
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz alle zwei Wochen Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview – und macht sich so ihre Gedanken.
+++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++
Latest episodes

9 snips
Oct 28, 2022 • 1h 5min
Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime?
Die heutige Folge beschäftigt sich mit der Lage im Iran. Seit sechs Wochen protestieren die Menschen dort gegen das brutale Regime und riskieren dabei tagtäglich, misshandelt, ins Gefängnis gesteckt oder gar getötet zu werden. Ausgelöst wurde all das vom Tod einer jungen Frau, Jina Mahsa Amini, die gerade mal 22 Jahre alt war. Ganz oft, wenn ich in den letzten Wochen Bilder und Videos von den Protesten gesehen habe, hab ich gedacht: "Krass! Ob ich mich das auch trauen würde?" Und dann gemerkt, dass ich viel zu wenig über den Iran weiß.
Deswegen habe ich Natalie Amiri zu Deutschland3000 eingeladen. Natalie ist eine deutsch-iranische Journalistin – ihr kennt sie vielleicht aus dem Auslandsmagazin "Weltspiegel" im Ersten, aus den Tagesthemen oder von Instagram und Twitter. Sie hat Orientalistik studiert und war ihr ganzes Leben über immer wieder im Iran, als Schülerin, Studierende und später auch als Korrespondentin. 2015 übernahm sie die Leitung des ARD-Studios in der Hauptstadt Teheran. Vor gut zwei Jahren musste sie diesen Job allerdings gegen ihren Willen aufgeben und das Land verlassen.
Wie es dazu kam und warum sie heute nicht mehr in den Iran einreisen kann, obwohl sie es gerade jetzt SO gerne würde, hat sie mir im Gespräch erzählt. Vor allem hat sie aber nochmal einen echt guten Eindruck davon vermittelt, wie der Alltag junger Iranerinnen und Iraner unter dem unterdrückerischen Regime aussieht und was die Proteste jetzt ändern könnten. Dafür haben wir zwischendurch ein bisschen rausgezoomt und uns die größeren internationalen Zusammenhänge angeguckt. Natalie kann die echt gut erklären und ich hoffe, dass ihr nach dieser Folge alle sagen könnt: Ok, wow, jetzt hab ich das alles nochmal ein gutes Stück besser verstanden. Mir ging es jedenfalls so, und noch dazu haben mich die Geschichten, die Natalie erzählt hat, auch einfach sehr berührt.
►►►
Hier noch ein paar interessante Links:
Der Song „Bella Ciao“, umgetextet zum Protestlied von Samin Bolouri und Behin Bolouri
https://www.instagram.com/p/Cikq71PI9QQ/
ATLAS: „Iran: Die brutale Ideologie der Moral-Polizei“
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_Vieting
►►►
Natalie Amiri findet ihr auf
Instagram: https://www.instagram.com/natalie_amiri/
Twitter: https://twitter.com/NatalieAmiri
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
Credits:
Redaktion: Isabella Schreier, Aline König, David Schöne
Produktion: Isabella Schreier
Social Media: Julika Bickel
Sounddesign: Soundquadrat
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Oct 18, 2022 • 1h 19min
Laura Larsson, warum willst du zurück aufs Land?
Meinen heutigen Gast durfte ich mal wieder zuhause besuchen. Und als ich zu Laura Larsson in die Wohnung kam, war das Erste, was sie mir in die Hand gedrückt hat, ein Paar von diesen typischen weißen, flauschigen Hotelschlappen, die sie wohl mal bei einem Urlaub in Bayern hat mitgehen lassen. In denen saß ich dann an dem Tisch, an dem sie sonst auch ihre eigenen Podcasts aufnimmt. Ihr kennt Laura wahrscheinlich schon seit "Herrengedeck", dem Comedy-Podcast, den sie mal mit Ariana Baborie gemacht hat, oder von ihren herrlich selbstironischen Beauty-Videos auf Tiktok und Instagram. Inzwischen moderiert sie auch regelmäßig bei 1Live und hostet zusammen mit ihrem Kollegen Simon Dömer den Podcast "Zum Scheitern Verurteilt".
