Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft
undefined
Aug 2, 2021 • 37min

Teil 1: Wird die Wissenschaft den Glauben begraben? - mit Prof. Dr. Peter Imming

Glaube ist, womit wir unseren Alltag leben Nach einer Einführung in die Wissenschaftstheorie zeigt Prof. Dr. Peter Imming, dass Alltag, Wissenschaft und Gottesbeziehung letztlich auf Vertrauen basieren, und dass das gut so ist. Es geht unter anderem um die Fragen: Wie und wo spielt der Glaube eine Rolle in unserem Leben? Was ist eigentlich Glaube? Und was ist Wissen? Was sind die Voraussetzungen für Wissen und welche Wege zu Wissen gibt es? Und was hat das Ganze mit dem Absolutum, der Intuition, zu tun? Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Imming ist Professor für Pharmazeutische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine primären Forschungsinteressen sind neue Wirkstoffe gegen Mykobakterien, vor allem gegen den Tuberkulose-Erreger, und stabile organische Radikale als potentielle Diagnostika. Außerdem fasziniert ihn die positive Interaktion von christlicher Weltanschauung und Wissenschaft. Vortrag in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München, 6.11.2017. Zur Verfügung gestellt mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Peter Imming. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/hNTgD3RB9d4 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jul 27, 2021 • 43min

Sind die Aliens schon unter uns? - mit Prof. Dr. Alfred Krabbe

Dr. Alexander Fink und Prof. Dr. Alfred Krabbe diskutieren über die aktuellen Berichte von vermeintlichen neuartigen UFO-Sichtungen. Was wissen wir über UFOs? Belegen diese Sichtungen die Existenz von Außerirdischen? Was kann man aus astrophysikalischer Sicht zur Existenz von Außerirdischen sagen? Könnten sie zur Erde reisen? Was besagt das Fermi-Paradox? Und ist der Glaube an einen Schöpfer des Universums letztlich nicht plausibler und sinnstiftender als der Glaube an Außerirdische? Prof. Dr. Alfred Krabbe ist Professor für Flugzeugastronomie und Weltraumfahrtmissionen an der Universität Stuttgart und Leiter des Deutschen SOFIA Instituts. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/fGASwODBK9c https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jul 19, 2021 • 21min

Teil 3: Übermorgenland - mit Dr. Markus Spieker und Dr. Fabian Grassl

Wir haben Grund zum Optimismus Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt und aus christlicher Perspektive aktuelle Gegenwartsfragen in den Blick nimmt? Im lockeren Gespräch analysiert Dr. Markus Spieker frisch und herausfordernd Vergangenes und Aktuelles aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. Dabei stets im Fokus: die historische Person Jesu von Nazareth und dessen Auswirkungen auf Welt- und Geistesgeschichte. In dieser Folge geht es unter anderem darum: ob das Christentum im Westen noch konkurrenzfähig ist, ob wir in einer "Idiotenkultur" leben und der totalitäre Individualismus unsere Gesellschaft bestimmt, ob konjunktive Menschenbilder eine Gefahr in den Sozialwissenschaften darstellen und worauf wir uns in den nächsten Jahren konzentrieren sollten. Spiekers langjährige Erfahrungen als international tätiger Journalist und seine daraus folgende interkulturelle Perspektive befähigen ihn darüber hinaus zur kritischen aber stets wohlwollenden Analyse gegenwärtiger Herausforderungen. Herausgekommen ist ein Online-Interview in drei Teilen, welches Dr. Fabian Grassl, Theologe und Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung, geführt hat. Das Online-Gespräch mit Dr. Markus Spieker ist eine Kooperation von glaubendenken und der Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org). Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von glaubendenken. https://glaubendenken.net/ https://www.youtube.com/watch?v=Ki44VUBakpk Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/3PQMwfDw6j8 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jul 12, 2021 • 26min

