Gradmesser

Tagesspiegel
undefined
Jun 10, 2021 • 21min

Wer seit Jahren beim Klimaschutz bremst

Autorin Annika Joeres zur "Klimaschmutzlobby" in Deutschland Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt Anfang Juni erklärten drei Viertel der Wählerinnen und Wähler, dass es für sie deutlich wichtigere Themen als den Klimaschutz gebe. Das dürfte die sogenannten Klimabremser hierzulande gefreut haben. Diese verzögern inzwischen seit Jahrzehnten effektiven Klimaschutz in Deutschland. Mehr zur sogenannten "Klimaschmutzlobby" erzählt die Autorin Annika Joeres im Podcast-Gespräch. Sie berichtet von Mitarbeitern im Wirtschaftsministerium, die "aus ideologischen Gründen" an fossiler Energie festhalten, und sie zeigt, mit welchen Mitteln Lobbyisten der früheren "Deutschland AG" Politiker und Politikerinnen regelmäßig für die eigene Sache gewinnen können. Zudem analysiert Annika Joeres, die zusammen mit der "Spiegel"-Journalistin Susanne Götze das Buch "Die Klimaschmutzlobby" geschrieben hat, die gängigsten Argumente der Klimaschutzbremser und zeigt, wie diese widerlegt werden können. Unter anderem geht es in dieser Folge des "Gradmessers" außerdem um einen drängenden Appell des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und um die Umweltinitiative "GermanZero". Letztere hat ein "1,5-Grad-Gesetzespaket" erarbeitet. Es soll Deutschland den Weg in die Klimaneutralität weisen - und zwar schon im Jahr 2035. Wenn Sie ebenfalls eine Frage an uns haben, die wir im Podcast beantworten können, oder generell Anregungen oder Kritik, dann schreiben Sie uns gerne an gradmesser@tagesspiegel.de. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. ++++++++++ Mehr zu der Autorin Annika Joeres und dem Buch "Die Klimaschmutzlobby" erfahrt Ihr hier: https://annika-joeres.de/. In dieser Gradmesser-Folge erklärt die Energieökonomin Claudia Kemfert, warum kluger Klimaschutz soziale Gerechtigkeit schafft: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-der-gradmesser-kluger-klimaschutz-schafft-soziale-gerechtigkeit/27252766.html Einen Hintergrund zum G7-Treffen findet Ihr hier: https://www.tagesspiegel.de/politik/joe-biden-zur-gipfelwoche-in-europa-endlich-wieder-diplomatie-zum-anfassen/27270336.html Hier findet Ihr mehr zur Woche der Umwelt: https://www.woche-der-umwelt.de/ Und zu den Vorschläge von GermanZero: https://germanzero.de/Erreichen ++++++++++
undefined
Jun 3, 2021 • 24min

"Kluger Klimaschutz schafft soziale Gerechtigkeit"

Energieökonomin Kemfert zu großen Baustellen deutscher Klimapolitik - und mehr Der Klimaschutz ist voll im Wahlkampf angekommen, und klar ist: Fast alle Parteien bekennen sich dazu, aber wie und für welchen Preis, darüber ist man sich höchst uneinig. Oft schwingt der Vorwurf mit, Klimaschutz könnten sich ohnehin nur Besserverdienende erlauben. In dieser Folge des Gradmessers erklärt die Energieökonomin Claudia Kemfert, welche konkreten politischen Schritte angesichts der Klimakrise wichtig wären. Für die Wirtschaftswissenschaftlerin beim DIW ist klar: Kluger Klimaschutz ist nicht nur etwas für sogenannte Eliten, sondern er schafft im Gegenteil soziale Gerechtigkeit. Passend dazu geht es außerdem um eine Studie des "Ariadne Projekts" für eine nachhaltige Steuerreform. Die beteiligten Wissenschaftler haben sich mit den Folgekosten der Umweltverschmutzung beschäftigt. Diese liegen für Deutschland pro Jahr bei mindestens 455 Milliarden Euro. Der Gradmesser macht zudem einen kurzen Waldausflug. Der Wald ist eine der wichtigsten C02-Senken hierzulande. Doch dem Klimaretter Wald macht auch der Klimawandel schwer zu schaffen. ++++++++++ Mehr zur Energieökonomin Claudia Kemfert und ihrem Buch "Mondays for Future" erfahrt Ihr hier: https://www.claudiakemfert.de. Die Studie des "Ariadne Projekts" zu den Umweltfolgekosten und für eine nachhaltige Steuerreform könnt Ihr hier lesen: https://ariadneprojekt.de/media/2021/05/Ariadne-Kurzdossier_Steuerreform_Juni2021.pdf. Einen ausführlichen Artikel zum Klimaretter Wald und wie ihm selbst geholfen werden kann, findet Ihr hier: https://plus.tagesspiegel.de/politik/zweiter-waldgipfel-waelder-koennen-allenfalls-ein-zehntel-der-co2-emissionen-auffangen-154253.html. Für Tagesspiegel-Plus-Abonnenten kostenlos. Eure Frage zum Klimaschutz, genau so wie Anregung oder Kritik könnt Ihr gerne an gradmesser@tagesspiegel.de schicken. ++++++++++
undefined
May 27, 2021 • 6min

Es wird zu heiß

Klimakrise, Klimawahljahr - und unser neuer Podcast Die Klimakrise ist da, und trotzdem tun wir noch zu wenig. Woran das liegt, was passieren müssten, welche Folgen der Klimakrise schon spürbar sind und was jeder einzelne tun kann - darum und mehr geht es im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen, Experten und Betroffene im Gradmesser, dem neuen Klimapodcast des Tagesspiegels. Im Klimawahljahr analysieren außerdem die Fachredakteure des Tagesspiegel Background Energie und Klima Wahlprogramme und politische Entscheidungen in Deutschland sowie auf internationaler Ebene. ++++++++++ Sie können Ihre eigene Frage zum Klima stellen unter gradmesser@tagesspiegel.de - im Podcast wird sie dann beantwortet. Den Newsletter "Tagesspiegel Background Energie und Klima" können Sie hier kostenlos testen: https://background.tagesspiegel.de/energie-klima. Lesen Sie hier mehr zum Klimawandel auf: https://www.tagesspiegel.de/themen/klimawandel/. ++++++++++

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app