In dem kommt sie ja gerne mal so rüber, als würde sie eher durchs Leben stolpern als gehen. Ich hab mich gefragt: Ist das eine Rolle oder ist sie wirklich so? Wir haben über ihr Aufwachsen in einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern gesprochen und weshalb sie dahin jetzt, nach elf Jahren in der Großstadt, wieder zurückziehen wird. Es ging um ihre Kritik am Radio, warum sie nicht an Horoskope glaubt und die Krankheit Lipödem, eine Fettverteilungsstörung, mit der Laura vor ein paar Jahren diagnostiziert wurde. Daraufhin hatte sie ein paar ziemlich schmerzhafte Eingriffe, die ihr Verhältnis zu Schönheitsoperationen und Beautywahn entscheidend beeinflusst haben.
►►►
Hier noch ein interessanter Link:
Der Wikipedia-Eintrag über den Räuber Vieting aus Parchim:
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber_Vieting
►►►
Laura Larsson findet ihr auf
Instagram: https://www.instagram.com/laura.larsson.berlin
TikTok: https://www.tiktok.com/@lauralarssontiktok
Oder hört ihren Podcast „Zum Scheitern Verurteilt“: https://open.spotify.com/show/53R1htdbOIEG2LxPTCoxKD
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
Credits:
Redaktion: Susan Penack, Aline König, David Schöne
Produktion: Isabella Schreier
Social Media: Julika Bickel
Sounddesign: Soundquadrat
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Oct 4, 2022 • 1h 11min
Julie Lepique, was brauchen Frauen, um zu kommen?
Wann habt ihr’s euch zuletzt selbst gemacht? Und wie kommt ihr dafür in Stimmung? Die Antworten auf diese Fragen werden vermutlich ziemlich unterschiedlich ausfallen, je nachdem, ob ihr männlich oder weiblich seid. Männer reagieren sehr viel häufiger auf visuelle Reize: Fotos, Videos, Porno halt. Viele Frauen hingegen können mit gängigem Porn nicht viel anfangen. Während die meisten von uns angesichts des bestehenden Angebots resignieren, hat mein heutiger Gast darin eine Marktlücke entdeckt.
Vor fünf Jahren, da war sie gerade mal 23, hat Nina Julie Lepique Femtasy gegründet, eine Streaming-Plattform für erotische Audioinhalte. Sprich, sie macht Masturbations-Content, und zwar vor allem für Frauen. Worauf stehen ihre Userinnen? Warum ist Masturbation für Julie mehr als bloß Sex-Ersatz? Was meint sie, wenn sie von "non-feminist fantasies" spricht? Und wieso ist all das in unserer Gesellschaft immer noch so ein Tabu? Darüber haben wir gesprochen und natürlich auch in ein paar Beispiele reingehört.
In den vergangenen Monaten kam von euch aus der Community immer mal wieder der Wunsch, doch mal einen Gründer oder eine Gründerin zu Deutschland3000 einzuladen. Das konnte ich in dieser Folge natürlich noch wunderbar mit abdecken. Julie hat erzählt, was man für eine Gründung braucht, wie sie an Geld dafür kommt und welche die größten Hürden für Start-ups in Deutschland sind, die die Politik endlich mal aus dem Weg schaffen sollte.
►►►
Nina Julie Lepique findet ihr auf
Instagram: https://www.instagram.com/julielepique
Linkedin: https://de.linkedin.com/in/ninajulie
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Sep 20, 2022 • 1h 10min
Vanessa Mai, wie fake ist die Schlagerwelt?
In dieser Folge begeben wir uns in eine Welt, die mir persönlich bisher ziemlich fremd war: nämlich den deutschen Schlager. Vanessa Mai hat ihre Karriere in dieser Branche begonnen, als sie 20 Jahre alt war, also vor rund zehn Jahren. Sie ist die jüngste deutsche Schlagersängerin mit zwei aufeinanderfolgenden Nummer-Eins-Alben und auch die mit den meisten Followern auf Instagram und Tiktok. Sprich: Vanessa könnte die große Zukunftshoffnung des Genres sein, die den Schlager modernisiert und ihm neue, jüngere Fans beschert. Aber will sie das überhaupt?
Vor ein paar Jahren hat Vanessa mit denjenigen gebrochen, die die ganz großen, mächtigen Player in diesem Business sind. Seitdem ist sie nicht mehr in den Shows von Florian Silbereisen aufgetreten, lässt sich keine Songs mehr von Dieter Bohlen schreiben und vergleicht sich auch nicht mehr mit Helene Fischer. Stattdessen macht sie Tracks mit Rappern und versucht sich mithilfe von Social Media und eigenen TV-Projekten unabhängig vom etablierten System zu machen.
