Psychiatrie im Alltag

Andreas Pfeiffer & Werner Höhl
undefined
Mar 25, 2021 • 39min

stationsäquivalente Behandlung (StäB)

Werner und Andreas sprechen mit Sven Kornwinkel über die stationsäquivalente Behandlung (StäB), die gesetzliche geregelte Variante des Hometreatments. Sven Kornwinkel war als Ergotherapeut Teil des StäB-Teams einer psychiatrischen Klinik und hat in dieser Funktion etliche Patient:innen zu Hause besucht. Was macht Stäb aus? Wie erleben das die Patient:innen? Hat das Angebot Zukunft? Weiterführende Links: https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/115d.html und https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/krankenhaeuser/psychiatrie/stationsaequiv_psych_behandlung/st_aequ_beh.jsp
undefined
Feb 16, 2021 • 33min

RPK - Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen

Werner und Andreas sprechen in dieser Folge mit Dr. med. Stefan Zwernemann. Er ist Leiter einer RPK und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin und Suchtmedizin. Was sind Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen (RPK)? Welche Chancen bieten diese Einrichtungen und wo gibt es sie? Diese und weitere Fragen zu RPK beantwortet unser Gast in dieser Folge. Leider ist die Audioqualität stellenweise bescheiden - wir finden aber der Inhalt macht das wett!
undefined
Feb 5, 2021 • 44min

Trauma

Werner und Andreas sprechen mit Giesela Zurek über Psychotraumata. Gisela arbeitet als Psychologin in einer Beratungsstelle. Was sind Traumafolge-Störungen? Wie kann die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) diagnostisch eingeordnet werden? Im Verlauf der Folge geht es auch darum,  woran man eine Traumatisierung erkennen könnte, welches Konfliktpotential es für Angehörige geben kann und welche Hilfsangebote es gibt und wie diese zu finden sind.
undefined
Jan 16, 2021 • 37min

Sozialpsychiatrie

Werner und Andreas sprechen mit Achim Dochat über Sozialpsychiatrie. Achim ist Soziologe, Psychologe, psychologischer Psychotherapeut und sozialpsychiatrisches „Urgestein“. Was ist Sozialpsychiatrie? Wo kommt sie her? Was sind deren Themen und braucht man sie heute noch? Wie immer haben wir es nicht geschafft in 30 Minuten alle Fragen zu beantworten. Muss auch nicht, denn wir wollen ja dazu inspirieren selbst zu vertiefen. Manche der angerissenen Themen wollen wir auch in späteren Folgen noch einmal vertiefen. Und hier noch zwei Lesetipps von Achim:  "Gemeindepsychiatrie können Profis nicht alleine" schließt gut an die Gesprächsinhalte dieser Folge an und ist leicht verständlich (Psychosoziale Umschau 4/2015): http://www.gemeindepsychiatrie-bw.de/wp-content/uploads/2019/11/Artikel_Gemeindepsychiatrie_PSU-4-15.pdf "Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um" thematisiert die Zielsetzung Inklusion mit ihren Chancen und Risiken für die Klienten und insbesondere auch damit verbundene neue Anforderungen an sozialpsychiatrische Mitarbeiter. Gibt es leider nur im Gesamt-download des Heftes, das aber auch noch andere Interessante Artikel enthält (Kerbe, 4/2016, S.26): https://www.kerbe.info/wp-content/uploads/2018/04/Kerbe_4_2016_Download.pdf
undefined
Nov 14, 2020 • 38min

Genesungsbegleiter:innen

Werner und Andreas sind zu Gast im Johanneshaus bei Sabine Joel in Siegburg. Sabine ist dort seit zehn Jahren als Genesungsbegleiterin angestellt und engagiert sich auch in der Ausbildung für diese Tätigkeit. Genesungsbegleiterinnen und -begleiter sind „Expert:innen aus Erfahrung“. Wir sprechen mit Sabine über ihre Arbeit und auch darüber, warum und wie man Genesungsbegleiterin wird, was mögliche Arbeitsinhalte sind und welche Voraussetzungen dafür benötigt werden.
undefined
Sep 24, 2020 • 30min

systemisch lösungsorientierte Therapie

Werner und Andreas sprechen mit der Ergotherapeutin Gesa Döringer über systemisch lösungsorientierte Therapie. Neben der Annahme „der Klient ist immer motiviert“ gibt unser Interview in Amsterdam noch viele Denkanstöße für die eigene therapeutische Praxis oder das eigene Leben. „Wenn etwas gut ist, tue mehr davon“ und „Repariere nichts, was nicht kaputt ist“ sind einige Inhalte, die neugierig machen. Danke an Gesa für die Einladung nach Amsterdam und dafür, dass wir mit Dir über dieses spannenden Thema sprechen konnten.
undefined
Aug 28, 2020 • 42min

Recovery

Werner und Andreas sprechen mit der Ergotherapeutin Martha Pany über Recovery. Martha ist eine besondere Expertin, da sie selbst die Perspektive der eigenen Krankheitserfahrung und des eigenen Recovery-Prozesses in unser Gespräch einbringen kann. Wir sprechen darüber, was Recovery ist und wo es seinen Ursprung hat. Weitere Inhalte sind, warum Recovery sowohl als Ziel aber auch als Haltung so bedeutsam ist und über Potential der eigenen Krankheitserfahrung für Dienstleistungserbringer in der Psychiatrie. Im Podcast gibt es auch Tipps wie das Thema vertieft werden kann. Im Gespräch haben wir auch noch weitere interessante Themen entdeckt, die wir in kommenden Folgen vertiefen wollen... dieser Podcast ist deshalb etwas länger als üblich... nämlich 40 Minuten lang geworden... :-)
undefined
Aug 1, 2020 • 36min

Jobcoaching am Arbeitsplatz

Werner und Andreas sprechen mit dem Jobcoach Thomas Henke über Jobcoaching am Arbeitsplatz. Was ist Jobcoaching? Wie läuft es ab? Wer kann davon profitieren? Wer bezahlt diese Leistung? Und wie wird man Jobcoach? Dies sind einige der Fragen die Thomas im Gespräch beantwortet. 
undefined
Jul 1, 2020 • 31min

Depression am Arbeitsplatz

Werner und Andreas sprechen mit der Psychiaterin Frau Prof. Dr. Birgit Janssen über die Depression am Arbeitsplatz und im Alltag. Auch die Diagnosefindung und Therapiemöglichkeiten sind Inhalt unseres Gespräches. (Aufgrund coronabedingter Abstandsregeln ist die Tonqualität leider stellenweise etwas  eingeschränkt. Wir bitten dies zu entschuldigen und haben wieder etwas gelernt - Danke)
undefined
Jun 5, 2020 • 38min

Hometreatment

Werner und Andreas sprechen in dieser Folge mit Thomas Henke und Dr. Phillip Görtz über die psychiatrische Akutversorgung im Lebensumfeld des Klienten, dem Home-Treatment oder der sogenannten stationsäquivalenten Behandlung. Im Gespräch zeigt sich deutlich der Bezug zum Thema dieses Podcasts und die besonderen Chancen der psychiatrischen Angebote im wirklichen Alltag der Menschen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app