
undefined
Jun 27, 2025 • 40min

Supreme Court-Urteil zu US-Geburtsrecht

Die Diskussion über das Urteil des Obersten Gerichts der USA befasst sich mit der Staatsbürgerschaft für neugeborene Kinder. In der Politik wird die Herausforderung der SPD unter Lars Klingbeil thematisiert. Zudem stehen Italiens Rüstungspläne und die Auswirkungen des schwachen US-Dollars auf die Wirtschaft im Fokus. Einblicke in die schwierige Ausbildungsrealität von Lehrlingen runden das Bild ab, während inspirierende Geschichten aus der Ukraine Hoffnung vermitteln.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app