Ich wollte wissen, wie es dazu kam. Außerdem haben wir besprochen, was es bedeutet, wenn dein Ehemann zugleich dein Manager ist, warum die Hauptschule das Beste war, was Vanessa passieren konnte, und welches ihrer Tattoos sie heute bitter bereut.
►►►
Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek.
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Sep 6, 2022 • 1h 9min
Tobias Meilicke, wie geht man mit Verschwörungsgläubigen um?
Habt ihr in eurem Umfeld Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben? Oder seid mal welchen im Internet begegnet? Ich weiß nicht, was dann eure erste Reaktion war, aber in mir fängt immer sofort Recherche-Eva an zu rattern, die versucht, Fakten und Argumente zu finden, um krude Theorien zu widerlegen. In der heutigen guten Stunde musste ich lernen: Das ist leider genau die falsche Reaktion, es bringt niemanden weiter.
Warum? Das hat mir Tobias Meilicke erklärt. Tobias ist 35, hat Soziologie, Politik- und Islamwissenschaft studiert und arbeitet beim Netzwerk "Veritas", der ersten Beratungsstelle in Deutschland, die auf Verschwörungserzählungen spezialisiert ist. An Veritas wenden sich Menschen, deren Angehörige an Verschwörungen glauben und die dadurch in extrem belastenden, anstrengenden Situationen sind. Wie soll man sich also verhalten, wenn Papa irgendwelche Schwurbel-Youtube-Videos im Familienchat teilt? Wenn die Exfrau nicht will, dass die gemeinsamen Kinder geimpft werden? Oder die Chefin was von Chemtrails erzählt?
Darüber habe ich mit Tobias gesprochen und dabei gelernt, warum solche Fälle nicht nur für die betroffenen Familien oder Freundeskreise schlimm sind, sondern unsere komplette Gesellschaft gefährden. Deshalb sollten wir alle uns damit beschäftigen, wie solche Verschwörungsmythen entstehen und verbreitet werden und wer ihnen besonders leicht verfällt. Außerdem erfahrt ihr, worum sich neue Verschwörungserzählungen schon sehr bald drehen werden, wie ihr ihnen am besten begegnet und was Deutschrap und James Bond mit dem ganzen Thema zu tun haben.
►►►
Hier noch der angekündigte Link:
Phil Laude: „TEILT dieses Video!!! - Quarantäne Klaus“
https://youtu.be/h9q32HhI910
►►►
veritas, die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen, findet ihr hier:
http://www.veritas-berlin.de
Mail: kontakt@veritas-berlin.de
Tel: (030) 83 54 30 72
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Aug 23, 2022 • 1h 22min
Shahak Shapira, was stört dich an Fitnessstudios?
Shahak Shapira ist 34 Jahre alt und von Beruf: sehr lustig. Sieben Mal pro Minute müssen die Leute lachen, sagt er, damit er in den legendären Comedy-Clubs von New York und L.A. auf die Bühne darf. Denn DAS ist sein großer Traum, darauf arbeitet er hin. Dabei geht’s bei Shahak privat gar nicht immer so lustig zu. Bei ihm sei eine Depression diagnostiziert worden, hat er mir schon ganz früh in diesem Gespräch erzählt – und dass es ihn zugleich nerve, wenn Personen der Öffentlichkeit ihre Erkrankungen für Likes und Fame ausnutzen.
Shahak arbeitet darauf hin, auch aus den schlimmsten Tragödien gute Punchlines zu machen, sagt er. Als in Israel geborener Jude macht er deshalb auch Witze über Nazis, Rassismus und den Holocaust und wird dafür regelmäßig von Tiktok und Co. abgestraft. Wir haben darüber gesprochen, wie abhängig Comedians heute von Algorithmen sind und warum Künstliche Intelligenz ihn manchmal für einen Rassisten hält. Außerdem ging es um Shahaks Großvater, Amitzur Shapira, der 1972 beim Olympia-Attentat in München von Terroristen ermordet wurde. Das Attentat jährt sich am 5. September zum 50. Mal und die Hinterbliebenen haben vor Kurzem bekannt gegeben, dass sie die Gedenkfeier boykottieren werden.
►►►
Hier noch der angekündigte Link:
BR Podcast: „Himmelfahrtskommando - Mein Vater und das Olympia-Attentat“ von Patrizia Schlosser
https://www.ardaudiothek.de/sendung/himmelfahrtskommando-mein-vater-und-das-olympia-attentat/10475841/
►►►
Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de
In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.
