

René will Rendite - Der Podcast
Clemens Schömann-Finck
Wer investieren will, braucht Informationen. In meinem Podcast spreche ich für euch mit Investoren und Börsenexperten, damit ihr die besten Entscheidungen treffen könnt.
Episodes
Mentioned books

Dec 16, 2024 • 51min
Gold, Bitcoin, Dollar - wie geht es weiter? / Interview mit Ronald-Peter Stöferle
Seit der Wahl von Donald Trump wird ernsthaft über den Bitcoin als Währungsreserve diskutiert. Gleichzeitig schwindet das Vertrauen in den Dollar: Notenbanken stocken ihre Goldvorräte auf. Was müssen Anleger für diese Welt im Umbruch wissen? Gehören jetzt Gold und Bitcoin in jedes Depot? Darüber habe ich in einem Live-Talk mit Ronald-Peter Stöferle, Partner beim Vermögensverwalter Incrementum und Herausgeber des „In Gold we Trust“-Reports gesprochen
Wichtige Stellen
00:00 Die Börsen-Highlights 2024: Gold und Bitcpin
02:45 Erhält Bitcoin gerade die höheren Weihen?
03:45 Die drei wichtigsten Bitcoin-Treiber in 2024
04:54 Warum Bitcoin jetzt härter als Gold ist
07:20 Ist die Frage, ob Bitcoin eine Blase ist, jetzt geklärt
11:24 Wie realistisch ist eine nationale Bitcoin-Reserve in den USA?
13:27 Sehen wir eine Politisierung des Bitcoin?
17:30 Wie geht es mit dem Dollar weiter?
21:06 Warum dem Dollar die Abwertung droht
23:11 „Wir sehen eine Militarisierung des Geldes“
28:20 Die Bedeutung von Gold wächst
32:00 Das neue Gold-Playbook
35:00 Der Love-Trade wird wichtiger als der Fear-Trade bei Gold
36:29 Die Gold-Nachfrage der Notenbanken bleibt hoch
38:24 Die Aussichten für den Gold-Preis in 2025
42:01 Der richtige Anteil von Gold und Bitcoin im Depot
45:22 Die Gefahr einer zweiten Inflationswelle

Nov 26, 2024 • 30min
Trumps große Widersacher: die "Bond-Wächter" / Interview mit US-Chefvolkswirt Christian Scherrmann
Die Welt bereitet sich auf den Amtsanritt von Donald Trump vor. Dank seines überzeugenden Wahlsiegs scheint Trumps Plänen nichts im Wege zu stehen. Allerdings: Einen mächtigen Gegner hat Trump: den Finanzmarkt. Wie er Trump disziplinieren könnte, darüber habe ich mit Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA bei der DWS, gesprochen.
00:00 Folgen von Trumps Wahl für das US-Wachstum
03:00 Trump sollte die Finanzmärkte nicht unterschätzen
04:39 Schon andere Präsidenten fielen den Bondwächtern zum Opfer
06:03 Erhöht Trump die Schulden um acht Billionen Dollar?
08:30 Wir die Märkte Druck machen
09:54 Die Geldpolitik hatte die die Kontrollfunktion der Märkte ausgeschaltet
11:08 Die Finanzmärkte als Bändiger Trumps
12:22 Druck auf die Fed wird Trump nicht viel nutzen
16:20 USA im Schuldenstrudel – warum spricht niemand von sparen?
20:26 Laufen die Schulden in den USA aus dem Ruder?
21:44 Die neue Schuldenstrategie der USA
23:32 Die Fed muss immer wieder eingreifen
24:19 Wie unabhängig ist die Fed noch?
26:12 Inflation oder Restriktionen - einen echten Ausweg hat Trump nicht

Nov 19, 2024 • 32min
Robert Halver: Was Deutschland nach der Trump-Wahl tun muss
Die Börsen jubeln, Deutschland zittert: So unterschiedlich fallen die Reaktionen auf den Sieg von Donald Trump aus. Was muss jetzt in Deutschland geschehen, um Donald Trump zu trotzen? Welche Aufgaben liegen vor der neuen Regierung? Und wie lange hält die gute Stimmung an der Börse an? Über all diese Fragen habe ich mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarkt-Analyse bei der Baader Bank, gesprochen
Wichtige Stellen
00:00 Welche Aufgaben jetzt vor der neuen Regierung liegen
03:00 "Politiker haben uns zu dienen"
03:50 "Es wird ohne harte Anstrengungen nicht gehen"
04:18 Das Umfeld ist für Deutschland und die deutschen Firmen rauer geworden
04:40 Joe Biden war auch kein guter Präsident für Deutschland
06:40 Wie lange hält der Aufschwung an den Börsen noch an?
08:37 "US-Aktien sind erste Wahl"
11:42 Was Robert Halver über Schulden und die Schuldenbremse denkt
14:32 "Nicht taktieren zwischen Amerika und China, selber stark werden"
15:20 Wie geht es mit der Autoindustrie weiter?
16:36 Müssen wir die Stellung von Bitcoin überdenken?
18:06 Wird Elon Musk der erste Oligarch der USA?
19:40 Welche Rolle muss Europa künftig spielen?
21:29 Wie könnte das neue Geschäftsmodell Deutschlands aussehen?
22:24 "Der Karren steckt im Dreck"
24:05 "Das Leistungsprinzip muss wieder gelten"
24:33 Plädoyer gegen eine starke Staatswirtschaft
26:30 Wann werden die Schulden für die USA zum Problem
29:11 Ausblick aufs Börsenjahr 2025

