

Begründet Glauben
Institut für Glaube und Wissenschaft
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Episodes
Mentioned books

May 24, 2021 • 43min
Podium: Leistungsdruck - Freund oder Feind? - mit Dr. Christian Hofreiter
Ich leiste, also bin ich. Und wenn ich nichts leiste – kann ich mir das leisten?
In diesem Podium gehen die Referierenden auf den Leistungsdruck in unserer Gesellschaft ein. Ist dieser dafür verantwortlich, was wir sind und was wir werden?
Wie bringen wir Identität, Erfolg und Lebenssinn unter einen Hut?
Wie ist ein Leben lebenswert und wofür leben wir überhaupt?
Welche Rollen spielen Selbstbild und Fremdbild dabei?
Eine Reihe spannender Fragen, worauf jeder Mensch seine eigene Antwort finden muss.
Doch eins steht fest: Der christlicher Glaube und die Liebe Gottes trägt uns, egal, was wir leisten.
Vortrag der VBG-Hochschulgruppe Zürich im Rahmen der "Hochschultage" 2015 mit Dr. Roland Frauchiger, Dr. Martin Herdegen, Dr. Christian Hofreiter und Dr. Barbara Becker (Moderation).
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/R4z2IbFcfAk
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

May 17, 2021 • 44min
Von Löwen, Raumschiffen und Unterteufeln - mit Dr. Jürgen Spieß
Der Oxforder Schriftsteller C.S. Lewis
Für J.K. Rowling waren seine Narnia-Bücher die Anregung für ihre Harry-Potter-Romane. Mit J.R.R. Tolkien ("Der Herr der Ringe") und weiteren Freunden (genannt: die Inklingst) traf er sich wöchentlich, damit sie sich gegenseitig aus eigenen gerade entstehenden Werken vorlesen und darüber diskutieren konnten. Seine Ehe wurde zweimal verfilmt - u. a. mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle.
Dr. Jürgen Spieß spricht in dieser Podcastfolge über seine persönlichen Berührungspunkte mit C.S. Lewis, über sein Leben, sein Denken und seine Werke. Es geht unter anderem um den Mythos der Auferstehung, um Vergebung, um Wunder und um die neue Welt Gottes. Welche Ansichten hat C.S. Lewis vertreten?
Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/VUY0syrePEY
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

May 10, 2021 • 53min
Dostojewskij - Prophet des 20. Jahrhunderts - mit Dr. Jürgen Spieß
Die bleibende Aktualität Dostojewskijs
Kein Schriftsteller hat auf das europäische Denken eine solche Wirkung ausgeübt wie Dostojewskij. Intensiv beschäftigten sich mit ihm unter anderem Friedrich Nietzsche, Sigmund Freud, Karl Barth, Albert Camus, Jean-Paul Sartre, Thomas Mann und Hermann Hesse. Nietzsche nannte die literarische Begegnung mit Dostojewskij den "Glücksfall" seines Lebens: "Dostojewskij ist der einzige Psychologe, von dem ich etwas zu lernen hatte."
Dr. Jürgen Spieß ist Mitglied der deutschen Dostojewskij-Gesellschaft und beleuchtet in seinem Vortrag unter anderem den Einfluss Dostojewskijs auf das europäische Denken. Dabei geht er auf sein Leben und seine Werke ein und spricht darüber, warum Dostojewskij heute noch so aktuell ist.
Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/Ce7nEv6f5dg
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