►►►
Shahak findet ihr auf
Instagram: https://www.instagram.com/shahak
Instagram (Deutscher Account): https://www.instagram.com/shahak.de
TikTok: https://www.tiktok.com/@shahakshapira
TikTok (Deutscher Account): https://www.tiktok.com/@shahakshapira.de
Twitter: https://twitter.com/ShahakShapira
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Aug 9, 2022 • 1h 18min
Phenix Kühnert, wann ist eine Frau eine Frau?
Phenix ist 26, arbeitet als Model, Influencerin und Autorin. Anfang des Jahres hat sie ein Buch übers trans* Sein veröffentlicht: "Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau". Darin beschreibt Phenix die Fragen und Herausforderungen, vor denen trans* Personen in unserer Gesellschaft stehen.
Ich habe aus unserem Gespräch unheimlich viel mitgenommen. Auch wer keine trans* Personen im Freundes- oder Bekanntenkreis hat, bekommt sicherlich die ziemlich emotional geführten Debatten mit, die in letzter Zeit immer häufiger hochkochen, wenn es um die Rechte queerer Menschen in Deutschland geht.
Phenix hat mit mir über Dating und öffentliche Toiletten, über die Bedeutung von Highheels und langen Fingernägeln und über das Verständnis von Weiblichkeit gesprochen. Auch queerfeindliche Straftaten waren Thema, denn davon werden in Deutschland leider immer mehr registriert – und die Dunkelziffer ist vermutlich noch viel höher.
Außerdem ging es um Rollenbilder und Stereotype in unserer Gesellschaft – ich habe zum Beispiel viel über meine eigene Weiblichkeit nachgedacht – und das neue Selbstbestimmungsgesetz, das es trans* Personen in Zukunft erleichtern soll, den eigenen Namen und Geschlecht offiziell zu ändern.
►►►
Phenix findet ihr auf
Instagram: https://www.instagram.com/thisisphenix/
TikTok: https://www.tiktok.com/@thisisphenix
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jul 26, 2022 • 1h 9min
How to Ballermann mit Dennis & Benni Wolter
Dennis und Benni Wolter sind vermutlich Deutschlands lustigste Zwillinge. Die beiden sind 31 Jahre alt, stammen aus Düsseldorf und machen mit "World Wide Wohnzimmer" die größte deutsche Late Night Show auf Youtube. Mit rund 1,4 Millionen haben sie mehr Abonnent*innen als das ZDF Magazin Royale oder Late Night Berlin.
Bald bekommen die beiden eine neue Show in der ARD Mediathek. Die haben sie im Juni in Frankfurt produziert und wir haben uns für unsere gute Stunde am Morgen nach ihrer letzten Aufzeichnung getroffen. Da waren die beiden noch ziemlich verkatert von der After-Show-Party mit ihrer Crew, standen aber trotzdem pünktlich um elf bei mir vor der Hotelzimmertür.
In dieser Folge haben sie mir erzählt, was einen guten Anzug ausmacht und warum sie beide bis heute keinen Führerschein haben. Spannend fand ich auch zu hören, warum sie einerseits nicht gendern, aber sich andererseits eine stärkere Auseinandersetzung mit Männlichkeit und Geschlechterbildern generell wünschen.Außerdem haben wir noch über eine Welt gesprochen, die mir absolut fremd ist, und die die beiden aber lieben: nämlich den Ballermann auf Mallorca.
An dieser Stelle muss ich auch eine Sache vorwegnehmen, die mich ein bisschen ärgert: Dadurch, dass wir schon im Juni aufgezeichnet haben, gehen wir in dieser Folge gar nicht auf die Debatte rund um den Ballermann-Song "Layla" ein. Wer hätte auch gedacht, dass ausgerechnet, wenn ich mal zwei Ballermannfans zu Gast habe, genau das zum Politikum wird?
►►►
Folgt World Wide Wohnzimmer:
Instagram: @wwwshow
https://instagram.com/wwwshow?igshid=YmMyMTA2M2Y=
TikTok: @wwwshow
https://www.tiktok.com/@wwwshow?_t=8UCFXB1WcjO&_r=1
Facebook: @twintv
https://www.facebook.com/twintv
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jul 12, 2022 • 1h 26min
Ahrtal 1 Jahr nach der Flut: Wie baut ihr euer Dorf wieder auf?
