Mission Energiewende – Der Klima-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
Aug 5, 2025 • 26min

Republik Moldau: Mit neuen Bäumen gegen den Klimawandel

Die Republik Moldau ist schon jetzt stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Regierung will mit einem Aufforstungsprogramm gegensteuern. „Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de„. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-republik-moldau
undefined
Jul 29, 2025 • 29min

Strom: Energierevolution fürs Klima

20 Jahre noch, dann schreiben wir das Jahr 2045 — bis dahin will Deutschland klimaneutral sein. Der Buchautor und Energieexperte Tim Meyer ist überzeugt: Die Zukunft hat längst begonnen, und wir sind mitten in einer Energierevolution. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-energierevolution
undefined
Jul 22, 2025 • 24min

Erdüberlastungstag — Übernutzung der Ressourcen

Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Was steckt hinter dem sogenannten Erdüberlastungstag, dem Earth Overshoot Day, und ist der Tag überhaupt noch ein sinnvolles Warnsignal? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier findet ihr die Folge zum Erdüberlastungstag 2021 und den Hintergründen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-erdueberlastungstag >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-earth-overshoot-day-2
undefined
Jul 15, 2025 • 25min

Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?

Marisa Becker, eine Expertin für nachhaltige Ernährung und Autorin von „111 ungenutzte Pflanzen, die man gegessen haben muss“, spricht über die Herausforderungen der Landwirtschaft im Klimawandel. Sie erklärt, wie Monokulturen die Anfälligkeit erhöhen und welche Vielfalt an essbaren Pflanzen unsere Ernährung revolutionieren kann. Besonderes Augenmerk legt sie auf lokal erntbare Pflanzen wie Taro und Hirse. Außerdem thematisiert sie die Bedeutung von Achtsamkeit in der Natur, um eine gesunde und umweltbewusste Ernährung zu fördern.
undefined
8 snips
Jul 8, 2025 • 34min

Wie wird eine Stadt klimaresilienter?

Pauline Braune arbeitet am Projekt Neues Europäisches Bauhaus und führt das Gespräch mit Jan-Peter Glock, einem Mobilitätswissenschaftler, der sich mit nachhaltiger Verkehrswende beschäftigt. Sie diskutieren, wie Städte klimaresilienter werden können, und thematisieren urbane Hitzeinseln sowie innovative Kühlmethoden. Soziale Faktoren wie Einkommen und Bildung, die die Gesundheit in städtischen Gebieten beeinflussen, werden ebenfalls beleuchtet. Außerdem werfen sie einen Blick auf internationale Ansätze zur Umweltgerechtigkeit in der Stadtplanung.
undefined
Jul 1, 2025 • 28min

Was hat meine Sonnencreme mit Korallenriffen zu tun?

Um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen, greifen die meisten Menschen ganz selbstverständlich zu Sonnenschutzmitteln. Welche Folgen hat das für Korallenriffe? Und was bedeutet Sonnenschutz fürs Klima? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de Hier entlang geht es zur Folge „Mission Energiewende | Overtourism„ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-sonnencreme-korallenriffe
undefined
9 snips
Jun 24, 2025 • 22min

Wie nachhaltig ist Fleisch-Ersatz?

Imke Zimmermann, eine Kollegin von Ina Lebedjew, setzt sich intensiv mit der Nachhaltigkeit von Fleisch-Ersatzprodukten auseinander und ernährt sich seit einem halben Jahr vegan. Sie diskutiert die Umweltauswirkungen der industriellen Tierhaltung und dessen Zusammenhang mit der Sojaproduktion. Zudem wird die ökologische Bilanz von pflanzlichen Alternativen im Vergleich zu traditionellem Fleisch betrachtet, einschließlich Treibhausgasemissionen. Die Bedeutung von Mikronährstoffen für Veganer wird ebenfalls beleuchtet, samt Tipps zur Nährstoffoptimierung.
undefined
Jun 17, 2025 • 31min

Dürremanagement für Deutschland

Meteorologen sprechen vom trockensten Frühling seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das sorgt für hohe Waldbrandwarnstufen, niedrige Pegelstände in den Flüssen, Ernteausfälle in der Landwirtschaft. Wie gehen wir mit dem Thema um, auch langfristig? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-duerremanagement
undefined
Jun 10, 2025 • 32min

Mission Energiewende | Overtourism - Menschenmassen, Müll und Mietwucher

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism
undefined
Jun 3, 2025 • 26min

Fahrradstadt der Zukunft

Tübingen in Baden-Württemberg will das Radfahren für Bürgerinnen und Touristen künftig sicherer, attraktiver und komfortabler machen. Am Europäischen Tag des Fahrrads fragen wir uns: Wie wird aus einer Stadt eigentlich eine Fahrradstadt? Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-fahrradstadt

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app