

Feuer und Blitz - Wissen, für das wir brennen
Brandstätter Verlag
Willkommen bei "Feuer & Blitz", dem Wissenspodcast vom Brandstätter Verlag, der deinen Wissenshunger entfacht!
Bei “Feuer & Blitz” springen Funken und führen zu lodernden Gesprächen. Renommierte Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft teilen ihre erhellenden Erkenntnisse und inspirieren uns zu spannenden Diskussionen. Hör feurige Geschichten und brennende Analysen zu den heißesten Themen unserer Zeit: Wissensvermittlung, die nichts anbrennen lässt.
Neue Episoden alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und mit Feuer und Flamme dabei sein!
Bei “Feuer & Blitz” springen Funken und führen zu lodernden Gesprächen. Renommierte Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft teilen ihre erhellenden Erkenntnisse und inspirieren uns zu spannenden Diskussionen. Hör feurige Geschichten und brennende Analysen zu den heißesten Themen unserer Zeit: Wissensvermittlung, die nichts anbrennen lässt.
Neue Episoden alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und mit Feuer und Flamme dabei sein!
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2025 • 29min
Sonderfolge: Philipp Hochmair Live auf der Buch Wien
In dieser Live-Episode von Feuer & Blitz trifft JudithInnerhofer auf einen Ausnahmeschauspieler: Philipp Hochmair. Gemeinsam sprechen sie über ein Leben im ständigen Wandel zwischen Theaterbühne, Filmset und persönlicher Reflexion.Hochmair erzählt, wie er trotz Legasthenie eine tiefe Verbindung zu Literatur gefunden hat, warum Goethes „Totentanz“ für ihn mehr als nur ein Text ist und wie das Schreiben seiner Biografie „Hochmair, wo bist du?“ ihn dazugebracht hat, innezuhalten – etwas, das in seinem rastlosen Alltag selten vorkommt.Auch seine Leidenschaft für gutes, selbstgekochtes Essen wird besprochen und natürlich geht es um das Schauspiel selbst: um das „doppelte Bewusstsein“, das Spiel zwischen Ekstase und Kontrolle und um die Frage, wie man das Publikum wirklich berühren kann.Eine ganz besondere Episode über Bühnenpräsenz, Selbstsuche, Literatur als Heimat und das große Abenteuer, sich immer wieder neu zu erfinden.Themen der Folge:Schreiben als Selbstbegegnung: Wie Philipp Hochmair durch seine Biografie zu sich fandWie man Literatur lebt: Von Goethe über Kafka bis zu „Jedermann“Die Bühne als Ausnahmezustand: Schauspiel zwischen Rausch und DisziplinKochen als Ritual: Über ayurvedische Ernährung und kulinarische InspirationPhilipps spontane Interpretation von Goethes Totentanz: Ein literarischer Höhepunkt der FolgePhilipp Hochmairs Biografie „Hochmair, wo bist du?“Und hier findet ihr Philipps Website: https://www.philipphochmair.com/ Bleibt neugierig und brennt für Wissen!

Nov 3, 2025 • 33min
Nico Langmann: Wie gibt man einen Traum auf?
In dieser Episode spricht Judith Innerhofer mit dem Rollstuhltennisspieler, Autor und Stiftungsgründer Nico Langmann über Resilienz, Selbstakzeptanz und Lebensfreude.Nico erzählt von seiner Kindheit zwischen Reha, Therapie und dem großen Traum, wieder gehen zu können und davon, warum er diesen Traum irgendwann loslassen musste, um ein glückliches Leben zu gewinnen. Es geht um Mut, Umwege und darum, für sich selbst einzustehen.Eine bewegende Folge über Hoffnung, Identität, Inklusion und die Kraft, das eigene Leben neu zu denken mit ganz viel Ehrlichkeit, Humor und einem starken Plädoyer für Sichtbarkeit und Selbstbestimmung.Themen dieser Episode:Wie Nico Langmann die Paralympics für sicherobert hatWarum Aufgeben manchmal der mutigste SchrittistTabus brechen und Fragen stellen, die sonstkeiner stelltWas Nicos Stiftung Kindern mit BehinderungermöglichtLinks:Lesetipp: Nico Langmanns Buch "Wie man einen Traum aufgibt, um ein Leben zu gewinnen"Nico Langmann FoundationWoher nehmt ihr eure Kraft weiterzumachen? Erzählt es uns!Bleibt neugierig und brennt für Wissen!

