Herzen & Systeme

CVJM-Hochschule
undefined
Jul 18, 2025 • 1h 11min

Verlernen lernen. Ein Weg zur Innovation - Folge 21

Wie passiert Veränderung in Kirche und was hat Verlernendamit zu tun? In dieser Sonderfolge beschäftigen sich Katharina Haubold und Daniel Wegner mit dem Thema „Verlernen, um zu lernen“. Die Podcast-Folge ist im Rahmen des EKM-Gemeindekongresses in Erfurt entstanden und diskutiert daher auch, Erfahrungen aus den Erprobungsräumen in Kirche. Sie ist für alle interessant, die Gemeinde in Zeiten großer Veränderungen prägen und begleiten wollen. Katharina Haubold (*1986) arbeitet als Referentin fürFresh X an der CVJM Hochschule und als Gemeindepädagogin im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch. Sie wohnt in Köln und ist gerne weite Strecken mit dem Rad unterwegs. Daniel Wegner (*1987) lebt in einer WG in Marburg undvertritt die Professur für Soziale Arbeit und diakonischen Handeln an der CVJM-Hochschule in Kassel. In seiner Freizeit hört er Deutschrap und spielt Beachvolleyball. Shownotes:Bateson, G. (Hrsg.). (1981a). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.Betz, G. (2006). Lernkontexte. Die Lerntheorie von GregoryBateson. Gedanken und Anwendungsversuche. Ruhr-Universität Bochum. https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/gregor.betz/bateson/bateson-lerntheorie.pdfhttps://www.haltung-entscheidet.deHattie, John. Visible Learning for Teachers: MaximizingImpact on Learning. Routledge, 2012.Kühl, S. (2011). Organisationen: Eine sehr kurze Einführung.Springer VS.Schwer, Christina & Solzbacher, Claudia (Hg.)Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff: Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt,2014. 224 Seiten, kartoniert; EUR 18,90, ISBN 978-3-7815-1967-1Trabandt, S., & Wagner, H.-J. (2023). PädagogischesGrundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit: Ein Kompendium (2. überarbeitete Auflage). UTB.Wegner, D. (2023). Kooperationen zwischen Diakonie undKirche. Theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie (Bd. 68). Evangelische Verlagsanstalt.
undefined
Oct 18, 2024 • 1h 18min

UND jetzt?! Transformation verstetigen - Folge 20

Am Ende der zweiten Staffel von „Herzen & Systeme. Der Transformationspodcast“ fragen wir: „UND jetzt?“. Tobias Künkler spricht mit Johanna von Büren und Tobias Faix darüber, wie man Organisation gestalten kann, die mit permanentem Wandel rechnet. Johanna von Büren lebt in Marburg, leitet dort gemeinsam mit einem Team das kirchliche StartUp UND Marburg und hat Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit studiert. Prof. Dr. Tobias Faix ist Rektor der CVJM-Hochschule und leitet mit Tobias Künkler das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur & Religion. Er engagiert sich im kirchlichen Startup UND Marburg und in der EKD.   Shownotes:  https://und-marburg.de/   https://und-marburg.de/undspiration/
undefined
Oct 4, 2024 • 1h 3min

Der Wandel braucht einen Körper - Folge 19

In dieser Folge sprechen Heidi Braun, eine innovative Mesnerin aus Süddeutschland, und Alexander Jasczyk, Pfarrer und Leiter eines spirituellen Fitnesskurses, über die Wichtigkeit von Körperlichkeit in der Kirche. Sie diskutieren, wie Bewegung Stressabbau fördert und Glaubenspraktiken transformiert. Außerdem stellen sie kreative Ansätze vor, wie Kirchenräume interaktiver gestaltet werden können, etwa durch Escape Rooms. Es wird betont, wie wichtig körperliche Fitness für die seelische Gesundheit ist, und wie Gemeinschaftsprojekte die Verbindung zwischen Körper und Geist stärken können.
undefined
Sep 20, 2024 • 1h 18min

