WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

WDR 5
undefined
Aug 8, 2025 • 24min

Kinder in der alternden Gesellschaft – Sebastian Kurtenbach

In Deutschland leben immer mehr ältere als junge Menschen. Doch was bedeutet es für Kinder, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, die immer stärker altert? Darüber spricht Tobias Schäfer mit Sebastian Kurtenbach.
undefined
Aug 7, 2025 • 24min

Kleine Philosophie des Kindes – Giovanni Maio

Die Verletzlichkeit macht für den Philosophen Giovanni Maio einen wichtigen Teil des menschlichen Wesens aus. Bei Kindern ist das in besonderem Maß der Fall. Giovanni Maio plädiert deshalb für eine Kultur der Sorge. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Aug 6, 2025 • 26min

Nachrufe auf Unbekannte – David Ensikat

Beim Tagesspiegel in Berlin erscheint wöchentlich ein Nachruf auf eine nicht-prominente Berlinerin oder einen Berliner. Wie die Rubrik enstanden ist, darüber spricht Ralph Erdenberger mit David Ensikat.
undefined
Aug 5, 2025 • 24min

Positive Klima-Kipppunkte – Toralf Staud

Trotz aller Risiken birgt der Klimawandel auch Chancen für die Gesellschaft. Über positive Kipppunkte und eine Klimadebatte ohne Resignation, spricht Anja Backhaus mit Umweltjournalist Toralf Staud.
undefined
Aug 4, 2025 • 24min

Rechtsruck-Ermittlung – Canberk Köktürk

Immer wieder ist vom Rechtsruck in Deutschland die Rede. Welche Rolle spielen rechtsextreme Strukturen in Politik und Gesellschaft? Canberk Köktürk hat eine Art Ermittlung durchgeführt, subjektiv und aus migrantischer Perspektive. Moderation: Anja Backhaus
undefined
Aug 1, 2025 • 24min

Die Halligpastorin – Gertrude von Holdt

Gertrude von Holdt ist Arztfrau und vierfache Mutter, als sie mit 61 Jahren beschließt, ihr Leben umzukrempeln. Sie wird Seelsorgerin auf Hallig Hooge, wo sie bis 2019 predigt, beerdigt, tauft. Sie erzählt, wie sie als Halligpastorin ihre emotionale Heimat gefunden hat. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Jul 31, 2025 • 23min

Mit Konflikten umgehen – Christoph Maria Michalski

80 Prozent unserer Kommunikation sind Konflikte, sagt Christoph Maria Michalski. Sie entstehen, weil wir soziale Wesen sind und individuelle Bedürfnisse und Sichtweisen haben. Doch Reibung führt auch zu mehr Wachstum und Entwicklung. Moderation: Anja Backhaus
undefined
Jul 30, 2025 • 23min

Freier bestrafen statt Prostituierte – Barbara Schmid

Am 30. Juli wird der "Internationale Tag gegen den Menschenhandel" begangen. Was viele für ein Problem rückständiger Länder halten, findet aber tagtäglich auch in Deutschland statt. Die Autorin und Journalistin Barbara Schmid bezeichnet den Frauenhandel als moderne Sklaverei und fordert, dass Freier rechtlich verfolgt werden sollen. Moderation: Ralph Erdenberger
undefined
Jul 29, 2025 • 26min

Diplomatie statt Aufrüstung – Richard David Precht

Die Angst vor einem Angriff Russlands sei unbegründet und Aufrüstung der falsche Weg, sagt Richard David Precht. Über seine Sicht auf die aktuelle Sicherheitslage in Europa sprechen wir mit dem Philosophen in der Redezeit auf WDR 5. Moderation: Anja BackhausPodcast-Tipp: Lanz und Prechthttps://www.youtube.com/playlist?list=PLdPrKDvwrog6nXguUXjQcTIw685Xa6Bg5
undefined
Jul 28, 2025 • 23min

Trauma und Resilienz – Frank Schneider

Nicht alles, was zum Thema Trauma diskutiert und angeboten wird, steht auf solidem Fundament. Der Psychiater Frank Schneider sortiert: Was ist ein Trauma, wie entsteht es? Wie können Traumafolgestörungen am besten bewältig und behandelt werden? Moderation: Elif Şenel

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app