

Mission Energiewende – Der Klima-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten.
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlösungen, intelligenter E-Mobilität und 100 % ÖkoStrom. Näheres unter lichtblick.de
Episodes
Mentioned books

Sep 16, 2025 • 30min
Rechtsruck bremst EU-Klimapolitik
Es sind so viele wie nie zuvor — jeder vierte Abgeordnete im EU-Parlament gehört heute einer rechtsextremen Fraktion an. Statt den Klimawandel zu leugnen, setzen sie auf eine neue Strategie: Verzögerungsargumente, die auch bei konservativen Parteien verfangen und den Green Deal schwächen.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier geht es zu der „Mission Energiewende“-Folge, die erklärt, wie Klimawandel-Leugnung entsteht: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung
Die ganze Recherche von Reporterin Julia Seegers und ihren Kollegen findet Ihr auf www.desmog.com
Und hier der Link zum Poster mit den Verzögerungsargumenten: https://www.klimafakten.de/kommunikation/poster-spiel-nicht-ich-nicht-jetzt-nicht-so-zu-spaet-mit-welchen-saetzen-klimaschutz
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaschutz-ausreden-schwaechen-green-deal

Sep 9, 2025 • 24min
Superreiche: Wie wird die Klimakrise gerechter?
Superreiche emittieren besonders viel CO₂, unter der Klimakrise leiden aber vor allem Ärmere. Kann eine Vermögenssteuer helfen, diese Ungerechtigkeit zu beseitigen?
Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-superreiche-und-die-klimakrise

Sep 2, 2025 • 19min
Hitze im Job: Arbeitsschutz in Zeiten der Klimakrise
Ronja Morgenthaler, eine Expertin für Arbeitsschutz und Klimawandel, spricht über die dramatischen Herausforderungen von Beschäftigten in heißen Berufen. Sie beleuchtet die gesundheitlichen Risiken, die durch extreme Temperaturen entstehen, sowie die unzureichenden gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Morgenthaler diskutiert Anpassungsmaßnahmen in der Bau- und Logistikbranche und die Verantwortung der Arbeitgeber. Besonders kritisch ist die soziale Ungleichheit, die angesichts unsicherer Arbeitsverhältnisse in der Klimakrise verstärkt wird.

Aug 26, 2025 • 25min
Klimavorbild: Hamburgs grüner Bunker
Ein grauer Flakbunker aus der NS-Zeit wird in Hamburg zum grünen Wahrzeichen. Wo einst Geschütze standen, kühlen heute Pflanzen die Luft und speichern Regenwasser: Der grüne Bunker ist Hamburgs ungewöhnlichstes Klimaprojekt. Aber was wurde dort eigentlich gebaut?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier hört ihr die Folge zu klimaresilienten Städten: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-resiliente-lebensraeume
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-hamburgs-gruener-bunker

Aug 19, 2025 • 30min
Wie ensteht Klimawandelleugnung?
Die Nachbarin, die mit bedenklichen Argumenten auffällt, die Unterhaltung auf dem Grillfest, die plötzlich in eine seltsame Diskussion abdriftet: Auch und gerade wenn es in Gesprächen ums Klima geht, müssen wir mit solchen Erfahrungen rechnen. Aber wie entsteht Klimawandelleugnung eigentlich und wie funktioniert sie?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
https://crankyuncle.com/
https://skepticalscience.com/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung

Aug 12, 2025 • 25min
Mit Kopf und Herz: Aufforsten in der Republik Moldau
Leonid Boaghi, Bürgermeister von Siretz in der Republik Moldau, spricht über seine leidenschaftliche Arbeit für Aufforstung und eine grüne Zukunft. Er erklärt die Herausforderungen des Aufforstungsprojekts in seinem Dorf, um Wassermangel und Bodenerosion zu bekämpfen. Boaghi beleuchtet, wie Freiwillige Bäume pflanzen und die Bedeutung von Pflanzen für den Bodenschutz lernen. Einblicke in die Entscheidung, Rubinien statt heimischer Eichen zu pflanzen, und das Engagement von Kindern in der Baumpflanzung machen das Gespräch besonders inspirierend.

Aug 5, 2025 • 26min
Republik Moldau: Mit neuen Bäumen gegen den Klimawandel
Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern.
„Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau

Jul 29, 2025 • 29min
Strom: Energierevolution fürs Klima
20 Jahre noch, dann schreiben wir das Jahr 2045 — bis dahin will Deutschland klimaneutral sein. Der Buchautor und Energieexperte Tim Meyer ist überzeugt: Die Zukunft hat längst begonnen, und wir sind mitten in einer Energierevolution.
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energierevolution

Jul 22, 2025 • 24min
Erdüberlastungstag — Übernutzung der Ressourcen
Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal?
Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de
Hier findet ihr die Folge zum Erdüberlastungstag 2021 und den Hintergründen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-earth-overshoot-day-2

Jul 15, 2025 • 25min
Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?
Marisa Becker, eine Expertin für nachhaltige Ernährung und Autorin von „111 ungenutzte Pflanzen, die man gegessen haben muss“, spricht über die Herausforderungen der Landwirtschaft im Klimawandel. Sie erklärt, wie Monokulturen die Anfälligkeit erhöhen und welche Vielfalt an essbaren Pflanzen unsere Ernährung revolutionieren kann. Besonderes Augenmerk legt sie auf lokal erntbare Pflanzen wie Taro und Hirse. Außerdem thematisiert sie die Bedeutung von Achtsamkeit in der Natur, um eine gesunde und umweltbewusste Ernährung zu fördern.