Oct 20, 2025 • 34min
Katharina von der Leyen: Wie macht man weiter?
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit Katharina von der Leyen über Krankheit, Lebensmut und die Kraft, weiterzugehen. Die erfolgreiche Journalistin und Autorin schrieb zuletzt die Biografie des Schauspielers Philipp Hochmair und erzählt nun von ihrem eigenen Wendepunkt: einer Krebsdiagnose mit kaum Aussicht auf Heilung und dem radikalen Neuanfang, der folgte.Katharina gibt außerdem Einblick in ihr Leben mit Tieren, dem Schreiben, ihrer Rückkehr aufs Land und in das, was ihr in der schwersten Zeit geholfen hat: Demut, Humor, ein stabiles Netzwerk und ein funktionierender Alltag. Mit wachem Blick und messerscharfer Sprache spricht sie über den schmalen Grat zwischen Verletzlichkeit und Widerstandskraft, über Grenzen, Gesellschaftsbilder und darüber, was wir vom Leben wollen, wenn wir nichts mehr erwarten dürfen.Themen dieser Folge:Wie lebt man weiter, wenn alle Prognosen dagegensprechen?Wie Alltag und Tiere dabei helfen können, imJetzt zu bleiben.Wie man ein Buch mit Philipp Hochmair schreibt.Katharinas Bücher:Katharina von der Leyen – Weiter!Phillip Hochmair, wo bist du?Was gibt euch Halt, wenn ihr ins Wanken geratet?Wir freuen uns über eure Gedanken und Erfahrungen.Bleibt neugierig und brennt für Wissen!

Oct 6, 2025 • 36min
Adele Neuhauser: Was macht uns stark?
TW: In dieser Folge kommen sensible Inhalte wie Depression und versuchter Suizid vorIn dieser Folge spricht Judith Innerhofer mit Schauspielerin Adele Neuhauser über persönliche Krisen, den Mut, Hilfe anzunehmen und die Lust am Neuanfang.Adele Neuhauser ist eine der beliebtesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. Ihre Rollen, etwa als Bibi Fellner im Wiener Tatort, sind oft geprägt von Tiefe und inneren Widersprüchen. Im Gespräch erzählt sie von ihrer schwierigen Kindheit, Schuldgefühlen – und vom Entschluss, am Leben und an der Freude festzuhalten. Und sie erklärt, warum Humor ein Rettungsanker sein kann.Es geht um Gleichberechtigung, Älterwerden, Schönheitsideale und um die positive Energie, mit der wir etwas bewirken können. Eine Episode voller Klarheit, Nachdenklichkeit und Lebensfreude.Themen dieser Episode:Adele spricht über Suizidgedanken, Hilfe und das lange SchweigenWie man mit Lachen durch Dunkelheit navigiert und was in ein „Survival Kit“ für schwere Zeiten passtWarum Adele nach 15 Jahren mit Bibi Fellner Schluss macht Lesetipp: Die Autobiografie von Adele Neuhauser „Ich war mein größter Feind“ Was gehört in euer persönliches Krisenpaket? Schreibt uns! Bleibt neugierig und brennt für Wissen!

Jul 28, 2025 • 35min
Botanische Sammlungen als kulturhistorischer Speicher mit Claudia Gröschel
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit Claudia Gröschel über die Geschichten hinter der Gartenpracht – und darüber, was Pflanzen mit Macht, Mode und kolonialer Vergangenheit zu tun haben.Die Gartenhistorikerin gibt Einblicke in die einzigartige Welt der österreichischen Bundesgärten, in ihre botanischen Sammlungen und die Menschen, die sie über Jahrhunderte gepflegt, vermehrt und erforscht haben. Vom Sammelfieber der Aristokratie über Pflanzen als Statussymbol bis zur Frage, welche Pflanzen heute zum Artenschutz beitragen können – diese Folge ist eine grüne Zeitreise durch die Geschichte.Was erzählt die Pflanzenwelt über unsere Gesellschaft – und wie können wir sorgsamer mit ihr umgehen?Themen dieser Episode:Zitruspflanzen, Tulpen, Monsteras: Warum Pflanzen Trend, Statussymbol oder Sammelobjekt wurden.Koloniale Schattenseiten: Wie Expeditionen, Raub und Wissensaneignung auch die Pflanzenwelt prägten.Wer hat das Wissen? Die oft vergessene Rolle der Gärtner und Gärtnerinnen hinter den Sammlungen.Artenschutz durch Sammlungen: Warum historische Pflanzenbestände heute für Biodiversität wichtig sind.Zimmerpflanzen mit Zukunft: Warum Aronstabgewächse wie die Monstera auch daheim eine gute Wahl sind.Links:Claudia Gröschels Buch: Die grüne SchatzkammerÖsterreichische Bundesgärten: www.bundesgaerten.atWas ist eure Lieblingspflanze? Teilt gern eure Gedanken mit uns!Bleibt neugierig und brennt für Wissen!