Nov 11, 2024 • 55min
Ökonom Thomas Mayer: Die Folgen von Trump-Sieg und Ampel-Ende
Macht Donald Trump seine Pläne wahr, werden sie für Deutschland gravierende Folgen haben. Doch ausgerechnet in dieser kritischen Phase ist das Land praktisch führungslos. Wie wird sich die Welt durch den Sieg Trumps verändern? Welche Aufgaben muss die neue Regierung in Berlin angehen, damit Deutschland bestehen kann? Darüber habe ich in diesem Live-Talk mit Thomas Mayer, Ökonom und Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Centers gesprochen.

Nov 5, 2024 • 25min
Ökonom prophezeit: Historiker werden über unsere Politik hartes Urteil fällen / Interview mit Moritz Schularick (IfW)
Deutschland in der Krise – Schuld daran ist aber nicht nur die Politik, sagt Moritz Schularick, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Was besser werden muss, warum unsere Verteidigungsausgaben ein wichtiger Schlüssel sein können und warum wir wegen der US-Wahl schlaflose Nächte haben sollten – darüber habe ich mit Moritz Schularick gesprochen.

Oct 25, 2024 • 40min
Top-Ökonom trifft Top-Investor: Deutschland unter der Lupe / Lars Feld und Hendrik Leber im Gespräch
Top-Ökonom trifft Top-Investor – das war die Konstellation beim Gespräch zwischen Lars Feld, Professor in Freiburg und ehemaliger Wirtschaftsweiser, und Hendrick Leber, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter bei Acatis. Die beiden unterhielten sich über die Lage in Deutschland, in Asien und den USA. Ich freue mich, dass ich euch bei „René will Rendite“ Auszüge aus dem Austausch präsentieren kann.
Wichtige Stellen
00:00 Wege aus der Wirtschaftskrise: Industriepolitik, aber richtig
02:29 Hendrik Leber über seine Reise nach Jülich: "Im Silicon Valley wären hier Start-ups statt Äcker"
03:16 Start-ups in Deutschland fehlt Kapital fürs Wachstum
05:12 Wie man Start-ups helfen könnte
06:50 Die Folgen des fehlenden europäischen Kapitalmarkts
08:00 Irre Bürokratie: "Jeder Aktienstapel ist verhindertes Bruttosozialprodukt"
08:55 Rückstand bei der Digitalisierung der Verwaltung "Geht nicht nur um Technik, sondern auch die Organisation"
10:22 Weniger Regulierung ist dringend nötig
11:18 Überraschende Erkenntnis zu Rotmilanen und Windräder
12:35 Lars Feld: Warum wir weiter die Schuldenbremse brauchen
14:12 Wie geht es mit der Rente weiter?
18:00 Hendrik Leber über Palantir und wie die Firma dem Staaten helfen kann
23:12 Das Problem mit Fachkräftemangel und zu geringen Arbeitsanreizen
26:17 Eskaliert das Schuldenproblem in den USA?
30:34 Feld und Leber über die Situation in China
35:11 Schafft China tatsächlich den Aufstieg - oder vertreibt Xi die Talente?
36:18 Indien - Erfolg trotz Bürokratie
38:56 Chinas Einfluss in anderen Ländern über die Auswanderer
38:59 Hendrik Lebers Wunsch: Jeder Politiker im Bundestag sollte einmal vier Wochen eine Pommes-Bude leiten

Oct 21, 2024 • 27min
Von der Hood an die Spitze der Musikindustrie: „Geld verdienen hieß überleben" / Interview mit Marina Buzunashvilli
Von der Hood an die Spitze der Musikindustrie – das ist die Geschichte von Marina Buzunashvilli. Sie hat mit den Stars des Musikbusiness zusammengearbeitet, Künstler groß gemacht, den Deutsch-Rap geprägt. Sie betreute Künstler wie Haftbefehl, Xatar und Kool Savas. Doch wer ihr nun erschienenes Buch „Die Bossin“ liest, erfährt, wie hart Marina für den Erfolg arbeiten musste – und wie sehr sie ihre Vergangenheit immer noch belastet. Im Interview spricht sie offen über ihre Dämonen – und was es für den Erfolg in der Musikindustrie braucht.
🚀 Hier das Buch "Die Bossin" bestellen
Wichtige Stellen
00:00 Wie Marina früher über Geld dachte und wie sie heute darüber denkt
02:25 Wie ihre Kindheit Marina beim Geld geprägt hat
11:11 "Noch immer zahle ich die Kredite meiner Familie ab"
11:45 Was hinter dem Posen der Rapper steckt
14:58 Wie Marina mit dem Reichtum ihrer Künstler klarkam
19:09 Was den Erfolg im Musikbusiness bestimmt
23:33 Wie Marina sich jetzt beruflich neu aufstellt
25:30 Marinas Gedanken über Zufriedenheit