Teil 2: Übermorgenland - mit Dr. Markus Spieker und Dr. Fabian Grassl

Jesus als Prototyp des wahren Menschen Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt und aus christlicher Perspektive aktuelle Gegenwartsfragen in den Blick nimmt? Im lockeren Gespräch analysiert Dr. Markus Spieker frisch und herausfordernd Vergangenes und Aktuelles aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. Dabei stets im Fokus: die historische Person Jesu von Nazareth und dessen Auswirkungen auf Welt- und Geistesgeschichte. In dieser Folge geht es unter anderem um: Bultmann und die liberale Theologie, die Faszination der Geschichten des Neuen Testaments, wahres Menschsein außerhalb des Christentums, die Aktualität Jesu Christi für die heutige Zeit und die historische Zuverlässigkeit der Evangelien und die Schönheit des Lebens Jesu. Spiekers langjährige Erfahrungen als international tätiger Journalist und seine daraus folgende interkulturelle Perspektive befähigen ihn darüber hinaus zur kritischen aber stets wohlwollenden Analyse gegenwärtiger Herausforderungen. Herausgekommen ist ein Online-Interview in drei Teilen, welches Dr. Fabian Grassl, Theologe und Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung, geführt hat. Das Online-Gespräch mit Dr. Markus Spieker ist eine Kooperation von glaubendenken und der Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org). Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von glaubendenken. https://glaubendenken.net/ https://www.youtube.com/watch?v=wOa5qCcwg_M Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/WUh9hPjuvBc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jul 5, 2021 • 30min

Teil 1: Übermorgenland - mit Dr. Markus Spieker und Dr. Fabian Grassl

Dankbarkeit als Schlüssel zum Glück Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt und aus christlicher Perspektive aktuelle Gegenwartsfragen in den Blick nimmt? Im lockeren Gespräch analysiert Dr. Markus Spieker frisch und herausfordernd Vergangenes und Aktuelles aus Kirche, Kultur und Gesellschaft. Dabei stets im Fokus: die historische Person Jesu von Nazareth und dessen Auswirkungen auf Welt- und Geistesgeschichte. In dieser Folge geht es unter anderem darum: ob Dankbarkeit der Schlüssel zum persönlichen Glück ist, welche Relevanz Freundschaften und Beziehungen im allgemeinen Glückskonzept haben, wie Spiekers Ansicht nach das tragfähigste Zukunftskonzept der Kirche aussieht und ob Hierarchien, Autoritäten und Macht gut oder schlecht, sinnvoll oder unnötig sind. Spiekers langjährige Erfahrungen als international tätiger Journalist und seine daraus folgende interkulturelle Perspektive befähigen ihn darüber hinaus zur kritischen aber stets wohlwollenden Analyse gegenwärtiger Herausforderungen. Herausgekommen ist ein Online-Interview in drei Teilen, welches Dr. Fabian Grassl, Theologe und Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung, geführt hat. Das Online-Gespräch mit Dr. Markus Spieker ist eine Kooperation von glaubendenken und der Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org). Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von glaubendenken. https://glaubendenken.net/ https://www.youtube.com/channel/UCE6nh1tmlMNVNIHP8nxB0qA Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/XziYZVoC2j0 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jun 28, 2021 • 38min

Was würde Jesus zu Sigmund Freud sagen? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen

Freud bei Jesus auf der Couch Bekanntlich kommt er auch im Kirchen-Gesangbuch vor: „Geh aus, mein Herz, und suche Freud…" Im Ernst: Echte Freudianer sind selten geworden. Moderne Therapien dauern kürzer und der Therapeut darf mehr sagen als nur „Hm…". Und doch: Ein bisschen Freud sind wir heute alle. Sein Denken ist Allgemeingut geworden. So setzen wir gerne voraus: Hinter allem Denken und Tun steckt "eigentlich" etwas anderes. Auch Glauben ist vielleicht "eigentlich" etwas anderes. Produkt von Wunschdenken, zum Beispiel. Mehr unterbewusst geprägt als rational begründbar. Und Jesus würde Freud zeigen, wie Gott unsere unterbewussten Vorstellungen gerade durchkreuzt. Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/NcyHehkLO6U https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jun 21, 2021 • 38min