Jul 14, 2025 • 35min
Der Erfindergeist der Tiere mit Alice Auersperg
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit der Verhaltensforscherin und Kognitionsbiologin Alice Auersperg über den erstaunlichen Erfindergeist der Tiere – und warum wir sie oftmals unterschätzen.Alice nimmt uns mit in die Welt ihrer Forschung und stellt so manche Annahme über die vermeintliche Einzigartigkeit des Menschen auf den Prüfstand. Wir erfahren auch, wie man testet, ob ein Papagei Angst vor viereckigen Holzstücken hat – und warum Gurken eine Rolle spielen könnten. Wie entsteht Kreativität in der Natur – und was können wir von Tieren lernen, die ihre Welt erforschen, verstehen und verändern? Themen dieser Episode:Spielverhalten und Innovation: Warum verspielte Tiere oft besonders einfallsreich sind.Soziales Lernen in der Tierwelt: Wie Kakadus einander beobachten, verstehen – und dabei selbst Lösungen entwickeln.Tierische Intelligenz und Anpassungsfähigkeit: Was die "Cognitive Buffer Hypothesis" über das Überleben in einer sich verändernden Welt verrät.Vogelgehirn vs. Primatengehirn: Warum Hirngröße nicht alles ist – und was die Forschung über neuronale Dichte zeigt.Vergleichende Studien: Was passiert, wenn man Kinder, Kakadus und Orang-Utans mit denselben Aufgaben konfrontiert?Links:Alice Auerspergs Buch: Der Erfindergeist der TiereMehr zur Forschung im Goffin Lab: https://www.vetmeduni.ac.at/cognition/goffin-labExperiment mit Krähen – Uni Wien & ORF on: http://d3qk4vw19t7z2n.cloudfront.net/Kea_Crow_Suite_Movie_web.mp4, https://topos.orf.at/voegel-intelligenz100 Was war euer letztes Aha-Erlebnis mit einem Tier? Teilt eure Gedanken mit uns!

Jun 30, 2025 • 34min
Quanten nicht verstehen, sondern zähmen mit Florian Aigner
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit dem Physiker und Bestsellerautor Florian Aigner über die faszinierende Welt der Quantenphysik. Gemeinsam erkunden sie, wie sich unsere Vorstellung von Realität verändert hat – und was das mit Bibern und Enten zu tun hat.Florian Aigner nimmt uns mit in eine Welt, die unserer Alltagserfahrung völlig widerspricht – und gerade deshalb so spannend ist. Er erklärt, warum man Quantenphysik nicht „verstehen“, sondern zähmen muss, wie ein wildes Tier.Eine Episode für alle, die sich fragen: Was ist eigentlich wirklich?Themen dieser Episode:Verrückte Teilchen: Warum sich in der Quantenwelt nichts so verhält, wie wir es gewohnt sind.Verstehen ist nicht alles: Wie Physik auch dann funktioniert, wenn unser Verstand aussteigt.Von der Theorie zur Technik: Wie Quantenphysik unsere Welt verändert – von Photovoltaik bis Supraleitung.Quantencomputer: Hype oder echte Zukunft?Links:Florian Aigners letztes Buch: Warum wir nicht durch Wände gehen*Worüber würdet ihr gern mal mit Florian Aigner diskutieren? Schreibt uns auf Instagram oder per Mail!Bleibt neugierig und brennt für Wissen!

Jun 16, 2025 • 36min
Unter Staren mit Antonia Coenen und Philipp Juranek
In dieser Episode von Feuer & Blitz sprechen Judith Innerhofer, Antonia Coenen und Philipp Juranek über einen Vogel, den viele kennen – und dennoch unterschätzen. Die Hosts des Podcasts Gut zu Vögeln nehmen uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt des Stars – zwischen Funkeln, Federkleid und Forschung.Antonia und Philipp erzählen, warum Allerweltsvögel unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen, wie man Stare im Alltag erkennen kann – und was sie über unseren Umgang mit Natur und Artenvielfalt verraten. Die Episode ist ein leidenschaftlicher Appell für ein genaues Hinschauen.Themen dieser Episode:Unterschätzte Stars: Warum Stare echte Stars sind – und was sie so besonders macht.Jizz der Vögel: Wie man sie nicht nur am Aussehen, sondern an Bewegung und Verhalten erkennt.Vogelschutz: Warum Emotionen der Schlüssel zum Artenschutz sind und warum die Dezimierung der Star-Population uns das alle betrifft.Landwirtschaft und Lebensraum: Wie Agrarpolitik und Artensterben zusammenhängen – und wie man Stare vergrämt.Guerilla-Birding & Alltagstipps: Wie jede*r helfen kann – vom Nistkasten bis zur Ernährungsweise.Links:Buch „Unter Staren – Die Entdeckung einer unterschätzten Art“Podcast Gut zu VögelnMehr über Guerilla-Boarding: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/nistkaesten/02201.htmlHabt ihr schon mal einen Star beobachtet? Erzählt uns davon!Bleibt neugierig und brennt für Wissen!

