
Ein Zimmer für uns allein
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Latest episodes

Apr 3, 2025 • 35min
Wie die Oma, so die Mutter, so die Tochter?
Drei Generationen, eine Familie: Rosemarie Beyer (81), Sonja Ritter (54) und Sophia Müller (32) teilen ihre Erfahrungen über Mutter-Tochter-Beziehungen, Alleinerziehend und Loslassen.
Shownotes:
Content-Note: In dieser Folge geht es an einer Stelle um häusliche Gewalt. Wenn euch das zu viel ist, skippt ab etwa Minute 9:30 nach vorne bis ca. Minute 13.
Gästinnen: Sonja Ritter, Sophia Müller, Rosemarie Beyer
Autorin: Carolin Hofmann
Redaktion: Eva Deinert
Host: Paula Lochte
Danke an die FrauenGeschichte Community für die Sprachnachrichten.
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Wenn auch ihr von häuslicher Gewalt betroffen seid, könnt ihr beim Hilfetelefon anrufen https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon.html unter der Nummer: 116 016, kostenfrei, anonym, 24 Stunden täglich und in mehreren Sprachen.
Immer bei den gleichen Punkten in Streit geraten, die eigenen Leistungen klein machen,eifersüchtig werden. Warum nur? Der Psychologie-Podcast der beiden Podcast-Größen Bayern 2: Radiowissen und SWRKultur: Das Wissen gibt Antworten. In „Wie wir ticken“ wird nicht gelabert. Der Podcast nimmt Euch lebensnah und wissenschaftlich fundiert mit in die Welt der Psychologie. Damit Ihr besser versteht, wer Euch aus dem Spiegel entgegenblickt. Den Podcast hört Ihr jeden Mittwoch exklusiv in der ARD Audiothek und freitags, überall wo es sonst Podcasts gibt - oder gleich HIER entdecken
Und noch ein Podcast-Tipp für alle, die ungern telefonieren ... Telephobia - Dieser eine Anruf HIER zu entdecken

Mar 27, 2025 • 34min
Der Struggle mit der Schönheit - Warum der Kampf noch nicht vorüber ist
Unsere Gästinnen Almut Krämer (52) und Besa Deda (29) tauchen ein in den Kampf gegen Schönheitsideale und zeigen, wie gesellschaftliche Urteile den weiblichen Körper zur Feindin machen und wie wir uns wieder mit ihm anfreunden.Shownotes:
Protas: Besa Deda und Almut Krämer
Autorin: Caroline Hofmann
Redaktion: Yvonne Maier
Host: Paula Lochte
Sprachnachrichten aus der Community von: Olga Flaum, Sarah Wieding, Anna Salewski, Rike Wagner
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die Radioreisen entführen euch in fremde Städte, fremde Länder, fremde Kulturen. Dafür müsst ihr nicht ins Fluzeug steigen, dafür reichen euch zwei Ohren. Eine akustische Reise an alle möglichen Orte der Welt. Unsere ReporterInnen lassen euch eintauchen in die Unterwasserwelt Grönlands, in den Regenwald von Sri Lanka, in die Kaffeehäuser Wiens und in heimische Seen. Die Radioreisen mit Bärbel Wossagk – es gibt viel zu entdecken! HIER gehts zur Website

Mar 20, 2025 • 41min
Queer, lesbisch oder...? Wenn Frauen Frauen lieben
Die Kabarettistin Teresa Reichl (28) und die Historikerin und Frau hinter dem Podcast "Frauen von damals", Bianca Walther (51), erzählen vom Aufwachsen ohne queere Vorbilder, Coming-out und der Bedeutung von Community-Räumen.Shownotes:
Gästinnen: Teresa Reichl auf Instagram und Spotify und
Bianca Walther auf Instagram und Spotify
Autorin: Lavina Stauber
Redaktion: Eva Deinert
Sprachnachrichten aus der Community von: Daniela, Fabienne, Jana, Svenja, Wiebke
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Und hier ein Podcast-Tipp: Ihr habt Lust, die queere Community besser kennenzulernen? Zu erfahren, über welche Klischees sich Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* Personen und andere queere Menschen so richtig aufregen? Dann hört rein bei unseren Kolleg:innen Sophia und Dimi vom queeren Podcast „Willkommen im Club” von PULS! Die beiden Hosts sind selbst queer und teilen eigene Geschichten und Erfahrungen, sammeln vor Ort neue Eindrücke und laden queere Gäst:innen ein.
Jeden Mittwoch gibt’s ne neue Folge – u. A. in der ARD Audiothek: HIER