Oct 10, 2024 • 29min
"Eine Welle rollt auf den Westen zu" Philipp Vorndran über Chinas Wirtschaftsstrategie
Mit umfangreichen Konjunkturmaßnahmen hat China die Börsen überrascht. Die Regierung in Peking setzt aber vor allem auf eine aggressive Exportstrategie, um für das Wirtschaftswachstum der nächsten Jahre zu sorgen. Philipp Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch, warnt, dass wir darauf nicht vorbereitet sind. Er sagt: „Eine Welle rollt aus uns zu.“ Was uns droht und was zu tun ist – darüber habe ich mit ihm gesprochen.
Wichtige Stellen
00:00 Was steckt hinter den Konjunkturmaßnahmen Pekings?
04:13 Sind jetzt chinesische Aktien wieder ein Kauf?
05:33 Unsere gefährliche Abhängigkeit von China
07:26 „Wir müssen Realismus vor Moral stellen“
09:06 Unternehmen vor schwierigen Entscheidungen
09:56 Die Verdrängungs-Strategie Chinas beim Export
10:56 Wiederholt sich in China die Geschichte Japans?
16:44 „Auf den Westen rollt eine Welle zu“
19:24 „In China werden neue Luxusunternehmen entstehen“
20:12 Die USA sind besser gewappnet
21:07 Was sich in der deutschen Politik ändern muss
21:50 China setzt auf Tech
23:53 Was hinter Temu und Shein steckt
26:50 Sind Zölle die richtige Antwort?
27:55 „Es drohen massive Wohlstandverluste“

Oct 1, 2024 • 29min
Steuerberater warnt: Steuer-Hammer bei Krypto-Gewinnen und Fremdwährungskonten
Über Börsengewinne freuen wir uns alle – bis das Finanzamt um die Ecke kommt und seinen Obolus verlangt. Auf Wertpapier-Gewinne und Zinserträge fällt dabei in Deutschland pauschal die Abgeltungsteuer an. Was viele Anleger jedoch gerne verdrängen: Auch andere Spekulationsgewinne sind steuerpflichtig sind, sofern man vor Ablauf der Haltefrist verkauft. Das gilt zum Beispiel für Gewinne mit Gold, Kunstwerken – oder auch Kryptowährungen.
Was passiert, wenn man diese nicht angibt, und warum sich das Finanzamt neuerdings verstärkt für Besitzer von Kryptowährungen und Fremdwährungskonten interessiert, darüber spricht Markus mit dem Steuerberater Rolf Müller, Inhaber und Geschäftsführer der digitalen Steuerberatungsgesellschaft Fintegra. Er erklärt, warum sich Anleger in diesen Assetklassen jetzt beeilen müssen – bis hin zur Selbstanzeige.

Sep 24, 2024 • 38min
"Eine Dekade der Value-Aktien liegt vor uns" / Interview mit Alex Rauchenstein
“Strategic Value Investing” nennt Alex Rauchenstein, Manager des Long Term Investment Funds bei SIA, den Investment-Ansatz, mit dem er nach unterbewerteten Aktien sucht. Was Alex bei der Auswahl wichtig ist, welches Unternehmen ihm gerade besonders gut gefällt und warum vor uns eine Dekade des Value liegt, darüber habe ich mit ihm gesprochen. Und damit willkommen bei "René will Rendite"!
🚀 Hier mehr Informationen über SIA und Alex' Fonds erhalten: https://s-i-a.ch/
Wichtige Stellen:
00:00 Warum jetzt die Stunde der Value-Aktien schlägt
03:40 Chart zeigt extreme Unterbewertung der Value-Aktien verglichen mit Growth-Werten
05:35 Eine spannende Lektion von André Kostolany
07:17 Lassen sich die Mega-Caps noch mit normalen Maßstäben messen?
11:41 Investoren fangen an, umzudenken. KI wird kritischer gesehen
13:01 Überraschende Profiteure von autonomen Fahren und KI
14:07 Alex' Aktienfavorit: ISS (ISIN DK0060542181)
17:32 Nach welchen Kriterien Alex seine Aktien auswählt
19:20 Hohe Rendite mit Herstellern von Wurstpellen
21:32 Erkennt die Börse den wahren Wert nicht, kommt "Mr Private"
23:00 Warum Aktien nicht zu ihrem fairen Wert notieren
25:12 Der Irrtum des Marktes bei der Pandora-Aktie
28:05 Viele Aktien werden kaum noch von Analysten gecovert - das bietet Chancen
28:36 Auf welche Kennzahlen Alex achtet
29:59 Auto-Aktien: Kaufchance oder Value-Trapp?
35:46 Alex über die Performance seines Fonds