Apr 14, 2025 • 35min
Tarek Leitner: Wie tickt Österreich?
In dieser Episode von Feuer & Blitz sprechen wir mit dem ORF-Anchorman und Bestseller-Autor Tarek Leitner über die Frage, was Österreich abseits von Klischees und Mythen wirklich ausmacht. Tarek teilt seine Erkenntnisse über den Aufstieg der FPÖ und die damit verbundenen Ängste in der Bevölkerung, über die Verantwortung der Medien und über große und kleine Wendepunkte in den 80 Jahren der Zweiten Republik.Tarek erzählt, warum ihn der „Weltenlauf“ noch immer staunen lässt, welche Bedeutung Bilder haben, wie politische Einflussnahme funktioniert, wie er sich den Erfolg der FPÖ erklärt – und welche Verantwortung Medien in einer funktionierenden Demokratie tragen. Eine Episode für alle, die verstehen wollen, was österreichische Verhältnisse wirklich bedeuten.Kleiner Podcast-Fact: Wir geben in dieser Folge auch Details über unser Aufnahme-Studio und seine besondere Geschichte preis.Themen dieser Episode:Überraschungen in der Politik: Warum selbst erfahrene Journalist*innen nicht alles kommen sehen.Journalismus in der Demokratie: Warum Medien nicht immer neutrale Distanz wahren können und sollen – und welche Gefahren drohen, wenn Medien irrelevant gemacht werden.Zentrum Wien: Welche Vor- und Nachteile bringt die Machtkonzentration in der Hauptstadt und was bedeutet das für politischen Diskurs?Die Macht der Bilder : Wie Fotos Geschichte erzählen – und auf welche Fake News Tarek Leitner selbst hereingefallen ist.Neutralität als Mythos? Warum die österreichische Neutralität politisch kaum verhandelbar ist und was sie heute noch bedeutet.Links:Tarek Leitners Buch Augenblicke der Republik: Brandstätter VerlagKönnen Fotos heute überhaupt noch objektiv sein oder erzählen sie immer eine Geschichte? Wir freuen uns auf euer Feedback!Bleibt neugierig und brennt für Wissen!

Mar 31, 2025 • 30min
Rosa Lyon: Wie ungleich ist unsere Welt?
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit der Ökonomin Rosa Lyon über die vielen Gesichter von Ungleichheit. Die Journalistin und Autorin analysiert, wie Vermögen, Bildung und Macht weltweit verteilt sind – und was das mit unserer Zukunft macht.Rosa räumt mit Mythen über Gleichheit auf, erzählt von ihren Recherchen in Syrien und Pakistan, und erklärt, warum die Bekämpfung von Kinderarmut nicht nur moralisch geboten, sondern auch wirtschaftlich vernünftig ist. Eine Folge für alle, die sich fragen: Wann wird ungleich eigentlich ungerecht – und was können wir dagegen tun?Themen dieser Episode:Ungleichheit ist nicht gleich Ungleichheit: Warum es auf die Art der Ungleichheit ankommt – von Einkommen bis BildungMachtverhältnisse weltweit: Was Ungleichheit mit politischem Einfluss zu tun hatKinderarmut in reichen Ländern: Ein Lösungsansatz – konkret, umsetzbar und dringend notwendigZahlen, die sprachlos machen: Von Dollar-Münzen bis zur Mondentfernung – wie riesig der Abstand zwischen Arm und Reich wirklich ist.Gerechte Zukunft gestalten: Gibt es eine Grenze, ab der Ungleichheit demokratiegefährdend wird? Und wie sieht eine kluge Umverteilungspolitik aus?Links:Rosa Lyons Buch „Mehr als Geld – Warum Ungleichheit unsere Zukunft bedroht“Kartenspiel Gleich Ungleich: Zum SpielAnimation zur Vermögensverteilung in den USA von Fabian Pfeiffer: YouTubeWie viel Ungleichheit ist für euch akzeptabel – und wo zieht ihr die Grenze? Schreibt uns gern, wir freuen uns auf eure Perspektiven.Bleibt neugierig und brennt für Wissen!


