Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft
undefined
Jan 11, 2022 • 23min

Teil 2: Menschenwert - mit Prof. Dr. Peter Imming

Wovon lassen wir den Wert des Lebens bestimmen und was ist, wenn Menschen nicht in dieses Raster passen? Warum glauben wir, dass alle Menschen gleich wertvoll sind - unabhängig von ihrem Nutzen? Und worauf begründet sich die all bekannte menschliche Würde? Um diese und weitere spannende Fragen dreht sich der Hörsaalvortrag in dieser Episode mit Prof. Imming. Ihr seid herzlich eingeladen, in den Kommentaren auf YouTube oder unter unseren Beiträgen dazu auf Social Media mit zu diskutieren! Peter Imming (geb. 1958 in Kassel) ist Apotheker und Diplom-Chemiker. Er war kürzer oder länger in Lehre und Forschung an den Universitäten Marburg, Oxford, Münster und Yanji (V.R. China) tätig. Seit 2004 ist er an der Universität Halle Professor für Pharmazeutische Chemie. Seine Forschung dreht sich um Stoffe gegen Tuberkulose, Antiinfektiva aus afrikanischen Arzneipflanzen sowie Qualitätskontrolle von Arzneimitteln. Er interessiert sich sehr für Gott und ist vor allem dankbar, dass Gott sich für uns Menschen interessiert. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/AWg1j2kFhNs https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Jan 5, 2022 • 23min

Teil 1: Menschenwert - mit Prof. Dr. Peter Imming

Wann ist Leben lebenswert? Du bist als Mensch nur etwas wert, wenn du gesund bist, deine Beziehungen laufen und es in deinem Leben steil bergauf geht. Also wenn alles ganz normal ist … oder? Wovon lassen wir den Wert des Lebens bestimmen und was ist, wenn Menschen nicht in dieses Raster passen? Und was sind eigentlich „normal“ und „gesund“ und wer legt das fest? Um diese und weitere spannende Fragen dreht sich der Hörsaalvortrag in dieser Episode mit Prof. Imming. Ihr seid herzlich eingeladen, in den Kommentaren auf YouTube oder unter unseren Beiträgen dazu auf Social Media mit zu diskutieren! Peter Imming (geb. 1958 in Kassel) ist Apotheker und Diplom-Chemiker. Er war kürzer oder länger in Lehre und Forschung an den Universitäten Marburg, Oxford, Münster und Yanji (V.R. China) tätig. Seit 2004 ist er an der Universität Halle Professor für Pharmazeutische Chemie. Seine Forschung dreht sich um Stoffe gegen Tuberkulose, Antiinfektiva aus afrikanischen Arzneipflanzen sowie Qualitätskontrolle von Arzneimitteln. Er interessiert sich sehr für Gott und ist vor allem dankbar, dass Gott sich für uns Menschen interessiert. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/aA9JfZf6zxo https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Dec 21, 2021 • 1h 34min

Weihnachten: Nostalgisches Märchen oder Zentrum der Geschichte? - mit Dr. Andreas Gerstacker

Ist Weihnachten ein nostalgisches Märchen? Oder beschreiben die Szenen des traditionellen Weihnachtsfestes ein geschichtliches Ereignis? Wie glaubwürdig sind die Berichte dazu? Zu diesen und anderen Fragen bezüglich der Weihnachtsgeschichte sind Univ.-Prof. Dr. Markus Öhler und Dr. Andreas Gerstacker miteinander im Gespräch. Univ.-Prof. Dr. Markus Öhler ist Professor am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören antike Religionsgeschichte, die Geschichte und Sozialgeschichte des frühen Christentums, Epigraphik, Paulus und der Römerbrief. Dr. Andreas Gerstacker forscht und lehrt als Historiker an der Professur für Alte Geschichte der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsinteressen zählen unter anderem Cicero, die späte römische Republik, die Geschichte des frühen Christentums in den ersten 3 Jahrhunderten, Tertullian und die römische Militärgeschichte. Zudem schreibt er Inhalte für das Institut für Glaube und Wissenschaft (IGUW) und ist Autor des Buches: "Was geschah an Weihnachten? Ein Historiker untersucht die Geburt von Jesus nach dem Lukasevangelium". Diese Folge gibt es auch als Videomitschnitt auf dem YouTube-Kanal "Profundum Austria": https://youtu.be/mcDqw8tO5_k https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Dec 14, 2021 • 43min

Als Naturwissenschaftler auf Jesus hinweisen - mit Dr. Alexander Fink

Wie und warum können Naturwissenschaftler an einen Gott glauben? In seinem Vortrag beleuchtet Alexander Fink die Thematik, wie Wissenschaft und christlicher Glaube zusammenhängen und geht dabei auch auf folgende Fragestellungen ein: Wo ist Gott in der Natur? Ist Gottes Existenz eigentlich notwendig und wenn ja, wie lässt sich seine Existenz beweisen? Oder kann die Naturwissenschaft im Gegensatz dazu beweisen, dass er NICHT existiert? Ist der christliche Gott der "Richtige"? Und wie kommuniziert Gott mit uns, wenn es ihn wirklich gibt? Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/O17GKvikAtc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Dec 7, 2021 • 27min