May 3, 2021 • 32min
Recht auf Sterben? - mit den Juristen Dr. Felix Böllmann und Christine Uhlig
Beiträge zur Debatte um assistierten Suizid
Der Bundestag versuchte nach intensiver Debatte im Jahr 2019 das Recht auf assistierten Suizid und geschäftsmäßige Sterbehilfe einzuschränken. Im Februar 2020 erklärte das Bundesverfassungsgesetz den entsprechenden §217 für nichtig.
Worin besteht der Konflikt? Sollte menschliche Freiheit soweit gehen, dass man ein Recht auf Beihilfe zum Suizid haben sollte? Und kann die Freiwilligkeit einer solchen Entscheidung sichergestellt werden? Was können wir von anderen Ländern lernen?
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/k_ojtaIfQ9o
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Apr 26, 2021 • 42min
Messias Jesus - mit Prof. Dr. Rainer Riesner
Interview mit Rainer Riesner zu seinem Buch
Prof. Rainer Riesner wird zu seinem 2020 herausgekommenen Buch „Messias Jesus“ interviewt. In diesem Buch zeigt Riesner, wie schon zu Jesu Lebzeiten eine Überlieferung zu seiner Person beginnt und wie glaubwürdig die uns überlieferten Quellen über Jesus Christus aus historischer Sicht sind.
Außerdem gibt Riesner einen vertiefenden Einblick in die kulturellen Hintergründe des ersten Jahrhunderts und deren Bezug zur Lehre von Jesus, der auch mit mancher neuen Erkenntnis aufwartet.
Prof. Rainer Riesner unterrichtete bis 2013 als Professor für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Neues Testament an der Technischen Universität Dortmund.
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/2OH2DH5ejBA
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Apr 19, 2021 • 6min
Das moralische Argument - mit Prof. Dr. William Lane Craig
Kann man ohne Gott gut sein?
Gibt es für den Atheisten ein objektives Richtig und Falsch, ein Maßstab für Gut und Böse?
Welchen Bezugspunkt gibt es für moralische Werte, wenn Gott nicht existiert?
Mit Impulsen und Gedankenanstößen zum moralischen Argument kannst du dich in dieser kurzen Episode inspirieren lassen.
Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org.
Quelle: www.reasonablefaith.org/german/popular-articles
Autor: Prof. Dr. William Lane Craig
Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA)
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/nUWUYRd9f6o
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Apr 12, 2021 • 40min
Gut ohne Gott? - mit Prof. Dr. William Lane Craig
Über den Ursprung der Moral
Woher kommen moralische Wert, Pflichten und Verantwortlichkeiten?
Was bedeutet Moral, wenn wir Gott und den Glaube außen vor lassen? Kann es dann ein moralisch objektives Richtig und Falsch überhaupt geben?
Basiert die Moral auf subjektivem Empfinden, oder gibt es eine allgemeingültige Moral?
William Lane Craig, Philosophieprofessor und überzeugter Christ, geht in seinem Vortrag diesen Fragen nach und gelangt dabei zu unerwarteten und spannenden Einsichten.
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd.
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/twnNWqhnvdI
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Apr 5, 2021 • 16min
Was gibt Hoffnung? - mit Dr. Jürgen Spieß
Eine Predigt zur christlichen Begründung von Hoffnung
Ostern ist ein Fest der Hoffnung. Das Ereignis hinter dem Osterfest ist die Auferstehung Jesu.
Dr. Jürgen Spieß ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.
Er spricht in seiner Predigt darüber:
was der Begriff Hoffnung im Allgemeinen bedeutet und was zur Hoffnung dazugehört.
warum das Gebet der stärkste Ausdruck der christlichen Hoffnung ist.
auf welcher Grundlage die christliche Hoffnung fußt.
welche Indizien für die Auferstehung von Jesus sprechen.
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/io1YyH95oAY
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Mar 30, 2021 • 6min
Warum lässt Gott Leid zu? - mit Prof. Dr. Jens Hillengaß
Zum Umgang mit krebskranken Patienten
Sein täglicher Umgang mit Krebs-Patienten wirft oft die Frage auf: "Warum? Warum passiert mir das? Warum lässt Gott das zu?"
Prof. Dr. Jens Hillengaß Oberarzt und Leiter der autologen Transplantations-Ambulanz am Uniklinikum Heidelberg. Er erzählt in diesem Video, wie er mit dem alltäglichen Leid seiner Patienten umgeht, an welchen Worten Jesu er sich in leidvollen Momenten festhält und wie er daraus Kraft schöpft.
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/EKU8rIvs1fc
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Mar 22, 2021 • 46min
Wie glaubwürdig ist das Johannes-Evangelium? - mit Dr. Jürgen Spieß
Nach einigen persönlichen Worten zu seiner Person und einer Einführung in die Arbeitsweise von Geschichtswissenschaftlern setzt sich Dr. Jürgen Spieß mit der Glaubwürdigkeit des Johannes-Evangeliums auseinander.
Mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen als Althistoriker bespricht er in seinem Vortrag unter anderem folgende Fragestellungen:
Was unterscheidet einen Historiker von einem Theologen?
Worauf beruht der christliche Glaube?
Sind die Evangelien Augenzeugenberichte?
Was macht die Evangelien zu anderen nicht-biblischen, historischen Übermittlungen so besonders?
Wie unterscheidet sich das Johannes-Evangelium zu den anderen Evangelien und worin liegt das begründet?
Dr. Jürgen Spieß klärt mit seiner lockeren Art über die Differenzen und Widersprüche zwischen den Evangelien auf.
Er ist Althistoriker, Autor und war Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft.
Die Folge gibt es auch auf YouTube:
https://youtu.be/6xL8gidxQO0
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/