Radikale Partizipation und Empowerment - Folge 18

Für die Gestaltung von Transformation gibt es keine Rezepte, zumindest solange Menschen beteiligt werden. Daher kann Transformation auch nicht angeordnet oder erzwungen werden. Menschen müssen mitgenommen und ausgerüstet werden. Partizipation und Empowerment sind daher wichtige Schlagworte in diesem Zusammenhang. Nicht selten bleibt es aber bei Schlagworten und/oder Pseudopartizipation. Wie können Menschen in Veränderungsprozessen hingegen radikal teilhaben und ermächtigt werden? Über diese Frage spricht Tobias Künkler in dieser Folge mit Sabrina Müller und Silvio Fritzsch. Letzterer arbeitet als Teamleiter und Erzieher im Freien Kindergarten Leipzig. Zurzeit ist er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter der CVJM-Hochschule tätig. Prof. Dr. theol. Sabrina Müller arbeitet an der Universität Bonn Deutschland als Professorin für Praktische Theologie und zudem als Projektleiterin im universitären Forschungsschwerpunkt „Digital Religion(s)“ der Universität Zürich. Sie ist zudem Mitglied der Leitung des Zentrums für Kirchenentwicklung (ZKE).     Shownotes:    Müller, Sabrina 2019: Gelebte Theologie: Impulse für eine Pastoraltheologie des Empowerments. https://www.researchgate.net/publication/331791005_Gelebte_Theologie_Impulse_fur_eine_Pastoraltheologie_des_Empowerments oder  https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/168932/1/00_Inhalt_Druckfassung_Gelebte_Theologie.pdf   Müller, Sabrina 2023: Religiöse Erfahrung und ihre transformative KraftQualitative und hermeneutische Zugänge zu einem praktisch-theologischen Grundbegriff.https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/236222/1/Muller._Religiose_Erfahrung_pdf.pdf   Müller, Sabrina 2024: Transformational Leadership. Welche Leitungsformen bedingen neue Gestalten von Kirche? Zeitschrift Praktische Theologiehttps://doi.org/10.14315/prth-2024-590308   Fritzsch, Silvio 2021: Zur Transformation der GFK. Eine kritische Analyse der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg aus der Perspektive René Girards mimetischer Theorie. https://www.cvjm-hochschule.de/fileadmin/9_MASTERARBEITEN/Transformation_GFK_Fritzsch.pdf   https://sabrina-mueller.ch/   https://www.etf.uni-bonn.de/de/fakultaet/praktische-theologie-religionspaedagogik/team/sm   https://www.instagram.com/sabrinamueller25/   www.freier-kindergarten.com
undefined
4 snips
Sep 6, 2024 • 1h 14min

Widerständen begegnen - Folge 17

In dieser Folge sprechen Tabea Schönfelder, die in einer Kirchgemeinde tätig ist, und Prof. Dr. Tobias Faix, Rektor der CVJM-Hochschule, über den Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen. Sie teilen persönliche Erfahrungen aus der Gemeindearbeit und zeigen auf, wie wichtiger Dialog und Empathie sind, um Konflikte zu lösen. Zudem wird die Kraft der Wut thematisiert, die in konstruktive Energie umgewandelt werden kann, um positive Veränderungen zu bewirken, sowie die Rolle verschiedener Gruppen bei gesellschaftlichem Wandel.
undefined
21 snips
Aug 26, 2024 • 1h 10min

Exnovation: Beenden für Erneuerung - Folge 16

Sandra Bils ist Kirchenentwicklerin, bekannt für ihre Arbeit an Transformationsprozessen, und Christian Brunner engagiert sich als Gemeindereferent. Sie diskutieren, wie Exnovation notwendig ist, um Raum für Innovationen in der Kirchenentwicklung zu schaffen. Ihre persönlichen Transformationswege und das Konzept des Design Thinking werden beleuchtet. Zudem erklären sie, wie psychologische Hindernisse überwunden werden können, um alte Strukturen loszulassen und gesellschaftliche Veränderungen zu fördern.
undefined
Aug 9, 2024 • 1h 13min