Teil 2: SARS-CoV-2, Corona und die Impfung - mit PD Dr. Dr. Ingvild Birschmann und Dr. Thomas Eller

Was können wir im Rückblick über die Wellen der Corona-Pandemie und die getroffenen Maßnahmen sagen? Waren die Lockdowns angemessen? Wie gut korrelieren PCR-Testergebnisse mit den Infektionszahlen? Wie funktionieren die verschiedenen Impfungen? Gibt es Gründe, sich nicht impfen zu lassen? Wie gehen wir mit widersprüchlichen Expertenmeinungen um? Und welche Rolle spielt dabei der Glaube? Ingvild Birschmann, Oberärztin am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen, und Thomas Eller, wissenschaftlicher Leiter eines medizinischen Labors (Labor Krone GbR), das u.a. PCR-Tests durchführt und auswertet, stehen mit ihrem Expertenwissen Rede und Antwort! Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/TWqfIdCgSUA https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jun 14, 2021 • 25min

Teil 1: SARS-CoV-2, Corona und die Impfung - mit PD Dr. Dr. Ingvild Birschmann und Dr. Thomas Eller

Was können wir im Rückblick über die Wellen der Corona-Pandemie und die getroffenen Maßnahmen sagen? Waren die Lockdowns angemessen? Wie gut korrelieren PCR-Testergebnisse mit den Infektionszahlen? Wie funktionieren die verschiedenen Impfungen? Gibt es Gründe, sich nicht impfen zu lassen? Wie gehen wir mit widersprüchlichen Expertenmeinungen um? Und welche Rolle spielt dabei der Glaube? Ingvild Birschmann, Oberärztin am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen, und Thomas Eller, wissenschaftlicher Leiter eines medizinischen Labors (Labor Krone GbR), das u.a. PCR-Tests durchführt und auswertet, stehen mit ihrem Expertenwissen Rede und Antwort! Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/rLdJJtv8CS4 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jun 7, 2021 • 37min

Teil 2: Bin ich mehr als mein Gehirn? - mit Dr. Alexander Fink

Gott im Gehirn Wie hängt die Komplexität des Gehirns mit der Persönlichkeit zusammen? Haben wir einen freien Willen? Befindet sich Gott im Gehirn? Und wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? Was ist Bewusstsein? Gibt es Bewusstsein auch ohne Gehirn? Und was ist eigentlich Intelligenz? Neben all diesen Fragen thematisiert Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag außerdem das sogenannte "Qualiaproblem", geht auf den reduktionistischen Materialismus und auf die Wechselwirkung ein, die im christlichen Kontext zwischen Körper und Seele besteht. Die Gehirnforschung hält immer wieder neue und spannende Erkenntnisse bereit. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/ZeLBzrB6LGw https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
May 31, 2021 • 35min

Teil 1: Bin ich mehr als mein Gehirn? - mit. Dr. Alexander Fink

Gott im Gehirn Wie hängt die Komplexität des Gehirns mit der Persönlichkeit zusammen? Haben wir einen freien Willen? Befindet sich Gott im Gehirn? Und wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? Was ist Bewusstsein? Und was ist eigentlich Intelligenz? Neben all diesen Fragen thematisiert Dr. Alexander Fink in seinem Vortrag außerdem das sogenannte "Qualiaproblem", geht auf den reduktionistischen Materialismus und auf die Unterschiede zwischen einer Künstlichen Intelligenz (KI) und dem menschlichen Verstand ein. Die Gehirnforschung hält immer wieder neue und spannende Erkenntnisse bereit. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/ifoaT3MM30M https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app