Mar 13, 2025 • 34min
Frau allein im Handwerk - Warum es immer noch nicht genug sind
Jenni Konsek (26), bekannt durch ihren Instagram-Kanal "jenni_vom_dach", und Ulrike Fischer (58) erzählen, warum sie sich für männerdominierte Berufe entschieden haben und welche Hürden sie dabei überwinden mussten.Shownotes:
Gästinnen: Jenni Konsek – aka Jenni vom Dach Instagram https://www.instagram.com/jenni_vom_dach/ und Ulrike Fischer
Autorin: Eva Deinert
Redaktion: Yvonne Maier
Sprachnachrichten aus der Community von: Iris, Andrea, Anke Potthast, Jennifer Kirsch, Andrea Elonore Braun
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Jetzt haben wir noch einen Podcast-Tipp für euch:
“Bergfreundinnen” ist der Podcast für dein Leben mit den Bergen. Die drei Bergfreundinnen, Kaddi, Lisa und Toni könnten unterschiedlicher nicht sein, doch ihre gemeinsame Leidenschaft für die Berge schweißt sie zusammen. Wenn du auch gerne draußen unterwegs bist, die Berge liebst oder dich für die großen Fragen des Lebens interessierst, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich.
Die Bergfreundinnen findest du unter anderem in der ARD Audiothek
Und hier ist ihr Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/bergfreundinnen/

Mar 6, 2025 • 54min
My body, my Choice - Wie Frauen um ihre Selbstbestimmung kämpfen
Die Münchner Musikerin Gündalein (23) und die ehemalige Journalistin Claudia Decker (71) teilen ihre Erfahrungen mit Abtreibung und zeigen, dass der Weg zu echter Selbstbestimmung für Frauen noch immer von Hürden geprägt ist.Shownotes:
Content-Note: Eine der beiden Gästinnen wird im Laufe der Folge ihre Abtreibung sehr genau schildern, sie fand unter illegalen Umständen und deshalb ohne Narkose statt. Wenn das für Euch zu heftig ist, skippt ab Minute 26 ca. 9 Minuten vor bis Minute 35.
Gästinnen: Gündalein https://www.instagram.com/guendalein/ und Claudia Decker
Autorin: Julia Fritzsche
Redaktion: Eva Deinert
Host: Paula Lochte
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Wenn du Anlaufstellen suchst, wenn du ungewollt schwanger bist, kannst du dich z.B. an profamilia wenden: HIER GEHT'S ZUR WEBSITE
Darüber hinaus gibt es das “Hilfetelefon Schwangere” - es wurde 2024 vom Bundesfamilienministerium eingerichtet. Hier kann man rund um die Uhr kostenlos und anonym (die Nummer erscheint nicht auf dem Einzelverbindungsnachweis) anrufen, auch mehrsprachig: 0800- 40 40 020 oder hier: HIER GEHT'S ZUR WEBSITE
Und noch ein Podcast-Tipp von Deutschlandfunk Nova für euch:
„Eine Stunde Liebe“. Die Hosts Anke, Shanli und Gero sprechen über Themen rund um Dating, Sex, Beziehungen und Liebe. Jeden Freitag gibt‘s eine neue Folge voll mit persönlichen, intimen Geschichten und einer Einordnung von Expert*innen – in der Deutschlandfunk App, ARD Audiothek und wo es sonst überall Podcasts gibt. JETZT ENTDECKEN

Feb 27, 2025 • 32min
Das bisschen Haushalt?! Warum „Mithelfen” bei der Care-Arbeit nicht ausreicht
Johanna (33) und Hannelore (68) werfen einen Blick auf die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit und die Struggles junger und älterer Mütter. Welche Strukturen fördern die Ungleichheit und ist Care-Arbeit immer problematisch?Shownotes:
Gästinnen: Johanna und Hannelore
Autorinnen: Kathrin Martin und Carlotta Kramer
Redaktion: Barbara Streidl
Host: Paula Lochte
Vielen Dank für die Sprachnachrichten: Nasim, Berit, Sophia, Angie
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Für alle Eltern hier noch ein Podcast-Tipp:
“Eltern ohne Filter”. Die Hosts treffen jede Woche verschiedene Mütter, Väter und Familien und lassen sich ihre Geschichten erzählen. Eltern ohne Filter ist aber nicht nur ein Podcast mit ehrlichen Interviews übers Elternsein, sondern auch eine sehr wertschätzende Community bei Instagram – ein Safe Space für ehrliche Eltern.
Hier der Podcast: https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1
Und hier der Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/eltern.ohne.filter/
Ihr interessiert euch für das Thema? Dann schaut doch auch mal hier vorbei:
Das Equal Care Day-Team des gemeinnützigen Vereins klische*esc e.V. in Bonn ist die zentrale Ansprechpartnerin für das Netzwerk ‚Equal Care Day‘ in Deutschland. Hier werden Gleichgesinnte bundesweit vernetzt, um mehr Sichtbarkeit, Aufklärung und Engagement für eine faire Verteilung von Care-Arbeit zu schaffen. Mehr Infos gibt es hier: Equal Care Day - Wege in eine fürsorgliche Demokratie

