

Erklär mir Pop
SWR
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Jun 18, 2022 • 7min
Song der Friedensbewegung: „Imagine“ von John Lennon
Der 1971 auf dem gleichnamigen Album veröffentlichte Song ist die meist verkaufte Single in der Solokarriere von John Lennon. „Imagine“ traf den Nerv der Zeit und gilt bis heute als Hymne für eine religionsfreie, friedliche Utopie einer Welt ohne Gewalt. Und was der Song mit Karl Marx und den Gedanken des Kommunistischen Manifests zu tun hat, erklärt Prof. Udo Dahmen, Künstlerischer Leiter der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim.

Jun 4, 2022 • 9min
„Ruins" von Klaus Schulze, Pionier der elektronischen Musik
Sphärische, pulsierende und hypnotisch wirkende Klänge mit einer starken Sogwirkung charakterisieren den Titel „Ruins“ aus dem Jahr 2000 von Klaus Schulze, der ihn auf dem Album „The Crime of Suspence" (2006) als Bonustrack veröffentlicht hat. Klaus Schulze ist am 26. April 2022 im Alter von 74 Jahren verstorben und hat ein immens großes Werk hinterlassen. Der aus Berlin stammende Komponist, Musiker und Produzent gilt als wichtiger Vertreter der elektronischen Musik und als Vorbereiter der Ambient-Music.

May 28, 2022 • 14min
Extra mit MINE und Udo - „Once in a Lifetime" von den Talking Heads
Sozialkritisch und tanzbar, der Song setzt Kopf und Beine in Bewegung. Wussten Sie, dass das Video zu „Once in a lifetime" der Talking Heads Teil der Ausstellung des Museum of Modern Art ist? Diese und viele andere Geschichten rund um herausragende Songs der Popmusikgeschichte gibt es in dem Podcast „Erklär mir Pop extra – mit MINE und Udo“. Die Berliner Sängerin MINE und Udo Dahmen, Professor der Popakademie in Mannheim, bringen abwechselnd Lieblingshits mit und stellen sie, angereichert mit persönlichen Geschichten, vor.Warum reinhören?Zwei Generationen mit unterschiedlichem Musikgeschmack – aber eine Leidenschaft für Popmusik – unterhaltsam wie informativ zugleich.
Immer am letzten Samstag im Monat – in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt sowie auf SWR2.de.

May 21, 2022 • 6min
Cindy Lauper: „Time after Time“ von 1983
Netzstrumpfhose, Mieder und blauer Lippenstift - mit ihrem schrill-bunten Outfit sorgte Sängerin und Songwriterin Cindy Lauper in den 80er Jahren für Schlagzeilen. Sie war ein Star der ersten MTV-Generation, ihre Videos waren Kult. „Time after Time“, ein Song ihres Debutalbums, wurde zum Nr.1 Hit in den USA. Insgesamt wurde diese erste CD von Cindy Lauper 16 Millionen mal verkauft.

May 7, 2022 • 7min
„Fireworks“ von Drake
Ein Feuerwerk – das ist großes Oh und Ah, aber nur für einen Augenblick. Der Song „Fireworks“ von Drake war einer der erfolgreichsten seines Debutalbums „Thank me later“, auch einer mit biographischem Hintergrund: Drake erzählt darin von den Problemen, die der Ruhm mit sich bringt, seiner Flüchtigkeit und der Bedeutung von Freundschaft und Liebe. Drake wuchs im kanadischen Toronto in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Schauspieltalent bescherte ihm Serienrollen und genug Geld, um seine Musik zu finanzieren. Heute ist der Erfolg von Drake immer noch ungebrochen. Den Refrain zu „Fireworks“ steuerte ein weiterer Superstar bei: Alicia Keys. Ein Beispiel für die so häufige Co-Produktion im Hiphop.

Apr 30, 2022 • 8min
„You Make Me Feel Like A Natural Woman” von Carole King
Als Carole King den Titel im Juni 1971 in der New Yorker Carnegie Hall sang, war dies der erste Live-Auftritt für die Singer-Songwriterin, Pianistin und Gitarristin. Erschienen ist der Song auf dem Album „Tapestry“, das sich millionenfach verkaufte und Carole King zur mehrfachen Grammy-Preisträgerin machte. Sie hatte „A Natural Woman" zusammen mit ihrem ersten Mann Gerry Goffin komponiert - ein enorm erfolgreiches Duo, das für etliche Künstler*innen Erfolgshits schrieb. So zählt der Song zu den bekanntesten Veröffentlichungen der Sängerin Aretha Franklin, die ihn bereits 1967 interpretiert hatte.
Song anhören:

Apr 23, 2022 • 8min
„A Song for myself“, Get well soon, das Bandprojekt von Konstantin Gropper
„Spiel mir das Lied vom Tod“ – der berühmte Western mit der Filmmusik von Ennio Moricone ist schuld. Schuld daran, dass ein 12-jähriger Junge beschlossen hat auch Musik komponieren zu wollen. Also fing er an, eigene Songs zu schreiben, in Punkbands zu spielen, aber auch im Chor zu singen. Das Ergebnis ist „Get well soon“ – das Bandprojekt von Multiinstrumentalist Konstantin Gropper, das "German Wunderkind". Ein self-made-Musiker aus Oberschwaben und prominenter Abgänger der Mannheimer Pop-Akademie. Mit seinem neuen Album „Amen“ fordert er ein Ende des allgemeinen Katzenjammers und setzt auf optimistische Bläsertöne.

Apr 16, 2022 • 7min
„Crossed the Line“, Taylor Hawkins & The Coattail Riders
Die Musikwelt war geschockt, als der Schlagzeuger Taylor Hawkins im März 2022 leblos in seinem Hotelzimmer in Bogotá aufgefunden wurde. Der 50-Jährige verstarb unerwartet auf einer Konzerttournee der Foo Fighters. Taylor Hawkins war nicht nur als Drummer der Foo Fighters bekannt, sondern war auch mit seiner eigenen Band sehr erfolgreich als Drummer, Sänger, Songwriter und Gitarrist . Der Titel seines 2019 veröffentlichten Songs „Crossed the Line“ klingt wie die Vorahnung auf das eigene Schicksal des Musikers.

Oct 30, 2021 • 7min
„Power of Equality“ - Red Hot Chili Peppers
Die Band feiert ihren weltweiten Durchbruch mit einem kraftvollen Song, der Themen wie Gleichberechtigung und Rassismus behandelt. Die einzigartige Klangentwicklung der Red Hot Chili Peppers wird untersucht, insbesondere die Fusion von Funk und Punk. Auch die Verbindung zu anderen Bands und der Einfluss des Grunge-Genres kommen zur Sprache. Zudem wird die fesselnde Aufnahmegeschichte des bahnbrechenden Albums beleuchtet, das den Crossover-Stil der Band definiert.

Jul 10, 2021 • 7min
„Ocean Eyes“ von Billie Eilish
Billie Eilishs Debütsong „Ocean Eyes“ eröffnet eine neue Ära in der Popmusik. Die tiefere Bedeutung des Songs thematisiert toxische Beziehungen, was bei der jungen Hörerschaft starken Anklang findet. Ihre außergewöhnliche Musikalität und Gelassenheit auf der Bühne beeindrucken. Das Homeschooling der Geschwister spielt eine wichtige Rolle in ihrer Entwicklung. Billie wird zur Stilikone, wobei ihr Einfluss auf die Jugend und die Kunst der Selbstinszenierung entscheidend ist. Welche musikalischen Möglichkeiten stehen ihr in der Zukunft offen?