
Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten.
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Latest episodes

Dec 31, 2024 • 27min
Karpfen: Heimischer Fisch, gutes Gewissen
Legt man an Silvester eine Karpfenschuppe ins Portemonnaie, dann bleibt es ein Jahr lang nicht leer, so der Aberglaube. Während Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch. Wie kommt er vom Teich auf den Teller?
Hier geht es zu unserem Reportagepodcast zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: „Nach der Kohle“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-karpfen

Dec 24, 2024 • 31min
O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter? (Wdh.)
30 Millionen verkaufte Bäume pro Jahr — für viele Menschen in Deutschland gehört ein Weihnachtsbaum zum Fest einfach dazu. Nordmanntanne oder Blaufichte, selbst geschlagen oder dem Original nachempfunden in Plastikform – wie sieht es mit der Klimabilanz von Weihnachtsbäumen aus?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimabilanz-weihnachtsbaeume

Dec 17, 2024 • 42min
Mexiko: Warum stößt der „Maya-Zug“ bei Indigenen auf Kritik?
Der „Tren Maya“ soll Wohlstand und Arbeitsplätze für die mexikanische Bevölkerung bringen. Doch das Projekt stößt bei vielen Indigenen auf Kritik.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-tren-maya-in-mexiko-2

Dec 10, 2024 • 41min
„Tren Maya“ in Mexiko: Unterwegs mit einem umstrittenen Zug
Der „Tren Maya“ fährt seit kurzem durch den Südosten von Mexiko. Er soll Wohlstand für die Region bringen. Doch das Projekt polarisiert, Umweltschützerinnen und -schützer gehen auf die Barrikaden.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-tren-maya-in-mexiko

10 snips
Dec 3, 2024 • 27min
Dunkelflaute: Keine Angst vor Stromausfall
Bruno Burger, Elektroingenieur am Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme und Mitgründer von Energy Charts, diskutiert die realen Risiken von Stromausfällen in Deutschland während Dunkelflauten. Er beleuchtet die Herausforderungen der erneuerbaren Energien und die Rolle von Speicheranlagen. Außerdem wird die Bedeutung des europäischen Strommarktes für die Versorgungsicherheit thematisiert. Burger spricht über die Zukunft der Energieversorgung, inklusive Offshore-Windkraft und die Notwendigkeit dynamischer Stromtarife.

Nov 26, 2024 • 24min
Wie geht nachhaltiger Journalismus?
Von der Klima-Reportage bis zur Zeitung aus Ökopapier: Nachhaltiger Journalismus umfasst nicht nur die inhaltliche Beschäftigung mit Klima und Umwelt, sondern auch die Bedingungen, unter denen die Beiträge entstehen. Wie nachhaltig ist die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten?
detektor.fm feiert 15 Jahre! Tickets für die Geburtstagsparty gibt es hier: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm
Wie kann die Verkehrswende gelingen? Hier kommt ihr zur Folge über Superblocks: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-superblocks-verkehr-der-zukunft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltiger-journalismus

Nov 19, 2024 • 16min
Was können wir von der COP29 erwarten?
Auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, wird über internationalen Klimaschutz und Finanzierungshilfen gesprochen. Mit welchen Ergebnissen können wir rechnen?
detektor.fm feiert 15 Jahre! Tickets für die Geburtstagsparty gibt es hier: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-cop29

Nov 12, 2024 • 18min
Superblocks: Wie kann die Verkehrswende gelingen?
Lisa Kuhner, eine Expertin für urbanes Wohnen, diskutiert das Konzept der Superblocks und deren Potenzial zur Verbesserung der Verkehrswende. Sie erklärt, wie Superblocks den Raum für Fußgänger und Radfahrer erweitern und somit die Lebensqualität in Städten wie Leipzig und Berlin erhöhen können. Zudem werden positive Beispiele aus Utrecht und Barcelona hervorgehoben, die zeigen, dass diese Maßnahmen nicht nur den Klimaschutz fördern, sondern auch den Einzelhandel ankurbeln. Die Herausforderungen und Bürgerbeteiligung werden ebenfalls thematisiert.

Nov 5, 2024 • 25min
Faktencheck Artenvielfalt
Der „Faktencheck Artenvielfalt“ zeigt, wie drastisch das Artensterben in Deutschland voranschreitet und welche Gründe es dafür gibt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-faktencheck-artenvielfalt

5 snips
Oct 29, 2024 • 23min
Erneuerbare: Wie geht der Ausbau schneller?
Bernhard Strohmeier, Leiter der Abteilung Erneuerbare Energien beim BNE und Experte für den Ausbau erneuerbarer Energien, diskutiert Wege, den Ausbau von Solar- und Windkraft zu beschleunigen. Er erklärt das neue Gesetz zur schnellen Genehmigung von Anlagen und die Rolle der Kommunen im Genehmigungsprozess. Zudem betont er den Anstieg erneuerbarer Energien in Deutschland und gibt praktische Tipps zum Energiesparen. Die Zusammenarbeit zwischen NGOs und Energieunternehmen wird ebenfalls thematisiert, um Umweltstandards zu wahren.