Feb 20, 2025 • 38min
My money, my choice - Wie Frauen sich Ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpfen
Renate Maltry (71) bespricht mit Michaela Struck von Wins (54) wie Generationen von Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit erkämpft haben, und warum heute der perfekte Zeitpunkt ist, das eigene Geld selbst in die Hand zu nehmen.
CreditsGästinnen: Renate Maltry und Michaela Struck von Wins
Autorinnen: Magdalena Dengler & Caroline v. Lowtzow
Redaktion: Caroline v. Lowtzow
Host: Paula Lochte
Sprachnachrichten aus der Community von: Isabel Moneyness, Bettina aus Berlin, Marlene aus Frankfurt und Karla Götze
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu
Produktion: Florian Schairer
Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus
Vocals: Gündalein
Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf
Design: Lydia Gamig
Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer
Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl
Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte)
Bayern 2
Hier noch eine Podcast-Empfehlung:
What the Wirtschaft?! von Deutschlandfunk Nova. Der ist für alle, die Lust auf Wirtschaftsthemen haben, sich aber oft einfach denken: What the fuck ist jetzt schon wieder los?! Es geht um die Fragen, die schnell hinter den großen Wirtschaftsnews verschwinden und darum, wie Wirtschaft uns alle selbst betrifft. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Donnerstag in der Deutschlandfunk App, in der ARD Audiothek und überall, wo es sonst Podcasts gibt oder gleich HIER ENTDECKEN

Feb 20, 2025 • 42min
Katholische Kirche, BRAVO und Holzpenisse - Wie sexuelle Aufklärung unsere Vorstellung von Liebe und Sex prägt
Alrun Stemmrich (72) und Chiara Henkens (30) erzählen, wie schlechte oder sexistische Aufklärung ihr Leben prägte - und warum sie heute für eine bessere Aufklärung und selbstbestimmte Sexualität kämpfen.
Content-Note: In dieser Folge wird in den Minuten 25:30 bis Minute 29 explizit über Sex gesprochen
CreditsGästinnen: Alrun Stemmrich und Chiara Henkens Autorin: Karin Becker Redaktion: Florian Schairer
Vielen Dank für die Sprachnachrichten aus der Community
Dramaturgie: Despina Grammatikopulu Musik und Sounddesign: Dagmar Petrus Vocals: Gündalein Mastering Musik: Christoph Brandner
Danke an Till Ottlitz vom BR-Storyteam und an die Community des Instagramkanals FrauenGeschichte https://www.instagram.com/frauen_geschichte/
Moderatorinnen-Coaching: Tobias Henkenhaf Design: Lydia Gamig Distribution: Celine Frohnapfel und Carlotta Kramer Projektleitung: Caroline von Lowtzow, Yvonne Maier, Barbara Streidl Idee: Magdalena Dengler
Redaktionsleitungen: Jan Heiermann - Bayern 2 Zündfunk ; Susanne Poelchau - Grundbildung, Geschichte, Gesellschaft (Frauengeschichte) Bayern 2
Wir haben noch einen Podcast-Tipp für euch:
Im Podcast „Baborie & Rakers“ arbeiten sich Ariana Baborie und Judith Rakers einmal quer durchs Alphabet und wieder zurück. Dabei besprechen sie Begriffe aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Serviert zusammen mit unterhaltsamen Fakten, teilen Ariana und Judith ihre Gedanken zu Achselhaaren, Breathwork & Co. Jeden Freitag exklusiv in der ARD Audiothek. HIER gehts zur ARD Audiothek

Feb 13, 2025 • 3min
Trailer: Ein Zimmer für uns allein - Der Frauengeschichte-Podcast
Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hier findet ihr ab 20. Februar jede Woche eine neue Folge.

Feb 5, 2025 • 9min
Podcast-Tipp: Ein Zimmer für uns allein
Eine Frau braucht ein Zimmer für sich allein. Das hat die Schriftstellerin Virginia Woolf mal gefordert! Dieser Podcast soll genau das sein. Ein Raum, in dem Frauen aus verschiedenen Generationen sich austauschen können. In den acht Folgen der ersten Staffel spricht Host Paula Lochte, Journalistin für den Bayerischen Rundfunk, offen über Themen, die viele Frauen betreffen: z.B. über Schönheitsideale, finanzielle Unabhängigkeit und Abtreibung. Der FrauenGeschichte-Podcast von Bayern 2 – ab 20.2. wöchentlich