Die heutige Folge ist eine sehr besondere Folge für mich. Ich bin ins Ahrtal gefahren, genauer gesagt nach Dernau, einen kleinen Ort mit 1800 Einwohnenden, die vor ziemlich genau einem Jahr, in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli, von der schrecklichen Flutkatastrophe heimgesucht wurden. Neun Meter hoch stand das Wasser. Von 640 Häusern waren über 500 stark beschädigt, ein Großteil sogar unbewohnbar. 13 Menschen starben. Ich wollte wissen: Wie geht es denen, die das überlebt haben, heute?
Deshalb habe ich Franziska Schnitzler und David Fuhrmann getroffen. Sie sind beide ungefähr so alt wie ich und haben in der Flutnacht fast alles verloren. Franzis Familie betreibt einen Gasthof, der inzwischen abgerissen werden musste. David konnte sich und seine Freundin gerade noch retten, aber hatte als stellvertretender Bürgermeister auf einmal alle Hände voll zu tun. Bis heute ist Dernau eine große Baustelle. Überall sind Traktoren, Bagger, Handwerker zugange – das werdet ihr auch im Hintergrund die ganze Zeit hören. Ich hab zuerst mit Franzi alleine gesprochen und zwar genau da, wo vor einem Jahr noch ihr Hotel stand. Jetzt ist da eine Mischung aus improvisiertem Gastgarten und Großbaustelle, mit direktem Blick auf die Ahr. Und anschließend haben wir zusammen mit David einen Rundgang durchs Dorf gemacht und uns alles angeguckt.
Wie ist es den beiden in den letzten Monaten ergangen? Woher nehmen sie die Kraft, hierzubleiben und am selben Ort nochmal neu anzufangen? Und wie baut man ein ganzes Dorf wieder auf? Das hört ihr jetzt.
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
Hier geht's zur SWR-Doku „Ein Dorf baut auf“: https://www.ardmediathek.de/sendung/ein-dorf-baut-auf/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xMzU3
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jun 28, 2022 • 1h 12min
Emilio Sakraya, was hilft dir bei Panikattacken?
Emilio Sakraya ist 26 Jahre alt und sagt von sich selbst, dass er einen großen Teil dieses Lebens Rollen gespielt hat. Ihr kennt ihn vielleicht als Tarik in der "Bibi & Tina"-Reihe, als Issam in "4 Blocks" oder aus Kinofilmen wie "Heilstätten" oder "Die Rettung der uns bekannten Welt". Er meinte das mit den Rollen aber in unserem Gespräch gar nicht nur auf seine Arbeit als Schauspieler bezogen. Zusammen mit seinem Halbbruder ist Emilio bei seiner aus Marokko stammenden, alleinerziehenden Mutter in Berlin aufgewachsen. Als Jugendlicher sei er wie ein Chamäleon gewesen, hat er erzählt: Bei den Leuten aus seiner Hood war er ein anderer als in der Schule, oder nochmal ein anderer am Set, oder wenn er als Musiker, der er ja auch noch ist, auf der Bühne steht. Selbst, wenn er nur zum Bäcker geht, schlüpft er manchmal sogar an der Theke in eine Rolle und spricht mit einem gespieltem, fremden Akzent. Warum macht er das? Und wie findet er zwischen all diesen verschiedenen Emilio-Versionen zu sich selbst?
Das wollte ich herausfinden. Es ging um Liebeskummer, Panikattacken und Emilios erstaunlich gelassenen Umgang mit dem Tod. Außerdem haben wir über sein zweites Album gesprochen, das gerade erschienen ist. "1996" heißt das, benannt nach seinem Geburtsjahr, und das haben wir zum Anlass für eine kleine, popkulturelle Zeitreise genommen. Besonders witzig fand ich auch Emilios sehr spezielles Verhältnis zu Autowaschanlagen …
►►►
Zum Thema Panikattacken könnt ihr euch hier informieren und Hilfe finden:
Deutsche Angst-Hilfe e.V.: https://www.angstselbsthilfe.de/
Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/
►►►
World Wide Wohnzimmer: „COOL oder CRINGE? (mit Emilio Sakraya)“
https://youtu.be/K56x32Aymq8
deep und deutlich: „Die Lüge vom Fame I Emilio Sakraya über falsche Ideale“
https://youtu.be/YJeANTkhUms
deep und deutlich: „So kontrolliere ich die Angst. Emilio Sakraya spricht bei deep und deutlich über seine Panikattacken“
https://youtu.be/GPF2X2WKI6Y
►►►
Folgt Emilio auf
Instagram: https://www.instagram.com/emilio_sakraya_
TikTok: https://www.tiktok.com/@emilio.sakraya
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCq7Ql_RgKhJAucpy_k_Tfdg
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.