Geht es auch ohne Religion? - mit Prof. Dr. Matthias Clausen und Dr. Alexander Fink

In dieser Folge geht es um einen aktuellen Artikel des Zeit-Magazins, der sich mit der Frage "Geht es auch ohne Religion?" beschäftigt. Matthias Clausen und Alexander Fink fragen sich in dieser Episode das Gleiche und nehmen dabei Bezug zu diesem Artikel. Es geht unter anderem um: das biblische Freiheitsverständnis und inwiefern es anders ist als das typisch modernistische, die Existenz Gottes und damit verbunden das moralische Argument, den sogenannten egalitären Universalismus ("Alle Menschen sind gleich") und die ethische Intuition. Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW). Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft in Marburg. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/P7vW76lqBy8 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 22, 2021 • 42min

Teil 2: Allein die Wahrheit macht den Menschen frei - mit Prof. Dr. Birgit Harreß

In der Zeit von Fake News, Verschwörungstheorien, Desinformationen und der Behauptung alternativer Wahrheiten mit bedrohlichen Folgen gewinnt die Frage nach der Wahrheit neue Aktualität. Im Oktober diesen Jahres feiern wir den 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewskij. Wir nehmen das zum Anlass, sein Werk nach seiner Wahrheitssuche damals zu befragen und zu untersuchen, wie er seine Antwort als Künstler in seinem Werk zum Ausdruck bringt. Dostojewskij lebte in einer Zeit heftiger Auseinandersetzungen mit sozialistischen Ideen, deren Anhänger sich zunehmend radikalisierten in ihrer Behauptung, den richtigen Weg für das Zusammenleben der Menschen zu kennen. In seinen großen Romanen bewegt er leidenschaftlich die Frage, auf welcher geistigen Grundlage Russland seinen Weg in die Zukunft gehen wird, wo im Ringen der geistigen Mächte eine Katastrophe droht und wo der verlässliche Kompass für einen guten Weg zu finden ist. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/bV3oygnS3qw https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 16, 2021 • 45min

Teil 1: Allein die Wahrheit macht den Menschen frei - mit Prof. Dr. Birgit Harreß

In der Zeit von Fake News, Verschwörungstheorien, Desinformationen und der Behauptung alternativer Wahrheiten mit bedrohlichen Folgen gewinnt die Frage nach der Wahrheit neue Aktualität. Im Oktober diesen Jahres feiern wir den 200. Geburtstag von Fjodor Michailowitsch Dostojewskij. Wir nehmen das zum Anlass, sein Werk nach seiner Wahrheitssuche damals zu befragen und zu untersuchen, wie er seine Antwort als Künstler in seinem Werk zum Ausdruck bringt. Dostojewskij lebte in einer Zeit heftiger Auseinandersetzungen mit sozialistischen Ideen, deren Anhänger sich zunehmend radikalisierten in ihrer Behauptung, den richtigen Weg für das Zusammenleben der Menschen zu kennen. In seinen großen Romanen bewegt er leidenschaftlich die Frage, auf welcher geistigen Grundlage Russland seinen Weg in die Zukunft gehen wird, wo im Ringen der geistigen Mächte eine Katastrophe droht und wo der verlässliche Kompass für einen guten Weg zu finden ist. Es geht außerdem um die Frage, welche Macht die Angst in uns hat und wie wir Heilwerden können mit der gesamten Schöpfung. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/z5_n0vqv4Mk https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 9, 2021 • 5min

Wie arbeitet Naturwissenschaft? - mit Prof. Dr. John Lennox

In der heutigen Podcastfolge gewährt euch Prof. Dr. John Lennox einen kurzen, aber inhaltsreichen Blick in die Methoden und Arbeitsweisen der Naturwissenschaft. John Lennox ist Professor für Mathematik an der University of Oxford. Er befasst sich insbesondere mit der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Religion. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/E5uQo4F022g https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Nov 1, 2021 • 5min

Das kosmologische Argument - mit Prof. Dr. William Lane Craig

"Alles, was zu existieren begann, hat eine Ursache." In dieser kurzen Folge erfahrt ihr, was es mit dem kosmologischen Argument auf sich hat und wie es mit der Existenz Gottes und dem Ursprung des Universums zusammenhängt. Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org. Quelle: www.reasonablefaith.org/german/popular-articles Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/dqqkkHUJiA4 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
undefined
Oct 25, 2021 • 33min

Ein Wissenschaftler findet Gott! - mit Dr. Günter Bechly

Dr. Günter Bechly ist Paläontologe und Entomologe, der mit fossilen Insekten (insbesondere Libellen) arbeitet. Er war von 1999 bis 2016 wissenschaftlicher Kurator für Bernstein und fossile Insekten am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. In dieser Folge geht es darum, wie er anfing, seine Weltanschauung - insbesondere zur Evolution - zu hinterfragen und den Glauben in die Wissenschaft zu integrieren. Er erzählt, auf welchem Weg er mit der "neuen", christlichen Weltanschauung konfrontiert wurde, wie seine Abneigung gegen das Christentum nach und nach gewichen ist und welche Schwierigkeiten dieser Einstellungswandel in seinem Leben mit sich brachte. Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Günter Bechly. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/sh0jeXtXgq8 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app