Bildung für Transformation - Folge 15

Transformation als Ziel bedeutet heute gesamtgesellschaftlich, aber auch in Kirche und Sozialer Arbeit, notwendig auch die Transformation zu einer sozialökologisch gerechten und nachhaltigen Gesellschaft. Welche Rolle spielen hierfür Bildungsprozesse und Lernorte? Hierüber unterhält sich Tobias Künkler in dieser Folge mit Steffen Blauth und Anna-Lena Moselewski. Anna-Lena Moselewski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der CVJM-Hochschule. Durch ihr Masterstudium „Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit“ hat sie sich sowohl wissenschaftlich als auch ganz praktisch mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, was ihr inzwischen zum Herzensanliegen geworden ist. Steffen Blauth begleitet und gestaltet seit 10 Jahren als Sozialarbeiter und Gemeindereferent interkulturelle Begegnungen zusammen mit der Gemeinschaft vom Himmelsfels. Ab Sommer wird er als Praxisdozent am neu entstehenden Himmelsfels Kolleg für den Theorie-Praxis-Transfer von angehenden Erzieher*innen und Jugendrefert*innen zuständig sein.   Shownotes:  Kathrin Fingerle & Georg Sauerwein (Hg.) 2024: Trösten. Hoffen. Handeln: Gottesdienste und Andachten im Angesicht der Klimakrise Taschenbuch www.glaubeklimahoffnung.net https://www.initiative-schoepfung.net/ „Global Local"(Tooolbox mit konkreten Ideen zur Gestaltung interkultureller Begegnungen vor Ort)  https://globallocal.de/ "Born for more" (Interkulturelles Traineeprogramm) https://born-for-more.de "Himmelsfels Kolleg“ (Ausbildung für Gemeindereferent*innen und Erzieher*innen mit interkulturellem Schwerpunkt „Himmelsfels Akademie“ (Die Himmelsfels Akademie bietet von der EU geförderte praxisnahen Fortbildungen für Multiplikator*innen aus internationalen und einheimischen Gemeinden an.)https://himmelsfels.de/akademie/akademie-programm "Gemeinde auf Augenhöhe" veranstaltet zweimal jährlich ein Netzwerktreffen für all diejenigen, denen interkulturelle Begegnungen im Kontext christlicher Kirchen und Gemeinschaften wichtig ist. https://gemeinde-auf-augenhoehe.de/ "Internationales Youth Summer Camp" auf dem Himmelsfels
undefined
Jul 26, 2024 • 1h 18min

Frieden designen in Zeiten des Rechtsrucks - Folge 14

Wir erleben national und international einen Rechtsruck. Wie kann man mit dieser gesellschaftlichen Situation und ihren Herausforderungen in Kirche und Sozialer Arbeit umgehen? Über diese Fragen  unterhält sich Tobias Künkler mit Daggi Begemann und Tino Schimke. Daggi Begemann leitet die diakonische Arbeit im Mehrgenerationenhaus St.Pauli in Lemgo, arbeitet zudem im Projektmanagement der Erprobungsräume der Lippischen Landeskirche und als Praxisdozentin im Master Transformationsstudien an der CVJM-Hochschule. Tino Schimke arbeitet als Religions - und Gemeindepädagoge im Kirchenkreis Apolda-Buttstädt und hat den Master Transformationsstudien absolviert.   Shownotes:  Martin Buber: Das dialogische Prinzip Martina, Johannes F. und Tobias Hartkemeyer: Dialogische Intelligenz www.mehrgenerationenhaeuser.der www.mehrgenerationenhaus-lemgo.de https://gerade-jetzt-fuer-alle.de/ Amlinger & Nachtwey: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Fuchs & Middelhof: Das Netzwerk der Neuen Rechten Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie & Kultur in der Spätmoderne Bude: Gesellschaft der Angst Hensel: Wie alles anders bleibt. Geschichten aus Ostdeutschland Rennefanz: Eisenkinder. Die stille Wut der Wendegeneration Diskursiv: Sag was. Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren Pörksen & Schulz von Thun: Die Kunst des Miteinander-Redens Emergent Deutschland: podcast | Emergent Deutschland (emergent-deutschland.de) Buchzik: Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können
undefined
8 snips
Jul 12, 2024 • 1h 10min

KonsenT statt Konsens. Gemeinschaftlich Organisation gestalten - Folge 13

Miriam Meyer und George Müller diskutieren das Konsentverfahren in Organisationen, betonen die Bedeutung von Mitbestimmung und Machtverteilung. Themen: Verbindung zwischen Mitbestimmung, Verantwortung und Zugehörigkeit, Einführung des Konsentverfahrens in kirchlichen Organisationen, offene Wahl und Konsentverfahren, Organisation von kollektiven Konsentverfahren, Konsentmethode und Entscheidungs-Mindset.
undefined
42 snips
Jun 28, 2024 • 1h 20min

(Wie) geht Transformation? Gescheit scheitern - Folge 12

Prof. Dr. Stefan Jung und Dr. Raban Daniel Fuhrmann diskutieren Wandel, Transformation und Scheitern. Themen umfassen die Rolle von Visionen, digitalem Wandel und Demokratieentwicklung. Der Podcast betont die Bedeutung von Prozeduren, Scheitern als Motor für Veränderung und prozedurale Kreativität in der Gestaltung von Gottesdiensten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app