
Soziopod (Soziologie, Philosophie, soziale Arbeit, Wissenschaft, Pädagogik)
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Latest episodes

Dec 31, 2021 • 2h 12min
Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2021
Die Kollegen diskutieren die Auswirkungen von Corona auf Gesellschaft und Systeme, Herausforderungen in Bildung, Wirtschaft und Staat, Synthese und Fantasie in der Gesellschaft, autonome Fahrzeuge und die Zukunft der Mobilität, Pandemie und Spaltung in der Gesellschaft, Vertrauen in Regierungsdynamik und Gewaltspiralen, Identitätsfalle in Afghanistan, Serie Squid Game und pädagogische Herangehensweisen, sowie einen Rückblick auf das vergangene Jahr und Ausblicke.

4 snips
Dec 5, 2021 • 1h 36min
Soziopod #061: Amartya Sen - Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt.
Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Buch "Die Identitätsfalle: Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt." von Amartya Sen. Ausgehend vom Kommunitarismus stellt sich Sen die Frage, ob der "Clash of Cultures" von Huntington nicht eher ein Mythos sei. Identitäten lassen sich nicht auf eine bestimmte Religion oder eine Nationalität runterbrechen bzw. es gibt mehr als die eine Identität. Diese Ansicht verbaut nicht nur die möglichen Fortschritte einer Globalisierung durch Zusammenarbeit an den großen Herausforderungen wie Pandemie und Klimakrisen, die Annahme von unversöhnlich kämpfenden Kulturen verschleiert auch die zu Grunde liegenden individuellen und strukturellen Probleme einer Gesellschaft.

Jun 15, 2021 • 1h 56min
Soziopod Live & Analog #015: “Zeitgemäße Bildung” mit Dresden
Im Rahmen der Umweltringvorlesung Bildung neu denken – Wege in eine zeitgemäße Umweltbildung sind wir von der Umweltinitiative der TU Dresden (tuuwi) eingeladen worden. Wir diskutierten online das Thema "Zeitgemäße (Umwelt-)bildung".

May 30, 2021 • 0sec
Soziopod #060: Peter Berger & Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Buch "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit" von den beiden Soziologen Peter Berger und Thomas Luckmann. Es gilt als Wegbereiter der folgenden Systemtheorien. Wir sprechen u. a. über das soziale Ein- und Ausatmen einer Gesellschaft und wie wirkmächtig dabei unsere Sprache, aber auch alle anderen Zeichen, Symbole und Interaktionen sind.

11 snips
Mar 15, 2021 • 0sec
Soziopod #059: Martha Nussbaum - Königreich der Angst: Gedanken zur aktuellen politischen Krise
Soziopod #059: Martha Nussbaum - Königreich der Angst: Gedanken zur aktuellen politischen Krise

18 snips
Jan 26, 2021 • 0sec
Soziopod #058: Andreas Reckwitz - Das Ende der Illusionen - Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne
Diesmal diskutieren wir im Soziopod das Denken von Andreas Reckwitz, einem gegenwärtigen deutschen Soziologen, deren Werk "Das Ende der Illusionen - Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne" wir herausgreifen und genauer betrachten. Reckwitz betrachtet den Strukturwandel unserer (westlichen) Gesellschaft aus der poststrukturalistischen Brille und fokussiert sich dabei eher auf die "soziale Praktiken" einer Gesellschaft, als beispielsweise bei Luhmanns Systemtheorie auf die reine Kommunikation. Aus dieser Betrachtungsweise heraus, ergeben sich spannende Erkenntnisse für Gegenwart und Zukunft, die wir frei diskutieren und anreißen. Viel Spaß!

Dec 28, 2020 • 1h 33min
Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2020
Soziopod: Der vernünftige Jahresrückblick 2020

Sep 6, 2020 • 1h 32min
Soziopod #057: Hannah Arendt - Über das Böse
Wir sprechen über Hannah Arendts Buch: Über das Böse - Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik

Aug 24, 2020 • 0sec
Soziopod #056: Hannah Arendt - Vita Activa oder Vom tätigen Leben
Vita activa oder Vom tätigen Leben ist das philosophische Hauptwerk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Wir stellen die Essenz vor und diskutieren darüber.

102 snips
Apr 17, 2020 • 2h 36min
Soziopod #055: Hartmut Rosa - Resonanz
Soziopod #055: Hartmut Rosa - Resonanz
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.